Slow German podcast cover art

Slow German

ByAnnik Rubens
291 episodes

Podcast Summary

In this podcast, German podcaster Annik Rubens talks slowly about topics of everyday German life, from beergardens to recycling. More information and Premium Podcast with learning materials on Slow German at www.slowgerman.com. You can read the complete transcript of each episode on this internet-site or in the ID3-Tags.

#1

Dialog: Das Bewerbungsgespräch – SG 298

WERBUNG: Möchtest du schneller Deutsch lernen? Dann empfehle ich italki! Dort hast du deinen eigenen Lehrer, der Muttersprachler ist. Der Online-Unterricht findet im 1:1-Format statt – dein Lehrer gibt dir Feedback und hilft dir, effektiver zu lernen. Du kannst dein Hörverständnis verbessern und das Sprechen üben. Du entscheidest, wie oft du Deutsch lernen möchtest. Du bezahlst pro Unterrichtseinheit und kannst jederzeit aufhören. Und natürlich kannst du auf italki nicht nur Deutsch lernen, sondern auch viele andere Sprachen. Klicke auf den Link in der Beschreibung, um deine Sprachlernreise zu starten. Kaufe für 10 $ ein und erhalte 5 $ gratis auf deine erste Lektion mit meinem exklusiven Promo-Code „SLOWGERMAN5“. Der Rabatt ist nur für die ersten 50 Nutzer verfügbar. Klick hier: Web: Zur Folge: Hinweis: Die Stimme von Herrn Meier ist mit ElevenLabs generiert, das ist also keine echte Stimme. Frau Schulze: Guten Tag, Herr Meier! Schön, dass Sie da sind.Herr Meier: Guten Tag, Frau Schulze. Vielen Dank für die Einladung zum Vorstellungsgespräch.Frau Schulze: Sehr gerne. Nehmen Sie doch Platz. Möchten Sie etwas trinken?Herr Meier: Ein Glas Wasser wäre nett, danke.Frau Schulze: Sie haben sich bei uns als Sachbearbeiter beworben. Können Sie mir etwas über sich erzählen?Herr Meier: Ja, natürlich. Ich heiße Tobias Meier, ich bin 29 Jahre alt und habe Betriebswirtschaft studiert. Danach habe ich drei Jahre in einer Steuerkanzlei gearbeitet. Dort war ich für die Kundenbetreuung und für die Buchhaltung zuständig.Frau Schulze: Warum möchten Sie bei uns arbeiten?Herr Meier: Ich interessiere mich für Ihre Firma, weil Sie in der IT-Branche arbeiten. Ich möchte gerne etwas Neues lernen und mich beruflich weiterentwickeln.Frau Schulze: Das klingt gut. Was sind Ihre Stärken?Herr Meier: Ich bin zuverlässig, arbeite gerne im Team und bin sehr organisiert. Außerdem spreche ich fließend Englisch und ein bisschen Französisch.Frau Schulze: Und was würden Sie als Ihre Schwächen beschrei...

2025-05-273mins
#2

Friedrich Merz, neuer deutscher Bundeskanzler – SG 297

WERBUNG: Möchtest du schneller Deutsch lernen? Dann empfehle ich italki! Dort hast du deinen eigenen Lehrer, der Muttersprachler ist. Der Online-Unterricht findet im 1:1-Format statt – dein Lehrer gibt dir Feedback und hilft dir, effektiver zu lernen. Du kannst dein Hörverständnis verbessern und das Sprechen üben. Du entscheidest, wie oft du Deutsch lernen möchtest. Du bezahlst pro Unterrichtseinheit und kannst jederzeit aufhören. Und natürlich kannst du auf italki nicht nur Deutsch lernen, sondern auch viele andere Sprachen. Klicke auf den Link in der Beschreibung, um deine Sprachlernreise zu starten. Kaufe für 10 $ ein und erhalte 5 $ gratis auf deine erste Lektion mit meinem exklusiven Promo-Code „SLOWGERMAN5“. Der Rabatt ist nur für die ersten 50 Nutzer verfügbar. Klick hier: Web: Zur Folge: Deutschland hat einen neuen Kanzler. Er heißt Friedrich Merz. Vielleicht hast du seinen Namen schon einmal gehört. Er ist schon lange in der deutschen Politik aktiv. Aber erst jetzt ist er Bundeskanzler geworden. Das war nicht ganz einfach – und auch ein bisschen historisch. Friedrich Merz ist 69 Jahre alt. Er wurde im Jahr 1955 in Nordrhein-Westfalen geboren. Er hat Jura studiert und war viele Jahre als Anwalt und Politiker tätig. Schon in den 1980er-Jahren kam er in den Bundestag, also in das deutsche Parlament. Dort war er ein Mitglied der Partei CDU, der Christlich Demokratischen Union. Die CDU ist eine konservative Partei. Mit ihrer Schwesterpartei CSU, der Christlich-Sozialen Union aus Bayern, bildet sie die sogenannte Union. Merz war in den 2000er-Jahren schon einmal sehr bekannt. Damals war er Fraktionschef der CDU im Bundestag. Das bedeutet: Er war der wichtigste Politiker der CDU im Parlament. Doch dann kam Angela Merkel. Sie wurde Parteichefin und später Kanzlerin. Merz und Merkel hatten unterschiedliche Meinungen. Deshalb zog sich Merz eine Zeit lang aus der Politik zurück. Das war 2009. Danach arbeitete er in der Wirtschaft. Zum Beispiel war er im Aufsichtsra...

2025-05-136mins
#3

Der Zeppelin Hindenburg – SG 296

Heute sprechen wir über ein ganz besonderes Luftfahrzeug: den Zeppelin Hindenburg. Vielleicht hast du schon einmal ein Foto von diesem riesigen Fluggerät gesehen. Oder du hast vom tragischen Unglück gehört, das mit der Hindenburg verbunden ist. In dieser Folge erzähle ich dir die Geschichte dieses berühmten Zeppelins – von seiner Entstehung bis zu seinem Ende. Ein Zeppelin ist ein Luftschiff. Es fliegt durch die Luft, aber nicht wie ein Flugzeug. Ein Zeppelin ist leichter als Luft, weil er mit einem Gas gefüllt ist. Deshalb schwebt er. Der Name „Zeppelin“ kommt von Ferdinand von Zeppelin. Er war ein deutscher Graf und ein Pionier der Luftfahrt. Schon um das Jahr 1900 baute er die ersten Luftschiffe. Die Zeppeline waren vor allem am Anfang des 20. Jahrhunderts sehr wichtig. Damals gab es noch nicht viele Flugzeuge. Zeppeline konnten viele Menschen und auch Post über weite Strecken transportieren. Die Hindenburg war der größte Zeppelin, der je gebaut wurde. Sie war 245 Meter lang – das ist fast so lang wie drei Fußballfelder. Gebaut wurde sie in Deutschland, in der Stadt Friedrichshafen am Bodensee. Ihr offizieller Name war LZ 129 Hindenburg, benannt nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Der Bau war im Jahr 1936 fertig. Die Hindenburg sollte ein Symbol für die moderne Technik in Deutschland sein. Sie konnte bis zu 72 Passagiere transportieren – das war für die damalige Zeit sehr viel. Der Zeppelin hatte sogar einen Speisesaal, eine Lounge mit einem Klavier und große Fenster, durch die man die Landschaft sehen konnte. Das war Luxus pur. Viele Menschen träumten davon, einmal mit der Hindenburg über den Atlantik zu fliegen. Aber es gab ein Problem: Die Hindenburg war mit Wasserstoff gefüllt. Dieses Gas ist sehr leicht – das ist gut zum Fliegen – aber es ist auch sehr leicht entzündlich. Eigentlich wollte man Helium benutzen. Helium brennt nicht. Aber die USA hatten damals fast das ganze Helium der Welt und sie wollten es nicht nach Deutschland verk...

2025-04-296mins
#4

Ostalgie – SG 295

Heute geht es um ein besonderes Gefühl: Ostalgie. Das Wort setzt sich aus „Ost“ für Ostdeutschland und „Nostalgie“ zusammen. Es beschreibt die Sehnsucht nach Dingen aus der ehemaligen DDR. Aber warum gibt es Ostalgie überhaupt? Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 veränderte sich das Leben vieler Menschen in Ostdeutschland schlagartig. Die DDR verschwand, und mit ihr auch viele Produkte, Gewohnheiten und Traditionen. Viele Menschen freuten sich über die Wiedervereinigung, doch manche hatten auch das Gefühl, dass ein Stück ihrer Identität verloren ging. Sie vermissten bestimmte Dinge aus ihrem Alltag. Das können Produkte sein, wie die berühmten „Spreewaldgurken“, der „Rotkäppchen-Sekt“ oder die „Schwalbe“-Mopeds. Aber es geht auch um ein Lebensgefühl, das viele mit der DDR verbinden. Ein Beispiel ist die Arbeitswelt. In der DDR hatte jeder Mensch eine Arbeit, weil das System so organisiert war. Nach der Wiedervereinigung kamen plötzlich Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit. Viele Menschen fühlten sich orientierungslos. Auch soziale Strukturen veränderten sich. In der DDR gab es viele Gemeinschaftsaktivitäten, zum Beispiel in Wohngebieten oder Betrieben. Nach der Wiedervereinigung wurde das Leben individueller und viele vermissten das frühere Miteinander. Ostalgie zeigt sich auch in Filmen und Musik. Ein berühmtes Beispiel ist der wirklich wunderbare Film „Good Bye, Lenin!“ aus dem Jahr 2003. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die im Koma liegt und nichts vom Mauerfall mitbekommt. Ihr Sohn versucht, die DDR für sie künstlich am Leben zu halten. Dieser Film hat viele Menschen berührt, weil er zeigt, wie sehr sich das Leben für Ostdeutsche verändert hat. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, Folge 51 von Slow German beschäftigt sich mit diesem Film. Ich verlinke die Episode auf slowgerman.com: Manche Menschen sammeln DDR-Produkte als Erinnerung. Es gibt sogar Ostalgie-Partys, bei denen alte DDR-Speisen serviert werden und Musik aus der Zeit gesp...

2025-04-155mins
#5

Made in Germany – SG 294

WERBUNG: Hast du schon mal versucht, Deutsch zu lernen, aber bist an langweiligen Lektionen gescheitert? Ich weiß, wie frustrierend das sein kann. Das Schlimmste ist: Du lernst einfach nur Wörter auswendig, ohne eine echte Verbindung dazu. Das macht keinen Spaß – und am Ende gibt man oft auf. Aber ich habe eine coole Art gefunden, Deutsch zu lernen: Lingopie! Du lernst, indem du deutsche Filme und Serien schaust – mit speziellen Funktionen, die dir helfen, die Sprache auf eine natürliche und unterhaltsame Weise zu verstehen. Klick auf den Link in der Beschreibung oder auf slowgerman.com und sichere dir 55 % Rabatt auf den Jahresplan. Lerne Deutsch auf eine ganz neue Art mit Lingopie! Klicke hier: Im Moment passieren interessante Dinge auf der Welt. Zum Beispiel gibt es einen Streit zwischen Kanada und den USA. Dieser hat dazu geführt, dass in kanadischen Supermärkten oft US-amerikanische Produkte aus den Regalen entfernt wurden oder dass kanadische Produkte extra hervorgehoben wurden. Deswegen geht es heute um ein Thema, das dazu passt, und zwar das Siegel „Made in Germany“. Viele Menschen auf der ganzen Welt kennen diese drei Worte. Sie stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Aber wusstest du, dass dieses Siegel ursprünglich gar nicht positiv gemeint war? Die Geschichte von „Made in Germany“ beginnt in Großbritannien im Jahr 1887. Damals gab es dort ein Gesetz, das ausländische Produkte kennzeichnen sollte. Die Briten wollten ihre eigene Wirtschaft schützen. Vor allem wollten sie verhindern, dass billige und schlechte Kopien aus Deutschland verkauft wurden. „Made in Germany“ war also zuerst eine Warnung an die Kunden. Die Menschen in Großbritannien sollten erkennen, dass ein Produkt aus Deutschland kam – und es lieber nicht kaufen. Doch etwas Unerwartetes geschah. Statt schlechte Produkte zu verkaufen, verbesserten die deutschen Hersteller ihre Qualität. Sie entwickelten neue Techniken und stellten immer bessere Waren her. Bald war „Made in Germany“ kein Warnze...

2025-03-316mins
#6

Wissenschaft in Deutschland – SG 293

Deutschland ist bekannt für seine Universitäten, seine Erfindungen und seine großen Wissenschaftler. Die Wissenschaft hat in Deutschland eine lange Tradition. Schon im Mittelalter gab es berühmte deutsche Gelehrte. Einer von ihnen war Albertus Magnus. Er lebte im 13. Jahrhundert und war einer der ersten Wissenschaftler, der versuchte, Naturgesetze genau zu beobachten und zu verstehen. Man nannte das damals einen Gelehrten. Später, in der Renaissance, wurde Johannes Kepler berühmt. Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung und zeigte, dass sich die Planeten auf Ellipsen um die Sonne bewegen. Bahnbrechende deutsche Erfindungen Im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland viele bahnbrechende Erfindungen. Einer der berühmtesten Wissenschaftler dieser Zeit war Alexander von Humboldt. Er reiste durch die Welt, sammelte Pflanzen und Tiere und erforschte das Klima und die Natur. Er gilt als einer der ersten Forscher, der erkannte, dass alles in der Natur miteinander verbunden ist. Ein anderer großer Name dieser Zeit ist Carl Benz, der das erste Auto erfand. Das 20. Jahrhundert brachte große Erfolge, aber auch große Herausforderungen für die deutsche Wissenschaft. Albert Einstein ist einer der bekanntesten Wissenschaftler der Welt. Der Physiker wurde in Deutschland geboren und entwickelte die Relativitätstheorie. Seine berühmteste Formel lautet „E = mc²“. Aber er musste wie viele Wissenschaftler Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus verlassen, weil sie verfolgt wurden. Einstein ging nach Amerika. Das war ein großer Verlust für das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Wissenschaft in Deutschland wieder stark. 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie ist heute eine der wichtigsten wissenschaftlichen Organisationen in Deutschland. Auch die Fraunhofer-Gesellschaft und die Helmholtz-Gemeinschaft forschen an neuen Technologien. Ein großer Teil der Forschung ist die sogenannte Grundlagenforschung. Man versucht also nicht, etwas zu entdecke...

2025-03-177mins
#7

Die Bundestagswahl 2025 – SG 292

Heute sprechen wir ausnahmsweise mal über ein aktuelles Thema, und zwar über die Bundestagswahl 2025. Die Wahl hat am 23. Februar stattgefunden, und die Ergebnisse stehen fest. Ich erkläre dir, was passiert ist, warum die Wahl so wichtig ist und wie die Geschichte der Bundestagswahl in Deutschland aussieht. In Deutschland gibt es alle vier Jahre eine Bundestagswahl. Dabei wählen die Menschen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Der Bundestag ist das Parlament von Deutschland. Die Abgeordneten im Bundestag entscheiden über Gesetze, den Haushalt und viele andere wichtige Themen. Die Bundestagswahl ist also eine sehr wichtige Wahl, denn sie bestimmt, wer Deutschland regiert. Die Bundestagswahl 2025 fand am 23. Februar statt. Millionen von Menschen sind zur Wahl gegangen oder haben vorher per Briefwahl abgestimmt. In Deutschland hat jeder Bürger und jede Bürgerin ab 18 Jahren das Recht zu wählen. Wohlgemerkt ist es nur ein Recht. Es ist keine Pflicht. Diesmal machten 82,5 Prozent Gebrauch von ihrem Wahlrecht. Das ist die höchste Wahlbeteiligung seit 38 Jahren. Bei der Wahl haben die Menschen zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wählt man eine Person aus dem eigenen Wahlkreis. Mit der zweiten Stimme wählt man eine Partei. Die zweite Stimme ist besonders wichtig, weil sie bestimmt, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. In Deutschland gibt es eine Fünf-Prozent-Hürde. Das bedeutet: Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Stimmen bekommen, sonst kommt sie nicht in den Bundestag. Diese Regel gibt es, damit nicht zu viele kleine Parteien im Parlament sitzen und es zu kompliziert wird. Die Bundestagswahl 2025 war spannend. Viele Menschen haben über die Zukunft Deutschlands diskutiert. In den letzten Jahren gab es große Herausforderungen, zum Beispiel die Energiekrise, den Klimawandel und wirtschaftliche Probleme. Das größte Thema im Wahlkampf war allerdings die Migration. Es gab in den Monaten vor der Wahl einige terroristische Anschläge in Deutschland...

2025-03-0312mins
#8

Die Krankenkasse – SG 291

In Deutschland gibt es zwei Arten von Krankenversicherungen: die gesetzliche und die private. Damit ist Deutschland das einzige Land in Europa mit einem zweigeteilten Gesundheitssystem. Die meisten Menschen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung, auch GKV genannt. Sie ist Pflicht für alle Arbeitnehmer, die weniger als eine bestimmte Einkommensgrenze verdienen. Diese Grenze nennt man Versicherungspflichtgrenze. Wer mehr verdient oder selbständig ist, kann sich privat versichern lassen. Wenn du also beispielsweise zum Arzt gehst, dann fragt dich die Dame am Empfang zunächst einmal nach deiner Versichertenkarte. Diese wird im System des Arztes eingelesen und somit weiß der Arzt, ob du privat oder gesetzlich versichert bist. Dadurch ändert sich auch, was der Arzt abrechnen kann, also wieviel er an diesem Patienten verdient. Die gesetzliche Krankenversicherung funktioniert nach dem Solidarprinzip. Das bedeutet, dass alle Versicherten gleich behandelt werden. Alle Mitglieder zahlen jeden Monat Geld ein. So können die Kosten für Menschen bezahlt werden, die krank werden oder einen Unfall hatten. Die Höhe der Beiträge hängt vom Einkommen ab. Wer mehr verdient, zahlt auch mehr. Gesetzlich Versicherte zahlen 14,6 Prozent ihres Einkommens für die Krankenversicherung, dazu kommt noch ein sogenannter Zusatzbeitrag, den die Krankenkassen selber festlegen und der so um die 2,5 Prozent liegt (Stand: 2025). Wenn du angestellt bist, zahlt dein Arbeitgeber die Hälfte des Beitrages. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind für alle gleich. Sie übernimmt zum Beispiel Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Medikamente. Allerdings gibt es oft Zuzahlungen, wie etwa für Brillen oder bestimmte Behandlungen. Die private Krankenversicherung, kurz PKV, funktioniert anders. Hier hängt der Beitrag nicht vom Einkommen ab, sondern vom Alter, Beruf und Gesundheitszustand der versicherten Person. Wer jung und gesund ist, zahlt weniger. Dafür können die Leistungen besser sein...

2025-02-177mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Der TÜV – SG 290

Heute geht es um ein Thema, das für viele Menschen in Deutschland wichtig ist: den TÜV. Vielleicht hast du das Wort schon gehört. TÜV steht für „Technischer Überwachungsverein“. Der TÜV sorgt dafür, dass Autos und andere technische Geräte sicher sind. Aber woher kommt der TÜV, und was genau macht er? Das erzähle ich dir jetzt. Wenn Du mich übrigens unterstützen möchtest, komm gerne zu Patreon oder auf slowgerman.com und werde Premium-Mitglied! Jetzt zum Thema. Alles begann im 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung in Deutschland schnell voranschritt. Damals gab es viele neue Maschinen und Fabriken, aber auch viele Unfälle. Besonders gefährlich waren Dampfmaschinen. Wenn sie kaputtgingen, konnten sie explodieren. Das führte zu schweren Unfällen mit vielen Verletzten oder sogar Toten. Deshalb beschlossen Ingenieure und Fabrikbesitzer, technische Anlagen regelmäßig zu kontrollieren. 1866 wurde in Mannheim der erste „Dampfkessel-Überwachungsverein“ gegründet. Das war der Anfang des TÜV. Die Idee war einfach: Fachleute prüfen Maschinen und Anlagen, damit sie sicher bleiben. Bald gab es solche Vereine auch in anderen Städten. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name. Aus dem „Dampfkessel-Überwachungsverein“ wurde der „Technische Überwachungsverein“, kurz TÜV. Heute gibt es mehrere TÜV-Gesellschaften in Deutschland, wie den TÜV Süd, TÜV Nord oder TÜV Rheinland. Die meisten Menschen in Deutschland kennen den TÜV wegen der sogenannten Hauptuntersuchung, kurz HU. Diese Prüfung müssen alle Autos regelmäßig bestehen, damit sie auf der Straße fahren dürfen. Für Autos gilt: Nach drei Jahren muss ein neues Auto das erste Mal zum TÜV. Danach alle zwei Jahre. Wann der nächste Termin ist, steht auf einer bunten Plakette auf dem Nummernschild. Bei der Hauptuntersuchung schauen die Experten ganz genau hin: Funktionieren die Bremsen? Sind die Lichter in Ordnung? Ist der Auspuff noch dicht? Sie prüfen auch, ob der Wagen zu viel Abgas produziert. Wenn alles in Ordnung ist, bekommt ...

2025-02-046mins
#10

Im Fitness-Studio / Kleiner Alien-Dialog Nr. 5

Hallo! Äh… bist du neu hier? Hallo. Ja, ich bin… neu. Was machen die Menschen hier? Das ist ein Fitnessstudio. Hier trainieren wir unseren Körper. Trainieren? Warum? Damit wir stark bleiben, gesund sind und uns gut fühlen. Siehst du da die Hanteln? Die Menschen heben sie, um Muskeln aufzubauen. Muskeln? Sind das die Teile, die sich bewegen, wenn ich meinen Arm hebe? Genau! Schau, ich zeige es dir. Hier, diese Hanteln. Sie wiegen 5 Kilo. Willst du es probieren? [hebt die Hantel] Hm, schwer! Das ist anstrengend. Ja, am Anfang ist es hart, aber mit der Zeit wird es leichter. Warum laufen die Menschen da auf diesen Maschinen? Das nennt man Laufband. Man läuft oder joggt darauf, um fit zu bleiben. Ich verstehe. Und das Fahrrad da? Das ist ein Fitnessrad. Es ist wie Fahrradfahren, aber man bleibt an Ort und Stelle. Interessant! Aber die Menschen sehen müde aus. Und sie… wie heißt das? Schwitzen? Ja, sie schwitzen. Das ist normal. Wenn wir trainieren, wird uns warm, und der Körper gibt Wasser ab, um uns zu kühlen. Aha, das passiert bei mir auch, aber ich leuchte stattdessen. Leuchten? Das wäre praktisch! Dann siehst du nachts immer etwas. Haha, ja. Was machen die Menschen, wenn sie mit dem Training fertig sind? Die meisten trinken Wasser oder einen Proteinshake. Danach gehen sie duschen, um sich zu reinigen. Siehst du dort die Umkleiden? Da sind die Duschen. Duschen? Mit Wasser? Ja, genau. Wir waschen den Schweiß ab. Du kannst es auch probieren, falls du schwitzt… oder leuchtest. Interessant! Kann ich alles hier machen? Natürlich. Aber fang langsam an, damit du dich nicht verletzt. Willst du vielleicht zusammen trainieren? Ja, das klingt gut. Ich will stark werden und schwitzen – oder leuchten! Willkommen im Fitnessstudio! Wir schaffen das zusammen.Text der Episode als PDF: Zu dieser Episode gibt es kein Lernmaterial. Aber hier die schnellere Version (sonst nur für Premium-Abonnenten, diesmal zum Üben für alle):

2025-01-202mins
#11

Die Donau – SG 288

Willkommen zu einer neuen Episode von „Slow German“. Heute geht es um die Donau. Die Donau ist einer der berühmtesten und längsten Flüsse Europas. Sie fließt durch zehn Länder und hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Die Donau ist ein wichtiger Fluss für die Natur, die Menschen und die Kultur in Europa. Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, komm gerne zu Patreon! Da gibt es auch noch mehr Material. Aber jetzt lass uns einen genaueren Blick auf diesen faszinierenden Fluss werfen. Die Donau – Ein mächtiger Strom Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa. Sie ist etwa 2.850 Kilometer lang und beginnt in Deutschland im Schwarzwald. Dort, in der Stadt Donaueschingen, fließen zwei kleine Flüsse zusammen, die Brigach und die Breg. Aus ihrem Zusammenfluss entsteht die Donau. Von dort aus fließt sie durch viele verschiedene Länder, wie Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien, bis sie schließlich ins Schwarze Meer mündet. Besonders ist, dass die Donau durch so viele Länder fließt – insgesamt zehn. Das sind Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine. Kein anderer Fluss der Welt fließt durch so viele verschiedene Länder. Die Donau verbindet also ganz unterschiedliche Regionen, Sprachen und Kulturen miteinander. Die Donau in der Geschichte Die Donau hat eine lange Geschichte. Schon in der Antike war sie ein wichtiger Fluss. Die alten Römer nannten sie „Danubius“ und nutzten sie als Grenze für ihr riesiges Reich. Die Römer bauten viele Städte entlang der Donau, darunter Vindobona – das heutige Wien. Die Donau diente den Römern auch als Handelsweg, und Soldaten nutzten den Fluss, um schnell von einem Ort zum anderen zu gelangen. Später, im Mittelalter, war die Donau eine wichtige Route für Händler. Über den Fluss konnten sie Waren wie Getreide, Wein und Salz transportieren. Auch heute ist die Donau ein wichtiger Fluss für die Schifffa...

2025-01-069mins
#12

Typisch deutsch! – SG 287

Manchmal frage ich mich, was eigentlich typisch deutsch ist. Früher waren das Tugenden wie Pünktlichkeit und Ordnung. Aber passt das heute noch? Wahrscheinlich hast Du Deine ganz eigene Vorstellung davon, was typisch deutsch ist. Ich habe mir jedenfalls mal ein paar Reels auf Instagram angesehen und einige Dinge herausgefunden, die auf der Welt als typisch deutsch angesehen werden. Wenn Du diesen Podcast unterstützen möchtest, komm übrigens gerne zu Patreon! Jetzt zum Thema. Punkt Nummer eins ist das sogenannte Stoßlüften. Sagt dir das was? In Deutschland lüftet man gerne seine Wohnung. Das bedeutet, dass man für ungefähr zehn Minuten möglichst viele Fenster und Türen öffnet, damit die Luft in unseren Wohnräumen ausgetauscht wird. Zum einen kommt dann meistens feuchtere Luft von draußen in die Wohnung, zum anderen kommen natürlich auch schlechte Gerüche aus der Wohnung heraus. Nummer zwei hängt ein wenig mit dem Stoßlüften zusammen, und zwar sind das Kippfenster. In Deutschland lässt sich eigentlich fast jedes Fenster kippen. Das bedeutet, dass Du es nur oben öffnest, es sieht also kurz so aus, als würde das Fenster auf Dich drauffallen. Tut es aber nicht. Es bleibt nach ungefähr zehn Zentimetern stehen. So hast Du oben am Fenster einen breiten Spalt und es kann ebenfalls frische Luft hereinkommen. Dann haben sich manche Menschen auf Instagram über Rolltreppen gewundert, die in beide Richtungen fahren können. Gibt es das nicht auf der ganzen Welt? Ich dachte, das sei normal. Jedenfalls haben unsere Rolltreppen manchmal die Fähigkeit, ihre Richtung zu ändern. Dazu siehst du am Beginn der Rolltreppe ein kleines Verkehrszeichen, das leuchtet, es ist ein Dreieck mit Pfeilen in beide Richtungen. Wenn die Rolltreppe gerade nach unten fährt, Du willst aber nach oben, dann musst Du nur warten, bis sie anhält. Dann kannst Du sie betreten, und sie wird die Richtung ändern. Praktisch, oder? Und das letzte, was mir in Instagram als typisch deutsch präsentiert wurde, ist die ...

2024-12-235mins
#13

Der Pirat Klaus Störtebeker – SG 286

Willkommen bei einer neuen Episode von „Slow German“. Heute geht es um eine berühmte Figur der deutschen Geschichte: Klaus Störtebeker. Wahrscheinlich habt ihr schon mal von ihm gehört – er war ein berühmter Pirat, der vor über 600 Jahren lebte. Doch wer war dieser Mann? War er wirklich so gefährlich, wie man erzählt? Oder war er ein Held, der den Armen half? Heute klären wir, was es mit Klaus Störtebeker auf sich hat. Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, komm gerne zu Patreon! Da gibt es auch zu jeder Episode Lernmaterial und eine schnellere Version. Jetzt zum Thema. Wer war Klaus Störtebeker? Klaus Störtebeker wurde ungefähr um das Jahr 1360 geboren. Sein Geburtsort ist nicht ganz sicher, manche sagen, er stamme aus Wismar, andere behaupten, er käme aus der Hansestadt Hamburg. Sein echter Name war vielleicht Nikolaus oder Clas Störtebeker, aber seine genauen Lebensdaten sind unklar. Damals gab es keine modernen Pässe oder Geburtsurkunden, also ist es schwer, genau zu wissen, wer er wirklich war. Den Namen „Störtebeker“ bekam er aber wahrscheinlich wegen seines Trinkverhaltens. „Störtebeker“ bedeutet nämlich „Stürz den Becher“, also „trink den Becher auf einen Zug“. Es heißt, dass er mit einem großen Krug Bier anstieß und den Becher dann in einem Zug leerte. Das war im Norden Deutschlands durchaus eine Kunst, die nicht jeder beherrschte. Ob das stimmt oder nur eine Legende ist, wissen wir heute leider nicht. Aber der Name passt gut zu einem Piraten! Störtebeker und die Vitalienbrüder Klaus Störtebeker lebte in einer Zeit, in der es viele Konflikte zwischen den Ländern und Städten an der Nord- und Ostsee gab. Besonders die Handelsstädte der sogenannten Hanse waren reich und hatten viele Feinde. Die Hanse war ein Bund von Städten, der den Handel kontrollierte. Sie schützte ihre Schiffe und Waren, war aber auch mächtig und streng gegenüber denen, die sich ihr widersetzten. In dieser Zeit schloss sich Klaus Störtebeker einer Gruppe von Piraten an, die sich ...

2024-12-097mins
#14

Der Döner – SG 285

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Slow German“. Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann komm doch zu Patreon! Dort bekommst du dann auch Lernmaterial zu jeder Episode. Aber jetzt zum heutigen Thema. Heute sprechen wir über ein sehr beliebtes Essen in Deutschland: den Döner. Vielleicht kennst du ihn schon, vielleicht hast du ihn auch schon einmal probiert. Heute erzähle ich dir die Geschichte des Döners und warum er in Deutschland so beliebt ist. Danke an Daniel für diesen Themenvorschlag! Der Döner ist ein Gericht, das ursprünglich aus der Türkei kommt. In der Türkei gibt es den „Döner Kebab“, was übersetzt „drehendes Fleisch“ bedeutet. Das Fleisch wird in Scheiben auf einen großen Spieß gestapelt und langsam gegrillt. Dabei dreht sich der Spieß, damit das Fleisch außen gleichmäßig braun wird. Wenn es fertig ist, wird das Fleisch am Rand dünn abgeschnitten und serviert. Traditionell isst man Döner in der Türkei mit Reis oder Fladenbrot. Dazu gibt es oft Salat, Joghurt oder Soße. Aber wie kam der Döner nach Deutschland? In den 1960er-Jahren kamen viele Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Davon habe ich dir auch schon bei Slow German erzählt. Und diese Menschen aus der Türkei wollten den traditionellen Döner Kebab so anpassen, dass man ihn leichter unterwegs essen kann. So entstand der Döner, wie wir ihn heute in Deutschland kennen: in einem Fladenbrot mit Salat und Soße. Nach Angaben des Vereins Türkischer Dönerhersteller in Europa wurde der erste Döner in Berlin 1972 von einem Mann namens Kadir Nurman hergestellt. Aber darüber wird gestritten, wie auch bei der Currywurst und vielen anderen kulinarischen Erfindungen. Egal wer ihn erfunden hat: Der Döner war ein großer Erfolg und bald gab es Dönerläden in ganz Deutschland. Wenn du an einer Dönerbude einen Döner bestellst, kannst du selber sagen, was du gerne dazu haben möchtest. Der deutsche Döner wird gerne mit Salat, Gurken, Zwiebeln, Rotkohl und a...

2024-11-2610mins
#15

Die Kreuzzüge – SG 284

Heute erzähle ich dir etwas über ein Thema aus der Geschichte, und zwar über die Kreuzzüge, und welche Rolle Deutschland dabei spielte. Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, komm gerne zu Patreon! Jetzt zum Thema. Die Kreuzzüge waren Kriege, die im Mittelalter stattfanden, vor allem zwischen Christen und Muslimen. Sie begannen im Jahr 1096 und endeten im 13. Jahrhundert. Es ging hauptsächlich um die Kontrolle von Jerusalem und anderen heiligen Orten im Nahen Osten. Aber wusstest du, dass auch viele Menschen aus dem Gebiet des heutigen Deutschlands an den Kreuzzügen beteiligt waren? Im 11. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Deutschlands ein Teil des Heiligen Römischen Reichs. Dieses Reich wurde von Kaisern regiert, die enge Verbindungen zur katholischen Kirche hatten. Papst Urban II. rief 1095 zum ersten Kreuzzug auf. Viele deutsche Adellige, Ritter und sogar einfache Leute folgten seinem Aufruf. Sie fühlten sich dazu berufen, das „Heilige Land“ von den Muslimen zurückzuerobern und den christlichen Glauben zu verteidigen. Aber es gab nicht nur religiöse Gründe. Viele deutsche Ritter sahen in den Kreuzzügen auch eine Möglichkeit, Ruhm und Ehre zu erlangen oder ihre Macht zu vergrößern. Es war eine Chance, Abenteuer zu erleben und sich in der weiten Welt zu beweisen. Gleichzeitig versprach die Kirche den Teilnehmern die Vergebung ihrer Sünden, und das war für viele Menschen damals ein sehr starkes Motiv. Kommen wir zu den deutschen Rittern. Beim zweiten Kreuzzug (1147-1149) zum Beispiel führte der deutsche König Konrad III. eine große Armee in den Nahen Osten. Konrad war der erste deutsche König, der aktiv an einem Kreuzzug teilnahm. Aber sein Kreuzzug war nicht sehr erfolgreich: Seine Armee wurde in der heutigen Türkei von den Muslimen besiegt, und nur wenige Ritter kehrten nach Hause zurück. Der dritte Kreuzzug (1189-1192) ist der vielleicht bekannteste in der deutschen Geschichte. Papst Gregor VIII hatte zu diesem Kriegszug aufgerufen, weil die Stadt...

2024-11-1211mins
#16

Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident – SG 283

Ich möchte Dir heute die Geschichte eines Mannes erzählen, dessen Namen nicht mehr viele Menschen kennen: Kurt Eisner. Er war ein Revolutionär in Bayern und er ist der Grund dafür, warum wir in Bayern heute keinen König mehr haben. Kurt Eisner war ein deutscher Politiker und Journalist. Er wurde am 14. Mai 1867 in Berlin geboren. Nach der Schule studierte er Philosophie und Germanistik. Er studierte aber nicht fertig, sondern brach das Studium ab. Stattdessen arbeitete er lieber als Journalist. Er interessierte sich früh für Politik und soziale Gerechtigkeit. Und ungerecht fand er das System der Monarchie. 1897 wurde er zu neun Monaten Gefängnis verurteilt. Der Grund war Majestätsbeleidigung, weil er kritische Artikel in einer Zeitung veröffentlicht hatte. Als er aus dem Gefängnis kam, trat er der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei und kämpfte für die Rechte der Arbeiter. Dann kam der Erste Weltkrieg. Kurt Eisner setzte sich gegen den Krieg ein. Er war ein Pazifist, also jemand, der gegen Krieg und Gewalt ist. Das brachte ihm viele Feinde ein. Er zog nach München, weil er die Menschen dort freier fand und nicht so preußisch geprägt. Im Jahr 1918 wurde er verhaftet und erneut ins Gefängnis gesteckt. Der Grund war diesmal, dass er einen Streik organisiert hatte. Doch seine Zeit im Gefängnis machte ihn nur entschlossener. In München wurde er schnell zum Anführer der bayerischen Revolution. Die Menschen waren vom Krieg und von der Monarchie enttäuscht. Am 7. November 1918 rief Eisner den „Freistaat Bayern“ aus und beendete damit die Herrschaft des Königs Ludwig III. Bayern war nun ein freier Staat und Eisner wurde zum ersten Ministerpräsidenten gewählt. Als Politiker wollte Eisner viele Veränderungen in Bayern durchsetzen. Er kämpfte für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Doch seine Zeit als Ministerpräsident war nicht leicht. Viele Menschen waren mit seinen Ideen nicht einverstanden. Besonders die konservativen Kräfte und die alten Eliten wollten ...

2024-10-286mins
#17

An der Tankstelle / Kleiner Alien-Dialog Nr. 4

Hallo, was machst du hier? Hallo! Ich tanke mein Auto. Tanke? Was ist das? Tanken bedeutet, Benzin oder Diesel in das Auto füllen. Autos brauchen Treibstoff, um zu fahren. Oh, verstehe. Woher kommt das Benzin? Das Benzin kommt aus der Zapfsäule. Siehst du diese Maschine? Das ist eine Zapfsäule. Ja, ich sehe. Und wie funktioniert sie? Zuerst stecke ich den Zapfhahn in den Tank meines Autos. Dann drücke ich den Hebel und das Benzin fließt in den Tank. Wie viel Benzin brauchst du? Ich tanke meistens voll. Das bedeutet, ich fülle den Tank komplett auf. Heute brauche ich 50 Liter. Verstehe. Und was ist dieser Ort noch? Das ist eine Tankstelle. Hier kann man nicht nur tanken, sondern auch das Auto waschen, Luft in die Reifen füllen und manchmal kleine Einkäufe im Shop erledigen. Luft in die Reifen füllen? Warum? Reifen brauchen Luft, um richtig zu funktionieren. Wenn sie nicht genug Luft haben, kann das Auto nicht gut fahren. Oh, interessant. Und was kaufst du im Shop? Ich kaufe oft Snacks oder Getränke für die Fahrt. Manchmal auch Motoröl oder eine Zeitung. Was ist Motoröl? Motoröl ist eine Flüssigkeit, die der Motor des Autos braucht, um gut zu laufen. Es hilft, die Teile im Motor zu schmieren. Danke für die Erklärung. Die Tankstelle ist ein wichtiger Ort, oder? Ja, das stimmt. Ohne Tankstellen könnten wir nicht weit fahren. Es ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Aber es gibt mittlerweile immer mehr E-Autos, die fahren mit Strom. Die brauchen keine Tankstellen mehr. Zumindest keine, die Benzin und Diesel verkaufen. Das verstehe ich jetzt. Vielen Dank für deine Hilfe! Gern geschehen. Gute Reise auf der Erde!Text der Episode als PDF: Zu dieser Episode gibt es kein Lernmaterial und die schnelle Version für Premium-Abonnenten.

2024-10-142mins
#18

Die Buchpreisbindung in Deutschland – SG 281

Stell dir vor, du bist in Deutschland und möchtest ein Buch kaufen. Sagen wir einen Bestseller. Du gehst in einen Buchladen - das Buch kostet 9 Euro. Du gehst in einen Supermarkt - das Buch kostet 9 Euro. Du schaust bei Amazon im Internet - das Buch kostet 9 Euro. Hast du dich auch schon gefragt, warum das so ist? Der Grund ist die deutsche Buchpreisbindung, und das ist eine tolle Sache. Ich erklär’s dir. Die Buchpreisbindung bedeutet, dass Verlage den Verkaufspreis eines Buches festlegen und dieser Preis für alle Händler verbindlich ist. Das heißt, ein Buch kostet in jeder Buchhandlung, ob groß oder klein, denselben Preis. Diese Regel gilt sowohl für gedruckte Bücher als auch für E-Books. Die Buchpreisbindung hat eine lange Tradition in Deutschland. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert eingeführt, um den Buchhandel zu schützen und eine vielfältige Buchlandschaft zu erhalten. Offiziell geregelt ist sie im Buchpreisbindungsgesetz von 2002. Du verstehst nicht, warum das einen Vorteil bietet? Kann ich nachvollziehen. Denn wir Leseratten können daher in Deutschland keine Schnäppchen machen, keine Bücher billiger bekommen. Aber versuche mal, die Seite der Buchhändler zu verstehen: Durch die Buchpreisbindung können auch kleine Buchhandlungen überleben. Sie müssen nicht mit großen Buchhandelsketten oder Online-Händlern über den Preis konkurrieren. Das sorgt dafür, dass es in vielen Städten und Gemeinden Buchhandlungen gibt und die Vielfalt an Büchern erhalten bleibt. Ein konkretes Beispiel: Stell dir vor, es gäbe keine Buchpreisbindung. Dann könnte Amazon zum Verlag sagen: Ich kaufe dir 100.000 von diesen Büchern ab, dafür will ich sie aber billiger haben. Und dann verkauft Amazon das Buch für 8 Euro, also einen Euro billiger als die anderen Buchläden. Wir Leseratten würden dann alle bei Amazon kaufen - und die kleinen Buchläden wären schnell pleite. Sie würden kein Geschäft mehr machen. Noch ein Vorteil: Die Buchpreisbindung ermöglicht es Verlagen, auch weniger kommerz...

2024-10-017mins
#19

Paragliding oder Gleitschirmfliegen – SG 280

Scott hat mir den Vorschlag gemacht, etwas über einen aufregenden Sport zu erzählen: Paragliding! Ich habe das noch nie gemacht und hätte auch nie den Mut dazu, aber ich habe jetzt einiges darüber gelesen und kann dir erzählen, worum es bei diesem Sport geht. Paragliding heißt auf Deutsch Gleitschirmfliegen. Es ist ein Sport, bei dem man mit einem speziellen Schirm durch die Luft fliegt. Das Paragliding hat seine Wurzeln im Fallschirmspringen. In den 1960er-Jahren begannen einige mutige Sportler in Frankreich damit, mit modifizierten Fallschirmen von Bergen zu springen. Sie wollten längere und kontrolliertere Flüge erleben. Diese Idee verbreitete sich schnell und wurde in den 1970er-Jahren auch in Deutschland populär. Der erste offizielle Gleitschirmflug in Deutschland fand 1978 statt. In dieser Zeit war die Ausrüstung noch sehr einfach und nicht besonders sicher. Die Schirme waren schwer zu steuern und es gab nur wenige gut ausgebildete Lehrer. Trotzdem begeisterte der neue Sport viele Menschen. In den 1980er-Jahren wurde die Ausrüstung besser und sicherer. Die Schirme wurden leichter und einfacher zu handhaben. Es gab immer mehr Schulen, in denen man das Gleitschirmfliegen lernen konnte. Auch die Sicherheitsstandards wurden verbessert. So konnte man das Fliegen sicherer und für mehr Menschen zugänglich machen. Es gibt viele Orte, die perfekt sind für Gleitschirmflieger in Deutschland. Da sind zum Beispiel die bayerischen Alpen. Besonders beliebt sind die Orte Tegelberg und Brauneck. Hier kann man fantastische Aussichten genießen und lange Flüge machen. Aber auch die Schwäbische Alb, der Schwarzwald und die Rhön sind gute Startpunkte für Paraglider. Wer mit diesem Hobby anfangen möchte, der kann einen Kurs bei einer zertifizierten Flugschule machen. Dort lernt man, wie man den Schirm richtig startet, steuert und landet. Auch Notfalltechniken werden geübt. Übrigens machen einige Menschen das Gleitschirmfliegen auch zu einem Rekordsport. Es gibt die Deutsche Meist...

2024-09-165mins
#20

Die deutsche Post – SG 279

Ich habe mich in letzter Zeit über die Post geärgert. Und zwar weil ich ein Päckchen verschicken wollte und drei Möglichkeiten nicht funktioniert haben. Kennst du das auch? Früher war das etwas anders, da funktionierte das System noch besser. Also dachte ich mir: Ich mache einfach eine Slow German-Episode über die Geschichte der deutschen Post. Die Geschichte der Post in Deutschland beginnt im Mittelalter. Damals wurden Nachrichten und Briefe von Boten überbracht, die zu Fuß oder mit dem Pferd unterwegs waren. Diese Boten waren oft sehr mutig, denn die Wege waren gefährlich und lang. Im Jahr 1490 gründete der römisch-deutsche Kaiser Maximilian I. das erste Postwesen. Es war eine private Organisation, die von der Familie von Thurn und Taxis geleitet wurde. Diese Familie spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Post. Sie bauten ein Netzwerk von Poststationen auf, die es ermöglichten, Briefe und Pakete schneller zu transportieren. Übrigens ist die Familie von Thurn und Taxis heute eine der reichsten Familien Deutschlands. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Post immer wichtiger. Die Preußische Post war eine der bekanntesten Postorganisationen in Deutschland. Im Jahr 1850 wurde das preußische Postwesen verstaatlicht und die „Königlich-Preußische Post“ entstand. Diese Organisation führte viele Neuerungen ein, wie zum Beispiel einheitliche Posttarife und Briefmarken. Ein interessantes und kurioses Detail aus dieser Zeit ist die Einführung des „Posthorns“. Das Posthorn war ein Musikinstrument, das die Postboten benutzten, um ihre Ankunft anzukündigen. Es war ein wichtiges Symbol der Post und ist auch heute noch im Logo der Deutschen Post zu sehen. Wenn du in Deutschland mal eine Postfiliale siehst, dann achte unbedingt auf dieses Logo! Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 wurde die Post zur Reichspost. Das bedeutete, dass es nun eine einheitliche Postorganisation für ganz Deutschland gab. Die Reichspost führte viele neue Dienstleistungen ei...

2024-09-028mins
#21

Mit der Bahn fahren in Deutschland – SG 278

Geert aus Belgien hat mich gebeten, über das Bahnfahren in Deutschland zu sprechen. Ich fahre sehr gerne mit der Bahn, also erzähle ich dir heute etwas darüber. Vor einigen Wochen bin ich sogar mit der Bahn von München bis Paris und weiter nach London gefahren. Das war eine tolle Reise! Das Bahnfahren in Deutschland hat eine lange Geschichte. Die erste Eisenbahn fuhr 1835 von Nürnberg nach Fürth. Sie hieß „Adler“ und fuhr nur sechs Kilometer. Heute gibt es in Deutschland ein großes Bahnnetz, das fast das ganze Land abdeckt. Die Deutsche Bahn (DB) ist die größte Bahngesellschaft in Deutschland. Es gibt aber auch andere private Bahngesellschaften. So kaufst du ein Ticket für die Deutsche Bahn Ein Zugticket zu kaufen ist ganz einfach. Man kann es online auf der Website der Deutschen Bahn oder mit der DB Navigator App kaufen. In den Bahnhöfen gibt es auch Ticketautomaten. Diese Automaten haben oft verschiedene Sprachen zur Auswahl. Man kann auch direkt am Schalter ein Ticket kaufen. Die Mitarbeiter dort helfen dann beim Kauf. Einen Schalter mit Mitarbeitern gibt es aber nur in größeren Bahnhöfen. Wichtig ist, das Ticket vor der Fahrt zu kaufen. Am Bahnhof werden über Lautsprecher Ansagen gemacht. Diese Ansagen informieren über die Abfahrtszeiten, Verspätungen oder Gleiswechsel. Es ist wichtig, gut zuzuhören, damit man keine wichtigen Informationen verpasst. Aber keine Angst: weil es am Bahnhof sehr laut ist, sind die Ansagen oft schwer zu verstehen. Deswegen gibt es natürlich auch die meisten Informationen in der App. Außerdem gibt es im Bahnhof generell und auch direkt am Bahnsteig elektronische Anzeigetafeln. Diese Tafeln zeigen die Abfahrtszeiten und das Gleis, von dem der Zug abfährt. Auf diesen Tafeln steht auch, ob der Zug pünktlich ist oder Verspätung hat. Die meisten Bahnhöfe haben Schließfächer, in denen man sein Gepäck aufbewahren kann. So kann man den Tag in der Stadt verbringen, ohne seine Koffer mitzunehmen. Es gibt auch Geschäfte, Restaurants und Cafés....

2024-08-0611mins
#22

Lesen in Deutschland – SG 277

Lesen die Deutschen gerne Bücher? Wie viele von ihnen können nicht gut lesen und schreiben? Das erzähle ich Dir heute.

2024-07-225mins
#23

Die Einbürgerung in Deutschland – SG 276

Durch die Einbürgerung wird ein Mensch zum Staatsbürger eines Landes. Ich erkläre dir heute einmal, wie das in Deutschland abläuft.

2024-07-086mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Warnstreiks in Deutschland – SG 275

Warnstreiks haben zuletzt den Zugverkehr in Deutschland lahmgelegt. Die Lokführergewerkschaft verhandelte über bessere Arbeitsbedingungen.

2024-06-255mins
#25

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 – SG 274

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer steht uns bevor - sie findet vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt.

2024-06-116mins
#26

Die Europawahl – SG 273

Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Dieses Jahr wird am 9. Juni in Deutschland gewählt. Wir haben alle eine Stimme!

2024-05-287mins
#27

Der autofreie Sonntag – SG 272

Seit den 1970er-Jahren gibt es den autofreien Sonntag. Was es damit auf sich hat, erzähle ich Dir heute.

2024-05-145mins
#28

Muttertag und Vatertag – SG 271

Bald ist Muttertag in Deutschland! Genauer gesagt feiern wir ihn am 12. Mai.

2024-04-305mins
#29

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus – SG 270

In Deutschland fanden in den letzten Monaten häufig Demonstrationen gegen Rechtsextremismus statt.

2024-04-168mins
#30

Wandern in Deutschland – SG 269

Wanderungen sind Spaziergänge in der Natur - zum Beispiel in den Bergen.

2024-04-026mins
#31

Steuern und das Finanzamt – SG 268

Heute geht es um Steuern und das Finanzamt in Deutschland.

2024-03-196mins
#32

Brot und Bäckereien in Deutschland – SG #267

Brot gehört in Deutschland zur Tradition und Kultur des Landes.

2024-03-054mins
#33

Nomen-Verb-Verbindungen – SG 266

Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Ausdrücke, bei denen ein Verb und ein Nomen zusammen eine bestimmte Bedeutung haben. Diese Kombinationen gibt es in vielen Sprachen und sie werden häufig verwendet, um spezifische Handlungen, Situationen oder Zustände auszudrücken. Hier sind einige Beispiele für Nomen-Verb-Verbindungen im Deutschen: eine Entscheidung treffen Kritik üben eine Frage stellen eine Chance ergreifen einen Plan schmieden einen Blick werfen einen Beitrag leisten Rücksicht nehmen eine Reise unternehmen Hilfe anbieten Es ist wichtig, sich solche Nomen-Verb-Verbindungen einzuprägen, da sie oft in der Alltagssprache und im Schreiben verwendet werden und das Sprachverständnis verbessern können. Manchmal können auch Synonyme oder andere Verben verwendet werden, aber die spezifische Kombination hat eine besondere Bedeutung oder wird häufiger verwendet. Noch ein paar Beispiele: einen Fehler begehen eine Lösung finden einen Vorschlag machen eine Aufgabe erledigen einen Termin vereinbaren Zu dieser Episode gibt es kein Lernmaterial und keine schnell gesprochene Variante, weil es sich um eine Grammatiklektion handelt.

2024-02-202mins
#34

Die TV-Serie „Der Bergdoktor“ – SG #265

Die TV-Serie "Der Bergdoktor" ist eine sehr beliebte deutsche Fernsehserie, die sich um das Leben und die Abenteuer eines Arztes in den Alpen dreht. Die Hauptfigur der Serie ist Dr. Martin Gruber, der von dem österreichischen Schauspieler Hans Sigl gespielt wird. Die Serie hat eine große Fangemeinde und erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. 16 Staffeln gibt es mittlerweile (jetzt läuft gerade die 17.!), man kann sie in der ARD- und ZDF-Mediathek nachsehen. Die Einschaltquoten sind so gut, dass jeder fünfte deutsche TV-Zuschauer den Bergdoktor anschaut! Die Handlung der Serie spielt sich in einem fiktiven Dorf namens Ellmau ab, das in den malerischen Tiroler Alpen liegt. Dr. Martin Gruber, der Bergdoktor, ist nicht nur ein erfahrener Arzt, sondern auch ein sehr bodenständiger und charismatischer Mensch. Die Serie beleuchtet sein Leben, seine Beziehungen zu den Dorfbewohnern und seine beruflichen Herausforderungen. Die Geschichte beginnt damit, dass Dr. Gruber in das kleine, ländliche Ellmau zurückkehrt, nachdem er einige Jahre in New York verbracht hat. Er übernimmt eine Praxis. Von diesem Moment an wird er in viele emotionale und dramatische Geschichten verwickelt. Die Serie kombiniert medizinische Notfälle mit persönlichen Beziehungen. Natürlich hat der Arzt immer wieder neue Frauen an seiner Seite. Aber er lebt mit seiner Mutter, seinem Bruder und seiner Tochter auf einem Bauernhof. Es gibt viele Nebencharaktere in der Serie, von anderen Ärzten bis hin zu Dorfbewohnern mit unterschiedlichen Hintergründen. Da ist zum Beispiel der Klinikarzt, der im Laufe der Zeit zum Freund wird. Jede Episode enthält eine neue medizinische Herausforderung, sei es ein Bergunfall, eine mysteriöse Krankheit oder ein tragisches Ereignis. Die Arbeit des Arztes wird wie in vielen TV-Serien sehr unrealistisch dargestellt, aber darum geht es eigentlich auch gar nicht. Es ist eben gute Unterhaltung - und zwischendrin gibt es immer wieder Bilder der atemberaubenden Landschaf...

2024-02-064mins
#35

Erneuerbare Energien – SG #264

Die Energiewende ist ein wichtiges Thema, das sich darum dreht, wie wir Energie produzieren und nutzen. In den letzten Jahren hat sich viel in diesem Bereich verändert.

2024-01-237mins
#36

Der Humorist Loriot – SG #263

Ich möchte Dir heute etwas erzählen über einen der bekanntesten Humoristen Deutschlands. Er wäre jetzt 100 Jahre alt, daher ist das doch eine gute Idee, an ihn zu erinnern, oder?

2024-01-096mins
#37

Jugendschutz in Deutschland – SG #262

Der Jugendschutz möchte Kinder und Jugendliche vor Gefahren und schädlichen Einflüssen schützen. Doch wie hat sich der Jugendschutz in Deutschland entwickelt, und welche Maßnahmen gibt es, um die junge Generation zu schützen?

2023-12-317mins
#38

Knigge und die Benimmregeln – SG #261

Knigge ist ein Begriff, den viele von uns kennen, aber nicht jeder weiß, woher er kommt und was er bedeutet. Es geht um gutes Benehmen, aber wie hat sich das entwickelt?

2023-12-125mins
#39

John Rabe – SG #260

John Rabe war ein deutscher Geschäftsmann, der in China gelebt hat. Er wird manchmal als „Oskar Schindler Chinas“ bezeichnet - ich erzähle Dir, warum.

2023-11-284mins
#40

Beliebte Sportarten – SG #259

Sport ist für viele Menschen in Deutschland ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Laut einer Umfrage des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2020 treiben rund 60% der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren regelmäßig Sport. Hier sind die beliebtesten Sportarten der Deutschen:

2023-11-174mins
#41

Deutsche auf Geschäftsreise – SG #258

Viele Deutsche gehen auf Geschäftsreisen. Das bedeutet, dass sie für ihre Arbeit in ein anderes Land oder in eine andere Stadt reisen. Es kann eine gute Möglichkeit sein, neue Leute zu treffen, neue Orte zu besuchen und Erfahrungen zu sammeln.

2023-10-244mins
#42

Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit – SG #257

Ich bin zweisprachig aufgewachsen. Meine Mutter hat Deutsch mit mir gesprochen, mein Vater Armenisch. Es wird also Zeit, dass wir hier bei Slow German über Zweisprachigkeit sprechen!

2023-09-285mins
#43

Die Reederei Hapag-Lloyd – SG #256

Hapag-Lloyd ist eine große Reederei aus Deutschland. Hast du den Namen schon einmal gehört? Der Name Hapag kommt von Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft. Das klingt kompliziert, ist aber nur der alte Name der Reederei. Lloyd hingegen bezieht sich auf die Norddeutsche Lloyd Reederei.

2023-06-285mins
#44

Der Euro, Deutschlands Währung – SG #255

Der Euro ist eine Währung, die in vielen europäischen Ländern genutzt wird. Auch in Deutschland. Er wurde im Jahr 1999 eingeführt und löste damals viele unterschiedliche Währungen ab. In Deutschland hatten wir vor seiner Einführung die D-Mark. Der Euro hat seinen Namen von dem Wort "Europa" bekommen, weil er für eine gemeinsame Währung innerhalb der Europäischen Union steht. In den Jahren vor der Einführung des Euro hatten viele Länder in Europa ihre eigenen Währungen. Das bedeutete, dass man immer eine andere Währung hatte, wenn man in ein anderes Land gereist ist. Ich fand das als Kind spannend und habe noch heute viele Münzen aus unterschiedlichen Ländern. Für viele andere war es aber sehr unpraktisch und nervig. Mit dem Euro wollte man die Währungen vereinfachen und das Reisen in Europa einfacher machen. Die Idee für den Euro gab es schon lange. Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Überlegungen zu einer gemeinsamen europäischen Währung. Doch es dauerte noch viele Jahre, bis die Idee umgesetzt wurde. Als erster Schritt wurde 1979 das Europäische Währungssystem (EWS) eingeführt. Dabei waren viele europäische Währungen an den Kurs der Deutschen Mark gebunden. Dadurch sollte die Währungsstabilität in Europa verbessert werden. In den 1990er Jahren verzichteten viele Länder dann auf ihre eigenen Währungen und schlossen sich dem Euro an. Deutschland war eines der ersten Länder, die den Euro einführten. In den Jahren darauf kamen immer mehr Länder hinzu, bis schließlich fast alle europäischen Länder den Euro nutzten. Heute ist der Euro eine der wichtigsten Währungen der Welt. Er wird von vielen Menschen genutzt, wenn sie zum Beispiel innerhalb Europas reisen oder auf Geschäftsreise sind. Auch viele Online-Shops bieten den Euro als Zahlungsmittel an. Der Wert des Euro schwankt immer wieder. Das liegt unter anderem daran, wie stabil die Wirtschaft in Europa ist. In den letzten Jahren ist der Wert des Euro etwas gesunken. Das bedeutet, dass man für einen Euro nicht...

2023-04-236mins
#45

Noch mehr deutsche Musik – SG #254

Wenn Du eine Sprache lernen möchtest, dann ist es gut, wenn Du Dich mit dieser Sprache umgibst. Schau deutsche Filme mit deutschen Untertiteln. Lies deutsche Bücher oder Zeitungen oder Comics. Und höre deutsche Musik! So bekommst Du ein Gefühl für die Sprache. Und Spaß macht das auch. Du weißt vielleicht, dass Slow German ein sehr alter Podcast ist. Ich produziere ihn seit 2007. Mehr als 250 Episoden sind über die Jahre entstanden zu allen möglichen Themen. Daher gibt es auch so manche alte Episode, die nicht mehr ganz aktuell ist. Zum Beispiel die Folge über deutsche Musik von 2008. Heute gebe ich Dir daher ein paar neuere Tipps für deutsche Musik! Ich gehe dabei nicht nach Vollständigkeit und auch nicht unbedingt nach meinem persönlichen Geschmack. Ich möchte Dir vielmehr zeigen, wie vielfältig deutsche Musik ist. Und ich hoffe Du findest etwas, das Dir gefällt. Auf slowgerman.com werde ich YouTube-Videos einbinden, dann kannst Du die Musik auch gleich hören. Hier im Podcast darf ich sie aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht spielen. Ich habe auch eine Spotify-Playlist ( zusammengestellt mit ganz viel deutscher Musik - den Link findest Du ebenfalls auf slowgerman.com. Und die Liste wird wachsen. In dieser Folge stelle ich dir drei Musikerinnen vor und drei Musiker beziehungsweise Bands. Ich habe auch jeweils ein Lied ausgesucht, damit Du Dir gleich ein Bild machen kannst. Wir fangen an mit den Männern. Da sind drei Männer, die als AnnenMayKantereit bekannt sind. Der Bandname setzt sich aus den drei Nachnamen der Bandmitglieder zusammen. Sie heißen Christopher Annen, Henning May und Severin Kantereit. Sie waren zu dritt als Straßenmusiker in Köln unterwegs. Heute füllen sie große Konzerthallen. Die Lieder der Band sind schnell zu erkennen an der tiefen, kratzigen Stimme des Sängers Henning May. Hör also mal rein in „Barfuss am Klavier“. Na, verstehst Du etwas? „Barfuss am Klavier“ Moop Mama sind zehn Musiker aus München, die Blasinstrumente spielen und dam...

2023-03-166mins
#46

Die häufigsten Berufe in Deutschland – SG #253

„Und, was machst Du so?“ Das ist eine Frage, die Du in Deutschland oft hörst. Zum Beispiel, wenn Du auf einer Party neue Leute kennenlernst. Denn anhand des Berufes versuchen Dich die anderen einzuschätzen. Sie möchten wissen, was Du für ein Mensch bist. Ich habe daher mal bei der Bundesagentur für Arbeit geschaut, in welchen Berufen die Deutschen so arbeiten. Besonders viele Menschen in Deutschland arbeiten im Büro, und zwar in unterschiedlichen Jobs. Manche machen Schreibarbeiten und organisieren viel, andere sind in der Unternehmensführung, also weiter oben in der Hierarchie. Fast 3 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Verkauf. Sie sitzen also beispielsweise im Supermarkt an der Kasse oder sie helfen bei der Beratung, wenn Du Dir eine neue Hose kaufst. Fast genauso viele Menschen arbeiten in Deutschland in medizinischen Berufen, also in der Pflege oder beim Rettungsdienst oder auch als Arzt oder Ärztin. Und nochmal fast 3 Millionen arbeiten im Bereich Verkehr und Logistik. Das sind Menschen, die zum Beispiel LKW fahren oder Pakete ausliefern. 2 Millionen Menschen in Deutschland sind in sozialen Berufen tätig. Sie kümmern sich zum Beispiel um Kindergartenkinder oder um sozial schlecht gestellte Menschen. Genauso viele Menschen arbeiten in Reinigungsberufen. Sie putzen zum Beispiel Wohnungen oder Büros. Etwas weniger Menschen arbeiten in der Maschinen- oder Fahrzeugtechnik. Das hat mich gewundert, ich hätte nicht gedacht, dass das so viele Leute sind. Und ich hätte auch nicht gedacht, dass das mehr Menschen sind als in der Gastronomie oder Hotellerie. 1,74 Millionen Beschäftigte sind in Restaurants und Hotels tätig, als Barkeeper, an der Rezeption oder als Kellnerin oder Kellner. Dann haben wir noch 1,5 Millionen Fahrer und Fahrerinnen. Die sorgen dafür, dass unsere Busse, S-Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen uns befördern. Sie bringen uns von A nach B. Und dann sind da noch 1,4 Millionen Menschen, die sich besonders gut mit Finanzen auskennen. Sie sind...

2023-02-074mins
#47

Gute Vorsätze – SG #252

Am Anfang des Jahres haben viele von uns das Gefühl, dass jetzt etwas Neues beginnt. Eigentlich ist zwar jeder Tag gleich und der Jahresbeginn nur eine Definition von uns Menschen - aber dennoch fühlt es sich irgendwie gut an, wenn ein neues Jahr beginnt. Die Tage werden wieder länger. Zumindest hier in Deutschland und auf der Nordhalbkugel ist das so. Auch die Vögel beginnen wieder zu zwitschern. Der Winter ist zwar noch nicht vorbei, aber wir haben die dunkelste Zeit hinter uns. Viele Menschen sehen daher den Jahreswechsel als einen Neubeginn. Sie nehmen sich vor, ab jetzt anders zu leben. Sie wollen besser leben. Daher sprechen wir heute mal über die sogenannten guten Vorsätze. Gute Vorsätze sind Dinge, die wir uns vornehmen, die wir machen möchten. Ein guter Vorsatz ist zum Beispiel, mehr Sport zu treiben. Viele von uns bewegen sich zu wenig. Wir sitzen viel am Computer. Auch in unserer Freizeit sitzen wir gerne auf der Couch. Noch dazu essen wir gerne und viel - und manchmal auch zu viele ungesunde Dinge. All das gehört zusammen zu einem einzigen guten Vorsatz: Gesünder leben, für eine bessere Ernährung sorgen und endlich mehr Bewegung. Manche setzen sich auch ein bewusstes Diät-Ziel. Sie wollen in diesem Jahr abnehmen. Dünner werden. Ich bin sicher, auch Du hast Dir schon einmal vorgenommen, besser auf Deinen Körper zu achten, oder? Der nächste beliebte gute Vorsatz ist, eine Gewohnheit zu verändern. Viele Menschen möchten aufhören zu rauchen. Oder sie möchten weniger oder gar keinen Alkohol mehr trinken. Manche nehmen sich vor, kein Fleisch mehr zu essen. Für mich sind diese drei Vorsätze nicht interessant, weil ich nicht rauche, kein Fleisch esse und nur sehr selten Alkohol trinke. Aber ich habe mir vorgenommen, weniger Süßigkeiten zu essen. Mal sehen, ob ich das schaffe. Ich glaube eher nicht… Wir möchten auch andere Gewohnheiten verändern, wenn wir das Gefühl haben, etwas falsch zu machen. Zum Beispiel möchten viele Menschen weniger Instagram oder TikTo...

2023-01-055mins
#48

Die Pest in Deutschland – SG #251

Wir alle haben eine Pandemie erlebt. Wir haben dabei einen großen Vorteil: Wir können uns über das Internet jederzeit informieren. Und die Wissenschaft hat große Fortschritte gemacht und kann vieles erklären. Deswegen war es auch möglich, sehr schnell einen Impfstoff zu entwickeln. Aber wie war das früher, bei anderen Pandemien? Wie war das zum Beispiel bei der Pest? Wir reisen zurück in das 14. Jahrhundert. Der „Schwarze Tod“ ist unterwegs - viele Menschen bekommen Fieber und seltsame Beulen am ganzen Körper. Dann sterben sie. Es gab diese rätselhafte Krankheit zwar schon länger, aber nun wütet sie besonders schlimm und überall. Zwischen 1346 und 1353 sterben zwischen 25 und 50 Millionen Menschen in Europa, so schätzt man. Das war jeder dritte Mensch, der damals dort lebte. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis Europa wieder die gleiche Bevölkerungsdichte hatte wie vor der Pest. Die Menschen hatten Angst, sie standen vor einem Rätsel. Schnell suchte man die Schuld bei den Juden. Man warf ihnen vor, Brunnen vergiftet zu haben. Viele Juden wurden verfolgt und sogar getötet. Man vermutete auch, dass der Wind die Krankheit von einem Kontinent zum anderen wehte oder dass Dampf aus der Erde die Ursache war. Manche dachten übrigens auch, dass die Pest durch schöne Mädchen angezogen würde. Und eine Theorie besagte, dass eine ungünstige Konstellation von Mars, Jupiter und Saturn zur Seuche geführt hatte. Einige Menschen dachten natürlich auch, die Pest sei eine Strafe Gottes. Kurz: Man hatte keine Ahnung. Die Ärzte versuchten, die Menschen durch den Aderlass zu heilen, also indem man ihnen viel Blut abnahm. Auch Kräuter sollten helfen oder das Versprühen von Essigwasser. Half natürlich alles nichts. Irgendwann merkte man, dass die Menschen sich gegenseitig ansteckten, und isolierte Kranke. Endlich hatte man eine Möglichkeit gefunden, die Krankheit einzudämmen. Auch in Venedig führte man eine Isolation ein, die 40 Tage dauerte. Und weil das italienische Wort für 40 „quaran...

2022-12-236mins
#49

Wie unterscheiden sich Nord- und Süddeutsche? – SG #250

Ich bekomme oft Mails mit Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Am häufigsten werde ich gefragt: Gibt es einen Unterschied zwischen Menschen aus Nord- und Süddeutschland? Oder Menschen aus Ost- und Westdeutschland? Ich habe bis jetzt nicht darauf geantwortet, weil das eine Frage ist, die ich nur subjektiv beantworten kann. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise. Aber ich versuche es Dir trotzdem aus meiner Sicht zu erklären. Fangen wir mit dem Süden an, also mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle: viele Menschen haben hier ihr Geld mit der Landwirtschaft verdient. Und in Bayern sind die Alpen zu finden, ein Teil der Menschen stammt also von Bergvölkern ab. Ich glaube das sind beides Gründe, warum die Menschen im Süden so sind, wie sie sind. Ich lebe in München, also in Bayern. Hier sind die Menschen im allgemeinen eher laut und herzlich, manchmal aber auch ruppig. Das heißt, dass sie nicht sehr sensibel sind. Im Norden sind die Menschen im allgemeinen etwas ruhiger, einsilbiger. Das heißt sie reden nicht so viel. Natürlich gibt es auf beiden Seiten immer viele Ausnahmen, aber wir gehen jetzt mal von den bekannten Klischees aus. Auch hier spielt sicherlich die Umgebung eine Rolle. An den Küsten haben viele Menschen vom Fischfang gelebt. Auf einem Schiff muss man nicht viel reden. Das schlechte Wetter sorgte dafür, dass sie auch viel Zeit drinnen verbracht haben. Und in der Hamburger Gegend waren viele Kaufleute, es war sehr international. Daher sind die Menschen dort wahrscheinlich sehr offen und gastfreundlich. Ich finde, es dauert länger, bis man mit Norddeutschen warm wird - aber dann ist es toll. Eine Rolle spielt sicherlich auch, dass der Norden eher protestantisch geprägt ist, der Süden dagegen katholisch. Und dann haben wir noch Westdeutschland, da nehme ich jetzt mal alles rund um das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das ist auch eine katholische Gegend, und dazu eine Gegend, die vom Bergbau gelebt hat. Hie...

2022-11-215mins
#50

Das beschäftigt Deutschland im Oktober 2022 – SG #249

Ich habe eine lange Pause gemacht mit dem Podcast - das passiert. Slow German gibt es seit 2007, und manchmal habe ich einfach keine Zeit oder keine Lust auf dieses kleine Projekt. Umso mehr freue ich mich aber, dass Du dabei geblieben bist und mir weiter zuhörst und mich unterstützt! Heute wollte ich Dir einfach mal erzählen, welche Themen in Deutschland gerade wichtig sind. Ich würde sagen das wichtigste Thema ist gerade die Energieversorgung. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat Deutschland ein großes Problem. Denn bislang hat Deutschland viel Erdgas aus Russland bekommen. Dieses Gas kam durch eine Pipeline namens Nord Stream 1 direkt durch die Ostsee. Jetzt aber nicht mehr. Also muss Deutschland sein Gas aus anderen Ländern beziehen - und sparen. Wir wurden also alle aufgefordert, Gas zu sparen, zum Beispiel indem wir weniger heizen. Durch die Knappheit wird auch erwartet, dass wir für Gas mehr zahlen müssen. Wieviel mehr, weiß niemand. Aber vielen Menschen macht das Angst. Durch diese Energiekrise wird viel auf die Politik geschimpft. Wer ist schuld daran, dass Deutschland so abhängig von russischem Gas ist? Warum gibt es keine guten Alternativen? Warum haben wir Windkraft und Sonnenenergie nicht weiter ausgebaut in den vergangenen Jahren? Und dann ist da noch die Diskussion darüber, ob wir die Atomkraftwerke länger betreiben sollen. Eigentlich hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie längst beschlossen - aber nun brauchen wir sie wohl wieder. Also hat Bundeskanzler Scholz nun verkündet, dass drei Kernkraftwerke noch bis April weiterlaufen dürfen. Der Ukraine-Krieg und die Pandemie haben auch dafür gesorgt, dass viele Dinge teurer geworden sind oder dass man viele Dinge gar nicht mehr im Geschäft kaufen kann. Es gibt Lieferengpässe und leere Regale. Zum Beispiel gibt es in manchen Supermärkten kein Katzenfutter zu kaufen. Während das in manchen anderen Ländern normal ist, ist es für uns in Deutschland sehr neu und dadurch macht es un...

2022-10-257mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store