Wissen Weekly podcast cover art

Wissen Weekly

BySpotify Studios
194 episodes

Podcast Summary

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.

#1

Hate Watching: Warum regen wir uns so gern auf?

Es gibt diese Serien, die sind so schlecht, dass sie wieder gut sind. Oder diesen einen Influencer, dem man folgt, obwohl man seine Posts eigentlich total doof findet. Hatewatching nennt man das. Dabei konsumiert man bewusst Content, von dem man weiß, dass er einen aufregen wird. Aber warum machen wir das? Was ist so spaßig am Aufregen? Und tut uns so viel Negativität gut - oder schaden wir damit uns selbst? Die Studie zum Bonding über Negativität könnt ihr hier nachlesen. Und die über die Hormonausschüttung bei erwarteten Gefühlen hier. Und hier kommt ihr zu der Forsa Umfrage zu Hate Speech. Unsere Folge über Gossip findet ihr hier. In unserer Folge über Streit geht es auch darum, wie viel Einfluss Online-Kommentare haben - die findet ihr hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:12) Intro (03:12 - 09:45) Teil 1: Was ist Hatewatching/Hate Following? (09:45 - 20:01) Teil 2: Warum fühlt sich das gut an? (20:01 - 24:22) Teil 3: Die Gefahren (24:22 - 27:55) Teil 4: ABER: Einfluss auf Dynamiken auf Social Media (27:55 - 30:26) Fazit (30:26 - 30:49) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-06-0130mins
#2

Sex: Warum slutshamen wir Frauen?

Kurzer Rock, tiefer Ausschnitt, bauchfrei – wenn eine weiblich gelesene Person viel Haut zeigt, wird sie dafür schnell sexualisiert oder abgewertet. Erst recht, wenn sie ihre Sexualität zeigt und auslebt. Bei Männern ist das egal oder sogar positiv. Woher kommt, dass wir Sexualität bei Männern und Frauen so krass unterschiedlich bewerten? Sollten wir da 2025 nicht weiter sein? Das versuchen wir in dieser Folge herauszufinden. Wir sprechen mit der Soziologin Angela Frick und mit Clara, die gerne ihre Weiblichkeit zeigt und dafür auch immer wieder Hate abgkriegt. Hier findet ihr die Wissen Weekly Folge über den Erfolg der AfD. Hier könnt ihr noch mal in der Umfrage von Plan International und in der Leipziger Autoritarismus-Studie nachlesen. Und hier kommt ihr zu unserem Podcast-Tipp. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:32) Intro (03:32 - 14:09) Teil 1: Was ist Slutshaming? (14:09 - 23:52) Teil 2: Woher kommt Slutshaming? (23:52 - 29:16) Teil 3: Warum sind wir da 2025 nicht weiter? (29:16 - 33:16) Fazit (33:16 - 33:41) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-05-2533mins
#3

Skinny Tok: Warum wollen alle dünn sein?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Geh ins Gymmy, werde Skinny, mach daraus eine Show - Dünnsein ist gerade wieder voll im Trend! Aber warum ist das eigentlich so? Und was steckt hinter dem Wunsch, dünn zu sein? In dieser Folge sprechen wir mit Vika, die für den vermeintlich perfekten dünnen Körper viel zu weit geht. Und mit Katrin Giel, die Expertin für Essstörungen ist. Wenn ihr selbst oder eine Person in eurem Umfeld ein ungesundes Verhältnis zu Essen habt, ist die erste Anlaufstelle eure Hausarztpraxis oder auch die 116 117. Die können euch Therapieplätze vermitteln. Oder schaut mal hier vorbei. Noch mehr Infos zum Thema Essstörung findet ihr beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Hier findet ihr die Studie aus Australien und hier zum Einfluss von Body Positivity Content. Und falls ihr direkt weiter hören wollt: Hier findet ihr die Wissen Weekly Folge über Trends Die Tik Toks aus dieser Folge sind von arkadiastikok und tuanastiktoks. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:48) Intro (03:48: - 10:06) Teil 1: Dünnsein als Schönheitsideal (10:06 - 22:08) Teil 2: Wie entstehen Essstörungen? (22:08 - 30:16) Teil 3: Der Einfluss von Social Media (30:16 - 33:04) Fazit (33:04 - 33:47) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-05-1833mins
#4

Sport: Wie gesund ist Joggen wirklich?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Gefühlt gehen gerade alle joggen, laufen einen Halbmarathon oder gehen zu einem Runclub. Aber ist das überhaupt gesund? In dieser Folge klären wir ein für alle Mal: Ist Joggen schlecht für die Knie? Was kann man alles falsch machen und wie es richtig geht. Wenn ihr mehr über die Rolle von Krafttraining beim Laufen wissen wollt, dann schaut doch mal hier. Und hier könnt ihr mehr über die positiven Effekte des Laufens auf den Körper lesen. Wenn ihr mehr über Shirin und ihre Lauf-Journey erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrem Insta vorbei. Und mehr Infos dazu, dass auch ganz kurze Jogging-Einheiten einen großen Effekt haben kann, findet ihr hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:23) Intro (02:23 - 06:47) Teil 1: Liegt Laufen in unserer Natur? (06:47 - 19:07) Teil 2: Die positiven Effekte des Laufens (19:07 - 27:50) Teil 3: Welche Fehler sollte ich vermeiden? (27:50 - 30:31) Fazit (30:31 - 31:19) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-05-1131mins
#5

Konsum: Sind wir alle kaufsüchtig?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Ein Klick und schnell mal was bestellt. Das kennen sicher einige von uns. Ja, und mit dem richtigen Rabattcode kann es vielleicht auch mal mehr werden. Aber wie problematisch ist das eigentlich? Wie viel Shoppen ist noch normal? Und was steckt hinter dem Buzzword “Kaufsucht”? Das klären wir in dieser Folge. Mit Leari, die eine Zeit lang richtig viel gekauft hat. Und mit einer der renommiertesten Expert*innen zum Thema, Dr. Astrid Müller. Astrid Müller hat viele Studien zum Thema Kaufsucht veröffentlicht. In dieser hier geht es zum Beispiel um die Diagnosekriterien. Wer neugierig auf den WHO-Katalog zur Klassifizierung von Krankheiten ist, kann hier mal reingucken. Ein Verzeichnis verschiedener Suchtberatungsstellen findet ihr hier. Leari findet ihr hier auf Instagram. Und unsere Folge übers Broke-Sein könnt ihr hier hören. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:31) Intro (02:31 - 11:38) Teil 1: Wann wird “gerne Shoppen” zur Kaufsucht? (11:38 - 21:09) Teil 2: Folgen und Ursachen von Kaufsucht (21:09 - 28:19) Teil 3: Diagnose und Behandlung (28:19 - 30:56) Fazit (30:56 - 31:22) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-05-0431mins
#6

Darmkuren: TikTok-Hype oder echter Gamechanger?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter ⁠wissenweekly.de⁠ bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Flacher Bauch, glowy Skin, keine Bauchschmerzen nach dem Essen mehr … Das alles versprechen Darmkuren, die gerade auf TikTok ziemlich gehyped werden. Klingt gut. Fast ein bisschen zu gut, oder? Deshalb wollen wir in dieser Folge herausfinden, was wirklich dran ist an Darmkuren. Und was eigentlich diese Prä-, Probiotika und das Darmmikrobiom sind, um die es dabei immer geht. Dafür sprechen wir mit einem Darm-Experten und mit Katharina, die eine Darmkur wegen ihrer Unverträglichkeiten beginnt. Und Lisa versucht herauszufinden, wie es eigentlich um ihr Darmmikrobiom steht. Unsere Folge über Fast Food findet ihr hier. Und die Folge über den Placebo-Effek könnt ihr hier noch mal hören. Katharinas Instagram findet ihr hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:21) Intro (02:21 - 15:35) Teil 1: Unser Darm und das Darmmikrobiom (15:35 - 30:22) Teil 2: Was Darmkuren können und was nicht (30:22 - 32:01) Fazit (32:01 - 32:31) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-04-2732mins
#7

Friendzone: Können Frauen und Männer befreundet sein?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! „Wir sind nur Freunde“ – das sagt sich so leicht. Aber ist das wirklich so einfach? Können Männer und Frauen einfach nur befreundet sein, ohne dass Gefühle dazwischenfunken? Oder lauert da immer das Risiko, dass einer mehr will – und die Freundschaft zum Scheitern verurteilt ist? Unsere Folge zu Freundschaft findet ihr hier und die Folge zum Flirten hier. Hier lest ihr, wie sich Freundschaften zwischen Männern und Freundschaften zwischen Frauen unterscheiden. Die Studie der University of Wisconsin-Eau Claire findet ihr hier. Die Ergebnisse der University of Michigan, dass Freundschaften mit Frauen befriedigender sind, könnt ihr hier lesen. Und die erwähnten TikToks, die Freundschaft zwischen Mann und Frau bezweifeln, könnt ihr hier, hier und hier anschauen. Dr. Beate Seibt ist Sozialpsychologin an der Universität Oslo. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-04-2026mins
#8

Geld: Wie viel macht uns glücklich?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Glück kann man nicht kaufen – sagt so mancher Kalenderspruch. Aber stimmt das auch? Denn sind wir mal ehrlich, Geld kann schon eine Menge für unser Glücksgefühl und unser Wohlbefinden tun. Wir fragen uns in dieser Folge, inwiefern Geld und Glück zusammenhängen und ob es die perfekte Summe Geld gibt, um glücklich zu sein. Hier findet ihr die ältere der beiden Studien zum Thema Geld und Glück. Und hier die neuere. Über die Zusammenarbeit der Forschenden könnt ihr hier und hier mehr lesen. Und den Podcast “Bedingunglos” findet ihr hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:13) Intro (03:13 - 11:28) Teil 1: Wenig Geld macht unglücklich (11:28 - 18:48) Teil 2: Geld macht (die meisten) immer glücklicher (18:48 - 27:43) Teil 3: Geld macht weniger unglücklich (27:43 - 29:25) Fazit (29:25 - 29:43) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-04-1329mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel sehen. Für einige ist es sogar ein großer Wunsch, selbst einmal ein Haustier zu besitzen. Klar, die sind kuschelig, verschmust und einfach gut für uns. Oder? Manchmal können Tiere bei uns nämlich auch für ganz schön viel Stress sorgen. In dieser Folge klären wir deshalb die Frage, ob Haustiere gut für uns sind und was wir beachten müssen, wir uns den Wunsch vom eigenen Haustier erfüllen wollen. Hier findet ihr mehr zu der Schweizer Studie zu der Dr. Rahel Marti einige Fragen beigesteuert hat. In diesen Studien könnt ihr mehr zur Auswirkung von Hunden und Katzen auf den Oxytocin-Spiegel lesen. Mehr über die schwedische Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Hundehalter*innen erfahrt ihr hier. Und Vivien und Mila findet ihr auf Instagram hier. Wenn ihr darüber nachdenkt, euch ein Haustier anzuschaffen, findet ihr eine Checkliste für die wichtigsten Punkte zum Beispiel hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:27) Intro (03:27 - 16:47) Teil 1: Positive Effekte & Probleme der Forschung (16:47 - 26:05) Teil 2: Mögliche negative Effekte von Haustieren (26:05 - 29:58) Fazit (29:58 - 30:24) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-04-0630mins
#10

Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Keta, Vitamin K oder einfach nur K: Für viele ist Ketamin DIE neue Partydroge. Doch auch die Wissenschaft interessiert sich für Ketamin. Die Hoffnung: Die Substanz soll Menschen mit Depressionen helfen. Aber ist da wirklich was dran? Das haben wir Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Jena, gefragt. Er forscht schon seit über zwanzig Jahren zum Einsatz von Ketamin bei Depressionen. Und wir haben eine Frau getroffen, die Ketamin gegen ihre Depressionen genommen hat. Wie sich das für sie angefühlt hat? Darum geht’s in dieser Folge! Ihr wollt nachlesen, welche Drogen aktuell in Europa besonders konsumiert werden? Dann werft mal einen Blick in den europäischen Drogenreport von 2024. Studien zu den körperlichen und mentalen Nebenwirkungen, die der Drogenkonsum mit Ketamin haben kann, könnt ihr hier, hier und hier lesen. Einen Einblick in den Einsatz von Ketamin bei Depressionen gibt dieser Artikel von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Freiburg. Ausführlichere Übersichtsstudien zum antidepressiven Effekt von Ketamin findet ihr unter anderem hier oder hier. Einen Vergleich der antidepressiven Wirkung von Ketamin mit der von Antidepressiva liefert diese Studie. Und um Therapieresistenz geht’s in diesem Paper. Jegliche Hilfsangebote für Menschen mit Depressionen hat die Deutsche Depressionshilfe aufgelistet. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:00) Intro (02:00 - 12:04) Teil 1: Wie kann Ketamin Depressionen behandeln? (12:04 - 19:47) Teil 2: Wie wirkt Ketamin und wieso hilft das bei Depressionen? (19:47 - 26:36) Teil 3: Klingt alles total gut. Was sind die Nachteile? (26:36 - 30:18) Fazit (30:18 - 30:53) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices....

2025-03-3030mins
#11

Dark Romance: Warum stehen wir auf Bad Boys?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Bad Boys kennt man so: Mysteriös, unnahbar, gefährlich. Es gibt sie in unzähligen Büchern und Filmen. Aber auch in echt scheinen viele sich von ihnen magisch angezogen zu fühlen. Es gibt ja sogar Fälle, in denen verurteilte Verbrecher unzählige Liebesbriefe bekommen. Da kann man sich fragen: Warum findet man überhaupt etwas attraktiv, das problematisch oder sogar gefährlich ist? Und: Warum geraten manche von uns immer wieder an Bad Boys? Hier findet ihr mehr über die Arbeit von Felicitas Heyne und hier über Jackys Dark Romance-Leidenschaft. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge zu den Bindungstypen. Hier findet ihr die Studie über attraktive Charaktereigenschaften beim Speed-Dating. Hier findet ihr die Studie über die Faktoren, die fiktionale Bad Boys attraktiv machen. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:49) Intro (02:49 - 13:03) Teil 1: Warum stehen wir auf Bad Boys? (13:03 - 21:11) Teil 2: Stehen wir alle auf Bad Boys? (21:11 - 24:41) Teil 3: Stehen wir auf die Bad Boy-Fantasie? (24:41 - 27:55) Teil 4: Wie werde ich ihn los? (27:55 - 30:04) Fazit (30:04 - 30:37) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-03-2330mins
#12

Mental Health: Wie wirksam sind Therapie-Apps?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Wenn man schonmal am Handy ist, warum nicht gleich ein bisschen was für die Psyche tun? Selbsthilfeapps, Moodtracker, digitale Gesundheitsanwendung, Videotherapie. Was davon hilft wirklich? Kann das die Wartezeit überbrücken — oder sogar die Therapie vor Ort ersetzen? Die Meta-Studie zu der Wirksamkeit von Therapiesitzung per Videocall findet ihr hier. Das DiGA-Verzeichnis gibt es auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Leonies Instagram-Account findet ihr hier. Sie spricht da ab und zu über Mental Health. Dr. Christina Jochim ist Berliner Landesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, ihr findet sie hier. Und zuletzt, wenn ihr Hilfe bei der Suche nach Therapieplätzen braucht: der Patientenservice 116117. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:15) Intro (02:15 - 08:23) Teil 1: Welche Apps gibt es überhaupt? (08:23 - 17:55) Teil 2: Löst Onlinetherapie den Therapieplatzmangel? (17:55 - 24:36) Teil 3: Kann ich mich mit einer Selbsthilfe-App therapieren? (24:36 - 26:54) Fazit (26:54 - 27:27) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-03-1627mins
#13

Age Gap: Kennt Liebe wirklich kein Alter?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Liebe kennt kein Alter - zumindest werden so Beziehungen mit großem Altersunterschied gerechtfertigt. Aber können solche Beziehungen überhaupt funktionieren? Oder sind sie von vornherein zum Scheitern verurteilt? In dieser Folge Wissen Weekly sprechen wir mit Paula, die ihren Uni-Prof gedatet hat. Und mit der Psychotherapeutin Rosalie Weigand, die genau weiß, vor welchen Herausforderungen Paaren mit großem Altersunterschied stehen. Unsere Folge zu Daddy Issues findet ihr hier. Die unterschiedlichen Präferenzen von Männern und Frauen für Altersunterschiede im Online Dating könnt ihr hier nachlesen. Dass in der Realität die meisten Paare aber nur einen sehr geringen Altersunterschied haben, zeigen Daten des statistischen Bundesamtes. Die Studie vom Max-Planck-Institut, nach der sowohl ältere als auch jüngere Partner die Lebenserwartung von Frauen verkürzen, findet ihr hier. Paartherapeutin Rosalie Weigand findet ihr auch auf Instagram. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:28) Intro (03:28 - 11:24) Teil 1: Die Basics (11:24 - 22:09) Teil 2: Paulas Geschichte und Probleme (22:09 - 26:55) Teil 3: Kann so eine Beziehung auch Vorteile haben? (26:55 - 30:31) Fazit (30:31 - 31:30) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-03-0931mins
#14

Faulheit: Wie kann ich mich endlich aufraffen?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Manchmal können wir uns einfach nicht aufraffen: Um die saubere Wäsche abzuhängen, mit dem Lernen anzufangen oder sogar Freund*innen zu treffen. Und dann heißt es schnell: Boar, sind wir faul. Aber stimmt das wirklich? Wir haben mit der Psychologin Susann Fiedler darüber gesprochen, was Faulheit eigentlich genau ist und was man dagegen tun kann. Hier findet ihr noch mehr Infos zur Forschung von Susann Fiedler. Sie arbeitet im Moment an einer breit angelegten Studie zum Thema “Bedingungsloses Grundeinkommen” – die sogenannte “Faulheits-Prämie”, wie manche sie zynisch nennen. Hier könnt ihr einen Beitrag von Quarks zum Thema Faulheit anschauen: Die Kolleg*innen dort haben sich unter anderem auch angeschaut, ob das Faultier seinen Namen eigentlich verdient. Und unter diesem Link kommt ihr zu unserer Wissen-Weekly-Folge über Prokrastination. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-03-0228mins
#15

Ozempic und Co.: Wunderwaffe oder gefährlicher Hype?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Kim Kardashian soll sie genommen haben, Selena Gomez auch und Robbie Williams hat's sogar zugegeben: Die Rede ist von der Abnehmspritze. Egal ob Ozempic, Mounjaro oder Wegovy - immer mehr Menschen versuchen damit leichter Gewicht zu verlieren, sogar wenn sie gar nicht übergewichtig sind. Aber geht das wirklich so einfach und welche Nebenwirkungen gibt es dabei? Und: Ist die Abnehmspritze nicht einfach Abnehmen für Faule? Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit "Unfassbar - ein Simplicissimus Podcast" entstanden. Dort erfahrt ihr mehr zu den wirtschaftlichen Hintergründen der Abnehmspritze. Die Studie von Matthias Blüher zum Gedächtnis von Fettzellen findet ihr hier. Und wenn ihr Chrissys Abnehm-Journey weiter verfolgen wollt, schaut doch mal auf ihrem TikTok-Account vorbei. Falls ihr euch noch mehr für die Themen Adipositas und Ernährung interessiert, kann ich euch unsere Folge “Wie schlimm ist Übergewicht wirklich?” und “Was bringt Intuitive Ernährung?” empfehlen. Das Tik Tok zu Beginn dieser Folge stammt vom Tik Tok-Account der Gala. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:54) Intro (03:54 - 11:21) Teil 1: Woher kommt die Adipositas Epidemie? (11:21 - 23:01) Teil 2: Warum ist es so schwer abzunehmen? (23:01 - 28:32) Teil 3: Ozempic und Co. (28:32 - 32:39) Fazit (32:39 - 33:20) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-02-2333mins
#16

Bundestagswahl: Beeinflusst Social Media, wen wir wählen?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! In 6 Tagen ist Bundestagswahl! Wisst ihr schon, wo ihr euer Kreuz setzen werdet? In den letzten Wochen ist euch bestimmt aufgefallen, dass die Parteien auch in euren Social Media Feeds aufgetaucht sind. Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, bei denen die AfD ja viele Stimmen dazu gewonnen hat, haben viele den Grund dafür schnell bei TikTok gefunden. Dort ist die AfD im Vergleich zu den anderen Parteien ja sehr präsent. Aber ist es wirklich so leicht? Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere Wahlentscheidung? Das schauen wir uns in dieser Folge Wissen Weekly an. Hier findet ihr ein aktuelles Briefing vom Science Media Center zu Sozialen Medien und Wahlen. In dem kommen auch drei Wissenschaftler*innen zu Wort und das gibt schon mal einen ganz guten Überblick. Hier verlinken wir euch ein deutsches Paper zur Wirkung des Internets generell im politischen Wahlkampf. Hier gibt es einen Aufsatz der Bundeszentrale für politische Bildung zu staatlichen Institutionen und wie sie Social Media zur Kommunikation nutzen. Und dieser Artikel gibt einen guten Einblick darüber, wie schwer es für Forschende ist, den Einfluss von sozialen Medien im Wahlkampf zu untersuchen. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:51) Intro (02:51 - 07:14) Teil 1: Wie entsteht eine Wahlentscheidung? (07:14 - 14:05) Teil 2: Politischer Content in sozialen Medien (14:05 - 23:22) Teil 3: Welchen Einfluss hat er auf uns? (23:22 - 28:58) Fazit (28:58 - 29:59) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-02-1629mins
#17

Demos: Können sie wirklich etwas verändern?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Ist die Brandmauer gefallen? Nach einer umstrittenen Abstimmung im Bundestag gehen aktuell hundertausende Menschen auf die Straße. Die Demos sprechen sich gegen Rechtsextremismus aus und wollen verhindern, dass Parteien mit der in Teilen rechtsextremen AfD zusammenarbeiten. Aber macht es echt einen Unterschied, wenn man sich mit einem Plakat in die Innenstadt stellt? Kann man damit echt etwas bewegen? Wir fragen uns diese Woche bei Wissen Weekly: Was bringt es wirklich, auf die Straße zu gehen? Hier findet ihr die Demo-Umfrage, in der Teilnehmer*innen der Demos gegen rechts befragt wurden. Hier findet ihr die Studie von Völlers und Hellmeier zum “Tangomuster”. Hier die zwei Umfragen zur Letzten Generation. Bei dem Historiker Gassert könnt ihr alles über Protest in Deutschland seit 1945 nachselen. Hier findet ihr Lennart Schürmanns Studie zum Einfluss von Fridays for Future, hier mehr zu den WUNC-Kriterien. Und hier findet ihr die Studien zu erfolgreichen Protesten gegen rechte Parteien aus Griechenland, Frankreich und Italien. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:51) Intro (03:51 - 09:22) Teil 1: Was bringen Demos gesellschaftlich? (09:22 - 15:16) Teil 2: Was Demos nicht können (15:16 - 22:27) Teil 3: Was können Demos erreichen (22:27 - 24:39) Teil 4: Demo-Tipps für Einsteiger:innen (24:39 - 26:51) Fazit (26:51 - 28:58) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-02-0928mins
#18

Trauma: Prägt uns die Vergangenheit unserer Familie?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Auf Social Media gibt es Trends wie “Break the Cycle” und “Healing from Trauma” - Es geht darum die Traumata, die man von vorherigen Generationen mitbekommen hat, zu durchbrechen. Aber: Geht sowas wirklich? Können Traumata wirklich so tief sitzen - also tatsächlich aus vorherigen Generationen kommen? Wie funktioniert das? Und: Was kann man dagegen tun? In dieser Folge Wissen Weekly schauen wir mal tief in die Familiengeschichte, sogar bis auf das Level der DNA. Hier findet ihr mehr zur Forschung von Nicola Iovino und hier mehr über Elli und ihr Aufwachsen. Hier findet ihr mehr Informationen über die Geschichte der Russlanddeutschen. Hier könnt ihr mehr zu der Studie der Emory University über Angstvererbung bei Mäusen lesen. Hier findet ihr die Studie über Schwangere mit posttraumatischer Belastungsstörung nach dem 11. September 2001 und hier die niederländische Studie zu Überlebenden des Hungerwinters 1944/45. Hier findet ihr mehr zur Forschung der Schweizer Epigenetikerin Isabelle Mansuy. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:10) Intro (03:10 - 11:06) Teil 1: Was ist transgenerationales Trauma? (11:06 - 24:35) Teil 2: Was ist Epigenetik? (24:35 - 28:26) Teil 3: Can we break the cycle? (28:26 - 30:54) Fazit (30:54 - 31:25) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-02-0231mins
#19

CleanTok: Wie oft muss ich wirklich putzen? #newyearnewme

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Die CleanTok-Bubble ist riesig. Also die Ecke von TikTok, wo Menschen – ok, in der Regel sind es Frauen, anderes Thema – ihre Wohnung putzen und aufräumen und sich dabei filmen. Dabei kommt es immer wieder zu Diskussionen: Muss ich wirklich jeden Tag mein Klo putzen? Kann mich meine Bettwäsche krank machen? Und wie teilt man Haushaltsaufgaben in Beziehungen eigentlich fair auf? Diese Fragen beantworten wir heute mit Hilfe von Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene an der Hochschule Furtwangen, und mit Lea, Cleanfluencerin. Unsere Folge über Feminismus und Gleichberechtigung findet ihr hier. Wer sich Putztipps von Lea holen will, findet sie als @my.cleantok auf TikTok und als @leabloomz auf Instagram. Das hier ist der internationale Vergleich, wie lange Menschen in verschiedenen Ländern pro Woche putzen. Den Gendergap bei Minderjährigen in der Haushaltsarbeit hat das Momentum-Institut untersucht. Noch mehr Zahlen dazu, wie ungleich die Haushaltsarbeit bei heterosexuellen noch verteilt ist gibt es vom Schweizer Bundesamt für Statistik und Splendid Research. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder eure Neujahrsvorsätze schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-01-2632mins
#20

Geld sparen: Warum sind wir immer broke? #newyearnewme

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Viele kennen das sicher: Am Ende des Monats ist einfach nicht genug Geld übrig - vor allem nicht, um zu sparen. Aber warum sind wir eigentlich immer alle broke? Und was hat das mit und Cashstuffing zu tun? Das finden wir in dieser Folge heraus. Sie ist Teil unserer -Reihe, in der wir Neujahrsvorsätze wissenschaftlich prüfen. Um zu verstehen, wieso wir manchmal so irrational mit unserem Geld umgehen, haben wir mit der Wirtschaftspsychologin Julia Pitters von der Internationalen Hochschule IU gesprochen. Und damit das mit dem Neujahrsvorsatz dieses Jahr auch klappt, verrät sie auch ein paar Spartricks. “Mental Accounting Matters”, so heißt die Studie des Verhaltensökonomen Richard Thaler, in der er erstmals unsere mentalen Konten beschrieben hat. Ein Effekt dieser mentalen Konten: Wir tricksen uns damit manchmal selbst aus und handeln nicht unbedingt rational, was Finanzen angeht. Wer passend dazu nachlesen will, wieso so viele Menschen Mitgliedschaften in Fitnessstudios zahlen, ohne sie zu nutzen, kann das hier tun. Die Kurzstudie der Internationalen Hochschule IU zur verzerrten Inflationswahrnehmung findet ihr hier. Aktuelle Daten zur Überschuldung Deutschlands sind im Schuldneratlas 2024 festgehalten. Und wer mehr über die finanzielle Sozialisierung in der Kindheit nachlesen will, klicke hier. Übrigens: Wenn ihr eure Sparziele jetzt mithilfe von ETFs und Aktien umsetzen wollt, dann hört euch am besten vorher noch diese Folge an. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder eure Neujahrsvorsätze schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:36) Intro (02:36 - 09:57) Teil 1: Sind wir wirklich broke? (09:57 - 14:40) Teil 2: Was beeinflusst unser Verhältnis zu Geld? (14:40 - 21:51) Teil 3: Wie treffen wir Kaufentscheidungen? (21:51 - 25:23) Teil 4: Spartipps (25:23 - 27:43)...

2025-01-1928mins
#21

Intuitives Essen: Ernährungstrend oder Gamechanger? #newyearnewme

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Immer das zu essen, was ich will und wann ich will – klingt mega, oder? Und glaubt man den Begründerinnen des “Intuitive Eating”-Konzepts, ist das auch noch gesund. Aber stimmt das? Kann uns unsere Intuition sagen, was genau wir essen müssen? Würden sich dann nicht viele von uns nur noch von Pizza und Schoki ernähren? Diese Fragen klären wir mit Beate Herbert, Professorin für Biologische Psychologie, die sich in ihrer Forschung auf Interozeption spezialisiert hat, und mit Laura, der es nach jahrelangem restriktivem Essverhalten jetzt mit Intuitivem Essen besser geht als je zuvor. Falls ihr noch über problematische Coaches hören wollte, dann schaut doch mal hier bei unseren Kolleg*innen von Science Cops rein. Zum Weiterhören empfehlen wir euch unsere Folgen zu den Themen Ernährungstrends, Muskelaufbau und Übergewicht. Laura findet ihr @fit__laura auf Instagram. Die zehn Prinzipien des ursprünglichen Intuitive-Eating-Konzepts könnt ihr hier nachlesen. Das hier ist das Framework der Intuitive Eating Scale. Übersichtsarbeiten zum Zusammenhang zwischen Gewicht und Intuitivem Essen gibt es von der Universität Zürich und der Victoria University in Melbourne. Den Review zu den Auswirkungen von Intuitivem Essen auf die psychische Gesundheit findet ihr hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder eure Neujahrsvorsätze schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:26) Intro (03:26 - 09:37) Teil 1: Lauras Geschichte (09:37 - 21:35) Teil 2: Intuitives Essen: Das Konzept (21:35 - 30:14) Teil 3: Wie gesund ist Intuitives Essen? (30:14 - 33:14) Fazit (33:14 - 33:50) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-01-1233mins
#22

Alkohol: Was bringt der Dry January? #newyearnewme

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Happy New Year! Na, startet ihr auch mit jeder Menge neuen guten Vorsätzen in 2025? Wer um die Feiertage viel Alkohol getrunken hat, überlegt sich vielleicht, einen Dry January zu machen, vielleicht verzichtet ihr in der Fastenzeit ja auch auf Alkohol oder habt einen Sober October gemacht. Klar, wir wissen, dass Alkohol jetzt nicht wirklich gesund ist. Kann da ein kurzzeitiger Verzicht dem Körper schon was Gutes tun, wenn man dann eh irgendwann wieder Alkohol trinkt? Das finden wir in dieser Folge Wissen Weekly für euch heraus! Die britische Studie zu den Effekten vom Dry January findet ihr hier. Hier findet ihr eine aktuelle Studie zu den gesundheitlichen Effekten von Alkohol - da geht's auch kurz um das “French Paradox”. Und wenn ihr euch Sorgen um euren Alkoholkonsum macht, findet ihr hier eine unverbindliche, niederschwellige und anonyme Anlaufstelle. Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:11) Intro (02:11 - 10:17) Teil 1: Was passiert, wenn wir Alkohol trinken? (10:17 - 17:02) Teil 2: Wie schädlich ist Alkohol wirklich? (17:02 - 23:32) Teil 3: Was bringt ein Dry January? (23:32 - 27:48) Fazit (27:48 - 28:33) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2025-01-0528mins
#23

Rauhnächte und Co.: Was steckt hinter dem Rituale-Hype?

***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem ! Habt ihr eigentlich schon Vorsätze fürs nächste Jahr? Vielleicht wollt ihr euch gesünder ernähren, mehr Sport machen, mehr Zeit für Selfcare. Auf TikTok trendet ein Ritual, mit dem all das wahr werden soll: Das 13-Wünsche-Ritual in den Rauhnächten. Ihr müsst nur eure Wünsche auf kleine Zettel schreiben, einen nach dem anderen verbrennen und die Wünsche so Universum geben. Neujahrsvorsätze schön und gut, aber Zettel verbrennen und Wünsche ans Universum abgeben? Das ist schon eine andere Liga. Wir schauen uns in dieser Folge Wissen Weekly an, warum der Hype um die Rauhnächte so groß ist und was Rituale wirklich bringen. Antworten gibt es von einem Ritualforscher und einer Frau, die die Rauhnächte zwar begeht, aber das 13-Wünsche-Ritual schon beim ersten Versuch abgebrochen hat. Mehr über die Forschung von Prof. Rafael Walthert findet ihr hier. Wer mehr über den Zusammenhang von Aberglauben und Verschwörungstheorien wissen möchte, findet die Studie hier. Mehr zum Zusammenhang von Narzissmus und Aberglaube findet ihr hier. Zum Wahlverhalten abergläubischer Wähler, findet ihr hier mehr. Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:58) Intro (02:58 - 08:02) Teil 1: Wofür brauchen wir Rituale? (08:02 - 16:04) Teil 2: Warum sind ausgerechnet die Rauhnächte so hyped? (16:04 - 21:54) Teil 3: Gibt es Wunder? (21:54 - 25:05) Teil 4: Sind die Rauhnächte gefährlich? (25:05 - 29:22) Fazit (29:22 - 30:08) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-12-2230mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Booktok vs. Goethe: Ist egal, was wir lesen?

Seit während der Coronapandemie explodiert ist, steigen die Umsatzzahlen für Romance, Dark Romance und Young Adult Bücher. Und lesen ist ja bekanntlich gut fürs Gehirn. Aber zählt das wirklich für alle Bücher? Profitieren wir davon, Fifty Shades of Grey oder It Ends With wegzusuchten? In diesem Beitrag geht es um noch mehr gesundheitliche Vorteile des Lesens. Hier findet ihr ein Programm, das unser Experte Thomas Lachmann mitentworfen hat, mit dem die Lese- und Schreibfähigkeit trainiert werden kann. Und hier findet ihr die Wissen-Weekly-Folge zur Frage, wie schlimm Stress eigentlich wirklich für uns ist. Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 04:16) Intro(04:16 - 12:54) Teil 1: Die wohltuenden Effekte des Lesens (12:54 - 22:00) Teil 2: Lesen stärkt die kognitiven Fähigkeiten (22:00 - 24:54) Teil 3: Macht es einen Unterschied, was wir lesen? (24:54 - 29:09) Fazit(29:09 - 29:38) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-12-1529mins
#25

Bauchgefühl: Kann ich meiner Intuition trauen?

Viele von euch kennen das vielleicht: So ein unerklärliches Gefühl, das man plötzlich bekommt – bei einer Entscheidung, oder auch bei einer Person. Immer wieder hört man den Rat: Hör einfach auf dein Bauchgefühl? Aber gibt es wirklich so etwas wie eine Intuition? Und wenn ja, wie funktioniert sie? Ist sie immer hilfreich - oder kann sie uns auch auf die falsche Fährte führen? Diese Woche geht Lisa-Sophie Scheurell der Frage nach: Sollte ich auf mein Bauchgefühl hören?Hier findet ihr mehr Infos zur Arbeit von Dr. Tillmann Betsch und Entscheidungsforschung. Hier findet ihr mehr über das Kunstposter-Experiment und hier über die Studie mit den Golfspielern. Hier findet ihr mehr Infos über das Rätsel “Bat-and-Ball Problem” und seine psychologischen Implikationen. Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 02:35) Intro(02:35 - 07:25) Teil 1: Gibt es Intuition?(07:25 - 14:06) Teil 2: Wie funktioniert Intuition?(14:06 - 21:16) Teil 3: Wo hat Intuition ihre Grenzen?(21:16 - 25:53) Teil 4: Können wir uns auf sie verlassen?(25:53 - 27:59) Fazit(27:59 - 28:39) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-12-0828mins
#26

Trennung: Woher weiß ich, wann ich gehen muss?

Wart ihr schon mal Herz über Kopf verliebt? Die ersten Wochen und Monate einer Beziehung fühlen sich oft wie ein Rausch an. Wenn die Schmetterlinge aber langsam verfliegen, wird die Beziehung auf die Probe gestellt: Was hält uns wirklich zusammen? Haben wir eine gemeinsame Zukunft? Zweifel können laut werden und wenn sich das Gedankenkarussell erstmal dreht, ist es schwer zu stoppen. In dieser Folge Wissen Weekly wollen wir herausfinden, woher man weiß, dass man sich trennen muss. Antworten liefert Paartherapeutin Franziska Malcher, die uns erklärt, wie man mit der Frage “Gehen oder Bleiben” umgeht. Außerdem sprechen wir mit Alicia, die genau damit lange gehadert hat.Hier findet ihr alle repräsentativen Umfrageergebnisse der ElitePartner-Studien zum Thema „So liebt Deutschland“. Hier kommt ihr zu einer Studie der Universität Bern, die sich mit der Beziehungszufriedenheit beschäftigt und unter diesem Link findet ihr die Studie, die den Entscheidungsprozess für bzw. gegen eine Trennung näher untersucht. Wer noch mehr über die Dreieckstheorie der Liebe erfahren will, kann hier nachlesen. Und die, die sich für die apokalyptischen Reiter interessieren, können z.B. in diesem Buch noch weitere Infos finden. Mit diesem Link kommt ihr zur Wissen Weekly Folge zum Thema häusliche Gewalt.Wir wissen, dass um Hilfe bitten nicht immer einfach ist. Aber hier ein paar Infos, die beruhigen. Erstens: Hier geht's zur Website „Hilfe und Beratung bei Gewalt" des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Darin findet ihr Auskünfte, Links und Telefonnummern zu den Anlaufstellen für Betroffene - Frauen wie Männer - und ihr Umfeld. Nähere Informationen zur Täterarbeit findet ihr hier - auf der Website des Dachverbandes Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. und hier - auf der Website des Münchner Informationszentrums für Männer (MIM).Sämtliche Hilfseinrichtungen gegen häusliche Gewalt sind darauf spezialisiert, diskret zu arbeiten. Zweitens: Selbst ohne Handy oder Internetz...

2024-12-0128mins
#27

Meditation: Gamechanger oder Mythos?

Meditation ist ein riesen Hype. Auf TikTok und Insta versprechen Influencer:innen und vermeintliche Coaches, dass Meditation die Lösung für alle deine Probleme ist. Weniger Stress, besserer Schlaf, mehr Konzentration und bessere social skills. Aber stimmt das überhaupt? Wir haben mit der Psychologin und Neurowissenschaftlerin Doktor Britta Hölzel über die wissenschaftlich belegbaren Effekte von Meditation gesprochen. Allerdings beleuchten wir auch die Schattenseiten des Hypes, die sogenannten negativen Nebenwirkungen. Ja, richtig gehört. Meditation kann für manche Menschen auch gefährlich werden. Eva zum Beispiel. Sie hat uns erzählt, wie sie in der Achtsamkeit Hilfe gesucht hat, dabei Angstzustände entwickelte und warum sie dennoch keine Meditations-Gegnerin ist. Hier erfahrt ihr mehr über die Forschungsarbeit von Dr. Britta Hölzel und auf dieser Seite findet ihr die Studie aus der Folge. In dieser Studie wird gezeigt, dass Achtsamkeitsmeditation auch Menschen mit Depressionen helfen kann. Wenn ihr MBSR selber mal ausprobieren wollt, findet ihr beim Verband der Achtsamkeits-Lehrenden alle Infos zu Kursen und Anbietenden. Die Wissen-Weekly-Folge zum Thema Stress findet ihr hier. Wenn ihr mehr über Panikattacken wissen wollt, dann hört doch mal in unsere Wissen-Weekly-Folge zu dem Thema rein. Und wenn euch Psychotherapie im Allgemeinen interessiert, dann ist unsere Folge zum Thema “Brauchen wir alle Therapie?” vielleicht das richtige für euch.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:24) Intro(03:24 - 10:23) Teil 1: Was ist Meditation eigentlich?(10:23 - 18:02) Teil 2: Welche messbaren, positiven Effekte hat Meditation? (18:02 - 25:49) Teil 3: Mediation kann auch negative Nebenwirkungen haben.(25:49 - 31:10) Fazit(31:10 - 32:09) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-11-2432mins
#28

Zyklus: Sollten wir unser Leben daran anpassen?

Auf Social Media sprechen immer mehr Frauen darüber, wie sie ihr Leben nach ihrem Zyklus planen. Das Versprechen: Wenn du Sport, Ernährung oder auch die Arbeit an deine jeweilige Zyklusphase anpasst, kann das dein Leben besser machen. Weniger Regelschmerzen, weniger PMS und bessere Leistung beim Sport. Aber: Was ist dran an dem Versprechen und wie easy ist das umzusetzen? Wir haben mit dem Ernährungsforscher Dr. Stefan Kabisch gesprochen, der uns erklärt, inwiefern es Sinn macht, die Ernährung an den Zyklus anzupassen. Die Sportwissenschaftlerin Prof. Petra Platen erklärt uns, welchen Einfluss der Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung hat. Und von Linda erfahren wir, wie sich ihr Leben verbessert hat, seit sie Zyklus-orientiert lebt.Wer mehr darüber erfahren will, wie der weibliche Menstruationszyklus funktioniert, findet hier und auf dieser Seite Informationen. Tipps, wie man Zyklus-basiert trainieren kann, liefert dieser Artikel. Die Studie von Frau Prof. Petra Platen mit der Beinpresse könnt ihr hier nachlesen. Und die im Podcast erwähnte Meta-Studie, inwiefern sich die Ernährung auf menstruationsbedingte Symptome auswirken kann, findet ihr hier. Wenn euch noch ein weiterer Faktencheck zum Thema Zyklus-orientiertes Leben interessiert, dann empfehlen wir euch diesen Online-Artikel.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:26) Intro(03:26 - 14:33) Teil 1: Wie funktioniert der Menstruationszyklus?(14:33 - 19:38) Teil 2: Essen nach den Zyklusphasen - bringt das was?(19:38 - 26:44) Teil 3: Macht es Sinn, Sport nach dem Zyklus zu planen? (26:44 - 31:36) Fazit(31:36 - 32:16) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-11-1732mins
#29

Mental Health: Müssen wir unser inneres Kind heilen?

Wenn du im Internet lebst oder jemanden kennst, der das tut, dann hast du vielleicht schon gehört: Dein “inneres Kind” soll von dir bearbeitet werden, es soll umarmt werden, es geheilt werden und – das sagt auch ein Millionenbestseller – es soll Heimat finden. Aber gibt es dafür eine wissenschaftliche Grundlage? Kann es sogar gefährlich sein, sich zu sehr in die eigene Biografie zu stürzen?Mizgin hat auf TikTok auch Meditationen zum Inneren Kind veröffentlicht. Die Metastudie der Universität Sussex zu der Wirksamkeit von Achtsamkeits-Ratgebern findet ihr hier. Wenn ihr euch noch dafür interessiert, ob so etwas wie Journaling oder eine Morgenroutine euch tatsächlich gut tut - dazu gibt es eine Wissen Weekly-Folge.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 02:16) Intro(02:16 - 10:28) Teil 1: Wieso ist das "innere Kind" überall?(10:28 - 14:03) Teil 2: Was ist daran wissenschaftlich?(14:03 - 17:50) Teil 3: Hilft es, am "inneren Kind" zu arbeiten?(17:50 - 21:52) Teil 4: Kann es mir schaden, mich mit meinem inneren Kind zu beschäftigen?(21:52 - 25:26) Fazit(25:26 - 26:04) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-11-1026mins
#30

Blutzucker-Hype: Wundermittel oder Bullshit?

Für Menschen mit Diabetes gehört es zum Alltag. Für immer mehr Menschen ohne Diabetes wird es zum Gesundheitshype: Blutzucker-Tracking. Und die Versprechen davon klingen auch wirklich gut: Kein Heißhunger mehr, keine Abgeschlagenheit, tschau Migräne und unreine Haut und und und. Vielleicht zu gut, um wahr zu sein? Kann ein stabiler Blutzucker wirklich so viel ausrichten? Das wollen wir in dieser Folge Wissen Weekly herausfinden! Dafür testen wir beliebte Blutzucker-Hacks, stellen bekannte Blutzucker-Mythen auf den Prüfstand und wagen uns in ein XXL-Selbstexperiment.Hier findet ihr die eine Studie zum Einfluss von Essig auf den Blutzuckerspiegel. Hier gibt’s die Studie zum Einfluss von Bewegung auf den Blutzuckerspiegel. Hier findet ihr eine Untersuchung über den Einfluss der Reihenfolge beim Essen auf den Blutzuckerspiegel. Hier geht’s zu einem Artikel über die groß angelegte Studie, die den Zusammenhang zwischen Blutzuckerabfall und Heißhunger untersucht hat. Und hier findet ihr eine Einschätzung der Harvard Medical School, ob Menschen ohne Diabetes ihren Blutzucker tracken sollten.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:46) Intro(03:46 - 10:44) Teil 1: Blutzucker Basics(10:44 - 23:26) Teil 2: Blutzucker-Hacks - bringen die was? (23:26 - 31:42) Teil 3: Sollten wir unseren Blutzucker tracken?(31:42 - 34:23) Fazit(34:23 - 35:21) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-11-0335mins
#31

Kinder: Was, wenn ich keine will?

Es gibt immer mehr Frauen, die “childless by choice” oder gewollt kinderlos leben. Manche von ihnen wünschen sich sogar eine Sterilisation - eine OP um sicher zu gehen, dass sie niemals schwanger werden können. Wenn man noch relativ jung ist und noch keine Kinder hat, kann das aber eine ziemliche Herausforderung sein. Warum das so ist und wie man überhaupt wissen kann, ob man Kinder haben möchte oder nicht, das klären wir in dieser Folge Wissen Weekly. Hier findet ihr mehr Infos über das Buch “Gewollte Kinderlosigkeit” von Dr. Rahnfeld und Heuschkel. Hier kann man (Mann) an der Studie über den männlichen Kinderwunsch teilnehmen. Hier könnt ihr mehr über Anika erfahren. Hier findet ihr die Studie vom Max-Plack-Institut für demografische Forschung. Und hier die Ergebnisse der Leipziger Jugendstudie 2023.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.*Wir sprechen immer wieder von Frauen und Männern, aber das ist etwas verkürzt und binär gedacht. Nicht alle Menschen mit Uterus sind Frauen. Und nicht alle Frauen haben einen Uterus. Wir benutzen den Begriff Frau in dieser Folge stellvertretend für Menschen mit Uterus.(00:00 - 02:55) Intro(02:55 - 08:34) Teil 1: Die erste Studie ihrer Art(08:34 - 17:04) Teil 2: Warum wollen manche Frauen* keine Kinder?(17:04 - 24:12) Teil 3: Warum ist es so schwer mit der Sterilisation?(24:12 - 26:22) Teil 4: Wie leben gewollt Kinderlose?(26:22 - 27:51) Fazit(27:51 - 28:29) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-10-2728mins
#32

Intelligenz: Werden wir immer dümmer?

“Wir werden immer blöder” – habt ihr euch auch schonmal bei diesem Gedanken erwischt, als ihr die letzte Reality-Show gebinged habt oder mal wieder drei Stunden im TikTok-Loch versunken seid? Dass ältere Generationen denken, die Jugend verblöde, gibt es schon seit der Antike. Aber seit ein paar Jahren liefert die Wissenschaft diesem Vorwurf Futter: In manchen industrialisierten Ländern sinkt oder stagniert der durchschnittliche IQ – nachdem er ein Jahrhundert lang stetig angestiegen ist. Woran liegt das? Werden wir wirklich kollektiv immer dümmer? Und was macht es mit uns, wenn wir uns dumm fühlen? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Lernforscher und Neurobiologen Martin Korte von der TU Braunschweig und Helge, der sich seit seiner Kindheit immer wieder “dumm” fühlt. Woran das lag, hört ihr in dieser Folge.Eine Meta-Analyse der Studien zum Anti-Flynn-Effekt findet ihr hier. Das hier ist die Studie von Gloria Mark zur Aufmerksamkeitsspanne von Büro-Arbeiter*innen. Die Uni Wien hat Anfang 2024 unsere Konzentrationsfähigkeit untersucht, die Ergebnisse lest ihr hier und Evidenz, dass Smartphones uns schon ablenken, wenn sie ausgeschaltet in der Nähe liegen, könnt ihr u.a. in dieser und in dieser Studie nachlesen. Helge und seine vielen Hobbies findet ihr auf Instagram.Wenn ihr unser FOMO-System mit Lob und Feedback aktivieren wollt, schickt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:22) Intro(03:22 - 07:08) Teil 1: Helges Story: Wie fühlt es sich an, sich dumm zu fühlen?(07:08 - 23:33) Teil 2: Werden wir alle wirklich immer dümmer? (23:33 - 28:31) Teil 3: Wie wir unsere Konzentration retten(28:31 - 30:37) Fazit(30:37 - 31:28) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-10-2031mins
#33

Chosen Family: Brauchen wir unsere Eltern?

Menschen, die uns supporten, bei denen wir ganz wir selbst sein können und die uns auch in schweren Zeiten zur Seite stehen – für viele ist das die Familie. Aber was, wenn das nicht so ist? Dann können Freund:innen eine wichtige Rolle spielen und eine Art Ersatzfamilie bzw. „Chosen Family“ sein. Aber reicht das? Können Freundschaften die Ursprungsfamilie ersetzen? Um diese Frage zu klären, haben wir mit dem Soziologen Dr. Janosch Schobin gesprochen. Außerdem erzählt uns Marie von der schwierigen Beziehung zu ihren Eltern und von ihren Freund:innen, die sich für sie wie Familie anfühlen.Hier gibt’s alle Ergebnisse der Insa-Familienstudie 2024. Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Shell Jugendstudie 2019 und hier kommt ihr zur Studie von Dr. Janosch Schobin zum Thema Pflege durch Freund:innen. Und wie versprochen, hier noch die Links zur Wissen Weekly Folge „Was schulden wir unseren Eltern?“ und zur Folge zum Thema Freundschaft. Marie findet ihr als @marieejoan auf YouTube und Insta, hier auf TikTok. (00:00 - 02:45) Intro(02:45 - 09:13) Teil 1: Was bedeutet Familie?(09:13 - 18:40) Teil 2: Was bedeutet Freundschaft?(18:47 - 22:29) Teil 3: Sind Freund:innen die bessere Familie?(22:29 - 26:11) Fazit(26:11 - 26:48) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-10-1326mins
#34

Sprachen lernen: Können Apps wirklich helfen?

Babbel, Duolingo und Co – Sprach-Apps werden seit einer Weile total gehyped. Auf Social Media posten Nutzer*innen ihre Streaks von 400 oder 500 Tagen: Manche nutzen die Apps also schon seit mehr als einem Jahr täglich. Aber kann man mit einer App wirklich eine Sprache richtig lernen?Hier findet ihr noch mehr Infos dazu, wie wir als Kinder unsere Muttersprache lernen. Die Studie zur “Schrei-Melodie” von Neugeborenen Babys findet ihr unter diesem Link. Und mehr zur Rolle von Motivation beim Sprachenlernen könnt ihr hier nachlesen. Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 04:03) Intro(04:03 - 10:18) Teil 1: Wie lernen wir unsere Erstsprache?(10:18 - 18:47) Teil 2: Wie lernen wir Sprachen als Erwachsene?(18:47 - 23:43) Teil 3: Kann man mit Apps eine Sprache richtig lernen?(23:43 - 29:22) Fazit(29:22 - 30:28) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-10-0630mins
#35

Beauty Filter: Wie verändern sie unser Schönheitsideal?

In den Medien und auf Social Media sehen wir jeden Tag unzählige schöne Menschen: Promis, Influencer:innen, die Kardashians. Das kann einen auf Dauer ganz schön unter Druck setzen, genauso aussehen zu müssen. Die vermeintliche Lösung: Mit Beauty Filtern kann man mit einem Klick sein Gesicht aufhübschen. Aber: Hat das irgendwelche Auswirkungen auf uns? Woher kommt das überhaupt, was wir als schön empfinden und was nicht? Und warum setzt das so viele Menschen unter Druck, schön aussehen zu müssen? In dieser Folge Wissen Weekly beantworten wir die Frage: Wie verändern Beauty Filter unser Schönheitsideal? Hier findet ihr Kathis Beautytipps und hier mehr Infos über die Arbeit des Persönlichkeitspsychologen Dr. Lars Penke. Hier könnt ihr die Studie der City University of London über Beauty Filter nachlesen und hier mehr zu Attraktivität bei Männern. Hier findet ihr den Washington Post Artikel darüber, wieviele Menschen Beauty Filter benutzen und hier den Artikel im New Yorker, der den Begriff “Instagram-Face” geprägt hat. Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:41) Intro(03:41 - 11:06) Teil 1: Was ist Schönheit?(11:06 - 18:24) Teil 2: Welchen Einfluss haben Schönheitsideale?(18:24 - 26:05) Teil 3: Was machen Beauty Filter mit uns?(26:05 - 28:50) Teil 4: Kann ich mich davor schützen?(28:50 - 31:10) Fazit(31:10 - 31:44) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-09-2931mins
#36

Weinen: Superpower oder overrated?

Achtung, diese Folge könnte auf die Tränendrüse drücken!Manche tun es ganz oft, wenn sie gestresst oder gerührt sind. Andere so gut wie nie. Dabei ist es etwas einzigartiges Menschliches. Das Weinen. Vor allem in Esoterik- und spirituellen Bubbles online wird weinen als etwas, das den Körper “reinigt”, das Nervensystem reguliert und emotional detoxt. Stimmt das wirklich? Und was ist dann mit Leuten, die nicht weinen können - fehlt denen dann nicht etwas? Das klären wir in dieser Folge Wissen Weekly!Hier geht es zu der Studie der Psycholog*innen der Unis Sussex und Ulm über die Gründe des Weinens. Hier, hier und hier findet ihr die Studien der niederländischen Forscher*innen über den Zusammenhang von Weinen auf unsere Stimmung. Infos zum Gefühlsstern und Übungen, wie ihr mehr in touch mit euren Emotionen kommt, findet ihr hier. Und hier findet ihr unsere Folge über Fan-Sein.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:03) Intro(03:03 - 14:02) Teil 1: Warum weinen wir?(14:02 - 19:30) Teil 2: Was, wenn man nicht weinen kann? (19:30 - 29:04) Teil 3: Geht es uns nach dem Weinen besser?(29:04 - 32:15) Fazit(32:15 - 33:28) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-09-2233mins
#37

Sex: Wie kann ich meine Libido steigern?

Männer wollen immer und Frauen verlieren schnell die Lust? Diese Verallgemeinerung ist natürlich Quatsch. Aber in den meisten Langzeitbeziehungen wird irgendwann der Punkt kommen, an dem eine Person weniger Lust auf Sex hat als die andere. Das ist ganz normal. Aber was kann man tun, wenn man das ändern will? Libidoverlust hat 1001 mögliche Gründe, die wir uns in dieser Folge gemeinsam mit Sexualtherapeutin Julia Henchen ansehen. Und Pia erzählt uns, wie sie und ihr Partner ihre Beziehung gerettet haben, als klar war: Pias Libido kommt so schnell nicht wieder.Unsere Folge über offene Beziehungen findet ihr hier, und die über die Vor- und Nachteile der Pille haben wir hier verlinkt. Mehr Tipps zum Erwecken der Libido könnt ihr in Julia Henchens Buch nachlesen, es heißt “Kopf aus – Lust an”. Das hier ist die Meta-Analyse der Universität des Saarlands zu Libidounterschieden zwischen Frauen und Männern. Dass Frauen vor allem in Langzeitbeziehungen mit ihrer Libido struggeln, haben unter anderem diese und diese Studie belegt. Und den Zusammenhang zwischen Care-Arbeit/Mental Load und Libidoverlust könnt ihr hier nachlesen.Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:33) Intro(03:33 - 10:14) Teil 1: Fakten zur Libido(10:14 - 21:07) Teil 2: Gründe für Libidoverlust und Pias Geschichte (21:07 - 27:00) Teil 3: Libido wieder ankurbeln (27:00 - 28:44) Fazit(28:44 - 29:19) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-09-1528mins
#38

Liebe: In wen verlieben wir uns?

Verliebtsein ist für viele das schönste Gefühl der Welt: Das Herz klopft, es kribbelt überall, wir sind ständig nervös, wenn wir die eine Person sehen, die wir toll finden. Aber warum eigentlich diese eine Person? Was bringt uns an anderen dazu, uns in sie zu verlieben? Und was haben wir und unsere Persönlichkeit selbst damit zu tun?Unter diesem Link findet ihr eine wissenschaftliche Studie zum Ideal Standard Model und Partner*innenpräferenzen. In diesem Beitrag wird nochmal übersichtlich dargestellt, warum Männer sich wohl eher doch nicht von Frauen besonders angezogen fühlen, die gerade ihre fruchtbaren Tage haben. Und hier findet ihr wie versprochen die Wissen Weekly-Folgen zu Persönlichkeitsmerkmalen, Bindungsstilen und zum Patriarchat. (00:00 - 04:41) Intro(04:41 - 12:34) Teil 1: Die biologischen Faktoren(12:34 - 23:49) Teil 2: Die psychologischen Faktoren (23:49 - 27:17) Teil 3: Die sozialen Faktoren (27:17 - 30:59) Fazit(30:59 - 31:48) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-09-0831mins
#39

AfD: Warum wählen sie so viele junge Menschen?

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die AfD viele Stimmen bekommen - auch von jungen Leuten. Dabei ist die AfD unter anderem in genau diesen beiden Bundesländern von den Landesverfassungsämtern als rechtsextreme Partei eingestuft worden. In dieser Folge fragt Lisa-Sophie sich: Wie kann man trotzdem die AfD wählen? Welche Gründe bewegen junge Menschen dazu, ihre Stimme einer in Teilen rechtsextremen Partei zu geben?Als Ergänzung zu diesem Podcast hört gern unsere Wissen Weekly-Folge “Streit: Was, wenn Papa rechts wählt?”. Außerdem empfehlen wir diese Studie von Ansgar Hudde, um zu verstehen, inwiefern sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern in den vergangenen Jahren verändert hat. Ihr wollt nachlesen, wie Forschende darauf kommen, dass es unglücklich macht, die AfD zu wählen? Dann hier entlang. Eine detaillierte Erklärung des AfD-Paradox findet ihr hier.Wer sich mehr in das TikTok-Universum der extremen Rechten einarbeiten will, sollte den Bericht der Bildungsstätte Anne Frank lesen. Zahlen zum Medienumgang Jugendlicher findet ihr hier, Zahlen für alle Altersgruppen hier. Was junge Menschen besonders beschäftigt, evaluieren unter anderem die Jugendstudie der TUI Stiftung aus dem Jahr 2024, die Trendstudie Jugend in Deutschland von 2024 und die Shell Jugendstudie von 2019.Warum die AfD im Osten so stark ist, erklärt zum Beispiel diese Studie von Manès Weisskircher (TU Dresden). Lest außerdem dieses Buchkapitel, um das Argument der Statusangst besser nachvollziehen zu können. (00:00 - 03:38) Intro(02:57 - 06:00) Teil 1: Wer sind überhaupt diese jungen AfD-Wähler:innen?(06:00 - 10:04) Teil 2: Was beeinflusst Wahlentscheidungen?(10:04 - 17:58) Teil 3: TikTok(17:58 - 32:10) Teil 4: Tiefere Gründe(32:10 - 37:28) Fazit(37:28 - 38:12) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-09-0138mins
#40

Single Life: Brauche ich eine Beziehung?

In einer Beziehung zu sein hat meist ein paar Perks: ein Gefühl der Sicherheit, regelmäßiger Sex, jemanden zum Kuscheln und zum Reden. Aber nun gibt es immer mehr Singles. Und auch das Single-Leben hat seine Vorteile: keine nervigen Kompromisse, mehr Zeit für Freund:innen. Macht uns eine Beziehung also glücklich? Oder ist das einfach nur eine Ideologie, die Singles als unvollständig darstellt? Wir navigieren in dieser Folge zwischen “boysober” und “forever alone” hindurch und fragen die Wissenschaft, wann Singles wirklich glücklich sind und wann nicht. Wir erfahren, welche Generation sich mit ihrem Single-Leben eher abgefunden hat, in welchem Alter Singles unglücklich sind, und ob Geschlecht eine Rolle spielt. Ist Single-Zufriedenheit am Ende einfach eine Frage der Einstellung?Ekaterina spricht in mehreren Videos über ihr Single-Leben, eines findet ihr hier. Die Studie von Tita Gonzalez Avilés gibt es hier, die über die Singlezufriedenheit nach Altersgruppe und Alterskohorte. Und falls ihr euch jetzt fragt: Bin ich eigentlich Single? Oder ist das ne Situationship? Die Komikerin Hope Woodard, die den Begriff “boysober” geprägt hat, sagt: Du bist kein Single, wenn jemand ständig in deinem Kopf ist. Über Situationships gibt’s übrigens auch eine Wissen-Weekly-Folge: hier.Bei JUICE servieren euch Lea Dakowski und Lina Kempenich jede Woche den heißesten Tea: Egal ob heimliche Liebeleien, Nachbarschaftsstreit oder eskalierende Ferienlager. Hört doch mal rein!(00:00 - 02:48) Intro(02:51 - 10:02) Teil 1: Unglückliche Singles - nur ein Vorurteil?(10:02 - 13:36) Teil 2: Was das Alter ausmacht(13:36 - 18:16) Teil 3: Sind Frauen als Single glücklicher?(18:16 - 23:19) Teil 4: Macht eine Beziehung automatisch glücklich? (23:19 - 26:10 ) Fazit(26:10 - 26:50) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-08-2526mins
#41

Stress: Wie schlimm ist er?

Er wird “Volkskrankheit” genannt, über ihn wird auf Titkok gesprochen und er ist in allen Umfragen als Belastung angegeben: Die Rede ist von Stress. Im Arbeitsalltag begleitet Stress viele von uns in Form von Deadlines und Präsentationen. Aber: Was macht Stress mit uns? Ist er gesundheitsschädlich - oder hat er vielleicht sogar etwas Gutes? Das klären wir in dieser Woche Wissen Weekly! Hier findet ihr mehr Infos zur Arbeit von Dr. Susanne Fischer und hier mehr über Vanessas Geschichte. Hier findet ihr mehr zur Jugendstudie 2024 und Stress. Hier findet ihr Dr. Fischers Studie über unsere Einstellung zu Stress und über Stress bei LGBTQIA+-Personen. Hier findet ihr mehr Infos zum Trier Social Stress Test und hier mehr zu Stress bei Frauen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-08-1830mins
#42

Sexarbeit: Ein Job wie jeder andere?

Jeder vierte deutsche Mann hat in seinem Leben schonmal für Sex bezahlt, der Markt für sexuelle Dienstleistungen ist riesig. Aber wie geht es den – größtenteils – Frauen, die diese Dienstleistungen erbringen? Ist Sexarbeit ein Job wie jeder andere? Die Debatte darüber kocht immer wieder über. Wir gucken uns heute beide Seiten an: Die der selbstbestimmten Sexarbeitenden, die sich ihren Job freiwillig ausgesucht haben. Das machen wir zusammen mit Daria, die 10 Jahre Sexarbeiterin war, und die Spaß an ihrem Job hatte. Julia Wege, Professorin für Soziale Arbeit, nimmt uns mit in die Schattenseiten der Prostitution. Sie hat lange als Streetworkerin gearbeitet und Prostituierte beraten. Dort hat sie täglich Gewalt, Elend und Perspektivlosigkeit erlebt. Wie können wir diesen Frauen helfen, ohne selbstbestimmt Sexarbeitende zu entmündigen? Eine extrem schwierige Frage.Hier findet ihr die Ergebnisse der GESiD-Studie zu Männern, die für Sex bezahlen. Eine Zusammenfassung der Daten zur psychischen Gesundheit und Traumaerfahrung von Sexarbeitenden findet ihr hier. In Frankreich und Norwegen stieg nach Einführung des Sexkaufverbots die Gewalt gegen Sexarbeitende. Falls ihr euch für die Auswirkungen von Pornos auf unser Sexleben interessiert, hört doch mal in unsere Folge zu dem Thema rein. Wenn ihr uns Feedback oder Liebesbriefe schicken wollt, dann könnt ihr das per Mail tun, und zwar unter: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:57) Intro(04:01 - 13:16) Teil 1: Basics und Geschichte(13:17 - 22:44) Teil 2: (Zwangs-) Prostitution(22:48 - 30:53) Teil 3: Verbots-Diskussion(30:54 - 33:35) Fazit(33:36 - 34:21) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-08-1134mins
#43

Narzissmus: Alles schlechte Menschen?

„Das ist so ein Narzisst!“ oder „Ich habe so einen krassen Narzissten gedatet!“ - Habt ihr solche Aussagen auch schon öfter gehört? Vor allem auf Social Media werden Menschen immer wieder als Narzisst*innen bezeichnet. Einige Leute laden auch Videos hoch, in denen sie Tipps geben, wie man Narzisst*innen erkennt, und vor allem, wie man sich vor ihnen schützen kann. Aber: Was genau ist Narzissmus überhaupt? Dazu haben wir mit Professor Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, gesprochen. Außerdem erzählt uns Chris, wie es ist, mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu leben.Wer noch mehr über den Begriff Narzissmus nachlesen möchte, kann das hier tun. Hier findet ihr noch mehr Informationen zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung und hier könnt ihr noch einmal die klinischen Diagnosekriterien des DSM-5 nachlesen. In dieser Studie aus den Niederlanden wurde zu den Entstehungsursachen von Narzissmus geforscht. Zum NPI, den Lisa für diese Folge gemacht hat, kommt ihr hier. Wie versprochen, kommt hier noch der Link zur Wissen Weekly Folge über Persönlichkeitstests. Chris findet ihr als @realchristalk_, die TikTok-Töne dieser Folge sind von podknast und katiktr.Wenn ihr selbst daran denkt, euch das Leben zu nehmen, versucht mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freund:innen oder Verwandte sein, es gibt aber auch Hilfsangebote. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0800/ 111 0 111 und 0800/ 111 0 222 erreichbar. Auf der Website könnt ihr außerdem einen Hilfe-Chat in Anspruch nehmen. (00:00 - 02:25) Intro(02:29- 11:32) Teil 1: Was ist Narzissmus eigentlich?(11:32 - 19:18) Teil 2: Wie sieht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung aus?(19:23 - 24:46) Teil 3: Wie entsteht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?(24:46 - 25:51) Teil 4: Wie kann man mit Narzisst*innen umgehen?(25:51 - 29:31) Fazit(29:31 - 30:05) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-08-0430mins
#44

Extremwetter: Das neue Normal?

Zwischen Rekordhitzesommer, Überschwemmungen in Süddeutschland und Bränden am Mittelmeer – Erleben wir in letzter Zeit immer mehr Extremwetterereignisse, oder kommt uns das nur so vor? Sind Katastrophen wie die Flut im Ahrtal jetzt quasi der Klimawandel, der vor unserer Haustür steht? Und: Müssen wir uns auf Fluten und Hitze als neuen Normalzustand einstellen? All das klären wir in dieser Folge Wissen Weekly. Hier könnt ihr mehr über die Forschung von Dr. Kai Kornhuber und hier über das Feld der Attributionsforschung allgemein lesen. Hier könnt ihr euch das virale Tiktok von Marinus ansehen. Hier findet ihr das Paper zur Überschwemmung in Italien und hier die Studie des Bundesfinanzministeriums zu den Kosten des Klimawandels. Hier könnt ihr euch anschauen, wie Hochwasser entsteht, hier, wie Regenfälle statistisch steigen werden und hier mehr zum Rekordhitze-Sommer 2023.(00:00 - 03:29) Intro(03:33 - 12:28) Teil 1: Was hat der Klimawandel damit zu tun?(12:28- 18:10) Teil 2: Ist das jetzt die Klimakrise?(18:13 - 21:27) Teil 3: Ist das das neue Normal?(21:28 - 25:33) Teil 4: Können wir noch was tun?(25:34 - 27:38) Fazit(27:38 - 28:08) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-07-2828mins
#45

Ibu, Paracetamol & Co: Wie oft darf ich sie nehmen?

Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Periodenschmerzen: Zum Glück kriegt man sie mit Ibu, Paracetamol oder Aspirin meistens gut in den Griff. Diese Schmerzmittel kann man in niedriger Dosierung rezeptfrei in der Apotheke kaufen. Aber was genau machen sie eigentlich in unseren Körpern? Und wie schädlich können sie sein?In diesem Artikel der Deutschen Schmerzhilfe könnt ihr nochmal im Detail die Wirkungen und Nebenwirkungen nicht-verschreibungspflichtiger Schmerzmittel nachlesen. Hier findet ihr noch mehr Infos zu Paracetamol, das ja ein klein wenig anders wirkt. Und hier und hier, wie versprochen, die Wissen Weekly Folgen zu Migräne und Antidepressiva.(00:00 - 03:18) Intro(03:22 - 10:50) Teil 1: Welche Schmerzmittel gibt es und wie wirken sie?(10:50 - 19:21) Teil 2: Was passiert, wenn man zu viele Schmerzmittel nimmt?(19:25 - 24:32) Teil 3: Kann man auch zu wenig Schmerzmittel nehmen?(24:32 - 28:10) Fazit (28:10 - 28:54) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-07-2128mins
#46

Attachment Styles: Was sagen sie über uns aus?

Anxious, avoidant, sicher, ambivalent - Wer viel auf Social Media unterwegs ist, hat wahrscheinlich schon mal einen dieser Begriffe gehört. Es liegt im Trend, den eigenen “Attachment Style” oder auch “Bindungsstil” zu analysieren. Die Theorie: Die Beziehung zu den Eltern als Kind beeinflusst, wie wir später romantische Beziehung führen. Ist das Tiktok-Blödsinn oder steckt dahinter tatsächlich Wissenschaft?Hier findet ihr Maditas Profil, auf dem sie über ihren Bindungsstil aufklärt. Hier könnt ihr euch anschauen, wie das Bindungsschema aussieht. Hier findet ihr die Studie von Dr. Neumann zu Elternbindung und psychischen Störungen. Hier könnt ihr mehr über John Bowlby und die Ursprünge der Bindungstheorie erfahren. Und hier ist die Studie über Bindungstypen und Prominente.(00:00 - 03:20) Intro(03:24 - 12:43) Teil 1: Wie wissenschaftlich sind Bindungstypen?(12:44 - 16:25) Teil 2: Maditas Geschichte(16:25 - 21:44) Teil 3: Ist der Hype gerechtfertigt?(21:48 - 24:48) Teil 4: Kann ich meinen Bindungstypen verändern?(24:49 - 27:08) Fazit (27:08 - 27:39) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-07-1428mins
#47

Schneeballsysteme: Geldmaschine oder Scam?

Spätestens seit der TikToker Levi im Frühjahr 2024 die gesamte Network Marketing Bubble on fire gesetzt hat, haben viele von uns schonmal von Schneeballsystemen oder Network Marketing gehört. Sie versprechen das große Geld, ganz ohne Ausbildung und 9-5-Job. Aber kann man damit wirklich Geld verdienen? Was sind die Unterschiede zwischen Network Marketing und – illegalen – Schneeballsystemen? Und welche Risiken geht man ein? Darüber sprechen wir mit der Network-Marketing-Expertin Dr. Claudia Groß und Hedda, die mit 15 für Network Marketing angeworben wurde und deren Mutter irgendwann bei einer Sektenberatung anrief.Hier findet ihr das angesprochene Income Disclosure Statement einer US-amerikanischen Network–Marketing-Firma. Wenn ihr euch für die Frage interessiert, ob wirklich jeder reich werden kann, der sich nur genug anstrengt, dann hört doch mal in die Wissen Weekly Folge zu genau diesem Thema rein. Hedda findet ihr auf TikTok @absoluthedda und Levi hat all seine Network-Marketing-Takes in einem Highlight abgespeichert. Und wenn ihr uns Feedback schicken oder uns in eure Gruppe einladen wollt, dann könnt ihr das per Mail tun, und zwar unter: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:44) Intro(03:48 - 13:47) Teil 1: Was ist Network Marketing?(13:48 - 22:29) Teil 2: Warum fallen Menschen darauf rein? (22:33 - 30:11) Teil 3: Warum sind MLMs so problematisch? (30:11 - 32:27) Fazit (32:27 - 33:08) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-07-0733mins
#48

Urlaub: Wie geht perfekte Erholung? #hotwissenweeklysummer

Endlich Urlaub! Doch wo soll es hingehen? Pauschalreise an den Strand? Städtetrip mit Freund*innen? Oder doch lieber eine Backpacking-Tour? Wer das alles schon mal ausprobiert hat weiß, dass man nicht nach jedem Urlaub gleich erholt wieder zurück nach Hause kommt. Deswegen wollen wir in dieser Folge Wissen Weekly mal unsere Art Urlaub zu machen wissenschaftlich überprüfen. Dafür schauen wir uns an, was wir im Urlaub machen sollten, um uns möglichst gut zu erholen, wie lange wir für die perfekte Erholung Urlaub machen müssen und wie wir dieses Urlaubsfeeling noch möglichst lange aufrechterhalten können.Hier findet ihr einen Überblick über das Recovery Paradox. Hier kommt ihr zu einer Übersichtsarbeit über die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Zur sogenannten Leisure Sickness findet ihr hier mehr Infos. Und wenn ihr noch mehr zum Fadeout Effekt lesen wollt, findet ihr hier eine Studie dazu.(00:00 - 03:32) Intro(03:36 - 07:15) Teil 1: Warum brauchen wir Urlaub?(07:16 - 17:27) Teil 2: Was sollten wir im Urlaub machen?(17:28 - 25:45) Teil 3: Urlaub - kurz oder lang?(25:46 - 27:14) Teil 4: Wie können wir die Erholung verlängern?(27:14 - 29:47) Fazit (28:48 - 30:18) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-06-3030mins
#49

Summer Feelings: Geht es uns im Sommer besser? #hotwissenweeklysummer

Sommer, Sonne, Good Vibes Only! Der Sommer ist für viele die beste Zeit des Jahres. Aber warum ist das eigentlich so? Was verändert sich in unserem Körper im Sommer? Wir sprechen mit Alina, die uns von ihrem Sommerflirt erzählt und mit Hormon-Spezialist Dr. Holgenberg, der uns erklärt, warum unsere Hormone im Sommer verrückt spielen.Weitere Infos zu Vitamin D findet ihr hier und hier. Die Folge zum Flirten könnt ihr hier hören und zur Folge über FOMO geht’s hier lang. Die Tik Toks dieser Folge kommen von nonakanal, realyonca_shirin, janaajolie und exactlylikeothergirls. (00:00 - 03:03) Intro(03:07 - 10:39) Teil 1: Was macht der Sommer mit unseren Hormonen?(10:40 - 13:37) Teil 2: Das passiert beim Sommerflirt im Körper(13:37 - 18:30) Teil 3: Das macht der Sommer mit euch(18:35 - 25:30) Teil 4: Das macht der Sommer mit unserem Erwartungsdruck(25:31 - 28:04) Fazit (28:05 - 28:43) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-06-2328mins
#50

Tanning: Wie kann ich mich gesund bräunen? #hotwissenweeklysummer

Sind die meisten von uns nicht gerne ein bisschen getanned? Und mit dem richtigen Sonnenschutz geht das schon klar – oder? Jein, sagen Expert:innen. Ob es so etwas wie eine “gesunde Bräune” gibt, wie man sich am besten vor der Sonne schützt, und warum Menschen auf anderen Teilen der Welt so unbedingt gar nicht gebräunt sein wollen, klären wir in dieser Folge.Wenn ihr nochmal nachlesen wollt, wie das mit der Sonne und der UV-Strahlung genau funktioniert, könnt ihr das hier tun. Wie das genau geht mit dem umweltschonenden Sonnenschutz, das erfahrt ihr hier. Wenn ihr mehr zu Sonnenschutz und Vitamin D lesen wollt, findet ihr hier eine Studie dazu. Und falls ihr jetzt Bock habt, Gesina zu folgen, ist hier ihr Instagram-Acoount – ihre Story zu ihrer “tan addiction” findet ihr in ihren Highlights.(00:00 - 2:58) Intro(03:03 - 09:10) Teil 1: Wieso werden wir überhaupt braun?(09:10 - 14:33) Teil 2: Warum ist es uns so wichtig, braun zu sein? (14:36 - 26:15) Teil 3: Wie kann man sich möglichst gesund sonnen?(26:15 - 29:46) Fazit (29:47 - 30:15) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

2024-06-1630mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store