Schuler! Fragen was ist podcast cover art

Schuler! Fragen was ist

ByRalf Schuler
126 episodes

Podcast Summary

Als langjähriger Leiter der Parlamentsredaktion von BILD reiste er mit Kanzlerin a.D. Angela Merkel um die Welt, kennt den Berliner Politik-Betrieb von innen, ohne Teil der „Berliner Blase“ zu sein. „Schuler! Fragen, was ist“ ist die neue YouTube- und Podcast-Show mit DEM Berlin-Insider schlechthin. Ralf Schuler trifft die wichtigsten Entscheider der Republik zum Gespräch. Ausgeruht und auf Augenhöhe.

#1

Ex-CDU Mitglied Gerald Wagener über leere Versprechen in der Politik und Unternehmertum

Gerald Wagener ist nach dem Wahlsieg der Union bei der vergangenen Bundestagswahl aus der CDU ausgetreten. Der Unternehmer aus Krefeld ist enttäuscht und erzählt im Interview mit Ralf Schuler, warum er sich von Friedrich Merz betrogen fühlt. Besonders kritisiert er die massive Staatsverschuldung kurz nach der Wahl, die für ihn einen ordnungspolitischen „Suizid“ darstellt.Wagener sieht Deutschland und Europa in einem unumkehrbaren Abstieg, weil immer mehr Menschen immer weniger leisten und trotzdem mehr erwarten. Die angekündigten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, wie Steuererleichterungen, hält er für leere Versprechen, solange der Sozialstaat nicht grundlegend reformiert wird. Der Firmenchef verweist auf die Überregulierung und Bürokratie in Deutschland und der EU, die Unternehmen wie seine Tiernahrungsfirma zunehmend belasten. Ob und wie Gerald Wagener in der Politik etwas zum Besseren beitragen will und wird, erfahren Sie in dieser Folge von „Schuler! Fragen, was ist!“

2025-05-2627mins
#2

Koalitionsvertrag, Elterngeld und Selbstbestimmungsgesetz – Interview mit Cornelia Kaminski

Ihr Verein „Alfa“ hat mehr als 10.000 Mitglieder und setzt sich für das Recht auf Leben ein. Cornelia Kaminski spricht bei „Schuler! Fragen, was ist“ über den neuen Koalitionsvertrag – und einen fatalen Fehler bei der Interpretation des Begriffs „Inklusion“. Denn diese gelte nur für geborene Menschen mit Behinderung. Die aktuelle Fassung des Selbstbestimmungsgesetzes lehnt die Expertin ab, da es erhebliche Risiken für Frauen, Jugendliche und Kinder mitbringt. Im Gespräch mit Ralf Schuler erklärt Kaminski außerdem, warum sie sich gegen Abtreibung ausspricht, wie ihre politische Ansicht als autoritär verunglimpft wird und warum hinter dem Elterngeld eine ideologisch motivierte Gleichstellungspolitik steckt.

2025-05-1350mins
#3

Historiker Hubertus Knabe über „Befreiung“ des Ostens nach 1945: „Da wurde praktisch systematisch vergewaltigt“

Hubertus Knabe ist Historiker und ehemaliger Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Der Experte hat sich insbesondere mit Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt und darüber sogar ein Buch geschrieben. Bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt Knabe, warum der 8. Mai 1945 nicht wirklich als „Tag der Befreiung“ gelten kann.Besonders in Ostdeutschland sei nach dem Krieg kein Freiheitsgefühl entstanden, sondern ein Klima der Angst durch Terror, Massenvergewaltigungen und Folter unter sowjetischer Kontrolle. Hinzu kommt laut dem Experten die DDR-Propaganda, welche ein verzerrtes Geschichtsbild geschaffen hat, in dem die Sowjetunion als alleiniger Befreier dargestellt und NS-Verstrickungen im Osten ausgeblendet wurden.Knabe kritisiert im Gespräch mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler dass die sowjetischen Kriegsverbrechen, wie die Massenvergewaltigungen und Internierungslager nach Kriegsende, bis heute kaum öffentlich thematisiert würden. Er fordert eine realistische Sicht auf Geschichte, die sowohl deutsche als auch sowjetische Verbrechen klar benennt, ohne sie gegeneinander aufzurechnen.

2025-05-0744mins
#4

Matthias Heine über Gendern: „Man will mit der Sprachveränderung auch die Gesellschaft verändern“

„Der große Sprachumbau ist eine gesellschaftliche Katastrophe.“Bei „Schuler! Fragen, was ist“ spricht Matthias Heine über sein neues Buch „Der große Sprachumbau“ (LMV Verlag) und analysiert, wie Politik und Gesellschaft unsere Sprache verändern. „Sprache verändert sich normalerweise, wenn sich die Realität verändert – hier ist es umgekehrt.“Er erklärt, warum Gendern mehr Verwirrung stiftet als Inklusion und sagt über die zunehmende politische Aufladung der Sprache: „Das Gefühl, deutsch zu sprechen, gilt heute als rechts.“ Heine beschreibt Gender-Texte als „Bürokratisierungsschub für die deutsche Sprache“ und vergleicht sie mit „Aktenstücken aus der kaiserlichen Kanzlei von 1500.“ Der Linguist hält auch Prognosen für die Zukunft bereit. Er glaubt nicht, dass die deutsche Sprache in den kommenden 50 Jahren verschwinden wird.

2025-05-0254mins
#5

Historiker Andreas Rödder „Ich plädiere dafür, die Brandmauer durch rote Linien zu ersetzen“

Im Gespräch mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler spricht Prof. Andreas Rödder über die neue Bundesregierung – und er schießt einiges an Vertrauen voraus. „Man muss einer Regierung 100 Tage im Amt geben“, sagt der Parteiberater und Universitätsprofessor. Doch im Grundsatz hängt Deutschland an vielen Stellen hinterher ⏳:Beim Umgang mit Donald Trump urteilt Rödder scharf über die deutsche Politik: „Wir neigen zu fürchterlicher Herablassung“🛂🛡️ Während der Experte mit der neuen Regierung einen Politikwechsel bei Migration und Verteidigung aufziehen sieht, bleibt für ihn der Bereich der Sozial- und Finanzpolitik 💶 im Koalitionsvertrag zu gering berücksichtigt.🔄 Auch beim Umgang mit der AfD brauche es eine Wende. Rödder stellt im Gespräch klar: Es darf eine Zusammenarbeit von AfD und Union geben – innerhalb roter Linien 🚫. Die überwältigenden Wähler-Anteile der Blauen dürfen nicht mehr ausgeschlossen werden 🗳️.🌍 Warum Europa kein Global Player mehr sei, erklärt Rödder anhand der Ukraine-Politik 🇺🇦, welche komplett ohne die deutsche Regierung stattfindet: „Das ist die entscheidende Baustelle 🚧. Wenn Europa was will, dann muss es etwas ganz anderes tun und es muss ganz anders auftreten, als das in den letzten 35 Jahren der Fall gewesen ist.“

2025-04-2950mins
#6

Buchhändlerin Susanne Dagen: „Ich bin in einer Branche ansässig, die ich als vollkommen verblödet bezeichnen muss.“

Im Interview spricht Susanne Dagen über ihre Gründung der Buchhandlung „BuchHaus Loschwitz“ in Dresden und ihren Anspruch, Literatur abseits des Mainstreams sichtbar zu machen. Sie kritisiert im Gespräch mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler die politische Einflussnahme im deutschen Buchhandel und beschreibt, wie bestimmte Bücher systematisch ausgegrenzt werden.Die Debatte um Monika Maron und der Antaios-Verlag, betrieben vom umstrittenen Götz Kubitschek, dient laut Dagen als Beispiel für Kontaktschuld und politische Zuschreibungen. Dagen berichtet über persönliche Anfeindungen, Anschläge auf ihre Buchhandlung und die Folgen ihrer öffentlichen Haltung. Sie betont die Bedeutung von Meinungsfreiheit und sieht eine zunehmende Einschränkung offener Debatten. Darüber hinaus spricht die Dresdnerin über ihre Rolle als Verlegerin der Reihe Exil, so sie Autoren eine Plattform, die anderswo kein Gehör mehr finden. Im Gespräch verteidigt sie ihre Nähe zur ostdeutschen Identität und ihre kommunalpolitische Arbeit. Zudem spricht sie über ihr neues Projekt, eine alternative Buchmesse in Halle.

2025-04-2556mins
#7

Deniz Yücel über den Anzeigen-Wahn deutscher Politiker: „Es schadet dem Vertrauen in die Demokratie“

Er war jahrelang Korrespondent der Tageszeitung „Welt“ in der Türkei. Der Journalist kennt die türkische Politik gut – und kann sich gut in die Lage des Istanbuler Bürgermeisters Immamoglu hineinversetzen. Im Gespräch mit Ralf Schuler spricht Yücel über den Umgang des türkischen Präsidenten mit der Opposition. Außerdem berichtet er von seiner Tätigkeit als Sprecher der Schriftstellervereinigung „PEN Berlin“. Insbesondere die Entwicklung der Meinungsfreiheit zum juristischen Minenfeld betrachtet der Reporter mit Sorge. Und Yücel verrät, ob die Döner-Diplomatie von Frank-Walter Steinmeier der richtige Umgang mit der Türkei als Verhandlungspartner ist.

2025-04-231hr 0mins
#8

Finanzwissenschaftler Raffelhüschen „Die Alten bekommen alles und das auf Kosten der Jungen“

„Die Agenda 2010 war die größte Steuerentlastung der deutschen Geschichte.“ Vor wenigen Tagen hatte Friedrich Merz das für den Koalitionsvertrag von Union und SPD reklamiert. Im Interview mit Ralf Schuler nimmt Prof. Bernd Raffelhüschen das Steuerkonzept des CDU-Vorsitzenden auseinander. Einen echten Fortschritt sieht er nicht. Stattdessen spricht er von einem Deindustrialisierungsprozess, der Deutschland bevorstünde. Warum wir unsere Lebensarbeitszeit verlängern und wie wir die Migration steuern müssen, erklärt Raffelhüschen bei „Schuler! Fragen was ist“.

2025-04-1848mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Ex-Grüne zum Selbstbestimmungsgesetz: „Dadurch ist dieses Geschlechter-Hopping möglich geworden“

Dr. Valerie Wilms trat 2005 in die Grüne Partei ein, war von 2009 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war Sprecherin für Bahnpolitik und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fraktion. Gerade ist ihr Buch „Meine zwei Leben. Als Junge geboren – als Frau im Bundestag“ erschienen. Im Interview mit Ralf Schuler spricht sie über ihre eigene Transition, erklärt, warum das Selbstbestimmungsgesetz wieder rückgängig gemacht werden muss und was sie von Männern im Frauensport hält.Mit ihren ehemaligen Parteigenossen, besonders mit Robert Habeck, geht sie hart ins Gericht: „Mit philosophischen Betrachtungen kann ich keine Energiepolitik machen, die funktioniert.“

2025-04-1742mins
#10

Rechtsprofessor Volker Boehme-Neßler: So sehr stand die Meinungsfreiheit noch nie unter Druck

Prof. Volker Boehme-Neßler ist einer der bekanntesten Rechtswissenschaftler Deutschlands. Der Experte ordnet im Interview die Pläne der neuen Koalition von Union und SPD ein und insbesondere deren Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Der Professor, der Öffentliches Recht und Medien- und Telekommunikationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg lehrt, betrachtet etwa den Entzug des passiven Wahlrechts für verurteilte Volksverhetzer mit großer Sorge. Für ihn sei das eine „unglaubliche Verschärfung und ein unglaublicher Eingriff in den demokratischen Diskurs“.Außerdem spricht der Rechtswissenschaftler mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler über die Brandmauer und seine Folgen, die Boehme-Neßler als „zutiefst undemokratisch“ empfindet. Ähnliches denkt er auch über Abstimmungen von Parteimitgliedern über die Zukunft der Bundesrepublik – dies sorge für eine gewisse Abnutzung der Demokratie. Wie Boehme-Neßler auf die Frage „Leben wir in einer Demokratie?“ antwortet, sehen Sie in dieser Folge von „Schuler! Fragen, was ist“.

2025-04-1552mins
#11

Balázs Orbán über die Aufgabe von Abgeordneten: Als gewählte Politiker sind wir in erster Linie verantwortlich für die eigene Nation

Er ist der engste Vertraute von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, begleitet ihn auf seinen Reisen nach Brüssel und in die USA: Balázs Orbán hält einen direkten Draht zu US-Vizepräsident J.D. Vance und dem gesamten Team von Donald Trump. Für „Schuler! Fragen, was ist“ haben wir Balázs Orbán, der mit seinem Regierungschef zwar den Namen teilt, aber weder verwandt noch verschwägert ist, in seinem Budapester Büro getroffen und über die jüngste Entwicklung in Deutschland, Europa und der Ukraine gesprochen.

2025-04-1158mins
#12

Michael Kyrath verlor sein Kind durch Messer-Terror: „Das Leben meiner Tochter war 1.497 Euro wert“

Michael Kyrath verlor am 25. Januar 2023 seine 17-jährige Tochter Ann Marie durch Messer-Terror. In einem Regionalexpress auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg stach der 34-jährige staatenlose Palästinenser Ibrahim A. wahllos auf Fahrgäste ein. Ann Marie und ihr Freund Danny (19) verloren durch den Messer-Terror ihr Leben. Außerdem wurden vier weitere Personen verletzt, eine 54-Jährige nahm sich später das Leben.

2025-04-1127mins
#13

Weltwoche-Chef Roger Köppel über München-Attentat: „Aus meiner Sicht ist das ein kolossales Staatsversagen“

„Aus meiner Sicht ist das ein kolossales Staatsversagen“, sagt der Schweizer Journalist und Herausgeber der Weltwoche, Roger Köppel, im Interview mit Ralf Schuler. Bei „Schuler! Fragen, was ist“ spricht der Schweizer über seine Sicht auf die deutsche Politik und das Phänomen Brandmauer.

2025-04-1147mins
#14

Dokumentarfilmer Stephan Lamby: „Wenn man aufhört, zu sprechen, kommt Gesellschaft an einen Endpunkt“

Stephan Lamby ist Journalist, Dokumentarfilmer und Buchautor. Seine Dokumentationen über Politiker wie Kohl, Merkel und Henry Kissinger haben ihn bekannt gemacht, er wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, der Goldenen Kamera und der Goldmedaille des New York Filmfestivals ausgezeichnet. Mit Ralf Schuler spricht er über sein aktuelles Buch „Dennoch sprechen wir miteinander – Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde.“ „Und ich glaube dann, wenn man aufhört, miteinander zu sprechen, dann kommt Gesellschaft an einen Endpunkt. Davor würde ich warnen“, sagt er. Das sei auch der Grund, warum er zu NIUS – das er unter anderem als Krawallmedium wahrnimmt – gekommen sei.Welche Verbindung Donald Trump, Javier Milei und die AfD zueinander haben und warum er sich Sorgen um die Demokratie macht, erklärt er im Interview mit Ralf Schuler.

2025-03-0748mins
#15

Kabarettistin Monika Gruber über die Bundestagswahl: „Was der Wähler möchte, ist eigentlich den Politikern egal“

„Weder ist die BRD UNICEF, noch sind wir die Freiland-Psychiatrie für den ganzen Nahen Osten“, sagt Kabarettistin im Interview mit Ralf Schuler. Sollte die CDU die Wahl gewinnen, habe sie nur „einen Pfeil im Köcher“, um eine „radikale Kehrtwende in der Migrationspolitik hinzubekommen“. Bundeskanzler Olaf Scholz attestiert die gelernte Schauspielerin aus Bayern totalen Realitätsverlust. Was sie vom übergriffigen Staat hält, in dem Bürger nur noch in einem Zusammenhang vorkommen und warum ihr die Schönheit fehlt, erzählt sie bei „Schuler! Fragen, was ist“.

2025-02-2042mins
#16

FDP-Chef Lindner über „Demokratie leben!“: Dass ein rot-grünes Vorfeld mit Steuergeldern finanziert wird, ist falsch und verantwortungslos

Christian Lindner war Finanzminister in der ersten Ampel-Koalition, bis Kanzler Olaf Scholz ihn am 6. November 2024 aus seinem Amt entließ. Warum die FDP auch im neu gewählten Bundestag vertreten sein muss und ob Fairness-Abkommen mit politischen Wettbewerbern Sinn machen, erläutert er Ralf Schuler im Interview.Der FDP-Chef über „Demokratie leben!“: „Ich finde die Art und Weise, wie hier ein oft rot-grünes Vorfeld mit öffentlichen Geldern finanziert wird, falsch und verantwortungslos.“ Der Spaß am Regieren ist Christian Lindner nicht vergangen: „Ich hätte nämlich Lust darauf, einer Regierung anzugehören, in der ich auf Friedrich Merz ein bisschen aufpassen kann, dass wir wirklich das Land aus der Mitte nach vorne entwickeln und dass ich unterbinden kann, dass der Robert Habeck seine Wirtschaftspolitik so fortsetzt.“

2025-02-2056mins
#17

Bäckermeister Patrick Seefluth: „Unser Wirtschaftsminister hat das Thema Insolvenz nicht ganz verstanden“

Die Feinbäckerei und Konditorei Laufer gibt es seit fünf Generationen in Berlin Hermsdorf. Juniorchef Patrick Seefluth hat nach seiner Ausbildung zum Konditor auch noch Bäcker gelernt und als Jahrgangsbester in Berlin abgeschlossen. In Paris und London sammelte er Auslandserfahrungen. Warum das deutsche Brot zu Recht Weltkulturerbe ist und was es so besonders macht, erklärt er Ralf Schuler im Interview. Seefluth sagt unverblümt, was er über Kanzler Olaf Scholz oder Wirtschaftsminister Robert Habeck denkt und was er sich von der kommenden Regierung wünscht.Die Existenzangst durch mangelnde Planungssicherheit hat ihn in den vergangenen zwei Jahren nachts schlecht schlafen lassen, trotzdem liebt er seinen Beruf und ist stolz auf das, was er jeden Tag produziert.

2025-02-1134mins
#18

NZZ-Publizist Giuseppe Gracia: „Das Einstehen für Israel ist in Deutschland sehr schwach“

Der Publizist Giuseppe Garcia schreibt u.a. monatlich für das Feuilleton der NZZ, war Gastautor bei Focus Online und Welt, außerdem ist er Kolumnist beim Schweizer Blick. Sein aktueller Roman „Auslöschung“ ist Gesellschaftskritik und Liebesgeschichte zugleich, angelegt in einer politisch brisanten Komposition. Im Interview bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt er, warum viele Linke Antisemiten sind, auch wenn sie es nicht zugeben. Warum die Zentralisierung von Macht sowohl den Abbau von Demokratie als auch den von Freiheit bedeutet und wie föderale Systeme dem entgegen wirken können, führt er im Gespräch mit Ralf Schuler aus.

2025-01-3148mins
#19

Alexander Dobrindt nach dem Terror-Anschlag von Aschaffenburg: „Wir brauchen eine Vollbremsung bei der Migration“

Warum er die Ampel für ein Großschadensereignis für Deutschland hält, dass die Migration sehr wohl Einfluss auf den Alltag der Menschen hat und welche Bedeutung die Wiederwahl von Donald Trump für Deutschland hat, erklärt er im Gespräch mit Ralf Schuler.

2025-01-281hr 1mins
#20

Antje Hermenau über Kostenexplosion für die Bürger: „Die Belastungsgrenze ist bei weitem erreicht.“

Antje Hermenau ist eine der klügsten Politik-Beraterinnen Deutschlands, Ex-Grüne mit eigenem Kopf, in dem noch selbst gedacht wird, Finanzwissenschaftlerin, Redenschreiberin und Publizistin. Die Sächsin saß für Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag. 2015 trat sie nach 25 Jahren aus der Partei aus. Die ausgewiesene Haushaltsexpertin erklärt im Interview mit Ralf Schuler, warum sie die deutsche Finanzpolitik für ein Desaster hält und was das Land jetzt wirklich braucht. Eine Änderung des politischen Kurses hält sie für dringend notwendig: „Wir brauchen diese konservative Korrektur und da können die Grünen, die Linken Teil der Bewegung sein. Oder sie werden am Ende von der Bewegung herausgekehrt aus den Parlamenten.“

2025-01-2851mins
#21

Unternehmerin Sylvia Pantel: CDU hält sich nicht an das, was sie versprochen hat

Die Düsseldorferin Sylvia Pantel war 28 Jahre Mitglied der CDU, im März 2024 erklärte sie ihren Austritt. „Ich würde mich da nicht wohlfühlen, weil es nicht mehr um die Sache geht“, erklärt sie Ralf Schuler im Interview. Familienpolitik liegt der fünffachen Mutter besonders am Herzen: „Die Familie ist für mich die Grundlage für einen gut funktionierenden Staat und ohne Familie ist kein Staat zu machen. Und das hat die Politik leider vergessen.“ Warum die CDU für sie nur noch ein Fähnchen im Wind ist, was sie über die Migrationspolitik der Ampel denkt und worüber sie sich mit Armin Laschet angelegt hat, erzählt sie in der aktuellen Folge von Schuler! Fragen, was ist.

2025-01-2843mins
#22

FDP-Urgestein Wolfgang Kubicki: „Habeck hat von nichts eine Ahnung“

FDP-Vize Wolfgang Kubicki nimmt kein Blatt vor den Mund und weicht keiner Diskussion aus. Der Rechtsanwalt ist seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Er trat 1971 in die FDP ein, absolviert in diesem Jahr in seinen 40. Wahlkampf für die Liberalen. Zwei bis drei Termine pro Tag und Veranstaltungen im ganzen Land sollen die FDP über die Fünfprozenthürde helfen. Kubicki: „Ich habe seit 1990 keine Wahl verloren, wo ich dann Verantwortung getragen habe. Das wird auch nicht meine erste sein.“Selbstkritisch blickt er auf die Ampel-Koalition: „Von den 49 Punkten des Wirtschaftswumms, die wir in 80 Stunden verhandelt haben, ist nicht eine einzige Maßnahme umgesetzt worden.“ Grund seien die fehlenden Gesetzentwürfe der führenden Ministerien, zu denen auch Habecks Wirtschaftsministerium zählt.Für Kubicki nicht verwunderlich, da Habeck „von nichts eine Ahnung habe“ und glaube, man müsse nur viele Schulden machen und großzügig Subventionen verteilen, dann würde die Wirtschaft funktionieren.Was seine Ehen mit dem Ampel-Aus zu tun haben, wie er über eine Zusammenarbeit mit der Grünen Partei denkt und ob Olaf Scholz Kanzler bleiben wird, erzählt Wolfgang Kubicki Ralf Schuler in diesem ausführlichen Interview.

2025-01-1549mins
#23

Vera Lengsfeld über Merkels Erbe: „Es gibt eins, das bleibt – und das ist die AfD“

Vera Lengsfeld, Bürgerrechtlerin, Autorin und ehemalige CDU-Politikerin, spricht bei „Schuler! Fragen, was ist“ über ihre persönlichen Erlebnisse mit Angela Merkel, ihre Kanzlerschaft und deren weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die CDU. Die Themen des Interviews: ▪️Angela Merkels politische Strategie: Abwarten und Kontrollieren ▪️Wie Merkel die CDU und Deutschland nachhaltig verändert hat ▪️Hintergründe zu Merkels DDR-Vergangenheit und ihrem Aufstieg in der CDU ▪️Die Rolle von Bildern und Medien in ihrer politischen Karriere Dabei spricht Lengsfeld auch über Anekdoten und gemeinsame Erlebnisse in der DDR mit der Ex-Kanzlerin. Für die Autorin ist klar: Merkels politischer Stil war schon immer auf Anpassung und Machterhalt ausgerichtet.

2024-12-2742mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Kristina Schröder kritisiert Trans-Ideologie: „Geschlecht ist ein biologisches Faktum. Punkt.“

„Dieser ganze Versuch, Geschlecht jeglicher biologischen Verankerungen zu berauben, der ist zum Scheitern verurteilt“, sagt Kristina Schröder in dem Gespräch mit Ralf Schuler. Die ehemalige Familienministerin, die heute als Unternehmensberaterin arbeitet. „Der Frauensport kann durch das Thema einpacken“, so Schröder. Bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt die 47-Jährige außerdem, warum sie Brandmauern für ein diskriminierendes Konzept hält.

2024-12-2344mins
#25

AfD-Chefin Alice Weidel: „Kein anderes Land benimmt sich wie Deutschland als Geisterfahrer!“

Sie ist die Kanzlerkandidatin der AfD und wird mutmaßlich ihre Partei als zweitstärkste Kraft in den neugewählten Bundestag führen. Im Gespräch mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler rechnet die 45-Jährige mit der Energiewende ab. International verhalte sich Deutschland wie ein Geisterfahrer. Außerdem äußert Weidel Verständnis für Robert Habecks Absage beim Kanzlerduell. Schließlich würde sie in seiner Situation auch nicht gegen sich selbst antreten wollen.

2024-12-2151mins
#26

Christian Lindner: „Deutschland steht auf der Kippe – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch“

Als Bundesfinanzminister war er staatstragend unterwegs, jetzt schaltet FDP-Chef Christian Lindner um auf Wahlkampf. „Deutschland steht auf der Kippe“, sagt der 45-Jährige bei, „Schuler! Fragen, was ist“. Die Lage sei dramatisch. „Sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch. Und wenn man auf der Kippe steht, muss man etwas ändern.“ Außerdem sprach er mit Ralf Schuler über die Zentralisierung des Bildungssystems und die Details des Koalitionsvertrags, welche die Ampel zum Scheitern brachten.

2024-12-2052mins
#27

Ehemaliger Energie-Kommissar Günther Oettinger vergleicht Angela Merkel und die Ampel

In dieser Episode von „Schuler! Fragen, was ist“ spricht einer der erfahrensten Politiker Deutschlands, Günther Oettinger, über seine Erfahrungen in Brüssel. Der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für Energie gibt exklusive Einblicke in die deutsche und europäische Politik und analysiert die Koalitions-Gemengelage kurz vor den nächsten Wahlen.

2024-12-0248mins
#28

Autor Klaus-Rüdiger Mai über Merkels Erbe: „Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas“

Was bleibt von 16 Jahren Angela Merkel? Klaus-Rüdiger Mai, Dramaturg und Autor, gibt im Gespräch mit Ralf Schuler einen tiefen Einblick in die Politik und Persönlichkeit der ehemaligen Bundeskanzlerin. Mai hat des Leben der Ex-Kanzlerin genau unter die Lupe genommen und darüber ein Buch geschrieben: Von ihrer Machttechnik und ihrem Verhältnis zu den Medien bis hin zur Frage, wie sie die deutsche Politik nachhaltig geprägt hat – inklusive Höhen und Tiefen ihrer Amtszeit. Was machte Merkel so erfolgreich? Wie konnte sie ihre Macht sichern? Und welche offenen Fragen bleiben zu ihrer Vergangenheit? Und vor allem: Warum hatte sie die Medien so gut unter Kontrolle? Mai erklärt Merkels Verhältnis zum Zeitgeist, ihr Krisenmanagement und die politische Bilanz einer der einflussreichsten Politikerinnen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

2024-11-1549mins
#29

Thorsten Alsleben: „Wir haben eine falsche ideologische Ausrichtung in der Wirtschaftspolitik“

Dass Wirtschaftspolitik im Gespräch zwischen Caren Miosga und Bundeskanzler Olaf Scholz gar keine Rolle spielte, hat den Wirtschaftsexperten und ehemaligen Journalisten Thorsten Alsleben „total geärgert. Wir sind in der größten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, und in 60 Minuten wird das mit keiner Frage angesprochen.“ Unternehmen müssten wissen, ob es sich noch lohne, in Deutschland zu investieren. Thorsten Alsleben ist Geschäftsführer der Denkfabrik Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Im Interview mit Ralf Schuler erklärt er, warum die Wirtschaftspolitik der Ampel einer falschen ideologischen Ausrichtung folgt, dass die Stimmung in Deutschland schlecht ist und die Lage noch schlechter. Er fordert eine Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft. Die Äußerung von Bundeswahlleiterin Ruth Brand, man müsse wegen Papiermangels später wählen, zeigt laut Alsleben die Entfremdung der Spitzenbeamtin von der Realität.

2024-11-1249mins
#30

Manager-Legende Kurt Lauk : „Eigentlich konnte Deutschland sich die Ampel nie leisten“

„Deutschland konnte sich die Ampel noch nie leisten“, sagt Manager-Legende Kurt Lauk im Gespräch mit Ralf Schuler. „Die Ampel hätte schon längst aufhören müssen und „Lindner hat versäumt, zu springen.“ Lauk spricht als ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Audi und Ex-Vorstand der VEBA AG (heute E.ON) der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Nach seinem Lehrauftrag an der Stanford Universität in Kalifornien wurde er im Jahr 2000 Präsident des Wirtschaftsrates der CDU. Die deutsche Automobil-Industrie beobachtet Lauk nach wie vor genau. Im Interview erklärt er, was in der deutschen Automobil-Industrie schiefgelaufen ist, weil sie nicht geschlossen aufgetreten ist und wie die VW-Belegschaft in Deutschland jahrelang von den niedrigen Löhnen ihrer Konzern-Kollegen im Ausland profitiert hat. Schuler und Lauk sprechen außerdem über den Regulierungswahnsinn in der EU, die unanfechtbare Ursula von der Leyen und das Versagen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die deutsche Automobil-Industrie beobachtet Lauk nach wie vor genau. Im Interview erklärt er, was in der deutschen Automobilindustrie schief gelaufen ist, weil sie nicht geschlossen aufgetreten ist und wie die VW-Belegschaft in Deutschland jahrelang von den niedrigen Löhnen ihrer Volkswagen-Kollegen im Ausland profitiert hat. Schuler und Lauk sprechen außerdem über den Regulierungswahnsinn in der EU, die unanfechtbare Ursula von der Leyen und das Versagen bei der digitalen Revolution.

2024-11-0541mins
#31

AfD-Ehrenvorsitzender Alexander Gauland: „Ich glaube, dass Höcke klarer Demokrat ist“

Mit der Gründung der Alternative für Deutschland und seiner Treue zur Partei hat sich AfD-Urgestein Alexander Gauland nicht nur Freunde gemacht. Der 83-Jährige äußert sich im Gespräch mit Ralf Schuler zu den Radikalisierungsvorwürfen, die der AfD gemacht werden und verteidigt Björn Höcke. Er erklärt die wahren Gründe für die Abkehr vieler Wähler von der CDU und überrascht mit klaren Statements zur Außenpolitik und seiner Haltung zu Israel. Auch persönliche Schicksalsschläge, wie der Bruch mit der eigenen Familie, kommen zur Sprache. Damit stellt Gauland die politische Debattenkultur an den Pranger.

2024-10-2551mins
#32

Harald Martenstein: Kontrollen an Freibad-Eingängen, aber an der Grenze soll es keine geben. Das ist doch irgendwie seltsam.

Harald Martenstein ist einer der erfolgreichsten Kolumnisten Deutschlands. Gerade hat er mit „Es wird Nacht, Señorita“ sein neuestes Buch veröffentlicht. Es ist der dritte Teil einer Trilogie mit seinen Kolumnentexten, die er seit vielen Jahren für die „Zeit“ schreibt. Im Gespräch mit Ralf Schuler offenbart er seinen mangelnden Optimismus, wenn er über die Zukunft Deutschlands nachdenkt. Der fehlende Wille bei den Regierenden, die vorhandenen Probleme dieses Landes, wie Deindustrialisierung und Migrationskrise zu lösen, lässt das nicht zu, so Martenstein. Auch das falsche Leistungsdenken mit der Abschaffung von Ergebnissen bei Bundesjugendspielen oder Toren beim Jugendfußball kritisiert er: „Wie die mit dieser Einstellung dann bei Olympischen Spielen Goldmedaillen gewinnen sollen, ist mir ein Rätsel.“ Warum die „Brandmauer“ eine vollkommene Idiotie ist und wie viele Überscheidungen es in den Programmen von CDU und AfD gibt, erklärt Martenstein ebenso wie seine Haltung zu einem Verbot der AfD.

2024-10-2554mins
#33

Chef der sächsischen Staatskanzlei will für die Union eine Reform bei ARD & ZDF durchsetzen

Er ist der Strippenzieher hinter dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) und hat direkte Einblicke in die brisanten Koalitionsgespräche mit BSW und SPD. Conrad Clemens, Leiter der säschischen Staatskanzlei und Unionsbeauftragter für Medienpolitik spricht im Gespräch mit Ralf Schuler über mögliche Regierungskoalitionen in Sachsen, konkrete Maßnahmen zu Reformierung von ARD und ZDF sowie über ein mögliches AfD-Verbot.

2024-10-2135mins
#34

NZZ-Journalist Morten Freidel kritisiert Habecks schmutzige Kohle-Kraftwerke: „AKW könnte man mit vertretbarem Aufwand wieder ans Netz holen“

Morten Freidel von der Neuen Zürcher Zeitung spricht im Gespräch mit Ralf Schuler über die Energiewende und die Rolle der Atomkraft in Deutschland. Freidel argumentiert, dass die Entscheidung, funktionierende Atomkraftwerke abzuschalten, ein großer Fehler war, der das Land in eine Energiekrise stürzte. Trotz Empfehlungen von Experten und öffentlichen Forderungen weigerten sich politische Entscheidungsträger wie Robert Habeck, die klimaschonende Atomkraft weiter zu nutzen. Er erklärt, wie Atomkraftwerke relativ einfach wieder ans Netz genommen werden könnten, um den dringenden Bedarf an klimaschonender Energie zu decken – eine Lösung, die 12 Prozent der Energieversorgung sichern könnte. Wie utopisch die Energiewende beispielsweise bei Windrädern ist, rechnet Freidel in diesem Video ganz einfach vor.

2024-10-1450mins
#35

Chefin von Automobil-Zulieferer kritisiert grüne Transformation: „Der deutsche Standort ist einfach zu teuer und überreguliert“

Natalie Mekelburger führt als CEO der Coroplast-Gruppe mehr als 7000 Mitarbeiter weltweit. Im Gespräch mit Ralf Schuler beleuchtet die Unternehmerin die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie in Zeiten der „grünen Transformation“. Mekelburger zeigt sich alarmiert über die Auswirkungen der politischen Agenda auf die Wirtschaft, insbesondere beim Fokus auf Elektromobilität, und äußert klare Kritik an Bürokratie und Überregulierung. Deutschland falle in seiner Wettbewerbsfähigkeit zurück. Außerdem erklärt die Chefin, welche Rolle China im Wirtschaftskampf einnimmt und wo sie doch etwas Vorbild für uns sein sollten.

2024-10-0956mins
#36

Matthias Berger über Bundeswehr, Rentenkasse, Infrastruktur: „Das Land ist doch einfach marode“

Matthias Berger war insgesamt 23 Jahre Bürgermeister von Grimma. Von 2001 bis 2008 erst Bürgermeister, ab 2008 dann Oberbürgermeister. Bei der Landtagswahl im September 2024 gewann er in seinem Wahlkreis Leipzig 3 das Direktmandat für die Freien Wähler und zieht in den Landtag ein. Im neu gewählten Landtag ist er das Zünglein an der Waage, der Mehrheitsbeschaffer zwischen der Blockademehrheit der AfD und der CDU. Im Gespräch mit Ralf Schuler erklärt er, warum er parteilos bleiben wird, wie die CDU die bürgerliche Mitte verraten hat und weshalb er dieses Land für marode hält. Für Olaf Scholz kann er sich nur fremdschämen und Annalena Baerbock verrät in seinen Augen fast schon die Interessen Deutschlands, weil sie Menschen auf der ganzen Welt auffordert, zu uns zu kommen.

2024-10-0155mins
#37

Sandra Hunke, Anlagenmechanikerin und Model: „Fachkräftemangel? Man hätte viel früher was machen müssen!“

Sandra Hunke ist Installateurin, Model und eine der erfolgreichsten Handwerker-Influencer Deutschlands. 600000 Follower begeistert sie auf Instagram und TikTok. Viele schreiben sie an und fragen nach einem Tipp vom Profi. Wenn sie hinlangt, wackeln schon mal die Wände. Ihre größte Freude ist es, ihren Kunden aus alten Bädern Wellnessoasen zu zaubern. Im Interview mit Ralf Schuler erklärt sie, warum Installateure eigentlich Anlagenmechaniker heißen, ein „Drei-in-einem Paket“ sind und das verstaubte Image längst Vergangenheit ist. Sie spricht über den Fachkräftemangel, den es mindestens seit 2012 gibt, die Aufgabenteilung mit ihrem Ehemann und über die Modewelt, die härter als die Baustellenwelt ist.

2024-09-2635mins
#38

Grover Norquist über schlechte Wirtschaftsbedingungen: „Niemand will den Mangel an Innovation, den Europa hat“

Grover Norquist führt die US-Lobbyorganisation „Americans for Tax Reform“, welche sich die dauerhafte Senkung und Abschaffung von Steuern zum Ziel gesetzt hat. Ein Konzept, das vielen Europäern komplett fremd ist. Bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt Norquist, warum Bürger lieber selbst über ihr verdientes Geld entscheiden sollten – und wie positiv sich Steuersenkungen auf die Wirtschaft und damit den Wohlstand aller ausgewirkt haben.

2024-09-1844mins
#39

Christian Rach über Steuer-Wahnsinn für Gastronomen: „Versteht kein Mensch mehr. Der Aufwand ist erstickend!“

Er gehört zu den bekanntesten Restaurant-Kritikern Deutschlands, dabei hat er Mathe und Philosophie studiert! In seinem Restaurant „Tafelhaus“ in Hamburg erkochte er zahlreiche Michelin-Sterne. Als Restaurant-Tester half er zahlreichen Gastronomen aus der Krise. Christian Rach (67) erzählt im Gespräch mit Ralf Schuler, wie es um die Gastro-Landschaft in Deutschland steht und erklärt, warum Corona nicht zwangsläufig für ein Restaurant-Sterben gesorgt hat.

2024-09-1250mins
#40

Präsident des Landkreistages Reinhard Sager: „Wir laufen in der Migrationspolitik erkennbar gegen die Wand“

Reinhard Sager kennt die Sorgen der Kommunen. Er ist der Präsident des deutschen Landkreistages und vertritt damit die Sorgen und Bedürfnisse von 294 Landkreisen. Der 65-Jährige sieht insbesondere bei der Migrationspolitik eine Verschiebung der Probleme vom Bund in die Kommunen. Innenministerin Faeser etwa kündige große Maßnahmen an, hängt in der Realität jedoch zurück. Was Sager über Flüchtlinge denkt, die in Afghanistan Urlaub machen, erfahren Sie in dieser Folge von Schuler! Fragen, was ist.

2024-09-0940mins
#41

Die Brandmauer-Debatte soll versuchen, die Normalität einer rechten demokratischen Kraft auszuschließen.

Peter Kurth war CDU-Spitzenpolitiker, Berliner Finanzsenator und lange Zeit Chef eines großen Wirtschaftsverbandes. Er empfiehlt jungen Leuten unbedingt, sich politisch zu engagieren, weiß, wie die Union sich bewegen muss und hält die Migrationspolitik von 2015 für falsch. Im Gespräch mit Ralf Schuler spricht er über den Niedergang des Wirtschaftsstandortes Deutschland, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der Kirche.

2024-09-0444mins
#42

Michael Kretschmer über die Ampel-Regierung: „Diese Leute haben den Schuss nicht gehört“

Seit Dezember 2017 ist Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Er ist der Marathonmann der Ost CDU, der in den letzten Monaten unermüdlich Wahlkampf für seine Partei gemacht hat. Kurz vor den Landtagswahlen spricht er mit Ralf Schuler über den Unsinn von Messerverbotszonen, den Wunsch nach Frieden und die Notwendigkeit, unsere Grenzen zu schützen. Er erklärt, was die Brandmauer eigentlich gebracht hat, ob es sinnvoll ist, die AfD auszugrenzen und zu verbieten.

2024-08-2839mins
#43

Carsten Linnemann: „Diese Grüne Politik werden wir nicht mitmachen“

Carsten Linnemann fiebert nicht nur mit einer Landtagswahl im Osten mit, sondern mit allen. Der CDU-Generalsekretär will die CDU wieder fit machen fürs Kanzleramt und kann Rückschläge in einzelnen Ländern gar nicht gebrauchen. Im Gespräch mit Ralf Schuler erklärt er, warum er froh ist, dass die CDU die Bundestagswahl 2021 verloren hat, was die Union gegen illegale Migration tun wird, wieso mit den Grünen kein Politikwechsel möglich ist und dass er die Brandmauer-Rhetorik für falsch hält. Außerdem spricht er Michael Kretschmers Kämpferherz, Sahra Wagenknechts Talkshowpräsenz und Nancy Faesers Ablösung.

2024-08-2545mins
#44

Uwe Tellkamp: „Ich will nicht, dass ihr mir dauernd reinredet, was ich zu wählen, sagen, denken, lesen und sonst wie zu meinen habe“

Uwe Tellkamp gehört zu den renommiertesten deutschsprachigen Autoren. Sein Wenderoman „Der Turm“ wurde millionenfach verkauft und 2008 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. „Der Schlaf in den Uhren“ ist ebenfalls sehr erfolgreich gewesen. Tellkamp gilt inzwischen auch als jemand, der sich politisch zu Wort meldet. Mit Ralf Schuler sprach er über die Stimmung in Thüringen und Sachsen kurz vor den Landtagswahlen, über den Graben zwischen Naturschutz und Klimaschutz bei der Grünen Partei und warum Politik wieder vernunftgeleitet sein muss.

2024-08-251hr 0mins
#45

Jordan Peterson: Wovor sollte man mehr Angst haben – die Zunge oder die Seele zu verlieren?

Jordan Peterson ist klinischer Psychologe, Professor und Bestseller-Autor. Der Kanadier ist international für seine Kritik an ausufernder politischer Korrektheit und für seine Meinung zur Identitätspolitik bekannt geworden. Auch bei der Rolle der Geschlechter nahm Peterson international eine konservative Führungsrolle ein. NIUS-Reporter Julian Reichelt konnte mit Peterson ausführlich sprechen über: den Weg aus der Armut in den Wohlstand, die deutsche Identitätspolitik nach dem zweiten Weltkrieg sowie die Gemeinsamkeit und unvermeidbare Konflikte der großen Religionen.

2024-08-1944mins
#46

Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich: „Ich habe Pfeifen im Ohr, wenn jemand gendert“

Am 1. September wird es für ihn und seine Partei ernst – die Schicksalswahl um den Thüringer Landtag steht an. Thomas Kemmerich war der erste und einzige FDP-Ministerpräsident Deutschlands seit Jahrzehnten und gilt in der FDP als Rebell. Im Interview mit Ralf Schuler spricht er darüber, warum er trotz zwei Prozent in den Umfragen sicher in den Landtag einziehen wird. Außerdem erklärt Kemmerich seine Koaltionsoptionen und seine Position zum Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Und auch für den Bundeshaushalt, wo aktuell noch gespart werden muss, hat er ganz konkrete Vorschläge.

2024-08-1948mins
#47

Klima-Ökonom Prof. Joachim Weimann: „Die deutsche Energiewende ist für niemanden ein Vorbild. Sie ist ein abschreckendes Beispiel“

Prof. Joachim Weimann lehrt Klimaökonomie an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Und er geht im Gespräch mit Ralf Schuler mit der Klima-Politik der Ampelregierung hart ins Gericht: Windräder nützen dem Klima nicht, sie nützen dem Standort nicht, der Natur schon gar nicht und ästhetisch gewinnen Landschaften auch nicht dazu. Er bezeichnet die deutsche Klimapolitik als nationalistisch und vollkommen ignorant im Hinblick auf die Kosten. Weimann warnt im Interview: Diese Energiewende, die in Deutschland betrieben wird, schreckt die Menschen ab und international wird niemand dem deutschen Alleingang folgen.

2024-08-1653mins
#48

Rechtsanwalt Prof. Dr. Ralf Höcker: „Es ist bemerkenswert, mit welcher Nonchalance die Regierung diesen Taschenspielertrick versucht hat.“

Prof. Dr. Ralf Höcker ist einer der renommiertesten und bekanntesten und vielleicht auch streitbarsten Rechtsanwälte Deutschlands. Er hat den türkischen Präsidenten Erdogan vertreten, das Erzbistum Köln, das niederländische Königspaar und die AfD. Im Gespräch bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt er, warum die Bundesregierung sich Kritik vom Bürger gefallen lassen muss, was er über „Haltungsjournalismus“ und das neue Selbstbestimmungsgesetz der Bundesregierung denkt.

2024-08-1655mins
#49

Wirtschaftsexperte Stefan Kooths: „Deutschland steigt seit Jahren ab“

Fachkräftemangel und Stellenabbau, Abwanderung von Unternehmen, Rezession und Inflation, steigende Arbeitslosigkeit mitten im Sommer. Muss man sich Sorgen machen um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Ja, sagt Prof. Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und Vorsitzender der Hayek-Gesellschaft.

2024-08-121hr 0mins
#50

Hans-Georg Maaßen, Chef der Werteunion: „Ich rede auch mit der AfD“

Hans-Georg Maaßen fiel bei Kanzlerin a.D. Angela Merkel als Präsident des Verfassungsschutzes in Ungnade, sollte unter CDU-Chef Friedrich Merz aus der Partei geworfen werden, hat ein mehr als 1600-seitiges Dossier beim Verfassungsschutz und machte sich schließlich mit der Werteunion politisch selbstständig. Im Gespräch mit Ralf Schuler sprach er über die Landtagswahlen und Koalitionen, den Ukrainekrieg und die deutschen Interessen und über Migration und Abschiebung. Für ihn ist klar: Auch bei Behörden sei alles möglich, wenn man denn nur wolle.

2024-08-1035mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store