Flavio von Witzleben podcast cover art

Flavio von Witzleben

ByFlavio von Witzleben
68 episodes

Podcast Summary

Der Journalist und Moderator Flavio von Witzleben interviewt auf diesem Kanal Menschen, die Stellung beziehen zu gegenwärtigen gesellschaftpolitischen Entwicklungen. Themenschwerpunkte sind hierbei Geopolitik, Finanzwirtschaft und Identitätspolitik. Bei Flavio von Witzleben werden Menschen zu Wort kommen gelassen, die in den Leitmedien wenig Beachtung finden oder erst gar nicht eingeladen werden.

#1

Pandemievertrag, Krieg mit Russland & neue Biowaffen: Heiko Schöning im Interview

Pandemievertrag, Bioanschläge, Kriegsvorbereitungen: Heiko Schöning warnt seit Jahren vor Entwicklungen, die nun Realität zu werden scheinen. In diesem Interview analysiert er aktuelle geopolitische Spannungen, den Einfluss globaler Konzerne auf die Gesundheitspolitik und die Frage, ob die nächste Pandemie bereits vorbereitet wird.Ist die WHO mit dem neuen Vertrag entmachtet – oder ist das Gegenteil der Fall? Warum produzieren Tabakfirmen Impfstoffe, und was verbindet das menschliche Gehirn mit dem Darm im Kampf gegen zukünftige Bedrohungen?

2025-06-011hr 10mins
#2

Dr. Michael Nehls über Corona, Big Pharma & Lithium

In einer Zeit, in der Angst, Kontrolle und Manipulation unser Denken prägen, ist mein heutiger Gast eine der streitbarsten Stimmen des Widerspruchs. Dr. Michael Nehls – Arzt, Molekulargenetiker und Bestsellerautor – hinterfragt nicht nur offizielle Narrative zur Corona-Krise, sondern geht tiefer: Was macht Propaganda mit unserem Gehirn? Warum lässt sich ein Teil der Gesellschaft so leicht steuern – und was schützt uns davor?Im Gespräch spricht Nehls über sein neues Buch „Das Lithium-Komplott“, über die Rolle von Angst, über mentale Erschöpfung, gesellschaftliche Fremdbestimmung und die Hoffnung auf Heilung – durch Erkenntnis, Eigenverantwortung und nicht zuletzt durch Lithium. Ein Interview über Wissenschaft, Weltbilder und die Suche nach Wahrheit in einer verwirrten Zeit.

2025-05-181hr 20mins
#3

Libanesischer Regisseur über Migration, Zensur & Film “Plötzlich Staatsfeind" // Imad Karim

In diesem Interview spreche ich mit dem Regisseur, Drehbuchautor und langjährigen Fernsehjournalisten Imad Karim über seinen aktuellen Film „Plötzlich Staatsfeind“, der seit Dezember 2024 veröffentlicht ist. Der Film erzählt die Geschichte des fiktiven Autors Oskar Held, der aufgrund seiner regierungskritischen Äußerungen mit staatlicher Repression konfrontiert wird. Im Zentrum stehen Themen wie Meinungsfreiheit, Überwachung und gesellschaftlicher Umgang mit abweichenden Positionen.Imad Karim, der in den 1990er-Jahren zahlreiche Reportagen und Dokumentarfilme für öffentlich-rechtliche Sender produzierte, spricht über seine Erfahrungen in den Medien, seine Beweggründe für den Film und seine Sicht auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland. Dabei geht es unter anderem um Fragen zur Zuwanderung, zur Rolle der Medien und zur Lage der Kunstfreiheit.

2025-05-1558mins
#4

DE Freiheit, Normalität & Transhumanismus: Philosophische Betrachtungen //Gwendolin Kirchhoff & Michael Andrick.

Was gilt heute noch als normal – in einer Demokratie, die zunehmend von Konformität, Sprachverwirrung und moralischer Aufrüstung geprägt ist? Der Philosoph und Kolumnist Dr. Michael Andrick trifft auf die Autorin und Denkerin Gwendolin Kirchhoff, wobei dessen neues Buch „Ich bin nicht dabei. Denkzettel für einen freien Geist“ zum Ausgangspunkt eines ebenso kritischen wie vielschichtigen Gesprächs wird.Gemeinsam sprechen sie über Konformismus als Systemmotor, die Rolle der Philosophie für die Freiheit, sprachliche Manipulation, die Erosion politischer Tugenden – und die Frage, ob wir auf dem Weg in eine entmenschlichte, KI-dominierte Gesellschaft sind.

2025-05-081hr 9mins
#5

Jung, Migrationshintergrund & AfD-Politikerin: Wie passt das zusammen? // Anna Nguyen

In diesem Interview sprechen wir mit Anna Nguyen über ihren ungewöhnlichen Weg in die Politik – von der Tochter vietnamesischer Flüchtlinge zur Landtagsabgeordneten der AfD. Sie berichtet über persönliche Anfeindungen, ihre gescheiterte Kandidatur als Landtags-Vizepräsidentin und ihre Rolle als stellvertretende Sprecherin für Europa- und Frauenpolitik. Im zweiten Teil blicken wir auf die politische Lage in Deutschland: Wie stabil ist die neue Regierung? Was bedeutet der Höhenflug der AfD? Und wie sieht Nguyen als Ökonomin den Weg aus der wirtschaftlichen Krise? Ein Gespräch über Herkunft, Haltung und die Zukunft Deutschlands.

2025-05-0855mins
#6

Ex-BSW Politiker deckt auf: Darum ist die Partei gescheitert! // Dr. Friedrich Pürner

Im Gespräch mit Dr. Friedrich Pürner geht es um große Umbrüche: seine Einschätzung zur neuen Regierung unter Friedrich Merz, die Gründe für seinen Austritt aus dem BSW und seine Arbeit im Europaparlament. Warum ist das Vertrauen in das BSW zerbrochen? Welche Fehler führten zum knappen Scheitern an der Bundestagshürde? Und was erwartet Deutschland mit einer Regierung, deren Umfragewerte jetzt schon bröckeln? Dr. Pürner spricht offen über Wortbrüche, politische Fehlentscheidungen – und über seinen eigenen Weg in einer bewegten Zeit.

2025-04-271hr 3mins
#7

Warum die herrschende Elite fallen wird // Andreas Popp

In einer Zeit globaler Umbrüche spreche ich mit dem Finanzexperten, Buchautor und Podcaster Andreas Popp über die aktuelle wirtschafts- und geopolitische Lage. Zölle, Inflation, Koalitionskrisen – wie steht es um Deutschland und die Welt?Zurück aus Kanada, nimmt Popp kein Blatt vor den Mund: Ist Deutschland auf dem Weg in eine autoritäre Ordnung? Was steckt hinter dem politischen Wortbruch von Merz – und drohen juristische Konsequenzen?Auch außenpolitisch wird es brisant: Droht ein Krieg mit Russland? Ist Trump eine Gefahr für das System oder seine letzte echte Opposition?Ein Gespräch über Wahrheit, Illusionen, Systemkritik – und die Frage: Wie können wir dem herrschenden Narrativ die Energie entziehen?

2025-04-201hr 11mins
#8

Trump-Zölle, Rezession & Digitaler Euro: Was kommt jetzt auf Deutschland zu? // Marc Friedrich

Marc Friedrich analysiert im Gespräch die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen: Von Trumps angestrebter Reindustrialisierung der USA über die möglichen Folgen neuer Zölle für Deutschland bis hin zur Einführung des digitalen Euro.Er spricht über einen historischen Systemwandel, die Rolle freier Medien, die politische Lage in Deutschland und den Umgang mit Schuldenpaketen und Regierungskoalitionen.Auch persönliche Fragen kommen zur Sprache: Was gibt ihm in dieser Zeit Kraft? Wie erlebt er Persönlichkeiten wie Alice Weidel und Sahra Wagenknecht? Und welche Entwicklungen erwartet er in naher Zukunft?

2025-04-1651mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Zensur, Zölle, Sondervermögen – Dr. Stefan Homburg über den Stillen Staatsstreich unter Schwarz-Rot

Finanzexperte Prof. Dr. Stefan Homburg spricht im Interview über die neue Schwarz-Rot-Koalition, die verschobene Einberufung des Bundestags und mögliche verfassungsrechtliche Brüche. Themen wie der Wortbruch von Merz, ein mögliches AfD-Verbot, milliardenschwere Schuldenpakete, Zensurpläne und Klimaziele werfen Fragen zur Zukunft Deutschlands auf. Was kommt auf das Land zu – und wie lange hält diese Regierung? Ein kritischer Blick auf Macht, Märkte und politische Risiken.

2025-04-1453mins
#10

„Der Westen zerfällt“ – Dr. Christian Hacke über Krieg, Trump & Europas Zukunft

Dr. Christian Hacke zählt zu den einflussreichsten außenpolitischen Intellektuellen Deutschlands. Als langjähriger Professor und gefragter Kommentator prägt er seit Jahrzehnten die Debatte über deutsche und internationale Sicherheitspolitik.Im Gespräch analysiert Hacke die tiefgreifenden geopolitischen Umbrüche unserer Zeit: Er spricht über die mögliche Kulturrevolution in den USA und deren Auswirkungen auf Europa, über die Erosion der transatlantischen Beziehungen und die Zukunft des westlichen Projekts in der Ukraine. Wie gefährlich ist ein erneuter Präsident Trump wirklich – und wie sollte Deutschland ihm begegnen? Hat Europa die historische Chance auf Frieden verspielt? Und droht eine sicherheitspolitische Emanzipation – oder Isolation? Ein Interview voller klarer Positionen, kritischer Rückfragen und unbequemer Wahrheiten.

2025-04-0618mins
#11

Trump, Putin und der Westen: Zerbricht die alte Weltordnung? // Dr. Hauke Ritz

Steht Europa vor einer neuen Provinzialisierung? Verfolgt Russland wirklich imperiale Ziele – oder wird es nur so dargestellt? Und warum fürchten die USA das intellektuelle Potenzial Russlands mehr als seine militärische Stärke?Im Gespräch mit Hauke Ritz diskutieren wir über historische Narrative, geopolitische Strategien und die Frage, ob der Westen dabei ist, den „Code der europäischen Kultur“ umzuschreiben. Ein Interview über Macht, Deutungshoheit und die Zukunft der Weltordnung.

2025-03-2653mins
#12

Macron, Trump & Putin: Wird Europa zum Schlachtfeld? // Ex-NATO-General Harald Kujat

Die Weltpolitik steht vor einem Wendepunkt! Nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin sprechen alle über eine mögliche Friedenslösung im Ukraine-Krieg – doch gleichzeitig plant Europa die Entsendung von Truppen. Wird der Waffenstillstand Realität, oder steuert der Kontinent auf eine gefährliche Eskalation zu? Ex-General Harald Kujat analysiert die militärische Lage, die Rolle der NATO und die dramatischen Entscheidungen von Macron, Scholz & Co. Ist Europa bereit für den Frieden – oder für den Krieg?

2025-03-191hr 2mins
#13

Milliarden-Verschuldung, Bundespressekonferenz & Ukraine-Krieg // Journalist Florian Warweg

In diesem Interview spreche ich mit Florian Warweg über seine Arbeit als Journalist und seine Erfahrungen in der Bundespressekonferenz. Wie kritisch ist die BPK noch? Wie gehen Regierungssprecher mit unangenehmen Fragen um? Zudem werfen wir einen Blick auf geopolitische Machtverschiebungen: Warum könnte das Konkursverfahren um Nord Stream 2 ein strategischer Gewinn für die USA sein? Was steckt hinter Trumps neuer Annäherung an Russland? Und welche Rolle spielt Deutschland in einem möglichen transatlantischen Bruch? Auch innenpolitisch gibt es brisante Themen – von Habecks Treffen mit der Rüstungslobby bis zur Frage, wie sich das neue, geplante Schuldenpaket auswirken wird und warum das BSW nicht im Bundestag vertreten ist. Ein spannendes Gespräch über Medien, Macht und die Zukunft der deutschen Politik.

2025-03-1557mins
#14

Dr. Wolfgang Wodarg über SPD-Debakel, korrupte WHO & Corona-Aufarbeitung

Dr. Wolfgang Wodarg war einer der ersten Kritiker der Corona-Maßnahmen – heute spricht er über die verpasste Aufarbeitung, die Spaltung in Deutschland und die Zukunft der SPD. Außerdem diskutieren wir revolutionäre Entwicklungen in den USA: Wie integer ist Robert Kennedy als Gesundheitsminister der USA? Verlässt Trump wirklich die WHO? Und welche Gefahren birgt der geplante Pandemievertrag? Ein tiefgehendes Gespräch über Politik, Gesundheit und die Frage: Würden die Menschen eine neue „Pandemie“ nochmal mitmachen?

2025-03-0856mins
#15

Markus Krall & Andreas Popp über die Folgen der Bundestagswahl, das Ende des Ukraine-Krieges & Trump

Deutschland nach der Wahl – wohin steuert das Land? Dr. Markus Krall und Andreas Popp analysierendie Bundestagswahl, die Rolle Friedrich Merz' als Kanzler, den Einfluss der USAund die Zukunft der AfD. Ist Deutschland politisch verloren? Welche Weichenwerden nun gestellt – außenpolitisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich? Eintiefgehendes Gespräch über Gewinner, Verlierer und mögliche Szenarien derkommenden Jahre.

2025-02-261hr 10mins
#16

Bundestagswahl: Stimme abgeben oder behalten? // Christoph Hörstel & Patrik Baab

Deutschland steht vor einer richtungsweisenden Wahl – und die politischen Spannungen sind so hoch wie nie. Der Berater und Analyst Christoph Hörstel sowie der Journalist und Buchautor Patrik Baab sprechen über die drängendsten Fragen: Wählen oder nicht wählen? Welche Rolle spielen die Medien? Und wie groß ist der Einfluss der USA auf die deutsche Politik? Ein tiefgehendes Gespräch über Wahlkampf, Migration, die AfD und die Zukunft des Landes.

2025-02-221hr 25mins
#17

Warum Donald Trump die Welt ins Chaos stürzen wird // Journalist Tom-Oliver Regenauer

Donald Trump und Elon Musk – zwei Männer, die die Welt spalten. Der eine will Amerika nach seinen Vorstellungen umbauen, der andere die digitale Zukunft bestimmen. Doch wer sind sie wirklich? Im exklusiven Interview mit dem investigativen Publizisten Tom-Oliver Regenauer sprechen wir über die dunklen Seiten beider Figuren, die brisanten Hintergründe ihrer Macht und warum viele ihrer Narrative auf tönernen Füßen stehen. Von Trumps radikalen politischen Maßnahmen über seine Verflechtung mit Jeffrey Epstein bis hin zu Musks Rolle als vermeintlicher Freiheitskämpfer. In seinem neuen Buch “Hopium. Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus“ legt Regenauer schonungslos offen, warum Trump nicht der Heilsbringer ist, für den ihn viele halten, und warum Musks Einfluss viel weitreichender ist, als es scheint. Ist die Rückkehr Trumps das Ende der links-woken Agenda oder nur der Beginn einer neuen Ära des Korporatismus? Und wer zieht im Hintergrund wirklich die Fäden? Ein Gespräch über Macht, Manipulation und die Frage, ob es noch Hoffnung für eine freie Gesellschaft gibt.

2025-02-121hr 5mins
#18

CDU, AfD & “Tabubruch“ – Max Otte und Alexander von Bismarck über CDU-Kurswechsel

Deutschland steht an einem politischen Scheideweg: Die CDU rückt nach rechts, die AfD erstarkt, und die Regierungsparteien sprechen von einem Tabubruch. Im exklusiven Interview diskutieren Max Otte, ehemaliger Bundespräsidentschaftskandidat und selbsternannter „Trumpist“, sowie Unternehmer Alexander von Bismarck über den Kurswechsel der Union, die geopolitischen Herausforderungen in der Ukraine und die Rolle Deutschlands in einer sich wandelnden Weltordnung. Welche Konsequenzen hat Friedrich Merz’ Strategie für die politische Landschaft? Drohen Österreich-Szenarien oder gar bürgerkriegsähnliche Zustände?

2025-02-0442mins
#19

AfD-Zusammenarbeit, Partei-Kritik & Trump: Wofür steht das BSW? // Sevim Dağdelen

Sevim Dağdelen, außenpolitische Sprecherin der BSW-Gruppe im Bundestag, spricht im aktuellen Interview über die Wiederwahl von Donald Trump und dessen erste umstrittene Maßnahmen. Welche Folgen haben seine Politik für die Ukraine, den Nahen Osten und Europa? Wie steht Dağdelen zu Deutschlands Rolle in der NATO, den geplanten US-Raketenstationierungen und der Frage, ob Deutschland ein „Vasallenstaat“ der USA ist? Zudem geht es um Waffenexporte und die deutsche Außenpolitik – macht sich die Bundesregierung international mitschuldig? Auch innenpolitisch ist das Gespräch brisant: Warum verliert das BSW in den Umfragen, und wie will die Partei langfristig Wähler gewinnen? Gibt es eine klare Abgrenzung zur AfD – oder ähneln sich migrationspolitische Forderungen zunehmend? Ist das BSW innerlich demokratisch aufgestellt, oder trifft die Kritik an einer zentralistischen Parteiführung zu? Sevim Dağdelen stellt sich der Kritik und erläutert die wesentlichen Positionen des BSW.

2025-02-021hr 10mins
#20

War Hitler ein Kommunist? // Regisseurin Gabriele Gysi

Im Gespräch mit der Publizistin und Regisseurin Gabriele Gysi gehen wir einer aufsehenerregenden Behauptung nach, die Alice Weidel jüngst im Gespräch mit Elon Musk äußerte: Adolf Hitler sei ein Kommunist gewesen. Gysi beleuchtet, warum diese Aussage nicht nur historisch falsch ist, sondern auch, wie sie als Teil einer gezielten Umdeutung politischer Begriffe gesehen werden kann. Sie erläutert die ideologischen Unterschiede zwischen Faschismus und Kommunismus und spricht über die Gefahren einer solchen Geschichtsverzerrung für das gesellschaftliche Bewusstsein. Darüber hinaus analysieren wir mit Gysi, wie der Aufstieg der AfD in Deutschland in diesen Kontext passt und welche Dynamiken hinter dem Wandel politischer Diskurse stehen. Was bedeutet es heutzutage, "links" oder "rechts" zu sein? In einer Zeit, in der sich Grenzen zwischen politischen Lagern verwischen und “die neue Linke" Definitionshoheiten beansprucht, hinterfragt Gysi kritisch, wie die gesellschaftliche Mitte in Deutschland auf diesen Wandel reagieren sollte.

2025-02-0141mins
#21

Wohin steuert die AfD? / Tino Chrupalla & Kayvan Soufi-Siavash

Ist die AfD tatsächlich eine Friedenspartei, wie sie von sich selbst behauptet? Und steht die aktuell zweitstärkste Partei Deutschlands wirklich für einen Politikwechsel und die Wiederherstellung deutscher Interessen? Über diese Fragen diskutiert der Journalist Kayvan Soufi-Siavash mit dem Bundessprecher der AfD, Tino Chrupalla, in Berlin. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen zentrale Themen wie die außenpolitische Ausrichtung der Partei unter dem Einfluss der Präsidentschaft von Donald Trump sowie die parteiintern kontrovers diskutierte Israel-Frage. Darüber hinaus wird der Kurs der Partei in Bezug auf mögliche Bestrebungen zur Unterwanderung erörtert, und es wird ein Ausblick auf die bevorstehende Bundestagswahl gegeben.

2025-01-161hr 25mins
#22

Was erwartet Deutschland 2025? // Professor Max Otte

Das Jahr 2024 geht zu Ende und damit eine Zeit, die aus vielerlei Hinsicht in Erinnerung bleiben dürfte: die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA, der sich zuspitzende Konflikt zwischen dem Westen und Russland und nicht zuletzt die kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Ein Jahr, in dem sich vieles neu geordnet hat und zahlreiche neue Konflikte ausgebrochen sind. Auch in Deutschland war es ein denkwürdiges Jahr: Regierungskrise, Aufstieg der AfD und die Wirtschaftskrise setzten dem Land zu. Über all das und viele weitere Themen sprach ich im aktuellen Interview mit dem Finanzexperten und Fondsmanager Professor Max Otte. Dabei diskutierten wir auch, was uns angesichts all dieser Konfliktherde im nächsten Jahr erwarten könnte.

2025-01-0357mins
#23

Warum die Weltkriegspläne nicht erfolgreich sein werden // Andreas Popp

Derzeit brechen zahlreiche Konflikte aus, wie in Syrien, der Ukraine oder im Nahen Osten. Die Zeit, in der wir leben, ist von historischer Bedeutung. Über diese Umbrüche sprach ich im aktuellen Interview mit dem Finanzexperten Andreas Popp. Zunächst ging es um die geopolitischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Wiederwahl von Donald Trump, dem Krieg in der Ukraine und der Rolle Deutschlands. Darüber hinaus diskutierten wir auch spirituelle Themen, wie die Frage, ob die Herrschaft des Verstandes nun ihrem Ende entgegengeht.

2024-12-1957mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Warum der Fall Syriens den Nahen Osten historisch verändern wird // Analyst Christoph Hörstel

Im aktuellen Interview spricht Flavio von Witzleben mit Christoph Hörstel über das Geschehen in Syrien und die Bedeutung für die weiteren Entwicklungen in Nahost.

2024-12-131hr 12mins
#25

Ukraine–Krieg, Neuwahlen & Nahostkonflikt: Wohin steuert die AfD? // Tino Chrupalla

Die politischen Ereignisse überschlagen sich derzeit: Ob in der Ukraine, die angekündigten Neuwahlen in Deutschland oder die Wiederwahl von Donald Trump – die (geo)politischen Entwicklungen kommen einfach nicht zur Ruhe. In Deutschland beschäftigt die Gemüter jedoch vor allem ein Thema: der Umgang mit der AfD. Im Interview nimmt der AfD-Fraktionsvorsitzende Tino Chrupalla dazu Stellung und geht auf die wichtigsten Entwicklungen unserer Zeit ein: der drohende Dritte Weltkrieg, der Krieg im Nahen Osten, die Haltung der AfD hierzu sowie die Frage, inwiefern die AfD von V-Leuten unterwandert ist. Außerdem wird im Gespräch ein mögliches AfD-Verbot thematisiert, ebenso wie die Frage, welche Partei in Zukunft für eine Koalition in Frage kommt.

2024-12-021hr 10mins
#26

Eskalation im Ukraine-Krieg, Trump-Wahl & Taurus-Debatte // Harald Kujat & Patrik Baab

Im Zuge der Eskalation des Krieges in der Ukraine ist die Situation so gefährlich wie noch nie. Stehen wir am Rande eines dritten Weltkrieges? Und wie könnte die Amtsübernahme von Donald Trump dies womöglich noch verhindern? Darüber sprach ich mit dem Journalisten und Publizisten Patrik Baab sowie dem ehemaligen NATO-General Harald Kujat im aktuellen Interview.

2024-11-301hr 28mins
#27

Medien im Wandel: Erleben wir gegenwärtig eine Medienrevolution? // Dr. Michael Meyen

Das Vertrauen in die sogenannten Leitmedien ist in den vergangenen Jahren enorm gesunken. Die Auflagen, Umsätze und Reichweiten sinken wie die Titanic auf hoher See. Dennoch wird über die bei Kritikern unbeliebte Rundfunkabgabe jährlich Milliarden verdient und teilweise horrende Gehälter bezahlt. Parallel dazu entsteht derzeit eine neue Medienwelt, die sich Unabhängigkeit, Objektivität und finanzielle Autarkie auf die Fahne geschrieben hat. Erleben wir im Zuge dessen derzeit eine Medienrevolution? Dieser Frage geht der Medienforscher und Universitätsprofessor Dr. Michael im aktuellen Gespräch auf den Grund. Er beleuchtet dabei, wie es um die, wie er sie nennt, neuen Medien steht, und geht auf journalistische Herausforderungen, finanzielle Hürden sowie Ausbildungsprobleme ein. Außerdem thematisiert er seinen gegenwärtigen Rechtsstreit mit der Universität, an der er noch lehrt, der LMU München, und führt aus, wie es um den Bildungsstandort Deutschland steht.

2024-11-181hr 8mins
#28

EU-Parlamentarier: Sie wollen den Endsieg über Russland // Michael von der Schulenburg

Vierzehn Sanktionspakete gegen Russland, eine kürzlich verabschiedete Resolution, die den Beschuss russischen Territoriums fordert und ständige rhetorische Provokationen: Die EU hat im Ukraine-Krieg ihr urspüngliches Versprechen, ein Friedensprojekt in Europa zu sein, gebrochen. So zumindest sieht es der EU-Parlamentarier Michael von der Schulenburg, der seit den vergangenen Europawahlen Mandatsträger für das BSW ist. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen in der täglichen Arbeit in Brüssel und Straßburg sowie über seine Mission für die nächsten fünf Jahre. Dabei will sich der ehemalige UN-Diplomat für mehr Verhandlungen mit Russland einsetzen und dafür kämpfen, dass alles dafür getan wird, dass der Krieg schnell zu Ende geht.

2024-11-0229mins
#29

Russischer Botschafter: Wir sind enttäuscht von Deutschland // Sergej Netschajew

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland waren bis zum Ausbruch des Krieges in der Ukraine ein Gewinn für beide Seiten. Deutschland bekam zu günstigen Konditionen Gas aus Russland und Moskau konnte seine wirtschaftlichen Beziehungen nach Berlin pflegen. Der Ukraine-Krieg beendete diese Zusammenarbeit jedoch abrupt. Seitdem herrscht Eiszeit zwischen den ehemals befreundeten Nationen, vor allem auf der Ebene der Diplomatie. Dennoch stehen die Türen weiterhin offen, um über eine Beilegung des Konfliktes in der Ukraine zu sprechen. So zumindest betont es der russische Botschafter, Sergej Netschajew, im aktuellen Gespräch. Dabei erläutert er, wie sich der Umgang mit den Kollegen in Deutschland seit Februar 2022 verändert hat und wie er auf den Zustand der deutschen Diplomate blickt. Außerdem beleuchtet er, wie es aus russischer Sicht zu einem Frieden in der Ukraine kommen könnte und wer seiner Ansicht nach hinter dem Anschlag auf die Nordstream-Pipeline steckt.

2024-10-1953mins
#30

Wie ist die Lage an der Front, Herr General? // Harald Kujat

Die Lage für die ukrainische Armee wird immer bedrohlicher. Nachdem zahlreiche Siedlungen, Ortschaften und die strategisch wichtige Stadt Wuhledar von der russischen Armee eingenommen wurden, steht eine militärische Niederlage unmittelbar bevor. Ob die Ukraine ihre politischen Ziele erreichen wird, ist mehr als ungewiss. Über die aktuelle Lage an der Front äußert sich der ehemalige Vorsitzende des NATO-Militärausschusses und frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, im Interview. Dabei geht er auch auf die Friedensbemühungen des deutschen Kanzlers Olaf Scholz ein und erläutert, dass über Krieg und Frieden nicht in Berlin und Paris entschieden wird, sondern in Washington und Peking. Darüber hinaus thematisiert das Gespräch die Vergangenheit von Harald Kujat und die Frage, warum er sich damals nicht gegen die NATO-Osterweiterung ausgesprochen hat, die von vielen immer wieder als Grund für den Ausbruch des Krieges in der Ukraine gesehen wird.

2024-10-161hr 10mins
#31

Eskaltion in Nahost: Droht jetzt der 3. Weltkrieg? // Dr. Michael Lüders

Nach dem Einmarsch israelischer Bodentruppen im Libanon und dem Vergeltungsschlag des Iran gegen Israel steht die Region vor einem möglichen Flächenbrand. In Anbetracht der Ereignisse droht ein großer Krieg, dessen Ausmaß kaum vorstellbar ist. Über die aktuellen Entwicklungen sprach ich am 1. Oktober in Berlin mit dem Nahostexperten Michael Lüders.

2024-10-0818mins
#32

1 Jahr Krieg in Nahost: Steht die Region am Abgrund? // Michael Lüders

Am 7. Oktober jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Seitdem ist die Region aufgrund der Ausweitung des Krieges auf den Libanon und der Angriffe des Iran auf Israel so unsicher wie nie zuvor. Im Interview spricht der Nahostexperte Dr. Michael Lüders über die aktuelle Lage und erläutert neue Erkenntnisse aus seinem kürzlich veröffentlichten Buch, in dem er sich eingehend mit den Hintergründen des Konflikts beschäftigt hat.

2024-10-0856mins
#33

Sollte das BSW mit der AfD zusammenarbeiten? // Oskar Lafontaine

Nach den Wahlen in Ostdeutschland hat sich das BSW als Machtfaktor in den anstehenden Koalitionsgesprächen etabliert. Die neu gegründete Partei von Sahra Wagenknecht ist vor allem mit dem Ziel angetreten, eine Verhandlungslösung für den Ukraine-Krieg zu erreichen und das Säbelrasseln der NATO-Länder gegenüber Russland zu beenden. Als potenzieller Koalitionspartner bietet sich in Ostdeutschland vor allem die AfD an, die in diesen Fragen ähnliche Ansichten wie das BSW vertritt. Dennoch hat das BSW bereits angekündigt, keine Koalitionsverhandlungen mit der AfD führen zu wollen. Dies betonte der ehemalige SPD-Chef und Fraktionsvorsitzende der Linken, Oskar Lafontaine, erneut im aktuellen Interview. Er geht dabei auf die Diskrepanzen zwischen der AfD und dem BSW ein und führt aus, dass die AfD in außenpolitischen Themen wie dem Krieg im Gazastreifen oder bei Fragen zur Aufrüstung der Bundesrepublik abweichende Positionen vertritt, die sich mit denen des BSW nicht vereinbaren lassen. Außerdem spricht Lafontaine im Interview über die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg und beleuchtet die möglichen Folgen, falls der Westen der Ukraine grünes Licht für Angriffe auf russisches Territorium geben würde.

2024-09-2749mins
#34

Deindustrialisierung & Rezession: Wie steht es um die deutsche Wirtschaft? // Folker Hellmeyer

Das Wort „Deindustrialisierung“ wird derzeit in Deutschland oft gebraucht, aber was steckt wirklich dahinter? Ökonom Folker Hellmeyer, ein angesehener Experte auf diesem Gebiet, äußert sich besorgt über die aktuelle wirtschaftliche Lage. Im Interview erklärte er, dass die deutsche Industrie aufgrund mehrerer Faktoren unter Druck steht. Hellmeyer weist auf die steigenden Energiekosten, die hohen Steuern und die zunehmende Regulierungsdichte hin, die Unternehmen dazu zwingen könnten, ihre Produktionsstandorte ins Ausland zu verlagern. Dies führe zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und einem Rückgang der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands. Zusätzlich warnt Hellmeyer vor einer möglichen Rezession, die durch diese Deindustrialisierungstendenzen weiter verschärft werden könnte. Er betont, dass die deutsche Wirtschaft dringend strukturelle Reformen benötige, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftiges Wachstum zu sichern. In seiner Analyse fordert er eine Entlastung der Unternehmen, insbesondere im Energiebereich, um die Industrie im Land zu halten. Hellmeyer plädiert für eine Politik, die Innovationen und Investitionen fördert, anstatt durch hohe Belastungen das wirtschaftliche Potenzial zu bremsen. Nur so könne Deutschland seine Position als führende Industrienation verteidigen und der Rezession entgegenwirken.

2024-09-0656mins
#35

Ist Donald Trump ein Friedenspräsident? // Journalistin Ann-Kristin Iwersen

Die Präsidentschaftswahlen in den USA am 5. November werden als wegweisend für die Entwicklung des politischen Weltgeschehens beschrieben. Besonders die mögliche Wiederwahl von Donald Trump wird mit Argusaugen verfolgt. Dieser hat bereits angekündigt, den Krieg in der Ukraine beenden zu wollen. Doch ist Trump tatsächlich der Friedenspräsident, als der er sich darstellt? Darüber spricht die Journalistin Ann-Kristin Iwersen in einem neuen Interview auf ihrem Kanal „The American Meltdown“, in dem sie sich intensiv mit dem Wahlkampf in den USA beschäftigt. Im Gespräch beleuchtet sie die zentralen Positionen Trumps und seiner Wählerschaft. Außerdem geht sie auf die Spitzenkandidatin der Demokraten, Kamala Harris, ein und analysiert ihre Kernthemen sowie die Chancen eines Wahlsiegs.

2024-08-3039mins
#36

Wird China zur Friedensmacht aufsteigen? // Journalist Stephan Ossenkopp

Im Westen herrscht bis heute ein Bild von China vor, das in keiner Weise der Realität entspricht. Sei es in gesellschaftlicher, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht: Die Vorurteile westlicher Gesellschaften und Medien sind so tief verwurzelt, dass sie kaum aus den Köpfen der Menschen zu verdrängen sind. So sieht es der Journalist Stephan Ossenkopp, der im aktuellen Interview über seine Erfahrungen in China spricht und dabei erläutert, welche Bedeutung China als aufstrebende Wirtschaftsmacht hat und welche Rolle es in den Konflikten im Nahen Osten und in der Ukraine spielt. Außerdem geht es um die sich vertiefende Entwicklung einer multipolaren Weltordnung und die Frage, inwiefern diese zu einer friedlichen Ordnung innerhalb dieses Blocks beitragen könnte.

2024-08-2539mins
#37

Kursk–Invasion, Nordstream & Gaza–Krieg // Analyst Christoph Hörstel

Die Invasion der ukrainischen Armee in Kursk sorgt derzeit in westlichen Medien für Euphorie. Sie wird als Erfolg des ukrainischen Militärs gewertet und soll die Verhandlungsposition der Ukraine stärken, so der Tenor. Der Politiker und Analyst Christoph Hörstel sieht dies jedoch ganz anders. Er hält die Invasion für einen strategischen Fehler von Selenskyj und vergleicht sie mit der gescheiterten Ardennenoffensive der Nationalsozialisten im Dezember 1944. Zudem wird im Gespräch auf neue Ermittlungsergebnisse zum Anschlag auf Nord Stream sowie die äußerst angespannte Lage im Nahen Osten eingegangen.

2024-08-2154mins
#38

Ex–Militärberater über Ukraine-Krieg, Waffenlieferungen & Merkel-Ära // Erich Vad

Dr. Erich Vad war von von 2000 bis 2006 Berater für Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Deutschen Bundestag. Von 2006 bis 2013 Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrates und militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Zum 1. Mai 2013 trat Vad freiwillig im Alter von 56 Jahren in den Ruhestand und ist seit 2022 selbstständiger Berater. Im Interview spricht er über die militärische Lage der Ukraine und betont, dass Waffenlieferungen den krieg lediglich verlängern werden, jedoch keinen militärischen Erfolg der Ukraine garantieren. Außerdem spricht er über seine Zeit als Berater von Altkanzlerin Angela Merkel sowie die deutsche Außenpolitik unter der aktuellen Ampel-Regierung.

2024-08-1952mins
#39

Philosophisches Sommerinterview: Leben wir noch in einer Demokratie? // Dr. Michael Andrick

Wie weit fortgeschritten ist der Totalitarismus in diesem Land bereits? Oder leben wir doch noch in einer liberalen Demokratie, wie es in einschlägigen Leitmedien heißt? Darum geht es im Interview mit dem Philosophen Dr. Michael Andrick, der im Gespräch auf diese Fragen eingeht. Außerdem spricht er über sein neues Buch „Im Moralfgefängnis" und berichtet von einer Krankheit, die sich im Westen ausgebreitet hat: Moralitis, die Tendenz, jegliche politisch-gesellschaftlichen Ereignisse moralisch statt sachlich und nüchtern zu diskutieren.

2024-08-191hr 14mins
#40

Wie real ist die Gefahr eines Atomkrieges? // Konfliktforscher Leo Ensel

Im Interview mit Dr. Leo Ensel.

2024-08-0956mins
#41

RKI–Files: Beginnt jetzt die Aufarbeitung? // Journalistin Aya Velázquez

Die Veröffentlichung der internen RKI-Protokolle hat in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Aus den Protokollen des Krisenstabes geht hervor, dass das Institut nicht unabhängig gearbeitet hat, sondern auf direktem Wege Befehlsempfänger des Gesundheitsministeriums war. Dank der Arbeit von Aya Velázquez und ihrem Team sowie des Whistleblowers liegt die Wahrheit nun auf dem Tisch. Die Grundlage für eine juristische Aufarbeitung der Corona-Zeit ist damit geschaffen. Nun liegt es nur noch am Willen der Politik und der Gerichte, dies auch in die Tat umzusetzen. Im Interview geht die federführende Journalistin der Veröffentlichungen, Aya Velázquez, auf die Hintergründe der Protokolle ein, erläutert, was es mit dem französischen Präsidenten auf sich hat, welche Rolle Christian Drosten gespielt hat und inwiefern sich ein Laborursprung des Virus aus den Leaks interpretieren lässt. Außerdem beleuchtet sie die Aussagen des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn, der von einer “Pandemie der Ungeimpften" sprach, und geht auf das mediale Echo der vergangenen Tage ein.

2024-08-0359mins
#42

Epstein, Clinton & Podesta: Pädophilie in den Zirkeln der Macht // Tom-Oliver Regenauer

Ein Thema, das im Mainstream lange nicht behandelt wurde, aber spätestens mit dem Tod von Jeffrey Epstein relevant geworden ist: Pädophilie. Lange Zeit galt es als Verschwörungstheorie, dass es Verstrickungen aus elitären Kreisen aus Politik, Finanzen und Wirtschaft gibt, die in derartige Angelegenheiten verwoben sind. Doch mit den Veröffentlichungen von Gerichtsakten aus dem Fall um Jeffrey Epstein bestätigen, dass prominente Persönlichkeiten mit dem Mann in Kontakt standen. Darunter bekannte Namen wie Bill Clinton, Prinz Andrew, Al Gore, Michael Jackson oder Stephen Hawking. Im Interview geht der Journalist und Publizist Tom-Oliver Regenauer auf die Hintergründe der Netzwerke von Jeffrey Epstein ein. Er erläutert dabei welche Rolle bekannte Namen wie John Podesta, Hillary Clinton oder Robert Maxwell gespielt haben. Außerdem beleuchtet er den “Fall Maddie“ aus dem Jahr 2007 und die Verbindungen der Eltern in pädophile Kreise. Zu guter Letzt führt Regenauer seine Recherchen zum sogenannten “Pizzagate“ auf und enthüllt dunkle Machenschaften, die im öffentlichen Bewusstsein kaum bekannt sind.

2024-02-111hr 3mins
#43

Wohin steuert Europa? // Ulrike Guérot & David Engels

Wohin steuert Europa? Wird es ein Ort der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit oder des Totalitarismus und der Unterdrückung sein? Diese Fragen stellen sich, wenn man sich gegenwärtig mit den Entwicklungen rund um die Europäische Union und den multiplen Krisen beschäftigt, mit denen sie konfrontiert ist. Sei es der Krieg in der Ukraine und die damit zusammenhängenden EU-Sanktionspakete gegen Russland oder auch die fragwürdigen Verträge mit Pfizer – die Europäische Union hat sukzessive an Glaubwürdigkeit verloren. Ist es daher Zeit sich von dem einstigen Friedensprojekt zu verabschieden und der Union den Rücken zu kehren? Darüber sprechen die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und der Historiker David Engels im aktuellen Interview. Sie beleuchten darin den gegenwärtigen Zustand der EU, wobei sie vor allem auf die Bewegungen eingehen, die dem "rechtspopulistischen" Milieu zugeordnet werden. Sie resümieren, dass dort zwar eine Abneigung gegenüber der EU zu finden sei, allerdings sei bei diesen politischen Strömungen auch ein positives Bild von Europa vorherrschend. Des Weiteren geht es in dem Gespräch um die im nächsten Jahr anstehenden Europawahlen und die Frage, wie die Entwicklungen in Nahost diese überschatten könnten.

2023-11-141hr 6mins
#44

Wer profitiert vom Krieg in Israel? // Nahostexpertin Karin Leukefeld

Droht der Krieg in Israel zu einem Flächenbrand zu werden? Das wird immer wahrscheinlicher, wenn man die Drohungen aus Iran und Libanon bedenkt. Teheran und die Hisbollah haben bereits betont, bei einer etwaigen israelischen Bodenoffensive womöglich aktiv in das Kriegsgeschehen einzugreifen. Der Westen wiederum hat seine uneingeschränkte Solidarität mit Israel erklärt und bereits angekündigt, das Land militärisch unterstützen zu wollen. Wohin wird dies führen und wer profitiert von dem aktuellen Krieg? Darüber sprach Flavio von Witzleben mit der Journalistin und Nahostexpertin Karin Leukefeld. Leukefeld berichtet seit über 20 Jahren aus der Region und weiß wie kaum ein anderer, wie sich die lokalen Machtverhältnisse gestalten. In dem Interview führt sie die Hintergründe des Konflikts aus und betont, dass dieser Krieg eine lange Geschichte von Unterdrückung, Besatzung und Rassismus in sich birgt. Genau wie der Krieg in der Ukraine hat er eine lange Vorgeschichte und lässt sich erst verstehen, wenn man die historischen Entwicklungen beleuchtet. Außerdem geht sie in dem Gespräch auf die Frage ein, welche Interessen Israel verfolgt und warum der Westen der großer Verlierer dieses Krieges sein wird.

2023-11-1444mins
#45

Klimawandel wegen Wettermanipulation? / Paul Schlie aka “Wetteradler"

Wer sich mit dem Thema Wettermanipulation beschäftigt und dabei der Frage nach der Existenz von "Chemtrails" auf den Grund gehen möchte, sollte dabei nach folgenden Begriffen suchen: Solar Radiation Management, Stratospheric Aerosol Injection oder Carbon Dioxide Removal. Die Suche nach Chemtrails führt nämlich lediglich dazu, dass man darüber "aufgeklärt" wird, dass es sich hierbei um eine "Verschwörungstheorie" handelt. Den Versuch das Wetter zu manipulieren, gibt es bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Jahre 1946 wurde in New York der erste künstliche Schneesturm erzeugt, und wenige Jahre später gründete sich das "Advisory Committee on Weather Control", das sich mit dem Impfen von Wolken ("Cloud Seeding") beschäftigt. Doch wozu wurden diese Programme entwickelt und welche Ziele verfolgen sie? Darüber spricht Flavio von Witzleben mit Paul Schlie, dem Gründer von "Wetteradler" – einer Plattform, die sich seit mehreren Jahren mit der Manipulation des globalen Wetters auseinandersetzt. Im Gespräch beleuchtet Schlie, inwiefern staatliche, private und militärische Unternehmen Programme entwickeln, um angeblich den Klimawandel zu bekämpfen. Er führt dabei aus, welche gesundheitliche Schäden diese mit sich bringen und wie man sich davor schützen kann.

2023-11-1454mins
#46

Geopolitische Erdbeben: Lässt der Westen die Ukraine jetzt fallen? // Politologe Hermann Ploppa

Bröckelt im Westen der Wille zur Unterstützung der Ukraine? Zu dieser Annahme könnte man kommen, wenn man sich die aktuellen Entwicklungen anschaut. Polen hat unlängst verkündet, keine Waffen mehr an die Ukraine liefern zu wollen, und auch der kürzlich in den USA verabschiedete Nothaushalt sieht keine weiteren Zahlungen an die Ukraine vor. Wenn sich dieser Trend bestätigen sollte, wäre es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Ukraine zu Verhandlungen mit Russland gezwungen ist. Dies sieht auch der Politologe Hermann Ploppa so, der sich im Interview über die gegenwärtigen Entwicklungen auf dem geopolitischen Schachbrett äußert und dabei zunächst über die Lage in Niger ausführt, dass die Zeit der dortigen französischen Vorherrschaft wohl zu einem Ende gekommen ist. Außerdem beleuchtet er im Gespräch, dass die deutsche Außenpolitik mit zunehmendem Desinteresse verfolgt wird und wie die Äußerungen von Außenministerin Annalena Baerbock zu verstehen sind, die kürzlich beim EU-Außenministertreffen in Kiew von einem Wirtschaftsraum von Lissabon bis nach Lugansk sprach.

2023-10-1046mins
#47

Landwirt über deutsche Agrarpolitik: “Sie VERNICHTEN uns!" // Anthony Lee

Anthony Lee ist Sprecher der Bauernbewegung “Landwirtschaft verbindet Deutschland e.V." und seit über 10 Jahren als Landwirt tätig. Im Interview spricht er über die aktuelle Lage der Landiwrte in Deutschland und betont, dass die deutsche Agrapolitik nicht im Interesse der Bauern handelt sondern im Gegenteil diese mit Füßen tritt. Außerdem führt er aus, dass Deutschland seit Anfang dieses Jahres keine gesichterte Selbstversorgung mehr hat und was dies für die Bevölkerung bedeutet. Außerdem sprechen wir über die Frage, inwiefern sich der sogenannte menschengemachte Klimawandel bei der täglichen Arbeit auf dem Hof sichtbar macht und welche Folgen die Green Economy für die landwirtschaftlichen Betriebe mit sich bringt.

2023-10-1052mins
#48

Dystopie oder Utopie? “Wir haben es selbst in der Hand!“ // Willy Karma aka Snicklink

Stehen wir vor einem Punkt in der Weltgeschichte, an dem die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz so fortgeschritten ist, dass sie alle Lebensbereiche der Menschen kontrollieren wird? Und wenn ja, gibt es Möglichkeiten sich davor zu schützen oder sind wir dieser Technologie machtlos ausgeliefert? Im Interview beleuchtet der Grafikkünstler Willy Karma, besser bekannt unter seinem Künstlernamen “Snicklink“ die disruptiven Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Dabei vertritt er durchaus kontroverse Standpunkte: “Snicklink“ ist der Meinung, dass die KI auch eine Chance für die Menschen sein kann, wenn wir ihr Potential verantwortungsvoll genutzt wird und sie von den politischen Eliten nicht missbraucht wird. Im Gespräch geht er außerdem darauf ein, wie er in seiner täglichen Arbeit als Grafikkünstler über sogenannte “Deep Fakes“ den führenden Politiker Worte in den Mund legt, die teilweise so nah an der Realität sind, dass bereits das Wirtschaftsministerium vor den Videos bei X (ehemals Twitter) gewarnt hat. Außerdem geht er auch auf die Gefahren dieser Technologien ein und erläutert, wie es um einen von ihm produzierten Film steht, der ausschließlich von der künstlichen Intelligenz geschaffen wurde.

2023-10-1044mins
#49

“Die UNO hat de facto Regierungsgewalt“ // Aya Velázquez & Tom-Oliver Regenauer

Wie weit reichen die Kompetenzen der Vereinten Nationen? Und welche Souveränitsrechte geben die Nationalstaaten bereits jetzt an die supranationale Organisation ab? Im Interview führen der Autor und Journalist Tom Oliver-Regenauer und die freie Journalistin Aya Velázquez aus, wie sich die UNO zu einem „neofeudalen“ Konstrukt entwickelt hat und welche Konsequenzen dies für die Bürger hat. Außerdem beleuchten die beiden die Folgen der Veröffentlichung der Dokumente des „Corona-Expertenrates“ und blicken auf mögliche zukünftige Pandemien, die von der WHO ausgerufen werden könnten.

2023-09-1149mins
#50

"Blackrock kontrolliert die globale Wirtschaft" // Dr. Werner Rügemer

Wie einflussreich ist Blackrock? Und inwiefern kontrolliert der Vermögensverwalter aus den USA die globale Wirtschaft? Blackrock und viele weitere kapitalstarke Unternehmen wie State Street und Vanguard nehmen enormen EInfluss auf die wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf der Welt und verdienen an Krisen und Kriegen. “Die Big Player arbeiten zusammen“, sagt der Publizist und Philosoph Dr. Werner Rügemer im Interview. In seinem Buch “BlackRock und Co enteignen“ beschreibt er dieses neue globale Kartell. Und nicht nur das: BlackRock berät mit seiner Künstlichen Intelligenz “Aladdin“ die wichtigsten Institutionen der Welt: Die US-Regierung, EU-Kommission, EZB, IWF oder die FED und verfügt so über immense Insiderinformationen. Reguliert werden diese Schattenbanken nicht.

2023-09-111hr 8mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store