1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer podcast cover art

1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer

BySpotify & Luisa Neubauer
41 episodes

Podcast Summary

Die Klimakrise ist hier. Wir haben alle Fakten, die wir brauchen, um gegen sie anzukämpfen. In Deutschland haben wir dafür sogar politische Mehrheiten. Wie kommen wir als Gesellschaft endlich ins Handeln? Im Spotify-Original Podcast “1,5 Grad” gibt Luisa Neubauer Antworten auf diese Frage. Sie gewährt Einblicke hinter die Kulissen ihres Aktivistinnen-Lebens und beleuchtet die Klimadiskussion mit ihren Gästen aus neuen Blickwinkeln. Für sie ist klar: Veränderung findet bereits statt, Quellen für Hoffnung gibt es überall. Jetzt liegt es an uns allen, den Wandel mit anzuschieben. "1,5 Grad" - der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer, nur auf Spotify.

#1

Special: Bernie Sanders – why do people have the right to be angry?

Nach drei Staffeln heißt es: Bühne frei für unseren ersten Gast aus der Politik. Seit über 40 Jahren kämpft Bernie Sanders für progressive Veränderungen in den USA – erst als Bürgermeister, später als Abgeordneter und zweifacher Präsidentschaftskandidat. Mit Luisa spricht er in dieser Sonderfolge auf Englisch über die Wut, die ihn dabei antreibt und woraus er immer wieder Hoffnung schöpft. Außerdem verrät er, auf wen er in der Klimakrise sauer ist, und ob er als junger Mensch beim Schulstreik mitgelaufen wäre. Bernie Sanders neues Buch “Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein” ist ab sofort hier und im Buchhandel auf deutsch verfügbar. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-11-1033mins
#2

Das große Klima-Bullshit-Bingo feat. Carla Reemtsma

"Aber Deutschland ist doch schon Vorreiter im Klimaschutz", "die ganzen Aktionen bringen eh nichts", "Und was ist mit China?" – es gibt immer noch viel zu viele flache Ausreden für bzw. gegen Klimaschutz. Zum Finale der dritten Staffel räumt Luisa ein für alle Mal mit ihnen auf. Dafür hat sie sich die Klima-Aktivistin Carla Reemtsma zur Verstärkung eingeladen. Die beiden haben Übung darin, zum Beispiel auf Familienfesten den Klimaschutz zu verteidigen: sie sind nämlich Cousinen. Und weil wir die Ausreden schließlich alle kennen, haben noch ein paar weitere Gäste aus den letzten Folgen "1,5 Grad"-Podcast wie z.B. Felix Lobrecht, Rezo oder Düzen Tekkal Sprachnachrichten geschickt. Wer noch tiefer in die Themen, Hintergründe, Fakten, Aktionen und Statistiken hinter den Folgen der letzten Staffel eintauchen will, findet hier viele nützliche Infos und Links. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-07-1347mins
#3

DFB-Torhüterin Almuth Schult – wie viel Klima steckt im Fußball?

Klimakrise und Fußball: Das sind zwei Themen, die wir zu selten miteinander verknüpfen. Während Hitzewellen und Überschwemmungen den Sport schon heute beeinflussen, wird er immer mehr zum Spielball von Wirtschaft und Politik. Ist es da nicht an der Zeit, dass sich Fußballer*innen viel stärker gesellschaftlich positionieren und ihr öffentliches Potenzial nutzen? Und könnten wir dadurch auch Fans für den Klimaschutz begeistern? Kurz vor der Frauen-Weltmeisterschaft spricht Luisa über all das mit der Nationaltorhüterin Almuth Schult. Mit der Forscherin Jenny Amann sprechen wir auch über konkrete Projekte, um Fans zu motivieren. Und dabei erinnert sich Luisa sogar an ihre ganz persönliche Fußball-Vergangenheit. Alle Infos zu Pledgeball findet ihr hier und hier geht es zur Initiative Sports for Future! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-06-2938mins
#4

Torsten Sträter & Katja Diehl – wie sehr nervt euch die Bahn?

In dieser Folge geht’s um eines unserer Lieblingsthemen: die Deutsche Bahn. Pünktlich zum Sommerstart begeben sich Millionen von uns wieder auf Reisen – teilweise mit dem 49-Euro-Ticket. Höchste Zeit, mal hinter die Wut auf die Bahn zu blicken und mögliche Wege aus der Misere zu diskutieren. Dafür trommelt Luisa eine ungleiche Kombination zusammen: den Comedian und bekanntesten Mützenträger des Landes, Torsten Sträter, und die Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Gemeinsam beantworten sie auch, bei wem unser Frust besser aufgehoben wäre, wenn wir das nächste Mal Verspätung haben. Hier findet ihr die Greenpeace-Studie zu Sofortmaßnahmen für einen besseren ÖPNV! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-06-1538mins
#5

Düzen Tekkal – wie verlieren wir uns nicht in den Krisen?

Aktivistin, Dokumentarfilmerin, Sozialunternehmerin – für die Arbeit unseres heutigen Gastes gibt es unzählige Bezeichnungen. All ihre Projekte eint jedoch eins: der unermüdliche Einsatz für Menschenrechte. Gemeinsam mit Düzen Tekkal spricht Luisa über die Zusammenhänge heutiger Krisen und ihren Umgang damit. Wie verhindern wir es, uns beim Kampf für eine bessere Welt zu überfordern? Und worauf müssen wir dabei gemeinschaftlich achten? Seid euch sicher: In dieser Folge wird es persönlich. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-05-3152mins
#6

Markus Lanz – was stört dich an der Klimadiskussion?

Mehrmals pro Woche bespricht unser heutiger Gast vor einem Millionenpublikum die wichtigsten Themen unseres Landes. Genau dort war auch Luisa in den letzten vier Jahren regelmäßig zu Gast. Höchste Zeit also, den Spieß einmal umzudrehen und dem Moderator Markus Lanz seine Sicht auf die Erderhitzung zu entlocken. Welche Verantwortung hat der Talkshow-Host in der Klimakrise und welches Gefühl hat er, wenn er vor schmelzenden Gletschern steht? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-05-1755mins
#7

Shoppen mit Louisa Dellert: Geht das auch nachhaltig?

Müllhalden, Mikroplastik, Kleidung aus Öl – die ökologischen Folgen der Modeindustrie sind verheerend. Und dann jährt sich auch noch der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch zum zehnten Mal. Wer sich da einliest, fragt sich schnell: Darf man überhaupt noch guten Gewissens Klamotten shoppen? Vor dieser Herausforderung steht auch Luisa. Mit ihrer Freundin, der Influencerin Louisa Dellert, zieht sie in dieser Folge also los. Auf der Suche nach einem Hochzeits-Outfit und nach Lösungen für unser Kleidungsproblem. Mit Fakten versorgt sie die Expertin Thekla Wilkening, die uns auch sagt, was sich politisch ändern muss. Hier findest du alle Infos über Siegel und hier kannst du die Petition “Good Clothes, Fair Pay” unterstützen Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-05-0341mins
#8

Herbert Grönemeyer – wie bekommen wir Boomer auf unsere Seite?

Wir brauchen “einen Rhythmuswechsel": Deutlich wie selten warb unser heutiger Gast im Bundestagswahlkampf für eine neue Politik. Kurz vor seinem Tourstart spricht Herbert Grönemeyer darüber, ob es die notwendigen Veränderungen mit der Ampel inzwischen gibt. Außerdem verrät er, welche Lehren er aus den wirtschaftlichen Umbrüchen seiner Heimat, dem Ruhrgebiet, zieht. Und eine Frage liegt Luisa besonders am Herzen: Warum wettern so viele aus Grönemeyers Generation gegen den Klimaschutz und wie können wir die umstimmen? Hier könnt ihr das neue Album "Das ist los" von Herbert Grönemeyer streamen. Auf seiner Artist Page findet ihr auch seine aktuellen Tourdaten. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-04-1949mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Anke Engelke – fehlt dem Klimaschutz der Humor?

Bäuchlings auf dem Wohnzimmerteppich, im Fernseher “Ladykracher” – so hat Luisa ihren heutigen Gast kennengelernt. Mit Anke Engelke verband sie lange vor allem, dass auch Frauen lustig sein dürfen. Über die Jahre wurde die Komikerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin aber auch immer politischer und hat so auch ihren Zugang zur Klimakrise gefunden. In dieser Folge erfahrt ihr, auf welchem Wege sie diesen umsetzt, und wie wir mit Humor noch mehr Menschen vom Klimaschutz überzeugen können. ARD-Serie “Wir können auch anders” in der Mediathek: Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-04-0646mins
#10

Zu Gast in Davos: Hilft uns die Wirtschaft in der Klimakrise?

Alle Unternehmen wollen nachhaltig wirtschaften und klimaneutral werden – zumindest wenn man ihrer Werbung glaubt. Wie gern die Reichen und Mächtigen über ihre Pläne sprechen, zeigt sich im Schweizer Bergdorf Davos: Hier findet das jährliche Weltwirtschaftsforum statt. In dieser Folge nimmt euch Luisa mit auf die exklusive Veranstaltung, um die sich unzählige Gerüchte und Mythen ranken. Sie erzählt von Treffen mit Prinzen und Präsidenten, zeigt die Arbeit der Klimabewegung vor Ort und fragt im Gespräch mit dem Gründer der Veranstaltung, Klaus Schwab: Wie ernst meint es die Weltwirtschaft mit der Transformation? Hier könnt ihr den offenen Brief von Luisa und ihrer Mitstreiter*innen unterschreiben: Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-03-2340mins
#11

Behind #LütziBleibt: Warum der Kampf bis heute wichtig ist

Den Januar über lag alle Aufmerksamkeit auf einem kleinen Dorf im Rheinland. Mittlerweile wurde Lützerath dem Erdboden gleich gemacht und der Protest? Eine Niederlage? In dieser Folge nimmt Luisa uns mit hinter die Kulissen – an der Abbruchkante mit Rezo, im Schlamm der Großdemo und im Gespräch mit Anwohner*innen. Sie erklärt die Strategien hinter dem Protest und zeigt: Der wichtigste Kampf um Lützerath fängt gerade erst an. Herzlich Willkommen zurück bei 1,5 Grad! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2023-03-0938mins
#12

Hinter den Kulissen der #COP27

Zwei Wochen Weltklimakonferenz inmitten einer Diktatur – Luisa Neubauer lässt uns hautnah in Sharm el Sheikh dabei sein. Von abendlichen Treffen mit dem Bundeskanzler bis zu Stress mit dem ägyptischen Sicherheitspersonal: Ausgestattet mit ihrem Mikro gibt sie uns exklusive Einblicke in eine Veranstaltung, die absurder und gleichzeitig wichtiger kaum sein könnte. Gemeinsam mit der Gründerin von Fridays for Future Uganda, Hilda Flavia Nakabuye, klärt sie unter anderem auch: Schafft es die COP endlich, die am stärksten betroffenen Menschen in den Mittelpunkt zu rücken? Instagram-Seite der -Kampagne: Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-11-2238mins
#13

Klimagipfel – Fünf Tage Bus und Bahn #COP27

Luisa Neubauer nimmt uns mit auf ihre Reise zur Weltklimakonferenz nach Ägypten: fünf Tage in Bus und Bahn quer durch Europa und ihr erster Flug seit Jahren. Dabei beantwortet sie eure Community-Fragen und die ihrer Gäste wie Felix Lobrecht und Henning May. Außerdem spricht sie mit der Gründerin von Fridays for Future Uganda, Hilda Nakabuye. Was erwarten die Aktivist*innen von der COP, dass sie all das auf sich nehmen? Wenn du die Aktionen von Fridays for Future unterstützen möchtest, hält dich diese Website auf dem Laufenden: www.fridaysforfuture.org Und falls du Aktivist*innen aus besonders betroffenen Regionen finanziell bei der Anreise unterstützen möchtest, hier entlang: Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-11-0832mins
#14

Live-Spezial: Mit Felix Lobrecht in Köln

Die heutige Folge ist eine Premiere: Anlässlich des 1LIVE Podcastfestivals nimmt Luisa zum ersten Mal eine Episode live vor Publikum auf – mit ihrem guten Freund Felix Lobrecht. Gemeinsam lassen sie den verrückten Krisensommer Revue passieren. Dabei offenbart Felix, warum er die Einladung auf das Sommerfest des Bundespräsidenten ausschlug und was das mit seiner eigenen politischen Zukunft zu tun hat. Zusammen diskutieren sie, was das Auslaufen des 9-Euro-Tickets über den sozialen Weitblick der Ampel aussagt. Und am Ende verrät unser Gast noch, ob er es geschafft hat, nach dem letzten Gespräch der beiden weiterhin vegetarisch zu leben. Alle deutschen Fridays for Future-Streiks am 23. September Felix’ Erwähnung der Verkehrsexpertin Katja Diehl bei Jung&Naiv: Beitrag über : Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-09-121hr 13mins
#15

Bully Herbig – wie empowern wir die Massen?

Das Staffelfinale soll vor allem eines zeigen: Der Einsatz für eine klimagerechte Welt zahlt sich aus – auch wenn die Krisen einem manchmal ein Gefühl von Ohnmacht geben. Schauspieler und Regisseur Bully Herbig hat Fridays for Future bereits bei der allerersten Demonstration in Berlin im Januar 2019 unterstützt. Als Wegbegleiter der ersten Stunde spricht Luisa daher mit ihm über die positive Entwicklung des gesellschaftlichen Klima-Bewusstseins. Für Bully ist klar, dass Durchhalten und der notwendige Druck auf die Politik ein entscheidender Faktor ist, um Klimagerechtigkeit möglich zu machen. Katharina van Bronswijk von den Psychologists for Future erklärt zudem, warum wir negative Klimagefühle wie Wut, Trauer oder Angst unbedingt zulassen dürfen – und warum Selbstwirksamkeit das beste Gegengift für sie ist. Infos zur Community-Nachricht: Falls ihr Laura und Toni unterstützen wollt, erreicht ihr sie bei Instagram unter @lauraeska oder per Mail unter [email protected]. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-04-181hr 0mins
#16

Kool Savas – wie beenden wir den Fleisch-Wahn?

60 Kilogramm Fleisch essen die Deutschen jährlich im Durchschnitt – das ist nicht nur ungesund für uns Menschen, sondern auch für den Planeten. Weltweit stammen ungefähr 14% der klimaschädlichen Gase aus der Massentierhaltung. Die Klima- und Biodiversitätskrise wird davon massiv angetrieben. Kool Savas, einer der einflussreichsten Rapper Deutschlands, hat sich aus Empathie zu den Tieren bereits vor 30 Jahren entschieden, vegetarisch zu leben. Im Gespräch mit Luisa fordert er radikale Einschnitte, um unseren gewaltigen Fleischkonsum zu reduzieren. Was sich dafür in der Landwirtschaftspolitik und Fleischindustrie ändern muss, erklärt Christine Chemnitz. Sie ist Expertin für Internationale Agrarpolitik und weiß, mit welchen Hebeln wir den Fleischkonsum mindestens halbieren können. Fest steht: Es braucht dringend politische Maßnahmen für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung, die für alle bezahlbar ist. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-04-0449mins
#17

100 Tage Ampel Bilanz – was jetzt passieren muss

Wie schnell die Zeit vergeht: Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ist seit gut 100 Tagen im Amt. Zeit für eine Zwischenbilanz in Sachen Klimakrise. Wie viel „Aufbruch” steckt in der Ampel? Erleben wir den „sofortigen Neustart” im Klimaschutz, den uns Olaf Scholz noch im Wahlkampf versprach? In dieser Folge schaut sich Luisa mit Hilfe von Konzeptwerk Neue Ökonomie, German Zero und den Architects for Future das anhand ein paar der wichtigsten Sektoren genauer an. Spoiler: Es sieht nicht gut aus. Deswegen spricht sie mit Expert*innen darüber, welche Hebel die Regierung jetzt nutzen sollte, um die Emissionen schnell und wirksam zu senken. Und sie erklärt, wie ihr selbst den Druck dafür erhöhen könnt. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-03-2132mins
#18

Großmutter – sind Männer Schuld an der Klimakrise?

Passend zum Weltfrauentag stellen wir uns in dieser Folge die Frage: Wie hängt das Patriarchat mit der Klimakrise zusammen? Haben männlich geprägte Verhaltensweisen die Zerstörung und Ausbeutung der Natur befeuert? Darüber spricht Luisa mit einer Frau, die sie in Sachen Umweltaktivismus sehr geprägt hat – und die bei ihrem jahrelangen Einsatz für Klimaschutz regelmäßig auf männlich dominierten Widerstand gestoßen ist: ihrer Großmutter. Außerdem erklärt Emilia Roig vom „Center for Intersectional Justice“, welche anderen Hierarchiesysteme beim Anheizen der Klimakrise eine fundamentale Rolle spielen und wie wir uns kollektiv von ihnen befreien. Und wie geht nun eine sozial und gender-gerechte Klimapolitik? Ulrike Röhr setzt sich seit 30 Jahren genau dafür ein und hat einige Antworten auf Lager. Spoiler-Alert: Es reicht nicht, einfach nur mehr Frauen in die Klimapolitik zu schicken. Auf dieser Protest-Webseite findet ihr alle Informationen über Friedens-Demonstrationen in eurer Nähe: standwithukraine.live Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-03-0740mins
#19

Spezial zur Ukraine: Über Krieg, Frieden und Klimagerechtigkeit

Diese Woche ist keine Zeit für Business as usual. Deswegen melden wir uns heute mit einer Sonderfolge von 1,5 Grad. Was in der Ukraine passiert, fordert unser aller Solidarität. Wir müssen aber auch darüber reden, warum der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine nicht ohne die europäische Energiepolitik zu verstehen ist. Die Rede ist von einem fossilen Energiekrieg. Deutschland und die EU haben sich von Kohle, Öl und Gas des russischen Autokraten abhängig gemacht, und stützen damit auch seine Macht. Wie wir uns aus dieser Abhängigkeit befreien, darüber spricht Luisa mit einer der führenden Energieexpert*innen des Landes: Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie erklärt, warum eine konsequente Energiewende der einzige Weg ist, den Druck auf Putin kurzfristig hoch – und die Preise für unseren Strom langfristig niedrig zu halten. Für Kemfert steht auch fest: Die Energiekrise darf kein Comeback von Kohle und Atom bedeuten. Zudem erklärt Kristina Lunz vom Centre for Feminist Foreign Policy, dass es zukünftig in der Außenpolitik darum gehen muss, ein System zu kippen, in dem solche Gewalteskalationen überhaupt möglich sind. Klar ist: Frieden und Klimagerechtigkeit sind nicht voneinander zu trennen.Wenn ihr euch über die aktuellen Geschehnisse informieren wollt, lest, hört und schaut vertrauenswürdige, etablierte und öffentlich-rechtliche Medien. So zum Beispiel auch die Podcasts "Was jetzt?" (ZEIT Online), "Deutschlandfunk aktuell", "Auf den Punkt" (SZ) oder auch "Global News Podcast" (BBC World Service) oder "The Daily" (New York Times).Wenn ihr Hilfsorganisationen unterstützen könnt und wollt, sind LeaveNoOneBehind, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz gute Adressen. Auf der Protest-Webseite findet ihr alle Informationen über Demonstrationen in eurer Nähe: standwithukraine.live Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-03-0119mins
#20

Sebastian Vettel – warum bist du fürs Tempolimit?

„E-Autos haben keine Seele!“ „Tempolimit? Nimmt mir meine Freiheit!“ Nirgendwo sonst in Europa wird die Debatte um die Verkehrswende so emotional geführt wie hier in Deutschland. Was heißt das in Zeiten der Klimakrise? Fest steht: Um die 1,5°C-Grenze einzuhalten, müssen wir den Autoverkehr radikal reduzieren. Damit wir verstehen, woher die Liebe und die Faszination fürs Auto kommt, spricht Luisa in dieser Episode mit dem vierfachen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel. Der Rennfahrer macht sich große Sorgen um die Zukunft seiner Kinder und setzt sich für Klima- und Umweltthemen ein. Dazu erklärt Mobiliätsexpertin Katja Diehl, wieso die Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte nicht für Menschen, sondern für die Autoindustrie ausgelegt wurde. Zudem zeichnet sie ein Bild davon, wie lebenswert eine Welt mit weniger Autos und weniger Straßen sein wird. Auch Sebastian Vettel unterstreicht: Die Verkehrswende ist nicht nur im Hinblick auf die Klimakrise ein notwendiger gesellschaftlicher Fortschritt. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-02-2147mins
#21

Mai Thi Nguyen-Kim – muss die Wissenschaft auf die Barrikaden?

„Listen to the Science“ – auf die Wissenschaft hören, sie ernst nehmen: Das ist im Kampf gegen die Klimakrise seit Jahren DER Leitspruch. Doch funktioniert er überhaupt noch, wenn Regierungen die Klimawissenschaft bis heute ignorieren? In dieser Folge spricht Luisa mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Deutschlands wohl bekanntester Wissenschaftsjournalistin. Es geht um den Frust und die Verzweiflung, die sich bei ihr und anderen Wissenschaftler*innen nicht erst seit Beginn der Pandemie aufgebaut haben. Denn: Fakten zu kennen, heißt für die Politik noch lange nicht, die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Mai erzählt, wie sie mit der Wut darüber umgeht und warum sie trotz allem noch optimistisch ist. Zusätzlich sprechen wir mit zwei Forscher*innen, die sich seit Jahren Gedanken darüber machen, wie sich die Klimawissenschaft verändern muss. Dr. Wolfgang Cramer gibt einen Einblick in den in Kürze erscheinenden IPCC-Bericht und seine Arbeit daran. Dr. Nana-Maria Grüning erklärt, wie sie mit Scientists Rebellion die Wissenschaft aufrüttelt und warum nicht nur Forscher*innen endlich ihre Komfortzone verlassen müssen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-02-0758mins
#22

Felix Lobrecht – was machen wir falsch?

Die Klimafrage ist eine soziale Frage. Menschen mit weniger Geld verbrauchen durchschnittlich weniger CO2, leiden aber am stärksten unter der Klimakrise und ungerechten politischen Maßnahmen dagegen. Die Folgen sind Ängste, Ablehnung und ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Comedian und Podcast-Host Felix Lobrecht kritisiert, dass die Klimabewegung es nicht schaffe, alle Teile der Gesellschaft mitzunehmen – und erklärt, warum sein jüngeres Ich sich auf keinen Fall dafür interessiert hätte. Luisa spricht mit ihm darüber, wie sich das bessern kann und warum er seine Meinung zu Klimaprotesten schließlich doch geändert hat. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-01-2454mins
#23

Kübra Gümüşay – wie verlieren wir nicht den Mut?

Neues Jahr, alte Krisen – doch auch 2022 ist nicht die Zeit, den Kopf in den Sand zu stecken. Im Gegenteil: Wir müssen akzeptieren, dass die Krisen nicht weggehen werden und deshalb unseren Krisenmuskel trainieren. Wie man sich trotz pandemiebedingter Einschränkungen wirkmächtig fühlen kann, darüber spricht Luisa mit der Autorin und Aktivistin Kübra Gümüşay. Es geht darum, wie wir uns aus unserer Schockstarre lösen können und wie wir es schaffen, eine neue Realität zu erschaffen, statt die aktuelle immer zu wiederholen. Und es geht um Demut und die Erkenntnis, dass jede ihren Anteil tun kann. Außerdem gibt Bernd Ullrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, einen kurzen klimapolitischen Ausblick auf das bevorstehende Jahr und fordert Sofortmaßnahmen von der Ampel. Eins ist klar: Es gibt noch Hoffnung für 1,5 Grad, aber viel Zeit bleibt uns nicht mehr. 2022 ist ein Schlüsseljahr! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2022-01-1041mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Sascha Lobo – wie wehren wir uns gegen Fake-Lösungen?

Dieses Mal dreht sich bei “1,5 Grad” alles um Klimalösungen, die eigentlich gar keine sind. Luisa spricht mit Autor Sascha Lobo über Maßnahmen, die Politik und Wirtschaft der Gesellschaft gerade verkaufen, um so zu tun, als würde ihr Klimaschutz ausreichen. Manche dieser vermeintlichen Lösungen mögen absichtlich für Ablenkung sorgen, andere sind nicht so offensichtlich falsch, wie das angepriesene Wundermittel Wasserstoff. Experten sprechen bei Klimascheinlösungen daher von einer Art grünen Beruhigungspille. Zeit, sie zu entlarven. Insbesondere, weil sich einige von ihnen auch im Koalitionsvertrag der Ampel wiederfinden. Denn wenn man es ernst meint, mit dem 1,5-Grad-Ziel, dann leitet man beispielsweise nicht neben einem Kohleausstieg einen Gaseinstieg ein. Die Campaignerin und Aktivistin Magdalena Heuwieser von der Initiative Klimascheinlösungen erklärt zudem, was beispielsweise CO2-Kompensation so problematisch macht – und natürlich auch welche Lösungen wirklich echte sind. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-12-1349mins
#25

Enissa Amani – wie können wir die Klimakrise verständlich machen?

Unsere Sprache formt unser Denken und wie wir die Wirklichkeit wahrnehmen. Umso wichtiger, dass wir auch bei der Bekämpfung der Klimakrise die richtigen Worte finden und mit irreführenden Narrativen aufräumen. Luisa und Enissa Amani sprechen darüber, wie wichtig es ist, die Klimakrise für verschiedene Zielgruppen zu übersetzen und welche Rolle Repräsentanz und Humor dabei spielen. Mit der Kommunikationswissenschaftlerin Samira El Ouassil klärt Luisa außerdem, warum es uns so schwer fällt, die Klimakrise ernsthaft zu begreifen und wie wir sie besser erzählen können. Samira bringt auf den Punkt, warum wir uns endlich vom Narrativ der Eigenverantwortung und des Verzichts verabschieden müssen, in dem Klimaaktivist*innen die Bösen sind, die der Gesellschaft etwas wegnehmen wollen. Wichtig sind vor allem das richtige Storytelling und das richtige Framing, damit die zur Rechenschaft gezogen werden, die wirklich in der Verantwortung stehen. Zum Trailer von Enissa Amanis Klima-Kurzfilm „Fish Boum Bang“ geht es hier. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-11-2943mins
#26

Bela B – warum können wir uns Geduld nicht mehr leisten?

Die Klimakrise ist kein Problem der Zukunft, sondern eines der Gegenwart. Und das auch hier in Deutschland. Diese Erkenntnis tut zwar weh, ist aber notwendig, um uns darauf vorzubereiten – und hat die Macht, die Klimapolitik zu beschleunigen. Luisa und Bela B sprechen über träge Politik und den Druck auf der Straße. Denn eines ist klar: Die Klima-Revolution hat begonnen. Außerdem geht es um die Fragen: Wie wird Deutschland 2050 aussehen, was ist bereits jetzt unvermeidbar? Und wie können und müssen wir uns entsprechend anpassen? Darüber sprechen wir mit Nick Reimer (sein Buch gibt es hier) und Theresa Kaiser vom Zentrum für Klimaanpassung. Und natürlich gibt Luisa auch exklusive Einblicke von der UN-Klimakonferenz in Glasgow, bei der sie die vergangenen zwei Wochen vor Ort war. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-11-1552mins
#27

Greta Thunberg – wie schaffen wir die Klimarevolution?

„1,5 Grad“ ist zurück – und startet zum Auftakt der zweiten Staffel mit einem ganz besonderen Gast: FFF-Gründerin Greta Thunberg. Es geht es um die Rolle Deutschlands bei der Bekämpfung der Klimakrise und darum, warum wir nicht nur Hoffnung brauchen, sondern vor allen Dingen Mut. Und es geht um Angela Merkel, die während des intimen Gesprächs zwischen Luisa und Greta irgendwie auch mit im Raum war. Außerdem steht für Luisa zunächst einmal eine Art Inventur auf dem Plan: Wo stehen wir ein Jahr nach der ersten Folge dieses Podcasts in Sachen Erderhitzung und was erwartet uns jetzt? Klimafolgenforscher Stefan Rahmstorf ordnet die aktuell wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft ein und wir blicken auf die diesjährige Weltklimakonferenz in Glasgow. Klar ist: Wir stehen in der Klimakrise genau jetzt am Scheideweg – und es liegt an uns, die notwendigen Entscheidungen zu erkämpfen! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-11-0141mins
#28

1,5 Grad – Staffel 2, ab 2. November

Wir haben es jetzt, ganz konkret in den nächsten Jahren, noch in der Hand, die allerschlimmsten Klima-Folgen noch abzuwenden. Und genau deswegen gibt es diesen Podcast. Ab dem 2. November erscheint wieder jeden zweiten Dienstag genau hier eine neue Episode. Folgt jetzt "1,5 Grad" und verpasst auf gar keinen Fall die zweite Staffel mit inspirierenden Gästen, spannenden Erkenntnissen und neuen Rubriken. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-10-252mins
#29

Claudia Kemfert – können wir es noch schaffen?

Wo stehen wir in der derzeitigen Klimapolitik und wie schaffen wir es, die nächste Bundestagswahl zu einer Wahl für Klimagerechtigkeit zu machen? In der finalen Episode der ersten Staffel von „1,5 Grad“ geht Luisa vor allem diesen Fragen nach. Dazu spricht sie mit Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert, die als Politikberaterin und Scientist for Future einen Blick hinter die Politik-Kulissen liefert. Kemfert kritisiert Lobby-Einflüsse für fossile Brennstoffe in der Regierung scharf und fordert unter anderem schnelles konsequentes Handeln, um die Energiewende endlich voranzutreiben. Zudem hören wir noch einmal einige bekannte Stimmen aus diesem Podcast. Und ganz am Ende reicht Luisa das Mikro noch einmal an eines ihrer größten Vorbilder: ihre Großmutter. Luisas Fazit zum Ende der ersten Podcast-Staffel: Eine klimagerechte Welt ist möglich – solange wir für sie kämpfen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-04-121hr 1mins
#30

Familie Backsen – wie kämpft ihr um eure Zukunft?

In der aktuellen Episode besucht Luisa Silke Backsen und ihre Tochter Sophie auf ihrer Heimat Pellworm. Die beiden leben auf der Nordseeinsel und kämpfen nicht „nur“ gegen den Verlust ihrer Heimat durch steigende Meeresspiegel, sondern wegen extremer Wetterlagen auch gegen Ernteausfälle auf ihrem Bauernhof. Dafür klagen sie gegen die Bundesregierung. Das Gespräch mit ihnen macht deutlich, welche realen Folgen die Klimakrise auch bei uns in Deutschland hat und noch haben wird. Außerdem spricht Luisa mit der Transformationsforscherin Andrea Vetter darüber, wie tiefgreifend sich unsere Gesellschaft eigentlich verändern muss, damit wir im Kampf gegen die Klimakrise noch eine Chance haben. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-03-291hr 11mins
#31

3 Ökotipps, mit denen wir das Klima retten… nicht!

In dieser Folge befasst sich Luisa mit einem Thema, auf das sie immer wieder angesprochen wird: Ökotipps. Oder eher: vermeintliche Ökotipps. Denn auch wenn es natürlich gut ist, nachhaltiger zu leben und bewusster zu konsumieren, lenkt uns der Fokus auf unseren Alltag häufig vom notwendigen Systemwandel ab. Gemeinsam mit den Aktivist*innen Sarah-Lee Heinrich, Quang Paasch und Milena Glimbovski erörtert Luisa, warum viele Ökotipps nicht nur unzureichend sind, sondern sogar klassistisch und diskriminierend sein können. Außerdem erzählt Marketing-Professorin Dr. Johanna Gollnhofer uns, wie viele nachhaltige Produkte es eigentlich nicht sind – Stichwort Greenwashing. Und wer trägt eigentlich die Verantwortung für den Systemwandel? Verbraucher*innen, Wirtschaft oder Politik? Um diese Fragen zu beantworten, spricht Luisa mit Dr. Laura Spengler, die im Umweltbundesamt für nachhaltigen Konsum verantwortlich ist. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-03-1557mins
#32

Henning May – hast du Hoffnung?

In der aktuellen Episode trifft Luisa auf Henning May. Henning ist den meisten von euch vor allem als Sänger der Band AnnenMayKantereit bekannt. Er nutzt seine Stimme allerdings auch, um politisch klare Kante zu zeigen. So haben Henning und seine Bandkollegen bereits mehrmals auf Klimastreiks der FFF-Bewegung gespielt. Luisa und Henning sprechen darüber, was der Schmerz über die Klimakrise mit ihnen macht, und wie wir mit ihm klarkommen können, um ihn uns zu Nutzen zu machen. Außerdem diskutieren sie, wie die Klimakrise mit rechten Strukturen zusammenhängt. In der Folge hören wir zudem einen Appell des Meteorologen und Wettermoderators Özden Terli. Er führt uns eindringlich vor Augen, warum Temperaturen um 20 Grad im Februar nicht normal sind und ihn Wetterumschwünge um mehr als 40 Grad innerhalb weniger Tage extrem beunruhigen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-03-011hr 2mins
#33

Eckart von Hirschhausen – was hat die Klimakrise mit der Pandemie zu tun?

In der aktuellen Episode spricht Luisa gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen. Eckart ist Arzt, Moderator, Autor und Teil der Initiative „Scientists for Future”. Luisa und Eckart diskutieren darüber, wie uns die globale Zerstörung unserer Lebensgrundlagen krank macht und wie sie das Risiko für Pandemien deutlich erhöht. Außerdem spricht Luisa mit der Biologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese – Direktorin an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – um besser zu verstehen, welche konkrete Rolle die Klima- und Biodiversitätskrisen in der Entstehung von Pandemien spielen. Die Wissenschaftlerin macht deutlich, wie wir uns vor zukünftigen Pandemien schützen können – und womit wir rechnen müssen, wenn wir nichts ändern. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-02-1555mins
#34

Carolin Kebekus – lass uns träumen!

Diese Episode wird etwas anders: Wir alle befinden uns im Lockdown und noch immer ist kein Ende in Sicht. Höchste Zeit also, die Gedanken einmal schweifen zu lassen, zu lachen und positiv in die Zukunft zu schauen. Diesmal spricht Luisa mit der erfolgreichen Comedian Carolin Kebekus, die sich in ihrer Arbeit und darüber hinaus für Gerechtigkeit einsetzt. Die beiden unterhalten sich über die aktuelle pandemische Lage und wagen gemeinsam ein Gedankenexperiment – frei nach dem Motto: Wie könnte 2030 für uns aussehen? Und noch wichtiger: Wie könnte euer 2030 eigentlich aussehen? Ein großes Dankeschön an Luise Tremel für den vorgeschlagenen Utopie-Leitfaden. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-02-011hr 0mins
#35

Imeh Ituen – was hat Rassismus mit der Klimakrise zu tun?

In der aktuellen Episode spricht Luisa mit Imeh Ituen. Imeh ist Sozialwissenschaftlerin an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Rassismus und kolonialen Kontinuitäten in Klimapolitik und -bewegungen. Wir wissen: Die Klimakrise trifft uns alle – aber eben nicht alle gleich. Vor allem Menschen im globalen Süden sind deutlich früher und härter von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Imeh und Luisa sprechen darüber, wo die Wurzeln der Klimakrise eigentlich liegen und warum die Klimakrise rassistisch ist. Außerdem geht es darum, weshalb unsere Lösungsansätze noch oft auf Kosten diskriminierter Menschen gehen und was wir tun müssen, um Lösungen zu entwickeln, die allen gerecht werden. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-01-181hr 4mins
#36

Bernd Ulrich – was bringt 2021?

In der ersten Episode des neuen Jahres spricht Luisa mit Bernd Ulrich. Bernd ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und Buchautor. Sein Beruf ist es, Gesellschaften zu beobachten, zu analysieren und Erkenntnisse aufzuschreiben – ein idealer Gesprächspartner für die Frage, was uns dieses Jahr eigentlich erwartet. Außerdem hören wir von einigen Klimagerechtigkeitsaktivist*innen aus dem globalen Süden, die uns erzählen, wie ihre Realitäten aussehen und vor welchen großen Herausforderungen sie stehen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2021-01-041hr 9mins
#37

Carola Rackete – warum ist ziviler Ungehorsam so wichtig?

In der aktuellen Folge zieht es Luisa in den Wald – genau genommen in den Dannenröder Wald, der dem Ausbau der A49 zu einem großen Teil Platz machen soll. Der Wald wurde vor über einem Jahr von Aktivist*innen besetzt und ist immer wieder Teil nationaler Berichterstattung. Luisa trifft im Wald auf Carola Rackete, mit der sie sich über zivilen Ungehorsam und den ganz konkreten Einsatz im Kampf gegen die Klimakrise unterhält. Außerdem spricht sie vor Ort mit Aktivist*innen, die den Wald ü ber Wochen, teilweise Monate hinweg, besetzt und gegen den Bau der Autobahn gekämpft haben. Zudem telefoniert sie mit dem Waldexperten Peter Wohlleben und spricht mit ihm darüber, welchen hohen Stellenwert der Wald für unsere Klimaziele hat – und was wir tun müssen, um ihn zu schützen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2020-12-211hr 6mins
#38

Rezo – wie werden wir uns unserer Verantwortung bewusst?

In dieser Folge besucht Luisa gemeinsam mit Rezo das Rheinische Braunkohlerevier. Der Influencer wohnt zwar seit Jahren in der Region, sieht den Tagebau im Gespräch aber zum ersten Mal persönlich. Das Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen gilt als größte CO2-Schleuder Europas und macht deutlich, dass die Klimakrise zum Teil direkt vor unserer Haustür produziert wird – mit verheerenden Folgen auch für die Anwohner*innen. Luisa und Rezo treffen auch auf Barbara, die in einer der Ortschaften wohnt, die für die Braunkohle vernichtet werden sollen. Gemeinsam mit der Initiative „Alle Dörfer bleiben“ kämpft sie für den Erhalt ihrer Heimat. Außerdem sprechen die beiden über die Verantwortung von Reichweite in Zeiten der Klimakrise und darüber, wie es zu dem Zerstörungsvideo kam, das 2019 vielen Menschen in der Bundesrepublik die Versäumnisse in der Klimapolitik verdeutlichte. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2020-12-071hr 7mins
#39

Großmutter – was macht uns zu Aktivistinnen?

In der zweiten Folge von „1,5 Grad“ wird es persönlicher. Luisa erzählt aus ihrer Vergangenheit und ergründet, was sie antreibt, gegen die Klimakrise zu kämpfen. Dabei geht es auch um das, was wir alle auf der Welt zu verlieren haben. Dafür besucht sie ihre Großmutter, deren Engagement bis heute eine große Inspiration ist. Außerdem spricht Luisa erstmals über ihren Vater – und seine besondere Rolle auf Luisas Weg zur Klimagerechtigkeitsaktivistin. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2020-11-231hr 3mins
#40

Stefan Rahmstorf – wie nah ist die Katastrophe?

In der ersten Folge von „1,5 Grad“ trifft Luisa Neubauer den international renommierten Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Stefan ist Professor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der globalen Erwärmung. Im Gespräch mit Luisa erklärt er, wie ernst es eigentlich um unseren Planeten steht und welche verheerenden Folgen die Klimakrise schon heute für uns alle hat. Außerdem spricht Luisa mit Schauspielerin und Aktivistin Jane Fonda über die Lage in den USA und warum es das Richtige war, sich für den Kampf gegen die Klimakrise verhaften zu lassen – und das mehrmals. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2020-11-091hr 8mins
#41

Trailer: 1,5 Grad – ab 10.11.

Als Mitorganisatorin der Fridays for Future-Bewegung gehört Luisa Neubauer zu den bekanntesten Klimagerechtigkeits-Aktivist*innen Deutschlands. Und auch im neuen Spotify Original Podcast "1,5 Grad" beschäftigt sie sich mit der Klimakrise, der größten Herausforderung unserer Zeit. Der Podcast thematisiert dabei nicht nur die Ursachen und Folgen der anhaltenden ökologischen Zerstörung, sondern bespricht Lösungsansätze, wie der Klimawandel auf systemischer Ebene gestoppt werden kann und welche Kräfte dafür mobilisiert werden müssen. Ab dem 10.11., nur auf Spotify. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2020-10-201mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store