Servus. Grüezi. Hallo. podcast cover art

Servus. Grüezi. Hallo.

ByZEIT ONLINE
77 episodes

Podcast Summary

Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren

#1

Wenn Berge stürzen

Das Dorf Blatten ist Geschichte. Im Lötschental in der Schweiz haben ein abgebrochener Berg und ein Gletscher zusammen eine Katastrophe ausgelöst, die Bewohner wurden zum Glück rechtzeitig evakuiert. Das ist auch der genauen Überwachung des Berges zu verdanken. Wir diskutieren, wie sinnvoll ein Wiederaufbau des Dorfes wäre und ob uns mit dem Klimawandel demnächst mehr Bergstürze und Gletscherbrüche drohen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Da gewinnt Österreich mal was und dann macht's doch wieder nur Probleme. Nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest geht es um die Kosten der Veranstaltung im nächsten Jahr und darum, welche Stadt der beste Gastgeber wäre. Es muss nämlich doch nicht immer Wien sein. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-06-0459mins
#2

Ein neuer Ton zu Gaza

Es zeichnet sich eine Art Zeitenwende im Umgang mit Israel und Gaza ab – zumindest in Deutschland. Politiker und Medien wählen viel schärfere Worte als bisher, selbst ein Ende der Rüstungsexporte wird in Erwägung gezogen. Was ist da passiert, und warum ist dieser Diskurs gleichzeitig so vorsichtig und so angezündet? Wir sprechen auch über den Nahost-Streit rund um den österreichischen ESC-Gewinner JJ und über die Schweizer Zurückhaltung. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Welche Gerichte man in den Zügen in den deutschsprachigen Ländern bestellen sollte, ob sich die Bordrestaurants überhaupt lohnen, und warum man sie vielleicht gerade trotzdem erhalten sollte. Das Interview mit dem Bordbistro-Chef finden Sie hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-2846mins
#3

Ohne Beamte geht es auch

Ihre Pensionen sind höher und sie können quasi nicht gekündigt werden: Beamte haben ein vergleichsweise sicheres und komfortables Leben. Aber was ist der Preis dafür und warum braucht es diese besondere Gruppe überhaupt? Oder braucht es sie gar nicht mehr? Beim Liveauftritt beim Journalismusfest in Innsbruck diskutieren wir über Sinn und Unsinn des Beamtentums. Über die deutsche SPD-Forderung, dass sie nun in die normale Rentenkasse einzahlen sollten, über die politische Angst vor ihrer Macht in Österreich – und über die Schweiz, wo man sie vor mehr als zwei Jahrzehnten schon abgeschafft hat. Außerdem beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-211hr 2mins
#4

Sie müssen erst zusammenbrechen

Unwissende Ärzte, misstrauische Versicherungen und chronische Verharmlosung: Wer an ME/CFS erkrankt ist, leidet nicht nur unter den Symptomen, sondern auch unter einer Reihe zusätzlicher Probleme. In Österreich hat eine neue Recherche Missstände aufgedeckt, in der Schweiz müssen Patienten für Gutachten teils stundenlang reisen, und in Deutschland berichten Betroffene von juristischen Schlachten. Wir diskutieren, wie unsere Länder mit der Krankheit umgehen, an der seit Covid-19 viel mehr Menschen leiden als vorher. Und wir erzählen, was Hoffnung macht. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.“: Basel ist in heller Aufregung, weil hier am Wochenende der Eurovision Songcontest stattfindet. Was merkt man davon schon in der Schweiz, welche Rolle spielt Vorjahressieger Nemo, und was erfahren wir tolles im Blick-Liveticker? Karten für den Liveauftritt in Innsbruck (Mai) gibt es hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-141hr 4mins
#5

Sonderfolge: Merz verwählt!

In Berlin ist von "Staatskrise" die Rede und von einem Desaster, dabei wurde doch nur gewählt, oder? Dass Friedrich Merz im ersten Wahlgang als Kanzler scheiterte, bringt deutsche Routinen durcheinander. Aber ginge es nicht auch eine Nummer kleiner? In der Schweiz und Österreich wäre die Aufregung jedenfalls nicht so groß – sagen die Schweizer und Österreicher. In dieser kleinen Sonderfolge von "Servus.Grüezi. Hallo." sprechen wir über die Ereignisse in Berlin, über den richtigen Umgang damit – und über den Heidemörder. Karten für den Liveauftritt in Innsbruck (Mai) gibt es hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-0737mins
#6

Wer ist hier rechtsextrem?

Die AfD gilt nun als gesichert rechtsextrem. Zumindest laut dem deutschen Verfassungsschutz. Aber wer entscheidet in unseren Ländern überhaupt darüber, ob eine Partei oder eine Gruppe rechtsextrem ist? Brauchen wir überhaupt eine Art politischen TÜV, der diese Einstufungen vergibt? Und wenn die AfD rechtsextrem ist, was ist dann die österreichische FPÖ? Außerdem in der neuen Folge "Servus. Grüezi. Hallo.": Sind Trinkgelder eigentlich noch zeitgemäß oder ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten? Karten für den Liveauftritt in Innsbruck gibt es hier. Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-071hr 0mins
#7

Die Sehnsucht nach dem Schlussstrich

Der Fall Siegfried Unseld, Eklats um KZ-Gedenkstätten, beunruhigende Umfragen: Es deutet einiges darauf hin, dass sich die Erinnerungskultur in Deutschland verändert. Wollen die Deutschen wirklich einen Schlussstrich? Und was genau hieße das überhaupt? Wir reden darüber und über die unterschiedlichen Phasen, in denen sich die Aufarbeitung in Deutschland und Österreich befindet. Denn dort hat man viel später begonnen, sich mit der eigenen Verantwortung zu beschäftigen. Wie zeigt sich das im Schulunterricht? Und wie sinnvoll sind verpflichtende KZ-Gedenkstätten-Besuche? Außerdem in dieser Zweierfolge von "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie Köln einen seiner beliebtesten Straßenmusiker vergrault hat, welche teils strengen Bedingungen österreichische und deutsche Städte Straßenmusikern stellen – und was das alles mit der Kelly Family zu tun hat. Karten für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) gibt es hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen...

2025-04-301hr 9mins
#8

Wie viele Politiker braucht man, um ein Land zu regieren?

Der Koalitionsvertrag in Deutschland steht, und geplant ist einerseits Bürokratieabbau, andererseits aber ein neues Ministerium. Überhaupt gibt es haufenweise Minister, Staatssekretärinnen, Staatsminister und Beauftragte. Aus Schweizer Sicht kann man sich darüber nur wundern. Denn dort kommt man mit einer guten Handvoll Departements und generell viel weniger Regierungsämtern aus. Wieso sind die Unterschiede so groß, und wie hilfreich ist es, dass in Deutschland die Ministerien immer wieder umgebaut werden? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Bernhard Langer hört auf, der erfolgreichste deutsche Golfer. Wir reden über den Wandel des Golfens zum Breitensport in unseren Ländern,und über die Ökobilanz der Golfplätze. Der Vorverkauf für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) startet, Karten gibt es hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-04-161hr 2mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

31 Prozent auf alles (außer Pillen)!

Deutsche Autos, Österreichischer Wein, Schweizer Alles: Die US-Zölle machen der Wirtscha= in unseren Ländern zu schaffen. Dabei sind sie für die Schweiz mit 31 Prozent nochmal höher als für die EU-Länder. Wir diskuJeren, wie die PoliJk darauf reagieren (kann), und was, natürlich, die Habsburger mit Zöllen zu tun haben. Es geht um Butterfahrten auf der Ostsee, um angeblich milliardenschwere Lagerzonen irgendwo in der Schweiz, und den Deutschen Zollverein als Angriff auf das arme Österreich. Außerdem bei „Servus. Grüezi. Hallo.“: In der Schweiz schwächeln die Cafes in Supermärkten, aber warum sind die dort überhaupt so etabliert und in den Nachbarländern nicht. Wir erzählen von sehr günsJgen Schnitzeln, kleinen Pausen an Nicht-Orten, und fragen uns, wo eigentlich die Rentner sich nun treffen. Der Vorverkauf für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) startet, Karten gibt es hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kost...

2025-04-091hr 2mins
#10

Wo ist Sabine?

Der deutsche Einzelhandelsverband will, dass Geschäfte häufiger auch sonntags öffnen können. Dabei wurden die Öffnungszeiten in den vergangenen Jahrzehnten schon dramatisch ausgeweitet. Deutschland geht dabei noch weiter als Österreich und vor allem als die Schweiz. Wir erklären die Unterschiede und fragen, was es für die Mitarbeiter, für die Kunden und für die Branche bedeutet, dass man nun vielerorts auch spätabends noch einkaufen kann. Und ob die Sonntagsruhe noch zeitgemäß ist. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Der Bundesgerichtshof muss über eine hessische Bambushecke entscheiden. Denn an nichts entzünden sich Nachbarschaftsstreitereien so leicht wie an Hecken. Wir zitieren die schönste gesetzgeberische Heckenpoesie und fragen, ob man das nicht anders regeln kann. Alle Infos zu den Liveauftritten dieses Jahr und Tickets für Innsbruck (Mai) und Basel (September) gibt es hier. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum...

2025-04-0259mins
#11

Die Mobilmachung

Sechs Monate oder zwei Jahre? 100.000 pro Jahr oder nur 5.000? Nur Männer oder auch Frauen? Und vor allem: Eine echte Wehrpflicht oder nur eine Art bessere Rekrutierung? In Deutschland wird seit Monaten, und nun auch in den Koalitionsverhandlungen, über eine mögliche Wehrpflicht diskutiert. Wir besprechen, welches Modell wie sinnvoll ist, wie das Schweizer Miliz-System im Vergleich abschneidet und was Österreich davon hat, dass es die Wehrpflicht nie abgeschafft hat. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Der neue Schweiz-Newsletter der ZEIT startet, und wir fragen aus diesem Anlass, wie der Rest der Welt über die Schweizerinnen und Schweizer denkt. Und warum die Schweiz darüber hochoffizielle Regierungsberichte schreibt. Das neue Podcast-Abo können Sie hier abschließen. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-261hr 4mins
#12

Handys erschießen, Tauben verbieten!

Kaum ist die neue Regierung in Wien im Amt, will sie per Erlass alle Schulen zwingen, Smartphones für die ersten acht Schulstufen komplett zu verbannen. Wie sinnvoll ist eine so autoritäre Lösung? Es gibt tatsächlich viele Studien, die den Einfluss von Smartphones auf das Lernen und den Schulalltag belegen. Aber auch bisher haben die meisten Schulen damit einen Umgang gefunden. Warum braucht es jetzt die Ministeransage, und wie wird das in den Nachbarländern Deutschland und Schweiz geregelt? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Wien haben gerade Freiwillige die Stadttauben gezählt. Warum nur? Und wie wird man in den Städten unserer Länder diesen Tieren Herr? In Zürich greift man sogar zur Knarre. Während man im Ruhrgebiet Tauben noch als Hobby für Bergleute kennt. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-191hr 1mins
#13

Servus, wir sind das Sicherheitsrisiko!

In der Mitte Europas konnten sich Österreich und die Schweiz darauf verlassen, im Zweifelsfall von den Nachbarn verteidigt zu werden. Das und ihre Neutralität hat den Ländern das Gefühl gegen, sich um Sicherheitspolitik und Militär nicht mehr groß kümmern zu müssen. Nun aber ändert sich das – weil die USA nicht mehr für Europas Sicherheit zu garantieren scheinen. Und weil zwei Alpenländer, die sich nicht verteidigen können, ein Sicherheitsrisiko für den ganzen Kontinent sind. Wir diskutieren über eine sicherheitspolitische Zeitenwende in Österreich und in der Schweiz sowie über die Schwierigkeiten der kommenden deutschen Regierung, ein Sondervermögen für die Verteidigung auf die Beine zu stellen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Toilettenkultur in unseren Ländern. In Wien sind die Klos umsonst und schön, in der Schweiz sind sie ein Stück Heimat, und über deutsche Toiletten hat der Philosoph Slavoj Žižek gar eine kleine Ideologiekritik entwickelt. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und u...

2025-03-121hr 0mins
#14

In Wien müssen sie jetzt fasten

SPÖ, ÖVP und Neos haben sich doch noch auf eine Regierung geeinigt. Von dem neuen Bündnis geht zumindest zu Beginn doch mehr Ausstrahlung aus als von einer Notlösung. Wie wollen die Parteien die Sparzwänge lösen und was passiert nun mit der FPÖ? Wir diskutieren die Regierungsbildung in Wien, aber auch in Deutschland, wo SPD und Union die Verhandlungen gerade erst begonnen haben. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Fastenzeit beginnt. Wir erzählen von den katholischen Wurzeln des Brauchs, von den kreativsten Arten, das Fasten zu brechen, und von neumodischen Varianten wie dem Veganuary. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-0556mins
#15

Rambo Zambo!!!

Deutschland hat gewählt und seit Sonntagabend gilt die Friedrich-Merz-Parole: Rambo Zambo! Wie aber haben Matthias Daum, ZEIT-Korrespondent in Zürich, und Florian Gasser, unser Mann in Wien, den Wahlabend erlebt? Die 20 Prozent der AfD, das Comeback der Linken, den Rausschmiss der FDP? Darüber sprachen sie mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE. Ein Mitschnitt aus dem Wahlnacht-Livestream: mit Christian-Lindner-Memorial-Kettensäge, einer Heckenscheren-Performance und dem einen oder anderen Glas Wein. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-2435mins
#16

Welchen Wahlkampf hätten's denn gern?

Am Sonntag wählt Deutschland ein neues Parlament. Aber in Österreich und der Schweiz hat man vom Wahlkampf nur zwei Dinge mitbekommen: das Drama um die Brandmauer zur AfD und den Überbietungswettbewerb in der Asylpolitik. Wir sprechen darüber, welche Themen in den vergangenen Monaten vergessen gingen. Außerdem: In der Schweiz läuft die Biathlon-WM. Wieso brauchte es zwei deutsche Immigranten, um diese Sportart unter den Eidgenossen populär zu machen. Steht dort nicht seit Jahrhunderten in jedem Schrank ein Sturmgewehr – und Schnee gibt es doch auch? Wir klären auf. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-191hr 1mins
#17

Sonderfolge: Österreich kann einfach nicht mehr

Vor 136 Tagen hat Österreich ein neues Parlament gewählt, aber von einer neuen Regierung ist nichts zu sehen. Denn jetzt sind schon zum zweiten Mal Koalitionsverhandlungen gescheitert. ÖVP und FPÖ konnten sich nicht einigen, weder bei den Inhalten noch bei den Posten. In einer Sonderfolge diskutieren wir, woran es lag. Hat sich die ÖVP verpokert, oder ist die FPÖ nicht regierungsfähig? Außerdem: Wie könnte es nun weitergehen? Bundespräsident Alexander Van der Bellen sieht gleich vier Möglichkeiten und gibt sich erstaunlich gelassen. Welche ist realistisch, und was machen die Ereignisse mit der Politikverdrossenheit der Österreicherinnen und Österreicher? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-1333mins
#18

Hallo, wir wollen auch mitwählen!

Weil die Wahl in Deutschland so kurzfristig stattfindet, haben nun die Deutschen ein Problem, die im Ausland leben. Denn sie müssen sich nicht nur selbst darum kümmern, dass sie überhaupt wählen können, sondern sind auch darauf angewiesen, dass die Post schnell genug ist. Warum ist Wählen so kompliziert für Auslandsdeutsche? Und ist das für Österreicherinnen und Österreicher anders? Hier haben die Neos sogar mal extra Wahlkampf für die gemacht, die das Land verlassen haben. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Wien ist nun an einem weiteren Ort das öffentliche Trinken verboten. Einige deutsche Städte hatten eine Zeit lang sogar versucht, Alkohol im ganzen Stadtgebiet zu verbannen – abgesehen von Bars und Restaurants. Sind solche Regelungen gut oder dienen sie nur der Verdrängung von Elend? Und was haben sie mit dem sinkenden gesellschaftlichen Ansehen von Alkohol zu tun? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur ...

2025-02-1255mins
#19

Ein deutscher Wahlkampf à la Österreich

Riesige Demos auf der einen Seite, eskalierte Rhetorik auf der anderen: Dass die Union unter Friedrich Merz mit der AfD für eine stark verschärfte Migrationspolitik gestimmt hat, wirbelt den deutschen Wahlkampf durcheinander und ändert auch das Bild vom Kanzlerkandidaten: Wie überlegt und strategisch macht er Politik, wie impulsiv handelt er? Wir besprechen, wie die Geschehnisse in Deutschland auf Schweizer und Österreicher wirken. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Ein Schweizer ist Eiskunstlauf-Europameister, die Deutschen sind aber eher Eislauf-Muffel. Wie gefährlich ist das Kufenschlittern und wie viele Menschen haben das als Hobby in unseren Ländern? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-051hr 0mins
#20

Merz, der Brandmauerspecht

CDU/CSU bringen diese Woche im Deutschen Bundestag gleich mehrere Anträge zur Migrationspolitik ein, die nur mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen könnten. Das nimmt Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Kauf – und rückt damit plötzlich von seinem bisher scharfen Abgrenzungskurs gegen die AfD ab. Wie stabil ist die Brandmauer noch, und was kann man aus Österreich darüber lernen? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": So wie Donald Trump in den USA Berge umbenennt, werden auch in den Alpen immer wieder Berge umbenannt. Mal aus politischen Gründen, mal eher aus Gründen des Anstands. Wir erzählen, warum die "Arsch"-Berge aus dem deutsch-österreichischen Grenzgebiet verschwunden sind. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-01-2954mins
#21

Krank? Nimm halt Urlaub!

Der Chef der Allianz-Versicherung findet, Deutschland könne es sich nicht mehr leisten, Arbeitnehmern am ersten Krankheitstag das volle Gehalt zu zahlen. In Österreich will die Wirtschaftskammer seit Jahren Ähnliches. Für viele klingt das nach einem Generalverdacht gegen Arbeitnehmer: Die machen doch nur blau! In der Schweiz allerdings ist diese Regelung ganz normal. Dort müssen Angestellte bis zu drei Tage selbst zahlen. Wie viel Gehalt sie kriegen, wenn sie länger krank sind, ist Verhandlungssache. Funktioniert das und ist das fair? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": der Schweizer Stecker-Separatismus. Fast kein anderes Land nutzt die J-Type-Steckdosen, die in der Schweiz üblich sind. Die sehen zwar schick aus, aber die Inkompatibilität zumindest zu einigen ausländischen Geräten kann Besucher nerven. Wo kommt der Schweizer Stecker-Sonderweg her? Und wie aufwendig wäre eine europaweite Vereinheitlichung? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos te...

2025-01-2257mins
#22

Einigt euch mal

Die Schweizer Politik ist auf Kompromisse ausgelegt. Dass man sich so zerstreitet wie in Deutschland die Ampel oder in Österreich ÖVP, SPÖ und Neos, ist unvorstellbar. Aber der Kompromiss liegt den Schweizern nicht in den Genen, sie haben ihn erlernt und ihr politisches System entsprechend umgebaut. Können sich die Nachbarländer davon nicht doch was abgucken? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Österreich hat jetzt auch Einwegpfand, und nicht alle finden das toll. Deutschland bringt schon seit 20 Jahren Dosen und Plastikflaschen zurück, die Schweiz hingegen schmeißt sogar das meiste Glas einfach weg. Wie sinnvoll ist das Pfandsystem, was bringt es, und wie sehr nervt es? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-01-151hr 5mins
#23

Österreich wirft sich Kickl in die Arme

Auf keinen Fall wollte die ÖVP dem extrem rechten Herbert Kickl und seiner FPÖ in Österreich in die Regierung verhelfen, das hat sie im Wahlkampf versprochen. Nun tut sie es doch. Wir besprechen das Scheitern der Koalitionsgespräche mit SPÖ und Neos. Wie kam es dazu und waren die Differenzen wirklich so groß, dass es den Bruch rechtfertigt? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Planlosigkeit der Konservativen. Was die deutschen Unionsparteien vom Knall in Wien lernen können, besprechen wir im zweiten Teil. Ebenso wie die Frage, ob man die politischen Systeme in Österreich und Deutschland nach Schweizer Vorbild umbauen müsste, um sie stabiler zu machen. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per whatsapp unter +41 793615310 Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-01-071hr 12mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Die Legende vom sterbenden Christkind

Wer bringt in der Schweiz, Österreich und Deutschland die Geschenke? Was ursprünglich mal Aufgabe des heiligen Nikolaus war, hat sich über die Jahrhunderte mehrmals verändert. Mittlerweile konkurrieren in Deutschland Christkind und Weihnachtsmann, während in Österreich die FPÖ sich einigermaßen unnötig für das dominierende Christkindl in die Bresche wirft. Wir erzählen von Geschenkritualen und Weihnachtspostämtern. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": die große Vorlesestunde! Wir lesen Weihnachtsgeschichten aus unseren Ländern vor, traurige und kitschige, moderne und klassische. Die ideale Begleitung zum Keks-Koma. Friedrich Dürrenmatt: Weihnacht. In: F. D.: Aus den Papieren eines Wärters. Frühe Prosa. Diogenes, Zürich 1998, 208 S., € 10.– Tim Krohn: Christnacht bei ds Heers. In: Weihnachten in der Schweiz (Hg. von Dagmar Bhend und Ulla Steffan), Unionsverlag, Zürich 2024, 192 S., € 14,95 Tilman Rammstedt: "Wann singen sie endlich?" Karl Heinrich Waggerl: "Worüber das Christkind lächeln musste" Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetz...

2024-12-241hr 0mins
#25

Der Tod der schwäbischen Hausfrau

Für 2024 hatten wir unter anderem prognostiziert, dass Andreas Babler für die SPÖ in Österreich Kanzler wird und die Deutschen genug von der AfD haben. Tja. Weil es vergangenes Jahr nicht geklappt hat, versuchen wir es dieses Jahr wieder und stellen Thesen für 2025 auf. Es geht um die Frauen-Fußball-EM, um die Nato, um Herbert Kickl und um die Schuldenbremse und eine kleine Partei namens Volt in Deutschland. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Geschenketipps, also vor allem Büchertipps, zu Weihnachten. Wir stellen eine Art Enzyklopädie des Fressens in der Schweiz vor, die nachgelassenen Geschichten der verstorbenen österreichischen Autorin Helena Adler und ein kleines Büchlein über Fußballhass. Helena Adler: Miserere. Jung und Jung, Salzburg 2024, 72 S., € 16,- Stephan Roiss: Laut. Jung und Jung, Salzburg 2024, 240 S., € 23,- Gabor Fonyad: Was noch kommt. Elster und Salis, Wien 2024, 216 S., € 24,- Max Oravin: Toni & Toni. Droschl, Graz-Wien 2024, 112 S., € 21,- Sebastian Hackenschmidt/Stefan Oláh: 95 Wiener Würstelstände. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2024, 160 S., € 28,- Paul Imhof: Das kulinarische Erbe der Schweiz. Echtzeit, Basel 2024, 776 S., € 78,- Hermann Burger: Die künstliche Mutter. Nagel & Kimche, Zürich 2014, € 16,- Barbi Marković: Piksi-Buch. Voland & Quist, € 12,- Timon Karl Kaleyta: Heilung. Piper, € 22,- Clemens Meyer: Die Projektoren, S. Fischer, € 36,- Musik: Musik: Mira Lu Kovacs: Save Yourself. Stefan Rusconi: Solace. Podcast "Becoming the Beatles" Podcast "Teurer Fahren" über die Deutsche Bahn Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier...

2024-12-1854mins
#26

Was die Ärmsten uns wert sind

Für welche Entwicklungsprojekte sollten die Schweiz, Österreich und Deutschland Geld zahlen? In Bern hat das Parlament gerade das entsprechende Budget zusammengestrichen. In Deutschland wurden vor Monaten vermeintliche Millionenzahlungen für Radwege in Peru skandalisiert. Nur ausgerechnet in Österreich ist es erstaunlich ruhig um das Thema. Wir diskutieren, ob es einen Unterschied zwischen Nächsten- und Fernstenliebe gibt. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wien ist nicht mehr die lebenswerteste Stadt der Welt – sondern Zürich. Was ist von diesem Ranking zu halten? Und wie sehr krazt das am Selbstbild der Wiener? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-12-1159mins
#27

Schumpeters Rache

Ein Motorradhersteller geht pleite, viele andere Firmen rutschen ab: In Österreich geht es der Industrie immer schlechter. Und schuld daran ist zumindest teilweise Deutschland. Der große Nachbar zieht die kleinen Länder mit runter. Aber gilt das auch für die Schweiz? Wer trägt die Verantwortung für die Krise, oder handelt es sich eher um Disruption? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Österreichische Skifahrer starten für Grenada oder Moldau, und Deutschland hat mal einen südafrikanischen Fußballer in wenigen Wochen eingebürgert: Warum wechseln Sportler die Nationalität? Und was macht das mit unserer emotionalen Bindung an den Sport? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-12-0457mins
#28

Elon und die Österreicher

Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek, Schumpeter: Österreichische Wirtschaftswissenschaftler aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind zu den Säulenheiligen moderner Rechtslibertärer geworden. Elon Musk verehrt sie, Teile der US-Republikaner, aber auch der FPÖ und der AfD. Warum sind diese Denker wieder aktuell? Beim Auftritt auf der Buch Wien erzählen wir, was diese österreichische Schule ausmacht und warum sie gerade in Wien entstanden ist. Später haben sich ihre Vertreter auf einem Gipfel in der Schweiz getroffen, und auch die deutsche soziale Marktwirtschaft ist von ihnen geprägt. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-2752mins
#29

Ist Politik eh nur Show?

Hinterbühne und Vorderbühne: Die FDP hat den Bruch der Koalition in Deutschland bewusst vorangetrieben und inszeniert. Was genau macht dieses Vorgehen problematisch, und wie unterscheidet es sich von sonstigen Inszenierungen in der Politik, die ja auch in der Schweiz und erst recht in Österreich alltäglich sind? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Schweiz stimmt über den Ausbau von Autobahnen ab. Einerseits ist das wegen der wachsenden Bevölkerung nachvollziehbar, andererseits führen mehr Straßen zu mehr Verkehr. In Deutschland wiederum hätte man gern solche Probleme, hier verfällt die Infrastruktur. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-201hr 1mins
#30

Und wie nah steht ihr am Abgrund?

Jetzt ist es wirklich passiert: Die Regierungskoalition in Deutschland ist zerbrochen, und danach ist so einiges unklar. Musste es so kommen? Wie jetzt damit umgehen? Und wie sieht das Drama eigentlich aus der ruhigen Schweiz und dem abgehärteten Österreich aus? Wie nah steht man dort am Abgrund? Wir haben beim Liveauftritt am 8. November in Zürich über das Ende der Ampel diskutiert, aber auch über die USA, aus Anlass der Trump-Wahl: Wie ist unser Verhältnis zu den Vereinigten Staaten? Es geht um die Schweizer Sister Republic und um österreichische Gemütlichkeit, um Reeducation und Antiamerikanismus. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Schicke Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-131hr 23mins
#31

Achtung, ein Satansröhrling!

Sender werden gestrichen oder ins Internet verlegt, Sportrechte dürfen nicht noch mehr Geld kosten und der Gebührenanstieg soll neu neu geregelt werden: In Deutschland stehen größere Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an. Auch in der Schweiz muss die neue SRG-Chefin sparen, und in Österreich würde die stärkste Partei den ORF am liebsten ganz abschaffen. Wir diskutieren, welche Art von Medien öffentlich finanziert werden sollten und was die jetzigen Reformkonzepte taugen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Der Schweiz fehlen die Pilzkontrolleure, und in der Folge steigt die Zahl der Pilzvergiftungen. Wie unterscheidet man die giftigen von den ungiftigen und wie viele Pilze darf man in Tirol oder Thüringen so sammeln? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-061hr 4mins
#32

Wir sind euch ausgeliefert

Ein Schweizer verschickt Bombendrohungen in Österreich, wird aber in seiner Heimat nicht mal festgenommen. Wir nehmen das zum Anlass, um über Auslieferungen zu sprechen. Darüber, wie hoch die Hürden dafür sind, dass Länder eigene Staatsbürger ausliefern. Und welche schillernden Verbrecher sich in der Vergangenheit im Ausland für den schweizerischen, deutschen oder österreichischen Behörden versteckt haben. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie verbreitet Dashcams bei uns sind und was davon zu halten ist. Machen sie den Straßenverkehr sicherer oder sind sie ein Beweis dafür, dass wir uns alle längst misstrauen? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-10-2358mins
#33

Kein Applaus für Scheiße

Die Regierungsbildung in Österreich kommt nur langsam voran, aber absehbar ist, dass es eigentlich ein Dreierbündnis zum Regieren bräuchte – und das Land das eigentlich nicht will. Aber wie sehr sollten einem Wahlversprechen im Wege stehen, wenn es darum geht, Herbert Kickl von der Macht abzuhalten? Wir diskutieren in dieser bilateralen Sendung, was sich aus deutschen Dreierkoalitionen lernen lässt – es gibt nämlich auch erfolgreiche. Und ob vielleicht auch Wählerinnen und Wähler mehr Kompromisse in Kauf nehmen müssen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie die Berliner Landesregierung ihren Lehrern Klassenfahrten erschwert und wo deutsche und österreichische Schüler überhaupt hinfahren. Sind Skilager noch angebracht? Was ist mit denen, die sich keine Klassenfahrten leisten können? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-10-1654mins
#34

Der Schah, die Mullahs und Wir

Weil die Schweiz ein "Schutzmachtmandat" hat, vertritt sie im Iran die Interessen der USA. Ist sie deshalb besonders nachsichtig mit den Mullahs? Wir diskutieren das Verhältnis unserer Länder zum Iran. Schon zu Zeiten des Schahs flohen viele Iraner nach Deutschland, und besonders viele von ihnen machten hier besondere Karrieren. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Der Niedergang des Briefmarkensammelns. Wir sprechen über die teuersten Marken aus unseren Ländern, über Zürcher Philatelieredaktoren und über die Frage, ob es eigentlich eine Kulturtechnik ist, Briefmarken abzulecken. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-10-091hr 2mins
#35

Österreich, von rechts paniert

Die FPÖ hat die Wahlen in Österreich gewonnen, aber auf die zweitplatzierte ÖVP kommt es jetzt an. Denn sie könnte eine Koalition ohne FPÖ-Chef Herbert Kickl bilden, zum Beispiel mit Sozialdemokraten in und Neos. Es wäre die erste Dreier-Koalition der Geschichte des Landes, und die Sorge davor, so zu enden wie die deutsche Ampel sind groß. Wir diskutieren die Regierungsbildung und fragen uns auch, ob die 21 Prozent für die Sozialdemokraten ein schlechtes Ergebnis sind – oder ob es vielleicht einfach nie mehr besser wird, auch in anderen Ländern. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Kürbisschwemme auf den Speisekarten und Feldern. Warum ist das Gemüse in Deutschland, Österreich und der Schweiz so beliebt geworden und erzeugt so viel Hass? Und haben wir das richtig verstanden, dass Adele bei einem Kürbisfest in der Schweizer Provinz aufgelaufen ist!? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht...

2024-10-0255mins
#36

Alles außer Kickl

Wahlkämpfe könnten ja eigentlich die Zeit sein, in der ein Land über die wirklich entscheidenden Themen streitet. Und nicht nur über das, was sich am leichtesten emotionalisieren lässt. Wir versuchen es mal, ausgerechnet in Österreich, wo am Sonntag gewählt wird: Um welche Themen sollte es wirklich gehen? Und wie kann es sein, dass dann doch alle nur über den FPÖ-Chef Herbert Kickl und seine Stunts reden? Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In Zürich ist Rad-WM, und Teile der Stadt sind von den tagelangen Sperrungen genervt. Während andere sich über einen möglichen touristischen Effekt freuen. Sind solche Großveranstaltungen ein Segen für eine Stadt oder ein Fluch? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-2557mins
#37

Blümchensex in Gummistiefeln

Der Bundeskanzler leitet Krisenstäbe, sein Konkurrent von der FPÖ steht etwas hilflos daneben: Das Hochwasser verändert den Wahlkampf in Österreich. Aber ausgerechnet die Grünen sind dabei besonders zahm. So, wie es bei vergangenen Hochwassern auch die deutschen Grünen waren. Ist das angemessen? Zahm sind jedenfalls auch diejenigen, die in der Schweiz für die Biodiversitätsinitiative kämpfen, die an diesem Wochenende zur Abstimmung steht. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Junge Männer benutzen immer seltener Kondome. Woran kann das liegen und was würde dagegen helfen? Wir diskutieren die Pille für den Mann und staatlich bezahlte Verhütungsmittel. Die Playlist zur Alpenausgabe finden Sie hier. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-1853mins
#38

Direkte Demokratie? Macht 7,50 Franken, bitte

Private Unternehmen lassen sich in der Schweiz dafür bezahlen, Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden zu sammeln. Nun ist bekannt geworden, dass sie dabei nicht immer sauber gearbeitet haben: Unterschriften wurden immer wieder gefälscht. Das wäre doch ein Anlass, um die Verfahren der direkten Demokratie zu modernisieren. Und es ist für uns ein Anlass, um über die Robustheit der so gerühmten Schweizer Abstimmungsdemokratie zu diskutieren. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Warum Österreich und Deutschland so viel mehr Städtepartnerschaften haben als die Schweiz. Wir erzählen von den ersten Städtepartnerschaften im Mittelalter und davon, was diese Bündnisse heute noch bedeuten, da es so unendlich viele davon zu geben scheint. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected]. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-1159mins
#39

Hauptsache, die anderen sind die Deppen

30 Prozent gewinnen SVP und FPÖ schon länger in der Schweiz und in Österreich. Aber ist das mit dem zu vergleichen, was jetzt in Sachsen und Thüringen passiert ist? Was Regierungsbeteiligungen mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien machen und warum es nicht reicht, nur auf die anderen Parteien zu schimpfen, besprechen wir in der neuen Folge "Servus. Grüezi. Hallo." Außerdem: Was die Entstehung des Behindertensports mit den Weltkriegen zu tun hat. Wir schauen Paralympics und sprechen über die Bedeutung von Behindertensport in unseren Ländern. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Für den Redaktionsbesuch in Zürich bitte hier entlang. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-041hr 0mins
#40

Ösi oder Ossi?

Das Attentat von Solingen könnte die Wahlen in Sachsen und Thüringen beeinflussen. Um was geht es bei den Wahlen, könnten die Länder wirklich unregierbar werden, und wie pauschal ist eigentlich die Debatte über die politischen Zustände im Osten? Wir streiten über Vergleiche zu Österreich und darüber, wie gut auch der journalistische Umgang ist. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Autokennzeichen. Die Schweiz verdient bisher mit Versteigerungen Millionen, in Österreich und Deutschland kann man sich Wunschkennzeichen für kleines Geld besorgen. Dafür haben in Deutschland kleinere Städte hart gegen die Eingemeindung in größere Kennzeichengebiete gekämpft. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-2851mins
#41

Warum der Dalai Lama Stammgast in der Schweiz ist

Der Dalai Lama besucht am Wochenende die Schweiz – schon wieder. Das Land hat besondere Beziehungen zu den Tibetern und ihrem Oberhaupt aufgebaut. Man wollte ein antikommunistisches Zeichen setzen. Aber verärgert man damit nicht das immer mächtiger werdende China? Wir reden über unsere Beziehungen zu Tibet, über den österreichischen Bergsteiger und Freund des Dalai Lama, Heinrich Harrer, und darüber, warum er auch ständig in Hessen ist. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Welche Strafen bei uns darauf stehen, Wespen zu töten. Und ob man sich deshalb an der Kaffeetafel nicht mehr gegen sie wehren darf. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-2155mins
#42

Touri, go home!

Wohnungsnot und Spritzpistolen gegen Gäste: Immer mehr Orte und Städte wehren sich gegen den überbordenden Tourismus. Gibt es solche Tendenzen auch in Österreich und der Schweiz, kann man dagegen überhaupt etwas unternehmen, und was hat das alles mit koreanischen Fernsehserien zu tun? Und wir sprechen darüber, warum manche von uns ihren Urlaub auf Campingplätzen verbringen – eine Vorstellung, die anderen Albträume beschert. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-1456mins
#43

Ihr habt ja einen Vogel!

Nüchtern, pragmatisch und sachorientiert: So sehen sich die Schweizerinnen und Schweizer gerne selbst. Ein Faible für Religion passt da nicht so recht ins Bild. Sarah Jäggi, stellvertretende Büroleiterin im Zürcher Büro der ZEIT, vertritt diese Woche Matthias Daum im Podcast. Sie nutzt die Chance und erklärt uns, wie wichtig die verschiedenen Religionen auch für die moderne Schweiz sind und wie stark ihr Einfluss nach wie vor ist. Und wir sprechen darüber, wie Jäggi zur Hobbyornithologin wurde, was sie beim Birdwatching alles erlebt und warum Vögel das Leben einfach besser machen. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-071hr 6mins
#44

So viele Politiker brauchen wir gar nicht

Warum streitet Deutschland seit Jahren über die komplizierten Details des Wahlrechts? Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform der Ampel in größeren Teilen genehmigt und in kleineren geändert. Wir diskutieren, was das für das deutsche Parlament bedeutet, wie wichtig regionale Repräsentation ist, und warum das alles in Österreich zwar kein Thema ist, das aber auch nicht unbedingt besser ist. Außerdem bei der binationalen Ausgabe von Servus. Grüezi. Hallo.: Was ist so faszinierend an Olympia und welche Rolle spielen die Sommerspiele überhaupt in Ländern, die vor allem im Schnee erfolgreich sind? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-3157mins
#45

Österreich hat ein Problem mit Frauen

Kaiserliche Prachtbauten und malerische Alpen prägen das Bild von Österreich. Aber große Teile des Landes sind gar nicht so. Sondern zum Beispiel so wie die Steiermark. Von dort kommt Christina Pausackl, stellvertretende Büroleiterin im Wiener Büro der ZEIT, die diese Woche Florian Gasser im Podcast vertritt. Sie nutzt die Chance, um zu erzählen, ob man in Österreich eigentlich übersehen wird, wenn man nicht aus Tirol oder Wien kommt. Und wir reden darüber, ob sie die Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land wirklich angleichen sollten. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In Österreich gibt es besonders viele Femizide, also Morde an Frauen. Warum ist das so? Wir reden über die Gesetze, die eigentlich gut sind, über die fehlende Strategie der Polizei, und über eine Kultur, die Gewalt und Übergriffe gegen Frauen weiterhin ermöglicht. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Si...

2024-07-171hr 8mins
#46

Was soll Bayern?

Formal gehört Bayern zu Deutschland, aber passt das wirklich? Wir diskutieren beim Liveauftritt im Volkstheater in München die Eigenarten dieses besonderen Bundeslands und seine Beziehungen zu den Nachbarn. Aus österreichischer Sicht ist Bayern nicht mehr Österreich, aber auch noch nicht richtig Ausland. Aus Schweizer Sicht ist Bayern erstaunlich weit weg. Wie schneidet München im Vergleich zu Wien und Zürich ab? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Funktioniert eigentlich der Föderalismus noch in unseren Ländern? Österreichische Bundesländer haben kaum Kompetenzen, aber trotzdem alle Macht. Deutsche Bundesländer schimpfen über die Bundespolitik und verstecken sich zugleich hinter ihr. Und in der Schweiz sind die Kantone teils unpraktisch klein. Was müsste man ändern? Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-101hr 27mins
#47

Wir lieben diese Gockel

Frankreich wählt, und während man in der Schweiz und in Deutschland ganz besonders hinschaut, ist man in Wien schon sehr weit weg. Wir reden über unser Verhältnis zu Frankreich, über die deutsch-französische Aussöhnung, über Paris als Sehnsuchtsort und unsere enge wirtschaftliche Verflechtung. Und darüber, ob Frankophilie langsam nur noch was für ältere Männer ist. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Wegen einer neuen EU-Richtlinie müssen ab sofort in Deutschland und Österreich die Deckel an Plastik-Getränkeflaschen dranbleiben. Das soll das Recycling verbessern. Pikst man sich jetzt beim Trinken ins Auge? In bestimmten Milieus jedenfalls lösen die Deckel schon so viel Wut aus wie einst die Wärmepumpe. Warum nur? Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-031hr 1mins
#48

Geht uns nicht auf den Sender

Deutsche EM-Spiele auf deutschen Sendern, englische auf englischen Sendern: Für Schweizer Zuschauer geht das, sie können recht einfach ausländische Fernsehkanäle empfangen. Auch in Österreich schaut man selbstverständlich ARD und ZDF. Als Deutscher aber scheitert man brutal am Geoblocking, SRF ist völlig unzugänglich, ORF nur umständlich und in einer traurigen Sparversion empfangbar. Woran liegt das? Sind die Schweizer oder Österreicher Trittbrettfahrer der deutschen Gebührenzahler? Oder können die Deutschen froh sein, dass ihre Programme so beliebt sind? Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Was die neuen EU-Renaturierungsvorgaben für Deutschland und Österreich bedeuten, ob sie gegen die vielen Hochwasser helfen können, und wie berechtigt der Widerstand der Bauern dagegen ist. Auch in der Schweiz bemüht sich eine Initiative um mehr Renaturierung, hat sie gegen die Bauernlobby eine Chance? Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nic...

2024-06-2659mins
#49

Im Grunde hassen wir uns eh

Ein Bundeskanzler, der seine eigene Ministerin verklagen will, eine Regierungskoalition, die lieber Briefe nach Brüssel schreibt, statt sich untereinander zu einigen, und ein Land, das sich nun auf einige Monate heftigsten Wahlkampf freuen darf: In Österreich ist wieder was los. Auslöser ist die Zustimmung der grünen Ministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz. Zweites Thema bei Servus. Grüezi. Hallo.: Die Fußball-EM hat begonnen, und die Stimmung ist vielleicht nicht gleich so märchenhaft wie herbei geraunt, aber doch ziemlich gut. Was nur in kleineren Teilen an den Ergebnissen der Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt und zu größeren an den vielen gut gelaunten Fußballfans in deutschen Innenstädten. Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-06-1950mins
#50

Wenn Österreich brennt

Rechte Parteien waren bei der Europawahl in Österreich und Deutschland sehr erfolgreich. Aber nicht nur sie: In Österreich schnitten die Neos gut ab, in Deutschland Volt und andere Kleinparteien. Wir schauen auf die Ergebnisse der Wahl und auf ihre überraschendsten Aspekte, und fragen, was sie für die Schweiz bedeuten. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wir tauchen ab in den Kaninchenbau der Flaggenordnungen. Welche Flagge darf man an welchem Tag hissen, und wie zieht man die eigentlich richtig hoch? Dürfen Schulen die Regenbogenflagge raushängen, und was hat es mit dem fränkischen Flaggenstreit auf sich? Den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. Sie erreichen uns per Mail unter [email protected] und per Sprachnachricht bei WhatsApp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-06-121hr 0mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store