Betreutes Fühlen podcast cover art

Betreutes Fühlen

ByAtze Schröder & Leon Windscheid
295 episodes

Podcast Summary

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Foto Copyright Guido Schröder

#1

Ruhe im Kopf

Langeweile kennen Leon und Atze aus dem Alltag kaum noch. Und wenn sie doch mal anklopft, liegt das Smartphone griffbereit in der Hosentasche. Ist ja nicht schlimm, dass wir uns nur noch selten langweilen, oder? Ist schließlich ein furchtbares Gefühl. Und doch ist Stille, nichts tun, genau das, wonach sich Pico Iyer, ein englischer Reiseschriftsteller, sehnt. So sehr, dass er einen ungewöhnlichen Schritt wagt, der sein Leben für immer verändert. Auch, wenn wir nicht wie Iyer seit unserer Kindheit um die Welt jetten, können wir von ihm doch so einiges über Ruhe und Reizarmut lernen. Denn Langeweile will uns etwas sagen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: VVK Münster 2025: Start ins heutige Thema: 09:24 min. Quellen: Gross, M., Raynes, S., Schooler, J. W., Guo, E., & Dobkins, K. (2024). When is a wandering mind unhappy? The role of thought valence. Emotion. Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A Wandering Mind is an Unhappy Mind. Science, 330(6006), 932-932. Tam, K. Y., & Inzlicht, M. (2024). Fast-forward to boredom: How switching behavior on digital media makes people more bored. Journal of Experimental Psychology: General, 153(10), 2409. Hatano, A., Ogulmus, C., Shigemasu, H., & Murayama, K. (2022). Thinking about thinking: People underestimate how enjoyable and engaging just waiting is. Journal of Experimental Psychology: General, 151(12), 3213–3229. The Art of Stillness | Pico Iyer | TED Nathan Scolaro (2016). Pico Iyer chooses stillness. Dumbo Feathers. Tippett, K. (Host). (2018, November 29). Pico Iyer — The urgency of slowing down [Audio-Podcast-Episode]. In On Being. The On Being Project. Buckner, R. L., Andrews‐Hanna, J. R., & Schacter, D. L. (2008). The brain's default network: anatomy, function, and relevance to disease. Annals of the new York Academy of Sciences, 1124(1), 1-38. HuffPost. (2015, April 14). Pico Iyer on the difference between a great living and a grea...

2025-06-021hr 13mins
#2

Entscheide was du fühlst

Müssen wir unsere Gefühle immer alle verarbeiten? Oder reicht es, wenn wir sie einfach nur verändern? Leon und Atze sitzen heute an den Reglern unserer Gefühle und zeigen, wie wir Musik, Raum, Zeit, soziale Beziehungen oder Kultur zur Emotionsregulation nutzen können. Immer mit dem Ziel, sich nicht von unseren Gefühlen steuern zu lassen, sondern selbst Einfluss auf deren Verlauf zu nehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Start ins heutige Thema: 09:00 min. Podcastempfehlung: Carl Jakob Haupt im Hotel Matze Wichtige Links: Artikel in der New York Times: Der Autor Ethan Kross: Dunedin-Studie: Die Studie zur Selbstkontrolle: Moffitt, T. E., Poulton, R., & Caspi, A. (2013). Lifelong impact of early self-control: Childhood self-discipline predicts adult quality of life. American Scientist, 101(5), 352-360. Veränderbarkeit der Emotionen: Tamir, M., John, O. P., Srivastava, S., & Gross, J. J. (2007). Implicit theories of emotion: affective and social outcomes across a major life transition. Journal of personality and social psychology, 92(4), 731. Warum wir Musik hören: Lonsdale, A. J., & North, A. C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British journal of psychology, 102(1), 108-134. Resilienz durch Flexibilität: Bonanno, G. A., Chen, S., & Galatzer-Levy, I. R. (2023). Resilience to potential trauma and adversity through regulatory flexibility. Nature Reviews Psychology, 2(11), 663-675. Studie zum Selbstgespräch: Moser, J. S., Dougherty, A., Mattson, W. I., Katz, B., Moran, T. P., Guevarra, D., ... & Kross, E. (2017). Third-person self-talk facilitates emotion regulation without engaging cognitive control: Converging evidence from ERP and fMRI. Scientific reports, 7(1), 4519. Temporal Distancing: Bruehlman-Senecal, E., Ayduk, Ö., & John, O. P. (2016). Taking the long view: Implications of individual differences in temporal distancing for affect, stress re...

2025-05-261hr 28mins
#3

Nie wieder Stress

Stress! Wir alle erleben ihn permanent, aber kaum jemand versteht ihn wirklich. Wir stellen eine super spannende (und ziemlich neue) Theorie zu Stress und psychischer Gesundheit vor, stürzen mit euch und maximalem Stress in einem Flugzeug ab und haben am Ende einen Köcher voll Ideen für einen besseren Umgang mit Stress. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Start ins heutige Thema: 04:25 min. Quellen Bericht zum Absturz Das Transkript des Absturzes Die 2 Systeme bei Stress O'Connor, D. B., Thayer, J. F., & Vedhara, K. (2021). Stress and health: A review of psychobiological processes. Annual review of psychology, 72(1), 663-688. Die erste Studie von Hammer Hammen, C. (1991). Generation of stress in the course of unipolar depression. Journal of abnormal psychology, 100(4), 555. Weitere Forschung von Hammer Hammen, C. (2005). Stress and depression. Annu. Rev. Clin. Psychol., 1(1), 293-319. Die Arbeiten zur Stress Generation Rnic, K., Santee, A. C., Hoffmeister, J. A., Liu, H., Chang, K. K., Chen, R. X., ... & LeMoult, J. (2023). The vicious cycle of psychopathology and stressful life events: A meta-analytic review testing the stress generation model. Psychological bulletin, 149(5-6), 330. Santee, A. C., Rnic, K., Chang, K. K., Chen, R. X., Hoffmeister, J. A., Liu, H., ... & Starr, L. R. (2023). Risk and protective factors for stress generation: A meta-analytic review. Clinical psychology review, 103, 102299. Der Artikel von Nick Wignall Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

2025-05-191hr 20mins
#4

Wie man Theresienstadt überlebt – mit Holocaust-Überlebender Margot Friedländer - SONDERFOLGE

Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die damals 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion! In Gedenken an Margot Friedländer Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Die Folge stammt von Podimo - Mehr von Podimo findet ihr hier: VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon:

2025-05-121hr 42mins
#5

Willst Du wirklich glücklich sein?

Was wäre, wenn wir in Wirklichkeit gar nicht glücklich sein wollen? Wenn das Streben nach Glück Bullshit wäre? Obwohl wir alle denken „ich will doch glücklich sein“ oder „Glück fühlt sich toll an“ - könnte es doch auch sein, dass Glück am Ende nur ein PR-Trick ist… In dieser Folge kriegt ihr einen steile aber sehr spannende These. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:48 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Der Artikel von David Pinsof: Happiness Is Bullshit Und sein Fortsetzungsartikel dazu: Happiness Is Bullshit Revisited Die Argumentation von Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Wer tiefer einsteigen will, zum Thema Vorhersagen in unserem Hirn und Belohnungen: Schultz, W. (2016). Dopamine reward prediction error coding. Dialogues in Clinical Neuroscience, 18(1), 23–32. Schultz, W. (2024). A dopamine mechanism for reward maximization. Proceedings of the National Academy of Sciences. Das passt zur Idee mit dem Topfschlagen: »Your Brain Predicts (Almost) Everything You Do«, schreibt Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch und liefert eine Reihe von Argumenten und Beispielen. Barrett, L. F. (2023). Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn. Rowohlt. Und eben Andy Clark: Clark, A. (2024). The experience machine: How our minds predict and shape reality. Random House. Die Studie mit den Ratten: Warlow, S. M., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2020). The central amygdala recruits mesocorticolimbic circuitry for pursuit of reward or pain. Nature communications. Eine Übersicht zu Wanting vs. Liking Nguyen, D., Naffziger, E. E., & Berridge, K. C. (2021). Positive affect: nature and brain bases of liking and wanting. Current Opinion in Behavioral Sciences. Und hier nochmal tiefer mit Fokus auf Drogen Robinson, T. E., & Berridge, K. C. (2024). The incentive-sensitiz...

2025-05-051hr 10mins
#6

Der Davinci Code der Gefühle

“Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum”, schrieb der Holocaust-Überlebende und Psychiater Viktor Frankl. Ein Raum, in dem wir selbst bestimmen können, wie wir fühlen. Auch Forschende sagen heute: Je nachdem, wie wir eine Situation interpretieren, entstehen unterschiedliche Gefühle. Seit Jahrzehnten arbeiten sie daran, diesen Code der Emotionen zu entschlüsseln. In einer neuen Übersichtsarbeit haben sie nun sieben Hebel gefunden, die unsere Gefühle steuern. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:52 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: v Tickets: Atze: Leon: Quellen: Die Meta-Analyse: Yeo, G. C., & Ong, D. C. (2024). Associations between cognitive appraisals and emotions: A meta-analytic review. Psychological Bulletin. “… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager” – von Viktor E. Frankl “Dem Leben Antwort geben” – Autobiografie von Viktor E. Frankl Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

2025-04-281hr 9mins
#7

Wohlfühlen - 4 Säulen für ein gutes Leben

Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Geld, einen Job, ein Dach über dem Kopf? Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass es bei Wohlbefinden vor allem uns Eines geht: Haben. Aber wir sind mehr als nur biologische und materielle Wesen und wollen lieben, unser Leben aktiv gestalten und fühlen. Den Wurzeln des Wohlbefindens auf der Spur, reisen Leon und Atze in dieser Folge gedanklich in den dichten Dschungel der Insel Lubang auf den Philippinen. Dort harrt der japanische Soldat Onoda Hiroo 29 Jahre lang aus, weil er fest davon überzeugt ist, dass der Zweite Weltkrieg weitergehe. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Buchempfehlung: Das Dämmern der Welt - Werner Herzog Korrektur: Leon sagt Hiro Onoda habe über 30 Zivilisten getötet. In dem Bericht, auf den wir uns als Quelle beziehen ist aber von „bis zu 30“ die Rede; an verschiedenen Stellen wird von „rund 30“ berichtet. Quellen: Martela, F. (2024). Being as having, loving, and doing: A theory of human well-being. Personality and Social Psychology Review, 28(4), 372-397. Biografie von Onoda Hiroo: Onoda, Hiroo (1974). No Surrender: My Thirty-Year War. Translated by Terry, Charles S. New York: Kodansha International. ISBN 978-0-87011-240-9. National WWII Museum. End of World War II, 1945. The National WWII Museum. abgerufen 16. April 2025, von: Aalto University. Frank Martela. Abgerufen am 16. April 2025, von McFadden, R. (2014, 18. Januar). Onoda Hiroo, whose war lasted decades, dies at 91. The New York Times, S. 18. The Telegraph. (2014, 17. Januar). Onoda Hiroo – Obituary. Abgerufen am 16. April 2025, von Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (ed.) Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press. 2nd Lt. Onoda Hiroo. (2010). Archived 11 February 2010 at the Wayback Machine. Abgerufen am ...

2025-04-211hr 26mins
#8

Liebe durch Lust

Lässt sich die Liebe durch Lust auf Sex steigern? 8 Impulse, mit denen das gelingen kann. Am Anfang der Liebe ist alles einfach. Man trägt die rosarote Brille, ist auf Wolke 7. Doch dann kommt die Gewohnheit, der Rausch lässt nach. Alltag, Stress, Kinder, Job, die Liebe hat es schwer und oft erleben Paare, dass es dann auch mit dem Sex nicht mehr läuft wie früher, was wiederum die Liebe in Gefahr bringen kann. Wir klären in dieser Folge, wie das anders geht Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Die Übersichtsarbeit: Birnbaum, G. E., & Muise, A. (2025). The interplay between sexual desire and relationship functioning. Nature Reviews Psychology. Die Studie zu Sexueller Zufriedenheit und Zufriedenheit mit der Beziehung über die Zeit: Quinn-Nilas, C. (2020). Relationship and sexual satisfaction: A developmental perspective on bidirectionality. Journal of Social and Personal Relationships, 37(2), 624-646. Meta-Analyse zu Unterschieden im Sex Drive bei Männern und Frauen: Frankenbach, J., Weber, M., Loschelder, D. D., Kilger, H., & Friese, M. (2022). Sex drive: Theoretical conceptualization and meta-analytic review of gender differences. Psychological Bulletin. Die Studie zu “Das Verlangen muss vielleicht gar nicht gleich sein”: Kim, J. J., Muise, A., Barranti, M., Mark, K. P., Rosen, N. O., Harasymchuk, C., & Impett, E. (2021). Are couples more satisfied when they match in sexual desire? New insights from response surface analyses. Social Psychological and Personality Science. Wer beim Sex das Wohl des Partners UND sein eigenes im Blick hat, erlebt mehr Lust und Zufriedenheit in der Beziehung: Muise, A., Impett, E. A., & Desmarais, S. (2013). Getting it on versus getting it over with: Sexual motivation, desire, and satisfaction in intimate bonds. Personality and Social Psychology Bulletin. Mehr als 1x die Woche Sex: Was bri...

2025-04-141hr 27mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Richtig entscheiden

Manche Entscheidungen verändern alles – nicht nur, wie wir leben, sondern auch, wer wir sind. Wenn man ein Kind bekommt, in eine neue Stadt zieht oder eine langjährige Beziehung beendet, sieht man die Welt danach oft mit anderen Augen. Solche Umbrüche nennt die Philosophin L. A. Paul “transformative Entscheidungen”. Und sie sagt: Es ist unmöglich, so eine Entscheidung rational zu treffen. Was also tun, wenn man vor der Wahl steht? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:42 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: v Tickets: Atze: Leon: Quellen: Das Buch von L. A. Paul heißt “Transformative Experience” Das Buch über Mike May heißt “Crashing Through” und ist von Robert Kurson. Das Paper von Shahar Hechtlinger findet ihr hier: Hechtlinger, S., Schulze, C., Leuker, C., & Hertwig, R. (2024). The psychology of life's most important decisions. American Psychologist. Und hier ein Link zum Podcast vom Max Planck Institute for Human Development (auf Englisch) mit Ana Sofia Morais und Shahar Hechtlinger: Redaktion: Dr. Leon Windscheid & Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

2025-04-071hr 19mins
#10

Das schönste Gefühl der Welt?

Es ist ein intensives Gefühl, es kommt plötzlich und beschert uns Gänsehaut und Tränen. Wir alle spüren es fast täglich, wenn wir von einer Filmszene ergriffen sind, bei der Hochzeit unseres besten Freundes das Taschentuch herausholen oder unsere Lieblingsmannschaft gewinnt. Die Wissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzem mit diesem Gefühl und hat ihm den Namen Kama Muta gegeben. Atze und Leon kommen der Emotion auf die Spur und finden heraus, was es mit uns macht, warum es wichtig ist und was es mit Evolution und Kätzchenvideos zu tun hat. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:22 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: v Tickets: Atze: Leon: Links: Der Artikel über die Entführung: ​​ Und im Spiegel etwas abweichende Infos dazu: Das Video des Wiedersehens: Das Lab: Die Übersichtsarbeit: Interview mit Alan Fiske: Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2025-03-311hr 15mins
#11

Co-Abhängigkeit - was steckt dahinter

Wenn jemand süchtig ist, betrifft das immer auch seine Familie und Freunde. Betty Taube, bekannt von "Germany’s Next Topmodel", ist mit einer alkoholkranken Mutter aufgewachsen. “Mein ganzes Leben wurde von ihr und ihrer Sucht gelenkt”, sagt sie rückblickend. War Betty co-abhängig? Leon und Atze klären heute, was an dem Begriff problematisch ist, warum er dennoch in dutzenden Ratgebern steht – und wie man als Angehöriger helfen kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:01 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Im Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. könnt ihr nach Hilfsangeboten in eurer Nähe suchen – für Betroffene und Angehörige: Quellen: Die Zahlen der Suchtkranken in Deutschland stehen hier: Eine Übersichtsarbeit zu Co-Abhängigkeit findet ihr hier: Bischof, G., & Bischof, A. (2024). Mythos Co-Abhängigkeit. Sozial Extra, 48(2), 95-99. Diese Studie vergleicht die Stigmatisierung verschiedener psychischer Krankheiten: Pescosolido, B. A., Halpern-Manners, A., Luo, L., & Perry, B. (2021). Trends in public stigma of mental illness in the US, 1996-2018. JAMA network open, 4(12), e2140202-e2140202. In dieser Studie wurde “family stigma” erforscht: Corrigan, P. W., Watson, A. C., & Miller, F. E. (2006). Blame, shame, and contamination: the impact of mental illness and drug dependence stigma on family members. Journal of family psychology, 20(2), 239. Das dynamische Modell der Verantwortung wird hier beschrieben: Schomerus, G., Bauch, A., Elger, B., Evans-Lacko, S., Frischknecht, U., Klingemann, H., ... & Rumpf, H. J. (2017). Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht. Hier das Video, in dem Betty von Heidi für "Germany’s Next Topmodel" abgeholt wird: Empfehlungen: Die Folge Terra Xplore gibt’s auch auf YouTube oder in der ZDF Mediathek: “Sucht in der Familie – Bist du co-abhängig?” P...

2025-03-241hr 7mins
#12

Das Gute sehen - eine neue Therapie?

Die Abwesenheit von Unglück und Katastrophen bedeutet nicht automatisch Glück und Zufriedenheit. Das kommt langsam auch in der Psychotherapie an, die sich in der Vergangenheit vor allem mit Krankheitsbildern beschäftigt und daher eher das Ziel hat, das Unglück und die Katastrophen zu beseitigen. Aber wäre es nicht schön, wenn wir wieder glücklich sein könnten? Leon und Atze beschäftigen sich dieses Mal mit Therapieansätzen, die positive Gefühle im Fokus haben und was wir für unseren Alltag daraus mitnehmen können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:07 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Studie zu PAT: Craske, M. G., Meuret, A. E., Echiverri-Cohen, A., Rosenfield, D., & Ritz, T. (2023). Positive affect treatment targets reward sensitivity: A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology. Studie zu ADepT: Dunn, B. D., Widnall, E., Warbrick, L., Warner, F., Reed, N., Price, A., ... & Kuyken, W. (2023). Preliminary clinical and cost effectiveness of augmented depression therapy versus cognitive behavioural therapy for the treatment of anhedonic depression (ADepT): a single-centre, open-label, parallel-group, pilot, randomised, controlled trial. EClinicalMedicine,. Studie zu SkillJoy: LaFreniere, L. S., & Newman, M. G. (2023). Reducing contrast avoidance in GAD by savoring positive emotions: Outcome and mediation in a randomized controlled trial. Journal of Anxiety Disorders. Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2025-03-171hr 5mins
#13

21 Gramm - haben wir eine Seele?

Niemand weiß, wie es sich anfühlt, du zu sein. Keiner kann in deine Seele sehen — und doch versuchen Menschen seit Jahrtausenden, sie zu ergründen. Leon und Atze klären heute: Was dachten Philosophen früher über die Seele, was denken Forschende heute? Gibt es überhaupt eine Trennung zwischen Geist und Körper? Dafür holen die beiden sich wissenschaftliche Expertise bei Dr. Johannes Kleiner, der an der Ludwig-Maximilian-Universität München das Bewusstsein erforscht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:31 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Hier könnt ihr mehr über das Experiment zum Gewicht der Seele lesen: Im ZEITmagazin schreibt Sabine Rückert über die Seele: Eine Übersicht, was antike Philosophen über die Seele gedacht haben: Hier könnt ihr lesen, was Prof. Paul Bloom zum Körper-Geist Dualismus schreibt: Eine philosophische Erklärung des “Hard Problem”: Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

2025-03-101hr 8mins
#14

Erste Hilfe für die Seele

Die meisten von uns können einen Druckverband anlegen und kriegen eine stabile Seitenlage hin. Doch was mache ich bei einer Panikattacke, bei Psychosen oder Depression? Wer Familienmitgliedern oder Freunden in psychischen Notfällen helfen will, weiß oft nicht, was er tun soll. Auch dafür gibt es mittlerweile Erste Hilfe Kurse. Doch taugen sie was? Was lerne ich da? Und kann ich in kritischen Situationen mehr falsch machen als es nützt? Mit “Das wird schon wieder” löst man keine tiefgreifenden Probleme, doch bei akuten Krisen helfen oft schon einige einfache Bausteine der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit. Bei Atze und Leon trifft Expertenwissen auf leicht anwendbare Methoden für den Alltag. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:26 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Wichtige Links: Telefonseelsorge bei psychischen Krisen und Suizidgedanken: 0800-1110111 Das Kursangebot zu MHFA: Wege zur Psychotherapie: Guidelines zu psychischen Erkrankungen: Basisdaten psychische Erkrankungen: Review zur Effektivität: Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2025-03-031hr 11mins
#15

Die Krisen im Leben überstehen - mit NINA CHUBA 5 Jahre Jubiläum

5 Jahre BETREUTES FÜHLEN. Kinder, wie die Zeit vergeht! Grund zum Anstoßen mit NINA CHUBA. Bäääm! Ja, wir sind bisschen spät - 2019 ging’s los mit dem Podcast. Wir feiern nach. Nina ist Betreutes Fühlen Fan (wirklich!) und erzählt uns, wie der Podcast ihr in einer schweren Krise geholfen hat. Zusammen mit ihr klären wir, wie man Krisen durchsteht. Klingt erstmal düster, ist aber eine Folge voller Freude und Hoffnung. Auf die nächsten 5 Jahre mit euch und DANKE, dass ihr jede Woche mit dabei seid. Wir senden Herzen in eure Hirne Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Bewerbung bei MTS: [email protected] Quellen: Alles zu Professor Bonanno findet ihr in Leons Buch „Besser Fühlen“ im Kapitel zu Trauer. Im Detail auf Englisch aber auch hier: Bonanno, G. A. (2004). Loss, trauma, and human resilience: Have we underestimated the human capacity to thrive after extremely aversive events?. American psychologist, 59(1), 20. Bonanno, G. A. (2019). The other side of sadness: What the new science of bereavement tells us about life after loss. Mehr zu posttraumatischen Wachstum: Tedeschi, R. G., & Calhoun, L. G. (2004). Posttraumatic growth: conceptual foundations and empirical evidence Das Duale Prozess Modell wird auch ausführlich in Leons Buch BESSER FÜHLEN beschrieben. Die Originalstudie: Schut, M. S. H. (1999). The dual process model of coping with bereavement: Rationale and description. Death studies, 23(3), 197-224. Produktion: Murmel Produktions

2025-02-241hr 26mins
#16

Macht Social Media unser Hirn kaputt?

Ewig durch Social Media scrollen und sich mit anderen vergleichen? Viele Menschen bemerken, dass sie erschreckend wenig Kontrolle darüber haben, wie viel Zeit sie auf Social Media verbringen. Leon und Atze besprechen, woran das liegt und ob Social Media so schlimm ist, wie immer behauptet wird. Außerdem geben sie Tipps, wie man das Smartphone wenigstens ab und zu mal zur Seite legen kann. Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:46 min. Instagram: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Buchempfehlung: Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek Zehn Gründe, warum du deinen Social Media Account sofort löschen musst von Jaron Lanier Empfehlung: Quellen in chronologischer Reihenfolge Spektrum der Wissenschaft. Lexikon der Neurowissenschaft: Dopamin. Baskerville, T. A., & Douglas, A. J. (2010). Dopamine and oxytocin interactions underlying behaviors: potential contributions to behavioral disorders. CNS Neuroscience & Therapeutics, 16(3), e92-e123. Wise, R. A. (2004). Dopamine, learning and motivation. Nature Reviews Neuroscience, 5(6), 483-494. Memorial Museum-estate of academician I. P. Pavlov. Sapolsky, R. M. (2017). Behave: the Biology of Humans at Our Best and Worst. Penguin Press. Fiorillo et al. (2003). Discrete coding of reward probability and uncertainty by dopamine neurons. Science. Burkhard, P., & Rueegg, J. (2023) Warum wir den sozialen Netzwerken nicht widerstehen können. Neue Zürcher Zeitung. Miltenberger, R. G. (2016). Behavior modification: Principles and procedures. Cengage Learning. Helle, M., & Helle, M. (2019). Psychotherapie: Von den Anfängen bis heute. Psychotherapie, 1-5. Kritik an Body Positivity: Körpergewicht: „Body Neutrality“ bevorzugt Haidt, J. (2024). The anxious generation: How the great rewiring of childhood is causing an epidemic of mental illness. Random House. Universität Würzburg. Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank? Cunningham, S., Hudson, C. C., & Harkness, K. (2021). Social media and depression...

2025-02-171hr 21mins
#17

Wie wollen wir alt werden?

Wie stellen wir uns das Älterwerden vor? Das ist eine Frage, die nicht erst etwas für Menschen über 50 ist. Denn gesundes Altern bedeutet, früh mit guten Gewohnheiten zu beginnen. In dieser Folge sprechen Leon und Atze mit Stephanie Hielscher: Podcasterin von “50über50” und Autorin des Buches “So alt war ich noch nie”. Sie hat sich intensiv mit dem guten Altern beschäftigt und viele spannende Frauen dazu befragt - und somit einige Weisheiten gesammelt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 07:30 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Bewerbung bei MTS: [email protected] Spannende Quellen: “So alt war ich noch nie” von Stephanie Hielscher Podcast “50über50” von Stephanie Hielscher Zur Wissenschaft des Alterns: Behr, L. C. et al. (2023). 60 years of healthy aging: On definitions, biomarkers, scores and challenges. Ageing Res Rev. 88:101934. Doi: 10.1016/j.arr.2023.101934 Borgan, B. E. et al. (2024). Surviving aging - An asset-based approach. J Am Geriatr Soc. 72(10):2965-2968. Doi: 10.1111/jgs.19126 Redaktion: Dr. Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2025-02-101hr 21mins
#18

Viel besser kommunizieren

Worte sind Werkzeuge oder Waffen: Sie können aufbauen oder verletzen. Sie können manipulieren und beeinflussen, wie wir uns verhalten. Und das manchmal, ohne dass die Sprechenden überhaupt merken, welche Wirkung sie haben. Leon und Atze reden über die Macht, die hinter jedem Satz lauern kann. Sie finden heraus, wie wir sie am besten einsetzen - und warum Sprechen tatsächlich das Wichtigste beim guten Zuhören ist. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 16:37 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Rosenbergs Veröffentlichung zu Gewaltfreier Kommunikation Rosenberg, M. B.: Nonviolent communication: A language of life. - Life-changing tools for healthy relationships. Puddledancer Press (2003, first published in 1999), ISBN 9781892005038 Informationen zur Gewaltfreien Kommunikation von D-A-Ch e.V. (deutsch-sprechende Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation) Raffis Blogpost zu Gewaltfreier Kommunikation Review zum Framing Flusberg, S. J. et al. (2024). The psychology of framing: How everyday language shapes the way we think, feel, and act. Psychol Sci Public Interest. 25(3):105-161. Doi: 10.1177/15291006241246966 Review zum guten Zuhören Collins, H. K. (2022). When listening is spoken. Curr Opin Psychol. 47(3):101402. Doi: 10.1016/j.copsyc.2022.101402 Redaktion: Dr. Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2025-02-031hr 20mins
#19

Haben jetzt alle ADHS?

Der Eindruck ist klar: immer mehr Menschen haben ADHS. Ist ADHS plötzlich in Mode? Vielleicht sogar schick? Manche sprechen von einer Superpower fürs Gehirn andere von Hyperfokus dank ADHS. Doch was steckt in Wirklichkeit dahinter? Sind immer mehr betroffen oder stellten sich nur immer mehr Leute an? Hat ADHS tatsächlich auch gute Seiten? Diese Folge verrät viel über unsere Gesellschaft und über die Missverständnisse von psychischen Störungen weit über ADHS hinaus. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 15:00 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Mehr Informationen zu ADHS: Tik-Tok Studie: Evolutionsstudie: Die Podcast Folge mit Angelina:

2025-01-271hr 19mins
#20

12 Gedanken - der Jahresrückblick - PART 2

Der letzte Tag des Jahres. Und damit für uns auch die letzten Monate, auf die es zurück zu blicken gilt. Wir freuen uns noch mal auf sechs Glöckchen mit euch vor unserer Winterpause. Bitte beachtet, dass diese Folge vor dem Anschlag in Magdeburg aufgenommen wurde und zwar am 20.12.2024. An alle in der Stadt, alle Angehörigen und die Helferinnen und Helfer, viel Kraft und Zusammenhalt! Wir denken an euch. Ab dem 28. Januar geht es hier gewohnt weiter. Vielen Dank für dieses Jahr mit euch allen zusammen. Wir freuen uns auf 2025. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: McKinsey: Empfehlungen: Film: Zone of interestt Serien: Painkiller Der Pass Der Kastanienmann Doku: ARD - Die Merz-Strategie Lesen: Kleiner Mann - Was nun Heinrich Mann - Der Untertan Elke Heidenreich - Altern Heinz Strunk - Ein Sommer in Niendorf

2024-12-301hr 35mins
#21

12 Gedanken - der JAHRESRÜCKBLICK 2024

Frohe Weihnachten euch allen. Das vorletzte Mal Betreutes Fühlen dieses Jahr. Ein Jahr voller Gefühle liegt hinter uns. Atze und Leon lassen Revue passieren, was im Jahr 2024 passiert ist, was und wie sie gefühlt haben und wie sie nun in die Zukunft schauen. Lehnt euch zurück und genießt den Rückblick. Nächste Woche gibt’s Part 2. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon:

2024-12-231hr 23mins
#22

Selbstwirksamkeit - eine Superkraft?

Gehört ihr zu den Menschen, die morgens aus dem Bett hüpfen und auf den neuen Tag mit einem “Ja, ich schaffe das!” blicken? Oder seid ihr doch eher Leute, die im Geiste erstmal durchgehen, was heute alles schwierig wird und schiefgehen kann? Leon und Atze sprechen über das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten: Was bewirkt es und wie können wir mehr davon bekommen? Aber Vorsicht: Zu viel Vertrauen in sich selbst kann auch schaden! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 13:52 min. VVK Münster 2025: Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Es geht am Anfang um Suizid und Atze spricht eine Nummer an, wo man Hilfr kriegt. Die lautet 0800 111 0 111. Noch mehr Hilfsangebote gibts hier: Edit: Cicero ist nicht im Zuge eines Suizids verstorben. Wichtige Quellen: Online-Studie von Eva Asselmann zum Mitmachen: (Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren) Review zur Frage, wie sich Selbstwirksamkeit auf Körper und Geist auswirkt: Schönfeld, P. et al. (2017). Costs and benefits of self-efficacy: Differences of the stress response and clinical implications. Neurosci Biobehav Rev. 75:40-52. Doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.01.031 Review zu verschiedenen Interventionen: Ashford, S. et al. (2010). What is the best way to change self-efficacy to promote lifestyle and recreational physical activity? A systematic review with meta-analysis. Br J Health Psychol. 15(2):265-288. Doi: 10.1348/135910709X461752 Meta-Analyse zum Zusammenspiel von Erfolgserfahrungen und Selbstwirksamkeitserwartung: Talsma, K. et al. (2018). I believe, therefore I achieve (and vice versa): A meta-analytic cross-lagged panel analysis of self-efficacy and academic performance. Learn Ind Diff. 61:136-150. Doi: 10.1016/j.lindif.2017.11.015 Die ARD-Doku, die Leon empfiehlt Der Bericht der 50 Fachleute: McGorry, P. D., Mei, C., Dalal, N., Alvarez-Jimenez, M., Blakemore, S. J., Browne, V., ... & Killackey, E. (2024). The...

2024-12-161hr 13mins
#23

Dein Körper - ein Archiv

Unser Körper ist ein Archiv! Das zumindest ist die These, mit der wir in diese Folge gehen. Es gibt so viel Körperliches, das sich nicht in Worte fassen lässt. Ein perfekter Schuss beim Fußball, eine Glasbläser-Technik oder das Reiten ohne Sattel einer uralten Kultur. Die Menschheit lebt davon, dass wir Wissen auch über unsere Körper weitergeben. Für unseren Alltag ist das ein spannender Gedanke! Denn wenn unser Körper wirklich wie ein Archiv Dinge speichern kann, was ist dann mit ganz persönlichen Erfahrungen? Und Wunden, wie einem Trauma? Eine besondere Folge! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:22 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Wichtige Quellen: Der Hauptartikel, dem Leons Input in dieser Folge entspricht ist dieser: Milton (2015, Oktober 26). Your body is an archive. Aeon. Das Buch von Bessel van der Kolk: Das Trauma in dir: Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können Kritik am Buch von van der Kolk gibt es zum Beispiel hier in der Washington Post: Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

2024-12-091hr 14mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Ziele erreichen in düsteren Zeiten

Ein bisschen Bewegung - oder doch lieber die Couch? Viele Menschen bewegen sich viel zu wenig, manche möchten das auch ändern. Aber wie können gute Vorsätze auch gelingen? Leon und Atze besprechen, wie die richtigen Ziele im Sport helfen: sowohl für Profi-Athleten als auch für Leute, die endlich mehr tun möchten. Smartphones können dabei eine Rolle spielen - teils allerdings auf unerwartete Weise. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 16:07 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Review zum Zielfindungsprozess: Bird, M. D. (2024). The what, why, and how of goal setting: A review of the goal-setting process in applied sport psychology practice. J Appl Sport Psychol. 36(1):75-97. Doi: 10.1080/10413200.2023.2185699 Diskussion und Kritik der SMART-Ziele: Swann, C. et al. (2023). The (over)use of SMART goals for physical activity promotion: A narrative review and critique. Health Psychol Rev. 17(2):211-226. Doi: 10.1080/17437199.2021.2023608 Review: Psychologische und sportliche Wirkung verschiedener Ziele Williamson, O. et al. (2022). The performance and psychological effects of goal setting in sport: A systematic review and meta-analysis. Int Rev Sport Exercise Psychol. 1-29. Doi: 10.1080/1750984X.2022.2116723 Interview mit George Doran Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-12-021hr 22mins
#25

Burn On - kurz vor ausgebrannt (Sonderfolge)

Erfolg, Anerkennung und Leistung – das sind die Pfeiler unserer Gesellschaft. Um das zu erreichen, laufen wir im Hamsterrad, gehen regelmäßig über unsere Grenzen, glauben, immer 120 Prozent geben zu müssen. Gut genug sind wir nie. Im schlimmsten Fall landen wir im Burnout. Doch es gibt eine viel verstecktere Gefahr. Diese nennt der Psychologe Timo Schiele Burn On: Wir funktionieren, tun und machen, obwohl wir längst im roten Drehzahlbereich leben. Das schadet unserer Gesundheit. Deshalb müssen wir erkennen, wie wir uns aus diesem Karussell aus Leistung, Druck und »immer mehr« befreien können, in einer Gesellschaft, die uns eigentlich was ganz anderes vorlebt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Noch mehr Tipps und spannendes Hintergrundwissen gibt es im Buch »Burn On: Immer kurz vorm Burn Out« von Timo Schiele und Prof. Dr. Bert te Wildt. Gefragte Gedanken ist eine Produktion der WeMynd GmbH Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Projektkoordination: Johanna Everinghoff Schnitt und Sounddesign: Marius Fuchtmann

2024-12-011hr 13mins
#26

Liebe zur Selbstliebe

Muss man sich selbst lieben, um Andere lieben zu können? Dieser Coaching-Weisheit gehen Leon und Atze auf die Spur und sprechen über Mauern, gegen die Forschende manchmal rennen, über gefährliche, gut gemeinte Tipps und warum Leon bei dem Wort “Selbstliebe” ganz schnell das Gesicht verzieht. Finden sie den Trick zu einer guten Beziehung? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 10:20 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Review zum Einfluss von Selbstwert auf Beziehungen: Wood, J. V. et al. (2024). Self-esteem and romantic relationship quality. Nat Rev Psychol. 3:27-41. Doi: 10.1038/s44159-023-00247-z Warum positive Selbstaussagen schwierig sind: Wood, J.V. et al. (2009). Positive self-statements: Power for some, peril for others. Psychol Sci. 20(7): 860-866. Doi: 10.1111/j.1467-9280.2009.02370.x Die zwei Seiten der Selbstliebe: Campbell, W. K. et al. (2002). Narcissism, self-esteem, and the positivity of self-views: Two portraits of self-love. J Pers Soc Psych Bull. 28(3): 358-368. Doi: 10.1177/0146167202286007 Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-11-251hr 17mins
#27

Guter Gossip

Wusstet Ihr schon, Leon hat jetzt einen Hund? Oder doch nicht? Aber Atze einen neuen Friseur? Warum sprechen wir eigentlich so gerne über andere Menschen? Gossip ist besser als sein Ruf! Klatsch und Tratsch kann soziale Bindungen stärken, Vertrauen aufbauen und uns helfen, soziale Normen besser zu verstehen. Atze und Leon begeben sich in den Sumpf der Klatschspalten und die Klarheit der Wissenschaft und finden heraus, warum Gossip in menschlichen Beziehungen eine größere Rolle spielt, als man denkt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 09:23 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Wissenschaftliche Definition zum Thema Gossip: Studie mit Zahlen und Fakten, wer wann warum gossipt: Gender-Studien zum Thema: Der Versuch mit den Kindern: Gründe für Gossip: file:///C:/Users/andyh/Downloads/BeersmaVanKleef2012JASP-WhyPeopleGossip.pdf Force of Gossip: Gossip & Prosoziales Verhalten: Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2024-11-181hr 13mins
#28

Geheime Phantasien

So gut wieder jeder Mensch hat Sexfantasien, sagt die Forschung. Aber viele sprechen nicht drüber. Deshalb ist heute Lydia Benecke zu Gast bei Betreutes Fühlen. Die Psychologin ist Expertin für BDSM und erklärt, was das überhaupt ist und warum es nichts mit “Fifty Shades of Grey” zu tun hat. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:19 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Alles zu Lydia: Quellen: Das Review von Dr. Lehmiller zu sexuellen Fantasien: Lehmiller, J. J., & Gormezano, A. M. (2023). Sexual fantasy research: A contemporary review. Current Opinion in Psychology, 49, 101496. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Productions

2024-11-111hr 17mins
#29

Für immer Feinde

Wer möchte nicht gerne dazugehören? Ob als Fans bei Sportevents oder als Mitglieder einer politischen Partei: Wir sehen uns gerne als Teil einer Gruppe - und diese Gruppe ist natürlich viel besser als alle anderen! Soweit so gut, doch daraus entstehen schnell Konflikte zwischen “verfeindeten” Teams. In dieser Folge sprechen Leon und Atze über ein denkwürdiges Experiment, das solche Dynamiken erklären wollte und gleichzeitig höchst fragwürdig war. Was lernen wir daraus für die Konflikte unserer Zeit? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 12:19 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Tickets: Atze: Leon: Quellen: Onyango, V. C. (2023). Reflections on the Robbers Cave Experiment: Finding lessons on political conflict, racism, xenophobia, and business environments. Am J Hum Psychol. 1(1):34-38. Doi: 10.54536/ajhp.v1i1.2092 Gina Perry: The lost boys: Inside Muzafer Sherif’s Robbers Cave experiment Die detaillierte Beschreibung des Robbers Cave Experiment Sherif, M. et al. (1954/1961). Intergroup conflict and cooperation: The Robbers Cave Experiment. Über Muzafer Sherif: Harvey, O. J. (1989). Muzafer Sherif (1906 - 1988). American Psychologist. 44(10). 1325-1326. Doi.10.1037/h0091637 Verschiedene Gruppenkonflikt-Theorien: Densley, J. & Peterson, J. (2018). Group aggression. Curr Opin Psychol. 19:43-48. Doi: 10.1016/j.copsyc.2017.03.031 Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-11-041hr 17mins
#30

Die Kunst das Leben nicht zu verplanen

Das Unberechenbare, der Zufall macht uns Angst. Deshalb wollen wir die Welt verstehen, erforschen, kontrollieren und nutzen. Wir wollen uns die Welt verfügbar machen. Doch ist das, was das Leben spannend, bunt und lebendig macht, nicht genau das Gegenteil von dem, was wir kontrollieren können? Atze und Leon beschäftigen sich mit dem Zufall, finden heraus, was sie innerlich berührt und suchen gemeinsam nach Wegen, wie man solche Erfahrungen erleben kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 11:07 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Masterclass von Leon ab Herbst Links: Harmut Rosas Essay: Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag. Und wer noch mehr wissen möchte: Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp verlag. Der Versuch, das Geschlecht des Kindes aktiv zu bestimmen: Resonanz in der Pädagogik: Der Vortrag mit “I think Brexit is a really terrible Idea” Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2024-10-281hr 14mins
#31

Der erste Eindruck

Es gibt tausende Situationen, in denen wir möglichst gut dastehen möchten. Der erste Eindruck ist wichtig und gleichzeitig schnell verpatzt. Hat die Wissenschaft Antworten darauf, wie wir möglichst gut bei anderen ankommen? Leon und Atze nehmen Halbwissen auseinander, schauen auf historische Stereotype und finden heraus, was wirklich zählt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 14:30 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Masterclass von Leon ab Herbst Quellen: Todorov et al. 2015 Zerebowitz 2017 Der erste Eindruck bei Spektrum: (von unserer Wissenschaftsredakteurin) Die Geschichte von Cesare Lombroso: Mazzarello 2011 Die Webseite von Faception: Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-10-211hr 19mins
#32

Die 5 Sprachen der Liebe

Nur in der richtigen Sprache kommt die Liebe bei der Partnerin oder beim Partner an, heißt es. Und davon soll es fünf geben: Worte der Anerkennung, Zweisamkeit, Berührungen, Geschenke und Hilfsbereitschaft. Aber was sagt die Wissenschaft zu den “Sprachen der Liebe”? Eine neue Studie hat getestet, was an der Theorie dran ist – und zeigt uns, wie man Liebe noch ausdrücken kann… Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 14:30 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Das Review zu den fünf Sprachen der Liebe findet ihr hier: Impett, E. A., Park, H. G., & Muise, A. (2024). Popular Psychology Through a Scientific Lens: Evaluating Love Languages From a Relationship Science Perspective. Current Directions in Psychological Science, 33(2), 87-92. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

2024-10-141hr 23mins
#33

Wie bleibt man sich treu?

Veränderungen sind allgegenwärtig in unserem Leben. Wir müssen uns ständig neu erfinden. Wir wechseln unseren Job, bekommen Kinder, verändern unsere Einstellungen und geben lästige Gewohnheiten auf. Und trotzdem sind und bleiben wir immer noch dieselbe Person. Wie ist es möglich, dass wir trotz all der Veränderungen immer noch das Gefühl haben, wir selbst zu sein? Atze und Leon begeben sich auf Zeitreise und finden heraus, wie man sich selbst treu bleiben kann und sich trotzdem verändern. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Start ins heutige Thema: 07:37 min. Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Der Review zum Thema: Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2024-10-071hr 18mins
#34

Wie finde ich meine Lebensaufgabe?

Manchmal sind wir glücklich mit unseren Beziehungen, der Arbeit, den Hobbies - eigentlich passt alles, aber etwas fehlt. Die Frage nagt: Wozu das alles? Hat unser Leben einen Sinn? In der Wissenschaft ist die Suche nach einem sinnerfüllten Leben ebenfalls ein großes, kontroverses Thema. Leon und Atze schauen sich das genauer an und sprechen darüber, warum die Suche nach einem Sinn auch rechtes Gedankengut und autoritären Systemen helfen kann und wie wir für uns selbst einen Sinn finden können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Quellen: Review von Laura King und Joshua Hicks (2021) Artikel von Joshua Hicks und Laura King in “Greater Good Magazine” (2021): YouGov-Studie zur Häufigkeit (2021): Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-09-301hr 15mins
#35

Bindung - wie willst du lieben

Was ist eigentlich eine gute Beziehung? Können erwachsene Menschen mehr als eine ganz feste Bindung haben und was ist, wenn eine geliebte Person den Kontakt komplett beendet? In dieser Folge sprechen Leon und Atze über das Zwischenmenschliche und ergründen, ob wir in Mustern aus der Kindheit feststecken oder aus ihnen ausbrechen können. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Review zum Thema Bindung: Der Artikel von Bethany Saltman: Spannender Artikel beim Spektrum der Wissenschaft über den Einfluss kindlicher Bindungen auf das Erwachsenenleben Informationstext zur Bindungstheorie: Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-09-231hr 27mins
#36

Berührt zum Höhepunkt

Angesichts der Bedeutung, die Sex für uns und unseren Alltag hat, könnte man meinen, es sei längst alles gründlich erforscht. Tatsächlich aber weiß die Wissenschaft noch immer erstaunlich wenig darüber. Warum löst die Berührung mancher Körperteile sexuelle Gefühle in uns aus, andere jedoch nicht? Und erleben Männer und Frauen diese sexuellen Empfindungen unterschiedlich? Atze und Leon zeigen mit der brandaktuellen Forschung, dass der Unterschied zwischen Frauen und Männern vielleicht gar nicht so groß ist und Freud auf jeden Fall irrte. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Quellen: Die aktuelle Forschung zu den Krause Körperchen: Qi, L., Iskols, M., Greenberg, R. S., Xiao, J. Y., Handler, A., Liberles, S. D., & Ginty, D. D. (2024). Krause corpuscles are genital vibrotactile sensors for sexual behaviours. Nature, 1-9. Der Orgasm-Gap: Frederick, D. A., John, H. K. S. T., Garcia, J. R., & Lloyd, E. A. (2018). Differences in orgasm frequency among gay, lesbian, bisexual, and heterosexual men and women in a US national sample. Archives of sexual behavior, 47(1), 273-288. Weitere Forschung zu Geschlechterunterschieden beim Sex: Vance, E. B., & Wagner, N. N. (1976). Written descriptions of orgasm: A study of sex differences. Archives of Sexual Behavior, 5, 87-98. Georgiadis, J. R., Reinders, A. S., Paans, A. M., Renken, R., & Kortekaas, R. (2009). Men versus women on sexual brain function: prominent differences during tactile genital stimulation, but not during orgasm. Human brain mapping, 30(10), 3089-3101. Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2024-09-161hr 22mins
#37

Ich will mich verändern

Wer wollte nicht schon mal anders sein? Man sieht eine Freundin, wie sie auf der Party mühelos die ganze Truppe in ihren Bann zieht — während man selbst unauffällig in der Ecke steht. Oder einen Kollegen, der seine Arbeit jedes Mal pünktlich abgibt, während die eigene Deadline schon drei Tage verstrichen ist und die Aufgabe noch immer nicht fertig ist. “Wäre ich doch nur …” Aber vielleicht ist es ja möglich, sich zu ändern? Atze und Leon tauchen in die Tiefe der Persönlichkeit ein. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Buchempfehlung: Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa Quellen: Der Review zum Thema: Die Big Five Schöne Zusammenstellung über Veränderungen mit Quellenangaben Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-09-091hr 18mins
#38

Wohin Gedanken wandern

Es ist zum Verzweifeln: Du hast den Absatz im Buch nun schon fünfmal gelesen und noch immer keine Ahnung, was darin steht. Stattdessen bist du im Geist die Einkaufsliste durchgegangen und hast über den Streit von gestern nachgedacht. Warum nur bleiben die Gedanken nicht mal da, wo du sie gerade brauchst? Heute sprechen Leon und Atze darüber, wie wir lästiges Gedankenwandern eindämmen können - und warum es manchmal gar nicht so schlecht sein kann, ab und zu abschweifen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Ein Gehirn&Geist-Artikel über zwanghaftes Tagträumen: (kostenpflichtig) Wie Tagträume das Leben verbessern, bei Kugelzwei: Über zwanghaftes Tagträumen, alltägliches Tagträumen und Mind Wandering, von Scientific American: Redaktion: Stefanie Uhrig Produktion: Murmel Productions

2024-09-021hr 20mins
#39

Was uns empört

Auf TikTok, Insta & Co. ist alles gut oder schlecht, schwarz oder weiß, richtig oder falsch. Dazwischen gibt es nicht mehr viel. Egal wie harmlos der Beitrag oder Kommentar auch sein mag, er kann Empörung auslösen. Wir liken und teilen und vor allem bewerten wir gerne. Doch warum eskaliert die Empörung in den sozialen Netzwerken derartig? Und ist das immer schlecht? Die Kombination unserer alten moralischen Instinkte und der modernen Social-Media-Plattformen bietet Chancen aber auch Herausforderungen. Atze und Leon begeben sich heute tief in den Teufelskreis der Empörung. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Der Review zum Thema: Moral-pop-out-Experiment: Zahlen und Fakten zur Stimmung im Netz: content/uploads/2024/02/Studie_Lauter-Hass-leiser-Rueckzug.pdf Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

2024-08-261hr 19mins
#40

Wird deine Beziehung halten? - aus'm Archiv

Heute gibt’s eine letzte alte Folge, bevor die Sommerpause endet. Liebe funktioniert wie Ernährung. Es gibt Booster, die wie Nährstoffe, Beziehungen am Laufen halten. Gleichzeitig gibt es Schadstoffe, die das Zusammensein nach und nach vergiften. Wir schauen uns an, was eine Beziehung gesund hält und was sie kaputt macht. Die Psychologie hat hier einige »Ernährungstipps« auf Lager. Außerdem machen wir einen Persönlichkeitstest zusammen und analysieren dabei die Chemie in unserem Hirn. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: [email protected] Instagram: Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

2024-08-191hr 42mins
#41

Wie resilient bist du? - aus'm Archiv

Heute gibt’s eine Portion Resilienz aus dem Archiv! Den Begriff haben die meisten schon gehört und meinen psychische Widerstandskraft. Dir passiert etwas Schlimmes und du gehst daran nicht kaputt. Doch ganz so einfach ist es nicht! Resilienz ist komplex. Wir nehmen sie auseinander, haben Forschung, Felsen und Erbsen für euch dabei. Und klären fast nebenbei, wie resilient sind wir und kann man die Kraft im Kopf trainieren? Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Hier kommt ihr zum Audible Original Hörbuch Wut-Life-Balance: Den fundierten Kompaktkurs vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung findet ihr hier: Von Viktor Frankl mögt ihr vielleicht das hier lesen: Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

2024-08-121hr 50mins
#42

Verletzlichkeit - die gefährliche Superkraft - aus'm Archiv

Wir sind in der Sommerpause — damit euer Fühlen nicht unbetreut bleibt, gibt’s heute eine Folge aus dem Archiv. Wir alle haben unsere Schwächen. Sie zu akzeptieren kann verdammt schwer sein. Noch schwerer wird’s, wenn wir diese Unzulänglichkeiten anderen zeigen sollen. Wir machen uns ungern verletzlich. Vor allem, weil wir Angst vor der Reaktion haben. In dieser Folge machen wir uns nackig, schauen tief rein in unsere Scheu vor Verletzlichkeit und machen klar, wann wir uns anderen öffnen sollten – und wann es richtig schaden kann. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Den fundierten Kompaktkurs vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung findet ihr hier: Von Viktor Frankl mögt ihr vielleicht das hier lesen: Trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager Leitende Redakteurin: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions

2024-08-051hr 50mins
#43

Veränderung durch Akzeptanz - aus'm Archiv

Heute gibt’s eine einfache, aber wichtige Erkenntnis aus dem Archiv: Wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, dann bekomme ich die Möglichkeit, mich zu verändern. Dieser Meinung war zumindest der Psychologe Carl Rogers. Was er damit genau meint, darüber sprechen Leon und Atze heute. Außerdem nehmen sie euch mit nach Istanbul, wo sie verschiedenste Einblicke in ein ganz anderes Land sammeln durften! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Das erwähnte Buch von Carl Rogers heißt "On Becoming a Person“. Quellen: Orgasm Sound Library:

2024-07-291hr 28mins
#44

So wird das Leben leichter - Mit Matze Hielscher

Matze Hielscher hat nochmal bei den Psychologen vom Dienst eingecheckt. Wie immer geht es um Gott und die Welt, um die aktuellen Gefühle der drei und um das leichte Leben. Hört rein in dieses freundschaftliche Gespräch, in denen es um Leichtigkeit und Schwere und Spaß und die Ernste geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst

2024-07-221hr 46mins
#45

Wo finden wir Geborgenheit

Heute sprechen Leon und Atze mal wieder über die Liebe, genauer: um das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit in Beziehungen. Es ist ein ewiger Balanceakt zwischen Selbstoffenbarung und Autonomie, zwischen Risko-Bereitschaft und Selbstschutz. Was bringt uns dazu das Risiko eingehen, uns selbst zu offenbaren und verletzlich zu zeigen und was hält uns davon ab? Es geht um die Verteilung von Macht in romantischen Beziehungen, Banken und Kredite, um nicht-romantsche Beziehungen und wie immer um das Leben und die große Welt der Gefühle. Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Masterclass von Leon ab Herbst Quellen Das Interview mit Frans de Waal Das Buch von Frans de Waal: »Der Unterschied: Was wir von Primaten über Gender lernen können« Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

2024-07-151hr 28mins
#46

Aufgeben: Wann loslassen besser ist

Durchhalten und dranbleiben – wer das macht, kommt angeblich weit im Leben. Ohne Fleiß kein Preis, bloß nicht aufgeben, no pain, no gain? Für viele ist das die Maxime der persönlichen Entwicklung. Aber ist das wirklich so? Warum das nicht immer die beste Vorgehensweise ist und wann das Aufgeben schlauer ist, erklären euch Leon und Atze in dieser Folge. Hier ist Dranbleiben klug! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Spiegel Artikel: Empfehlungen Ted Talk: How to get ahead by giving up | Julia Keller | TEDxOhioStateUniversity: Interview im Harvard Business Review: “Quitting CanSometimes Be a Strategic Success”: Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

2024-07-081hr 18mins
#47

Die 4 geheimen Arten der Reue

Heute sprechen Leon und Atze über das Thema Reue. Die Gründe sind verschieden, aber bereuen tun wir alle etwas in unserem Leben. Ganz im Gegenteil zum Slogan ‚no regrets‘ zeigt die Wissenschaft: Reue kann eine unfassbar hilfreiche Emotion sein! Sie kann uns Auftrieb verschaffen. Darum, um einen besseren Umgang mit dem erstmal unangenehmen Gefühl und verschieden Arten der Reue geht es heute! Was ihr sicher nicht bereuen werdet: in diese Folge reinhören! Am 21.2.2023 gab's schonmal eine Folge zum Thema REUE, die heißt "WAS WIR BEREUEN" und lohnt sich sehr direkt hintendran zu hören. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Podcastempfehlung: Quellen: Die Inspiration für diese Folge stammt aus dem Buch ‚Die Kraft der Reue - Woe der Blick zurück uns hilft, nach vorne zu schauen‘ von Daniel H. Pink Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

2024-07-011hr 33mins
#48

Toxische Männlichkeit LIVE

Und einen Vorgeschmack auf die kommende Live-Show gibt diese Folge, in der Atze und Leon in Münster waren. Es geht um Männer und Frauen und Klischees, aber auch um Sportwagen und Penisse, alles unter dem großen Deckmantel der (toxischen) Männlichkeit. Wie immer ein wilder Mix, reinhören lohnt sich. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier gehts zur neuen Tour von Leon: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Quellen: Eine Meta-Analyse zur Beziehung von Konformität zu klassisch männlichen Normen und mentaler Gesundheit: Wong, Y. J., Ho, M.-H. R., Wang, S.-Y., & Miller, I. S. K. (2017). Meta-analyses of the relationship between conformity to masculine norms and mental health-related outcomes. Journal of Counseling Psychology, 64(1), 80–93. Die Studie zur Penisgröße in Verbindung zur Autopräferenz: Richardson, D. C., Devlin, J., Hogan, J. S., & Thompson, C. (2023). Small Penises and Fast Cars: Evidence for a Psychological Link.

2024-06-241hr 28mins
#49

Wie Macht uns verändert

Verdirbt Macht uns Menschen? Um das zu beantworten, klären Leon und Atze heute erst einmal, ob wir Menschen überhaupt Hierarchien brauchen und warum so oft die Falschen Chefs werden. Am Ende gibt es aber noch gute Nachrichten: Wenn wir Macht bekommen, verändert uns das auf jeden Fall, aber nicht zwingend zum Schlechten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier gehts zur neuen Tour von Leon: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Empfehlungen: Der Podcast von Dr. Brian Klaas heißt “Power Corrupts”. Quellen: Das Buch von dem Politikwissenschaftler Brian Klaas heißt “Corruptible – Who gets Power and How it Changes us” Ein spannender Podcast von der APA mit Prof. Dacher Keltner: Die meisten Menschen wollen gar keine Chefs sein, das zeigt diese Umfrage: Hier die Studie mit den Kindern, die eine*n Kapitän*in für ihr Schiff aussuchen sollen: Antonakis, J., & Dalgas, O. (2009). Predicting elections: Child's play!. Science, 323(5918), 1183-1183. Ein Studie zum Zusammenhang zwischen Körpergröße und Macht: Blaker, N. M., Rompa, I., Dessing, I. H., Vriend, A. F., Herschberg, C., & Van Vugt, M. (2013). The height leadership advantage in men and women: Testing evolutionary psychology predictions about the perceptions of tall leaders. Group Processes & Intergroup Relations, 16(1), 17-27. Die Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Psychopathie und Macht: Landay, K., Harms, P. D., & Credé, M. (2019). Shall we serve the dark lords? A meta-analytic review of psychopathy and leadership. Journal of applied psychology, 104(1), 183. Diese Studie zeigt, dass auch emotionale Intelligenz zu Macht verhelfen kann: Côté, S., Lopes, P. N., Salovey, P., & Miners, C. T. (2010). Emotional intelligence and leadership emergence in small groups. The Leadership Quarterly, 21(3), 496-508. Eine gute Übersichtsarbeit zu Macht und Moral: Lammers, J., Galinsky, A. D., Dubois, D., & Rucker, D. D. (20...

2024-06-171hr 24mins
#50

Das Ende der Selbstbeschäftigung

Verdirbt Macht uns Menschen? Um das zu beantworten, klären Leon und Atze heute erst einmal, ob wir Menschen überhaupt Hierarchien brauchen und warum so oft die Falschen Chefs werden. Am Ende gibt es aber noch gute Nachrichten: Wenn wir Macht bekommen, verändert uns das auf jeden Fall, aber nicht zwingend zum Schlechten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: Hier gehts zur neuen Tour von Leon: Hier Tickets für die Show in Münster sichern: Das besprochene Buch: “The New Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life” von Dacher Keltner Ted-Talk – “The power of feeling small: how awe and wonder sustain us | Julia Baird | TEDxSydney”: SWR2-Wissen Podcast: Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen: Spannende Lektion über Ehrfurcht in der New York Times: Mehr vom Spitzenforscher Dr. Dacher Keltner über Ehrfurcht: Dr. Dacher Keltner im Interview über awe – “The New Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life”: Greater Good Science Center: greatergood.berkeley.edu/; Happiness Podcast: Science of Happiness podcast Redaktion: Linda Caporale Produktion: Murmel Productions

2024-06-101hr 18mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store