Und was machst du am Wochenende? podcast cover art

Und was machst du am Wochenende?

ByZEIT ONLINE
74 episodes

Podcast Summary

Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen? Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden. Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Kontakt: [email protected] Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo

#1

JJ guckt Reinigungsvideos und singt Karaoke

In der 202. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Sänger JJ zu Gast, der im Mai 2025 den Eurovision Song Contest in Basel gewonnen hat. JJ heißt mit bürgerlichem Namen Johannes Pietsch, er wurde 2001 in Wien geboren und ist die ersten 15 Jahre seines Lebens in Dubai aufgewachsen. Im Podcast erzählt er von dem Moment, als er erfahren hat, dass er den ESC gewonnen hat, von seiner Mentorin Conchita Wurst, von seiner Großmutter, die für ihr Leben gerne Tischtennis gespielt hat und von den selbst gemachten und extrascharfen Chilisoßen seiner philippinischen Familie. An Wochenenden hilft er seinem Vater beim Rasenmähen, schaut sich am liebsten Reinigungsvideos an und durchsucht Flohmärkte nach zu großen Achtziger-Jahre-Sakkos mit Schulterpolstern. Er erzählt von den Karaoke-Partys seiner Familie, seinen liebsten Filmen aus den 2000ern, vom ersten Song, den er selbst gesungen hat, und dass er davon träumt, eines Tages mit Ariana Grande, Mariah Carey und Charli XCX aufzunehmen. Und dann verrät JJ das Geheimnis für das perfekte Wiener Schnitzel. Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-2959mins
#2

Christoph Kramer trinkt Kakao und spielt Fußball-Paddle

In der 201. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der ehemalige Fußballprofi und heutige Schriftsteller und TV-Experte Christoph Kramer zu Gast. Er wurde 1991 in Solingen geboren und wurde 2014 in Rio de Janeiro Weltmeister mit der Fußballnationalmannschaft. Sein Debütroman "Das Leben fing im Sommer an" erschien im Frühjahr 2025 und erreichte Platz 1 der Bestsellerlisten. Im Podcast erzählt er, was einen perfekten Kakao ausmacht, dass er "ewig" schlafen kann und Fußball-Paddle spielen geht. "Ich war mein Leben lang Wochenendarbeiter", sagt er. Jetzt geht er samstags lieber auf den Markt auf dem Karlsplatz in Düsseldorf, lässt sich in seiner Lieblingsbuchhandlung neue Romane empfehlen, schaut nachmittags auf dem Sofa Bundesliga-Konferenz und döst dabei weg. Sonntags geht er am liebsten ins Café Heinemann und isst Kirschkuchen. Im Gespräch erzählt Christoph Kramer von seinen Erinnerungen an das WM-Finale, vom Ende seiner Fußballerkarriere und von seiner ewigen Liebe zum Döner. Er berichtet, dass seine Großmutter ihm eines Tages das Rezept für die perfekte Lasagne verraten hat – und spricht über das überdrehte Fußballgeschäft mit dreistelligen Millionen-Ablösesummen. Und dann erzählt er, welche Sticker er vor Kurzem an seine Wohnungstür geklebt hat. Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchte...

2025-05-221hr 5mins
#3

Yasmine M' Barek kniffelt und träumt von einem großen Auto

Wir feiern unsere 200. Folge! In der Jubiläumsepisode von "Und was machst Du am Wochenende?" ist eine Podcasterin zu Gast: die ZEIT ONLINE-Redakteurin und Buchautorin Yasmine M'Barek. In ihrem Podcast "Ehrlich jetzt?" spricht sie alle zwei Wochen mit Politikern und Politikerinnen über deren Herzensthemen. Yasmine M'Barek wurde 1999 in Köln geboren und pendelt heute zwischen ihrer Heimatstadt und Berlin. Ihre Kölner Wochenenden beginnen am Freitagnachmittag mit einem Salted Ice Caramel Latte laktosefrei Decaf, abends trifft sie sich mit denselben Freundinnen und Freunden in ihren Lieblings-Tapasbars und kniffeln. Ansonsten spaziert sie durch die Ehrenstraße und pflegt ihr Pinterest-Board. Im Podcast erklärt sie, warum ihre Lieblingsfarben Beige, Weiß, Silber und helles Gelb sind – und warum sie davon träumt, eines Tages einen A6 zu fahren. "Ich habe bis heute keinen Führerschein, weil ich dafür keine Zeit hatte", sagt sie. Yasmine M'Barek schwärmt von ihrem Lieblings-Popstar Dua Lipa, erklärt ihre Faszination für das Phänomen Markus Söder und erzählt, warum sie so gerne um die Ecke von ihrer Familie wohnt. Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-1557mins
#4

Christian Friedel kauft sich ein Schoko-Vanille-Softeis und pfeift seinen "White Lotus"-Song

In der 199. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Schauspieler und Musiker Christian Friedel zu Gast. Zuletzt war er in der Rolle eines Hotelmanagers in der Serie "The White Lotus" zu sehen, davor im oscarprämierten Kinofilm "The Zone of Interest". An diesem Freitag moderiert er den Deutschen Filmpreis. Er wurde 1979 in Magdeburg geboren und lebt heute in Dresden. Im Podcast hat erzählt er, dass er extra einen "Werther"-artigen Song für "The White Lotus" geschrieben hat, der es leider nicht ganz in die Serie geschafft hat. "Er wird eines Tages erscheinen", kündigt Christian Friedel im Podcast an. Am Wochenende kocht er für seine Freunde Instagram-Rezepte, liest das Lieblings-Comicmagazin aus seiner Kindheit und hört Musik, aber nur auf Vinyl, manchmal auch seine allererste Platte von Roxette – und genießt ein Softeis. "Ich bin absoluter Schokofan", sagt er. Und freut sich, dass er demnächst den legendären Countertenor Klaus Nomi spielen wird. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-0854mins
#5

Guildo Horn erzählt von seinem Leben auf dem Bauernhof und schwärmt von seinen Laufenten

In der 198. Folge von „Und was machst Du am Wochenende?“ ist der Musiker und Moderator Guildo Horn zu Gast. Er wurde 1998 bekannt mit seinem Beitrag zum Eurovision Song Contest, "Guildo hat euch lieb!". Guildo Horn wurde als Horst Heinz Köhler 1963 in Trier geboren und lebt heute mit seiner Familie auf einem Bauernhof in einem 150-Einwohner-Dorf im Bergischen Land: "Ich brauche Horizont." Er erzählt von seinem Alltag mit Hühnern und Laufenten, und wie es in den Neunzigerjahren dazu kam, dass er gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern seiner Generation den Schlager neu entdeckt hat. Er erinnert sich an den Wirbel um seinen Eurovision-Auftritt und erklärt, welche Tricks er sich von Handwerkern abschaut. Am Wochenende wandert Guildo Horn, paddelt auf einem aufblasbaren Kanu oder fährt mit dem Mountainbike los – nie mit Musik, "nebenbei kann ich keine Musik hören." Und er liebt Lagerfeuer, die er am allerliebsten am Wochenende auf seinem Grundstück anmacht, und empfiehlt die besten Snacks dazu. Das Team erreichen Sie unter [email protected] Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-05-011hr 0mins
#6

Nina Kummer spielt im Club "Glücksrad" und geht in den Bautzener Saurierpark

In der neuen Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Musikerin Nina Kummer zu Gast. Sie wurde 1997 in Chemnitz geboren und ist die Sängerin und Mitgründerin der Band Blond, deren Debütalbum "Martini Sprite" 2020 erschienen ist. Gemeinsam mit ihrer Schwester Lotta Kummer ist sie auch Gastgeberin des Podcasts "Da muss man dabei gewesen sein". Nina Kummer schwärmt von einer Reise nach Albanien und träumt davon, eines Tages doch noch den Führerschein zu machen. Im Podcast empfiehlt sie die besten Cafés und Buchläden, Bars und Clubs ihrer Heimatstadt – und die "absurdesten Tagesausflüge" in Sachsen. Auf ihrer perfekten Stulle für die Ausflüge muss Avocado sein und keine Butter, "ich hasse Butter". Am Wochenende geht sie in den Saurierpark, spielt in ihrem Lieblingsclub "Glücksrad" und bespricht sonntags mit ihren Freundinnen und Freunden beim Brunch in einer WG, was beim Ausgehen alles passiert ist. In ihrer Kindheit war Nina Kummer mit ihrer Familie "übelst viel wandern" und hat das überhaupt nicht gemocht – heute geht sie natürlich selbst gerne wandern. Das Team erreichen Sie unter [email protected] Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-04-2459mins
#7

"Alles, was ich aufräume, finde ich nie wieder"

In der 196. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der österreichische Schriftsteller Wolf Haas zu Gast, einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren unserer Zeit. Seine Brenner-Krimis wurden allesamt Bestseller und mit dem Schauspieler Josef Hader in der Hauptrolle verfilmt. Er wurde dreimal mit dem Deutschen Krimipreis und 2024 mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet. 2025 ist sein Roman "Wackelkontakt" erschienen. Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer im Bundesland Salzburg geboren und lebt heute in Wien. "Ich habe Notfallfantasien", sagt er und erzählt von seinem Traum, eines Tages nach Tokio zu ziehen. Auch samstags ist das Erste, was er macht, zu schreiben, "das ist eine gute Art, den Tag zu beginnen". Anschließend versucht er, das Chaos in seiner Wohnung in den Griff zu bekommen. Im Podcast erinnert sich Wolf Haas auch an seine Jahre im Internat und erzählt, wie er heute seine Geschichten schreibt. Er erklärt, warum er es gut findet, dass seine ersten Buchmanuskripte nie erschienen sind – und dass er am liebsten erst am Wochenende Mails beantwortet, weil er weiß, dass dann nicht sofort eine Antwort kommt. Und er kann es selbst nicht glauben, dass sein berühmtester Satz "Jetzt ist schon wieder was passiert" ist. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht'...

2025-04-171hr 5mins
#8

Jasmin Tabatabai geht in die Dunkelkammer und kann nicht mehr ohne Katzen

In der 195. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai zu Gast. Sie wurde 1967 in Teheran im Iran als Tochter eines persischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und ist dort aufgewachsen, bis sie zwölf Jahre alt war. Nach der Islamischen Revolution im Iran zog ihre Familie nach Deutschland, sie ging im oberbayerischen Planegg zur Schule. Bekannt wurde Jasmin Tabatabai 1997 durch ihre Rolle (und die Musik) im Kinofilm Bandits. Zwölf Jahre lang spielte sie von 2012 an die Hauptrolle in der ZDF-Serie Letzte Spur Berlin. Für ihre Arbeit als deutsche Stimme im Film Persepolis wurde sie mit dem Deutschen Preis für Synchron ausgezeichnet. Heute lebt Jasmin Tabatabai mit ihrem Partner, ihren Kindern und ihrer 87-jährigen Mutter in Berlin-Pankow und verbringt ihre ersten Samstagmorgenstunden am liebsten in ihrer Dunkelkammer, um in aller Ruhe Filme zu entwickeln, bevor der Rest der Familie aufwacht. Im Podcast erzählt sie auch von den Wochenenden ihrer "fantastischen Kindheit" im Teheran der 1970er Jahre, von ihrem Durchbruch mit Bandits – und warum sie sich ihr Leben ohne Katzen nicht mehr vorstellen kann. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-04-101hr 6mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Mathias Modica liest Mark Aurel und hat einen kulinarischen Geheimtipp für Rom

In der 194. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Musiker, DJ, Magazin-Herausgeber und Labelbetreiber Mathias Modica zu Gast. Er wurde 1977 in Rom geboren, ist dort und in München aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Mit seinem Label Toy Tonics veranstaltet er zurzeit Partyreihen von Rom über Lissabon und Paris bis London – letztes Jahr nach eigenen Angaben 162 Veranstaltungen in 17 Ländern. Im Podcast erklärt er, wie er auf seinen Künstlernamen Kapote kam – und welchen Einfluss sein Vater, der Komponist und Kirchenmusiker Robert Maximilian Helmschrott, auf sein Leben und auf seinen Musikgeschmack hatte. Seine sizilianische Mutter hingegen, erzählt Mathias Modica, habe zu seiner Freude heimlich Bayern 3 gehört. Er schwärmt vom Stoizismus des Mark Aurel und von der Musik Igor Strawinskys, von seinem liebsten Spruch des Künstlers Martin Kippenberger und von einer Weisheit eines Pharrell Williams. Er beschreibt, wie Instagram unbekannten Musikerinnen und Musikern helfen kann – und erinnert an das Münchener Nachtleben, als Thomas Gottschalk dort noch Türsteher war. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-04-031hr 7mins
#10

Stefan Marx bestellt seine Pizza "well done" und träumt davon, seine Lieblings-Chips zu importieren

In der 193. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Künstler Stefan Marx zu Gast. Er wurde 1979 im nordhessischen Totenhausen in der Nähe von Kassel geboren, hat in Hamburg studiert und lebt heute in Berlin. Er wurde bekannt für seine oft in Schwarz-Weiß gestalteten Text-Bilder, die in Museen und Galerien, auf Außenwänden und in U-Bahnhöfen ausgestellt und gezeigt werden. Er hat zahlreiche Bücher und Zines veröffentlicht. Im Podcast erzählt er, dass die Documenta in Kassel ihn als Teenager vom Land beeindruckt habe, von seinen frühen Jahren als Skateboarder, schwärmt vom Humor von Sigmar Polke und korrigiert den Wikipedia-Eintrag über sich, in dem behauptet wird, Stefan Marx lebe in Osnabrück: "Ich war noch nie Osnabrück!" Dafür ist er seit Jahren bekennender Planespotter, zeichnet Flugzeuge – und verrät im Podcast seine Flugzeug-Reisetricks. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-2759mins
#11

Iris Radisch wird von ihrem Mann bekocht

In der 192. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Literaturkritikerin, Buchautorin und Podcasterin Iris Radisch zu Gast. Sie wurde 1959 in Berlin geboren, ist seit 1990 ZEIT-Redakteurin und hat mehrere Bestseller geschrieben, unter anderem "Die Schule der Frauen" und "Camus – das Ideal der Einfachheit". Im Podcast erinnert sie sich an ihre erste Leipziger Buchmesse 1990, ihre Kindheit im Kreuzberg der 1960er-Jahre – und an ihre erste Veröffentlichung in der ZEIT. Sie schwärmt vom perfekten Käsekuchen und von ihren ruhigen Wochenenden in ihrem Bauernhaus im Wendland in Niedersachsen. Denn die bestehen vor allem aus Lesen, Spaziergehen an der Elbe und aus Gesprächen mit Nachbarn. Für das Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend hat Iris Radisch eine Liste von Schriftstellerinnen und Schriftstellern mitgebracht, mit denen sie besondere Begegnungen hatte. Und sie berichtet von einem nie veröffentlichten Gespräch mit Helmut Schmidt, das sie wenige Tage vor seinem Tod geführt hat. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-201hr 2mins
#12

Fahri Yardım umarmt Bäume und erinnert sich an seine Gameboy-Wochenenden

In der 191. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Schauspieler und Produzent Fahri Yardım zu Gast. Er wurde 1980 in Hamburg geboren und wurde bekannt durch Filme wie "Mogadischu", den Hamburger "Tatort" und die Serie "Jerks". Jetzt spielt er im Netflix-Film "Delicious" die männliche Hauptrolle. Im Podcast erzählt er von typischen Schauspieler-Ausreden, schwärmt von Waldspaziergängen und dem Bäume-Umarmen und gesteht, dass er eine Frostbeule und ein "Warmduscher" ist. Fahri Yardım verrät, welche kleinen Tricks er im Umgang mit seinen Kindern am Wochenende hat und dass er beim Familienausflug in den Park immer einen Ball mitnimmt. Er spricht über die Wochenenden seiner Kindheit in Hamburg ("Ich habe bei Karstadt gedaddelt") und dass er, als er endlich einen eigenen Gameboy bekam, "vor Glück fast geweint" habe. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-131hr 3mins
#13

Jördis Triebel führt morgens um fünf Tagebuch und macht für ihre Jungs Chicken-Nuggets

In der 190. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Jördis Triebel zu Gast. Sie wurde für ihre Rollen in Kinofilmen wie "Westen" und "In einem Land, das es nicht mehr gibt" zweimal mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Sie spielte in den Serien "Babylon Berlin" und "Dark" mit, jetzt ist sie in der ARD-Literaturverfilmung "Marzahn Mon Amour" zu sehen. Jördis Triebel wurde 1977 in Ost-Berlin geboren. Sie erzählt im Podcast von ihrer Kindheit in der DDR, von der Nacht des Mauerfalls und von ihrem Besuch am nächsten Tag in Kreuzberg. Am Wochenende überredet sie ihre Teenagersöhne zu gemeinsamen Ausflügen, geht auf ihren Lieblingsflohmarkt auf der Trabrennbahn in Karlshorst und hält Mittagsschlaf. Seitdem sie neun Jahre alt ist, führt Jördis Triebel Tagebuch, mittlerweile frühmorgens um fünf Uhr, auf dem Balkon, auch wenn es draußen kalt ist. Berlin, sagt sie, sei um die Uhrzeit so still und schön. Ihre Wohnung verändert Jördis Triebel permanent, gerade hat sie die Wände rosa gestrichen. Und einmal im Monat lädt sie Freundinnen und Freunde zu einem Spieleabend zu sich nach Hause ein. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-03-061hr 1mins
#14

Stephanie Stumph staubsaugt sich glücklich und nimmt Abschied von "Stubbe"

In der 189. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin und Moderatorin Stephanie Stumph zu Gast. 30 Jahre lang hat sie gemeinsam mit ihrem Vater Wolfgang Stumph in der ZDF-Serie "Stubbe" gespielt, die im Februar zu Ende gegangen ist. Stephanie Stumph wurde 1984 geboren und pendelt heute zwischen ihrer Heimatstadt Dresden und München, wo sie auch die Krimiserie "Der Alte" dreht. Im Podcast erzählt Stephanie Stumph von ihrer Schlager-Leidenschaft und wie es dazu kam, dass sie einen Hit für Helene Fischer geschrieben hat. Sie sagt, dass sie während der Pandemie richtig kochen gelernt hat: "Ich kann eine sehr gute Hackfleisch-Lauch-Suppe." Sie verrät ihre Lieblingsorte in Dresden und München und erzählt, dass sie am Wochenende am liebsten wandern geht und zu Hause staubsaugt, weil sie das "happy" macht. Sie erinnert sich an ihre ersten Dreharbeiten im Alter von zehn Jahren und an ihre Kindheitswochenenden in Dresden und im Elbsandsteingebirge: "Mein Vater wollte der Familie viel bieten." Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-2758mins
#15

Victoria Reichelt twitcht live vom Wahlabend und tanzt sich den Kopf frei

In der 188. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Journalistin und Moderatorin Victoria Reichelt zu Gast. Sie ist Gastgeberin des politischen Podcasts "Absolute Mehrheit" und moderiert für die "heute"-Redaktion des ZDF. Victoria Reichelt wurde 1996 in Wolfsburg geboren und ist dort aufgewachsen. Seit sie 18 Jahre alt ist, lebt sie in Berlin. Diese Folge wurde am 18. Februar, kurz vor der Bundestagswahl 2025, aufgenommen. Im Podcast erzählt Victoria Reichelt von ihren liebsten asiatischen Kochrezepten, von der morgendlichen Frage an ihren Freund ("Gibt's Kaffee?") – und wie es dazu kam, dass sie in ihrer Jugend zweimal Jazz-und-Modern-Dance-Weltmeisterin wurde. Sie erinnert sich an eine Begegnung mit Hillary Clinton in München, ihre Wochenenden im Wolfsburg der 2000er-Jahre und erklärt, warum sie sich heute so anzieht wie ihre Mutter, obwohl sie deren Stil früher "total uncool" fand. Sie berichtet von ihren Ausflügen zum Mainzer Lerchenberg und von einer prägenden Reise nach Japan. Und schwärmt von ihren Eltern, die zu Hause manchmal zu Funkmusik aus den 1970ern tanzen. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-201hr 1mins
#16

Dirk Boll putzt seine Schuhe und schwärmt von Kassels schönsten Seiten

In der 187. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Kulturmanager Dirk Boll zu Gast. Er ist Vorstand des Auktionshauses Christie's, zuständig für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Dirk Boll wurde 1970 in Kassel geboren, hat in London und Zürich gelebt und gearbeitet und wohnt heute in Berlin. Sein Buch "Die Kunst und der Markt" ist 2023 auf Deutsch und Englisch erschienen. Im Podcast erzählt Dirk Boll von den Geheimnissen einer gelungenen Essenseinladung zu Hause, von seinen liebsten Strecken zum Spaziergehen in Berlin, seinen liebsten Süßigkeiten – und erinnert sich an seinen Lieblingshund Oskar, der 17 Jahre alt wurde. "Ein Hund ist ein Begleiter, der einem Leben Struktur gibt", sagt Dirk Boll. Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt er, was er auf spektakulären Auktionen erlebt, warum er als Kind Matchbox-Autos gesammelt hat, und welche Farben im Kunstmarkt beliebter sind als andere. Er empfiehlt seine Lieblingsorte in Kassel und Zürich – und seine liebsten Museen auf der ganzen Welt. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Seit dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes...

2025-02-131hr 5mins
#17

William Fan entspannt vor seiner Waschmaschine und schaut alte "Sex and the City"-Folgen

In der 186. Folge von „Und was machst du am Wochenende?“ ist William Fan zu Gast. Wenige Stunden nach seiner Show in der Berliner Philharmonie zum Abschluss der Fashion Week kam der Modedesigner und Unternehmer, der 1987 in Hannover geboren wurde, ins Studio 11 11, um diese Folge live vor Publikum aufzuzeichnen. Im Podcast verrät er, wie er den Schauspieler Wolfgang Bahro, besser bekannt als Bösewicht Jo Gerner in "Gute Zeiten, schlechten Zeiten", als Laufstegmodel gebrieft hat und warum er sich zum Entspannen seine Pantoffeln anzieht und sich mit einer Tasse grünem Tee am Wochenende vor seine Waschmaschine setzt und ihr beim Waschen zuschaut. Er erzählt, warum er wegen seines Ladens ein "Retail-Wochenende" hat – und wieso er vier Parfüms gleichzeitig trägt. Er berichtet, was er von seinen Eltern, die Restaurants in Niedersachsen hatten, für seinen Job gelernt hat und wie seine erste Reise nach Hongkong war, woher seine Familie stammt. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-02-0655mins
#18

Heinz Bude singt im Fußballstadion mit und erinnert sich an seine Hausbesetzerjahre

In der 185. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Soziologe und Bestsellerautor Heinz Bude zu Gast. Er wurde 1956 in Wuppertal geboren, war Professor an der Universität in Kassel, hat im vergangenen Jahr mit seinem Buch "Abschied von den Boomern", seiner Generation, genommen. Im Podcast erinnert er sich an die Wochenenden seiner katholischen Kindheit in Wuppertal in der Schreinerei seiner Eltern und an seine Jugend in der West-Berliner Hausbesetzerszene, "ich habe wahnsinnig viel Unfug gemacht", und seine Besuche in Prenzlauer Berg Mitte der 1980er. Heinz Bude lebt seit 1974 in Berlin, heute in Weißensee. Freitags gehen seine Frau und er gemeinsam essen "mit Leuten, die literarisch und wissenschaftlich arbeiten, es geht immer gleich um Politik und Literatur". Samstagabends laden die beiden Freunde zu sich nach Hause ein und kochen. "Ich bin wahrscheinlich bürgerlicher, als Sie denken", sagt er. "Handy am Bett? Auf keinen Fall!" Am frühen Abend schaut er bis heute am liebsten die "Sportschau". Heinz Bude schwärmt von Stadionbesuchen bei Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt – und erzählt von seinen soziologischen Beobachtungen unter erwachsenen Fußballfans: "Fußball ist für mich die ultimative Erholung." Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE Z...

2025-01-301hr 3mins
#19

Tim Raue genießt vier Stunden Mittagschlaf und erinnert sich an den "falschen Hasen" seiner Oma

In der 184. Folge ist der Sternekoch, Gastronom und TV-Moderator Tim Raue zu Gast, geboren 1974 in Berlin-Kreuzberg. Das nach ihm benannte Restaurant in seinem Heimatkiez landet seit Jahren in der Liste der 50 besten Restaurants der Welt. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend beichtet er epische Mittagsschläfe, gibt Pizza- und Dönertipps und erinnert sich an den "falschen Hasen" seiner Großmutter Gerda an den Wochenenden seiner Jugend. Von ihr habe er die Liebe zum Kochen, sagt Raue. Er gibt Reisetipps von Madrid über Mexiko City bis nach Tokio und gesteht, dass er nicht mehr ohne Chili reist. Außerdem erzählt er von seiner nächsten Restauranteröffnung – und wie es war, als während der Pandemie sein Geschäftsmodell zusammenbrach. Alle Empfehlungen aus der Folge finden Sie hier. Sie erreichen das Team unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2025-01-231hr 0mins
#20

Alex Kapranos erfindet seine eigenen Kartoffelrezepte und liebt Fahrräder

In der 183. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist Alex Kapranos zu Gast, der Sänger der Band Franz Ferdinand. Er wurde als Sohn eines griechischen Vaters und einer englischen Mutter 1972 geboren und ist vor allem in Schottland aufgewachsen. In den 2000ern wurden Franz Ferdinand für ihren tanzbaren Indierock vielfach ausgezeichnet, unter anderem als "beste Band" bei den Brit Awards. Er war viermal für einen Grammy nominiert, "ich habe nie gewonnen!", sagt er. Ihre ersten fünf Alben erreichten allesamt die Top Ten der Charts in Großbritannien, Anfang 2025 ist ihr neues Album The Human Fear erschienen. Im Podcast erzählt Alex Kapranos von seinem neuen Leben als Vater in Paris und von seiner Koch-Leidenschaft, die zur Gründung seiner Band Franz Ferdinand führte – und wie ihn Nachtlebenbesuche im Berlin der Neunziger Jahre dazu gebracht haben, eigene Partys in Glasgow zu veranstalten. In seinem Garten in Glasgow pflanzt er heute seine eigenen Kartoffeln und erfindet eigene Rezepte – am liebsten mit Käse, Käse, Käse. Im Gespräch mit den Hosts Ubin Eoh und Christoph Amend spricht Alex Kapranos außerdem über seine liebsten Fahrräder und Kameras, über seine ersten eigenen Plattenkäufe – und verrät, was für ihn eine gute Idee in der Kunst und in der Musik ausmacht. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten...

2025-01-161hr 9mins
#21

Caroline Wahl fährt in Kiel ihr "Mercedes-Baby" spazieren und schläft zwölf Stunden lang durch

In der 182. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Schriftstellerin Caroline Wahl zu Gast. Von ihrem Debütroman "22 Bahnen", erschienen 2023, wurden bis heute über 600.000 Exemplare verkauft, vom Nachfolgebuch "Windstärke 17", erschienen 2024, auch schon über 200.000 Exemplare. Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren, ist in Heidelberg aufgewachsen, lebt nach einigen Jahren in Rostock heute in Kiel. Am Wochenende fährt sie mit ihrem "Mercedes-Cabrio-Baby" ans Meer, ihr erstes Auto überhaupt. Als sie die Praxisführerscheinprüfung bestanden hatte, hat sie ihren Vater angerufen: "Der hat mir das nicht geglaubt! Ich bin auch auf dem Fahrrad schlecht, ich bin so verträumt. Dann bin ich zehn Jahre lang erst mal gar nicht gefahren." Im Podcast schwärmt sie von ihrer neuen Heimatstadt Kiel und erzählt, dass sie am liebsten am Wochenende drei, vier Stunden lang schreibt – und dann mit ihrer Mutter telefoniert. Eines der Lieblingsrezepte ihrer Mutter kocht sie auch selbst, Zucchini-Kohlrabi-Gemüse mit Frischkäse, "das ist richtig lame, schmeckt aber gut". An den Wochenenden ihrer Kindheit gab es gemeinsames Frühstücken mit der ganzen Familie, vorher lief "Tigerenten Club" im Fernsehen: "Wir sind eine Familie, in der immer einer geärgert wird. Es war immer sehr laut und sehr schön." Caroline Wahl erzählt auch von dem Moment, als sie sich als Verlagsmitarbeiterin eines Tages entschieden hat, selbst einen Roman zu schreiben – und wie die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf sie dazu inspiriert hat. Und dass sie sie gerne einmal persönlich kennenlernen würde. Außerdem erklärt sie, warum sie sich öffentlich darüber beklagt hat, dass sie im vergangenen Jahr nicht für den Deutschen Buchpreis nominiert worden ist. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Ap...

2025-01-091hr 0mins
#22

Sophia Stolz plant für Silvester einen Spieleabend und freut sich auf den "Radetzky-Marsch" an Neujahr

In der Silvesterfolge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Tortenkünstlerin Sophia Stolz zu Gast. Sie wurde 1994 in Wien geboren und ist dort aufgewachsen. Ihre Objekte entwirft und backt sie heute weltweit, auch im Auftrag von Modehäusern wie Hermès und Chanel und für Filmproduktionsfirmen wie Disney und Netflix. "Ich habe mich selbst Tortenkünstlerin genannt, mit 19 Jahren", sagt sie, weil sie weder Konditorin noch Künstlerin sein – und trotzdem Torten backen wollte. "In meinem Job muss man gut bluffen können." Am Wochenende isst sie am liebsten im Bett – und liegt verkehrt herum, damit die Krümel auf der Seite der Füße sind und beim Schlafen nicht stören. "Mein Lieblingsessen auf der Welt ist Erbsen, Parmesan und bisschen Trüffelöl", sagt sie. "Ich bin wirklich ein erwachsenes Kind." Sie verrät, warum sie an Silvester immer traurig ist – und sich schon auf den "Radetzky-Marsch" an Neujahr freut. An Silvester spielt sie am liebsten Tarock, "ich bin ein bisschen ein Freak, das spielen sonst nur alte Menschen". Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-12-311hr 0mins
#23

Olaf Scholz hält sich zu Hause an den Rat von Lagerfeld und ist von Natur aus Langschläfer

In der 180. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Olaf Scholz zu Gast. Er wurde 1958 in Osnabrück geboren und ist in Hamburg aufgewachsen. Er war Erster Bürgermeister seiner Stadt Hamburg, Bundesarbeits- und Bundesfinanzminister, SPD-Generalsekretär und Vizekanzler. Seit 2021 ist er Bundeskanzler der Bundesrepublik. Wenn er ein Wochenende hat, beginnt es am Freitagabend: "Wenn ich nach Hause komme, ziehe ich mich sofort um, das ist das erste, dann trage ich eine Variante von Jeans." Keine Jogginghose? "Keine Jogginghose. Da halte ich mich ganz an Karl Lagerfeld. Ich will nicht sagen, dass er recht hat, aber ich könnte sagen, dass er recht hat." Seine Frau und er schauen dann, was im Fernsehen läuft, am liebsten Talkshows. Wenn er keine weiteren Termine am Wochenende hat, schläft er samstags bis kurz vor acht, "es stimmt, dass ich die Snooze-Taste nicht benutze, aus ist aus". Mit dem Einschlafen habe er keine Probleme, er könne auch um zwei Uhr nachts noch Kaffee trinken und trotzdem sofort Ruhe finden. "Ich bin von Natur aus Langschläfer, aber mein Leben ist anders verlaufen", sagt er. "Ich bin ganz sicher: Wenn ich irgendwann mal keine Verpflichtungen habe, dann wird es so sein, dass ich lange schlafe.“ Es sei "ein Fehler", dass so viele wüssten, dass er Königsberger Klopse kochen könne. Seitdem wird er ständig darauf angesprochen. Dann verrät er trotzdem das Scholz'sche Spezial-Rezept, das er auf Basis von Tim Mälzer weiterentwickelt hat. Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend schwärmt Olaf Scholz vom Architekten Sep Ruf und von seinen Architekturfotos, die seit Jahren von Büro zu Büro mit ihm umziehen. Und er erklärt, dass seine zwischenzeitliche zweijährige Pause von der Politik, als er als Anwalt arbeitete, wichtig gewesen sei. Er habe damals viele Bücher neu gelesen, diese Zeit habe ihm geholfen: "Ich habe das schon als einen kleinen Entgiftungsprozess begriffen, der mir aber bis heute hilft." Über seinen Konkurrenten Friedrich Merz sagt er...

2024-12-2659mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Yotam Ottolenghi verrät Rezepte für ein gemütliches Essen mit Freunden – und wie er seine Söhne erzieht

In der 179. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Koch, Besitzer einer Restaurantkette und Bestsellerautor Yotam Ottolenghi zu Gast. Er wurde 1968 in Jerusalem geboren und lebt heute mit seiner Familie in London. Im Podcast erzählt er, dass er an seinen Wochenenden am liebsten backt und im Park spazieren geht – und am Sonntag einem seiner Restaurants einen Überraschungsbesuch abstattet, um nach dem Rechten zu sehen. Er erzählt, dass er 1991 einige Monate in Berlin gelebt hat, "ich habe mich in deutsche Bäckereien verliebt". Er liebt generell traditionelle Desserts wie Tiramisu und Zabaglione, "an einer Crème Caramel kann man die Qualität der Küche eines Restaurants erkennen". Er erklärt, warum er Pumpkin-Spice-Latte nicht ausstehen kann, aber Pommes von McDonald's liebt. Und gibt zu: "Ich achte bei TV-Serien immer darauf, ob ich im Hintergrund ein Buch von mir entdecke." Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt er von der Erziehung seiner beiden Söhne, was es beim ihm zum Frühstück gibt, von seinen Lieblingsrezepten für ein gemütliches Abendessen mit Freundinnen und Freunden – und warum er glaubt, dass viele Menschen während der Pandemie ihre Art des Kochens verändert haben. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum ...

2024-12-191hr 3mins
#25

Olga Grjasnowa geht mit ihren Kindern zum Prater und träumt von der Strandpromenade in Baku

In der 178. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zu Gast. Sie wurde 1984 in Baku in der damaligen Sowjetunion geboren, kam als Kind nach Deutschland und lebt heute in Wien. Dort lehrt sie als Professorin am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Ihr Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt" erschien 2012, wurde vielfach ausgezeichnet, verfilmt und auf Theaterbühnen inszeniert. Olga Grjasnowas Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt. In diesem Jahr ist ihr neuer Roman "Juli August September" erschienen. Sie ist gerade zum dritten Mal Mutter geworden, ihre Wochenendgestaltung dreht sich zurzeit rund um ihre Familie. "Megawach war ich seit zehn Jahren nicht mehr", sagt sie. "Alle drei Kinder kommen morgens zu uns ins Bett." Die Älteren lieben den Prater, "ich liebe das Eisbärenhaus." Morgens haben die Kinder erst online Russisch-Unterricht, dann geht die Familie zusammen schwimmen. Ihre Kinder wollen, dass ihre Mutter ihnen vor allem "Harry Potter" und andere Kinderbücher vorliest, "ich habe 2000 bis 3000 Kinderbücher zu Hause". Und manchmal träumt Olga Grjasnowa zurzeit davon, zwei Tage ganz alleine in einem Hotel zu sein und nichts zu tun, außer Netflix zu schauen. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt ...

2024-12-1256mins
#26

Lavinia Wilson macht Freizeit-Deals mit ihren Söhnen und geht allein ins Kino

In der 177. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Lavinia Wilson zu Gast. Sie besetzte die Hauptrolle in der Serie "Legal Affairs" und spielt jetzt in der Filmreihe des "ZEIT Verbrechen"-Podcasts mit, die bei RTL+ gestreamt wird. Ihre Wochenenden verbringt Lavinia Wilson "fifty-fifty" mit ihren drei Kindern oder ohne. Wenn die Kinder nicht da sind, trifft sie am liebsten Freundinnen und Freunde oder geht allein ins Kino. "Ich mache das unfassbar gern", sagt sie, "weil man danach nicht gleich darüber reden muss." Die Wochenenden in ihrer Kindheit hat sie vor allem auf einem Bauernhof im Allgäu verbracht. Sie sagt: "Bis 13, 14 war ich ein richtig klassisches Pferdemädchen." Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-12-051hr 1mins
#27

Andreas Lebert spielt für sich Gitarre und isst am liebsten kalte Ravioli aus der Dose

In der 176. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" feiern wir Geburtstag, denn ZEIT Wissen ist 20 Jahre alt geworden. Zu Gast ist Andreas Lebert, der Chefredakteur des Magazins, geboren 1955 in München. Seit diesem Jahr leitet er außerdem das Feuilleton der ZEIT. Gemeinsam mit seinem Bruder Stephan Lebert schreibt Andreas Lebert auch Bestseller-Krimis, ihr Buch "Tutto Bene: Ein Lago-Maggiore-Krimi" ist vom ZDF und vom ORF verfilmt worden. Sein Wochenende beginnt am Freitagabend, Andreas Lebert geht alleine essen, nimmt einen Füller und einen Notizblock mit und schreibt auf, was ihm durch den Kopf geht. Manchmal sind das auch Zeilen für einen neuen Song. Andreas Lebert hat für die Podcastaufnahme auch seine Bluesgitarre mitgebracht und spielt auf ihr. Er hat mit 60 Jahren angefangen zu singen. Und er spielt überhaupt für sein Leben gern, Brett- und Kartenspiele aller Art, zurzeit am liebsten Uno. "Man kommt besser durchs Leben, wenn man viel spielt", sagt er. Am liebsten isst er am Wochenende kalte Ravioli aus der Dose und gleichzeitig Fruchtjoghurt und Salamibrötchen – "alles Kindheitserinnerungen". Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-281hr 5mins
#28

Cemile Sahin isst zum Frühstück Sucuk mit Rührei und kümmert sich dann um Wimpern und Nägel

In der 175. Folge von "Und machst du am Wochenende?" ist die Schriftstellerin und Künstlerin Cemile Sahin zu Gast. Sie wurde 1990 in Wiesbaden geboren, ist im Alter von 16 nach London gezogen und lebt heute in Berlin. Für ihr literarisches Wirken wurde sie mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet, für ihr künstlerisches Werk 2023 mit dem internationalen Circa-Preis. In diesem Herbst ist ihr Roman "Kommando Ajax" erschienen. An ihren Traumwochenenden steht sie "gemütlich um acht Uhr auf", frühstückt und schminkt sich und kümmert sich anschließend um alle Beautythemen, erst Wimpern, danach Nägel, dann Shoppen. "Ich gehe wirklich aufgebrezelt ins Studio", sagt sie. Im Podcast erinnert sie sich auch an die bunten Matchbox-Autos ihrer Kindheit – "ich war nicht so ein Puppenmädchen" – und schwärmt von ihrer Kunstlehrerin in Hessen, die sie früh gefördert hat: "Ich denke oft an sie." Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-2156mins
#29

Max Herre koppelt sich mit Fußball von der Welt ab und hört mit Freunden Schallplatten

In der 174. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Sänger und Rapper Max Herre zu Gast, er wurde 1973 in Stuttgart geboren und ist dort auch aufgewachsen. Mit seiner Band Freundeskreis wurde er in den 1990er Jahren mit Hits wie "A-n-n-a" bekannt, als Solokünstler landete er später mit seinen Alben mehrmals auf Platz 1 der Charts. In diesem Herbst hat er gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Joy Denalane, das gemeinsame Album "Alles Liebe" veröffentlicht. Im Podcast erinnert sich Max Herre an die Skateboard- und Hip-Hop-Wochenenden seiner Jugend in Stuttgart und daran, wie er damals in der Radio Bar den heutigen englischen Fußballnationaltrainer Thomas Tuchel kennengelernt hat, der dort Drinks mischte. Er schwärmt von seiner griechischen Lieblingsinsel und seinen Lieblingsorten in Berlin-Charlottenburg, wo er heute lebt. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Max Herre von seinem Großvater, dem Architekten und Designer Richard Herre, für dessen Werk er sich heute einsetzt. Er schwärmt von seiner Beziehung mit Joy Denalane – und verrät, welchen Einfluss seine Mutter bei der Entstehung seines Songs "A-n-n-a" hatte. Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-141hr 3mins
#30

Giulia Becker schaut "Goodbye Deutschland!" und macht Frozen Margaritas im Thermomix

In der 173. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Autorin und Podcasterin Giulia Becker zu Gast. Sie wurde 1991 geboren, ist in Netphen in der Nähe von Siegen aufgewachsen und wurde zunächst bekannt durch Aufritte in der TV-Show von Jan Böhmermann. Mit ihrem Partner Chris Sommer ist sie seit 2020 Gastgeberin des preisgekrönten Podcasts "DRINNIES", ein Jahr zuvor veröffentlichte sie ihr erstes Buch "Das Leben ist eins der Härtesten". In diesem Herbst erscheint ihr zweiter Band "Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes". Im Podcast schwärmt sie vom perfekten Bettbezug und von den richtigen Pyjamas für den Winter. Früher war sie Fan der Thermomix-Bubble, aber mittlerweile geht es ihr dort "zu leidenschaftlich" zu. Am Wochenende sieht sie am liebsten fern, "ich habe einen Riesenfernseher, ich finde, man muss dazu stehen, 75 Zoll ist viel geiler". Auf dem Sofa sitzt sie immer seitwärts, "ich habe damit angefangen, seitdem kann ich nicht mehr anders fernsehen". Ihre Lieblingssendung: "Goodbye Deutschland!" Ihr Lieblingsessen: "Alles außer Pizza." Sie kennt die genaue Länge für den gesunden Mittagsschlaf und beobachtet Flohmärkte "aus gesunder Distanz". Und sonst? "Ich gehe gerne in den Park und glotz Leute an." Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-11-0759mins
#31

Simon Verhoeven spielt Star-Wars-Lego und erinnert sich an die Wochenenden mit seinen Eltern Senta Berger und Michael Verhoeven

In der 172. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der Filmregisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven, geboren 1972 in München, zu Gast. Seine Kinofilme wie "Männerherzen", "Willkommen bei den Hartmanns", "Girl You Know It's True" haben Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen und dem Bayerischen Filmpreis. In diesem Herbst kommt seine neue Produktion "Alter Weißer Mann" in die Kinos. Im Podcast erzählt er von seinen Stars-Wars-Lego-Wochenenden mit seinem vierjährigen Sohn – und Diskussionen mit seinem 14-jährigen Sohn, der aber das beste Argument stets auf seiner Seite hat: "Ich bin in der Pubertät, Papa, was erwartest du?" Auch am Wochenende wacht Simon Verhoeven morgens um sieben Uhr auf, dann schleicht er zu seinem Schreibtisch und schreibt, während seine Familie langsam wach wird. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt er, wie es dazu kam, dass ihm in diesem Jahr ein Stent am Herzen gelegt wurde – eine OP, die sein Leben verändert hat: "Man lebt jetzt intensiver." Und er erinnert sich an die Wochenenden seiner Kindheit mit seiner Mutter, der Schauspielerin Senta Berger, und seinem Vater, dem Regisseur Michael Verhoeven, der im vergangenen Jahr gestorben ist: "Langeweile war nicht geduldet." Und schwärmt von der Taxifahrerin-Serie "Die schnelle Gerdi", die sein Vater für seine Mutter geschrieben hatte. Die Tipps zum Wochenende finden sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected] Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Ab...

2024-10-311hr 1mins
#32

Elke Heidenreich kocht am liebsten Kartoffeln und klaut Bleistifte bei Ikea

In der 171. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schriftstellerin und Moderatorin Elke Heidenreich zu Gast, geboren 1943 in Korbach, die mit ihrem Buch Altern einen der Bestseller des Jahres geschrieben hat. Im Podcast erzählt sie, was sie macht, wenn sie nachts wach liegt und verrät ihr Lieblingskartoffelrezept und ihr Glücksgeheimnis: Jeden Tag eine Tafel Vollmilchschokolade, am liebsten mit Nuss, "es muss schon süß sein". Sie steht auch am Wochenende gegen acht auf und geht eine Stunde mit ihrem Hund Toni spazieren. Sie erzählt, wie sie in Köln wohnt, in einem kleinen Haus mit riesigem Garten mit 100 Jahre alten Bäumen, dort hat sie ihr erstes Kinderbuch geschrieben. Vom Erfolg ihres Buchs Altern ist sie "total" überrascht, sagt sie, auf die Idee dazu ist ihre Verlegerin gekommen. Über Krankheiten im Alter will sie nicht reden: "Jammern bringt nichts." Im Gespräch mit dem Podcast-Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erinnert sie sich an ihre legendäre Kunstfigur Else Stratmann – und warum sie wieder mit ihr aufgehört hat. Sie erzählt von ihrer Freundschaft mit der Modedesignerin Jil Sander, die sie 1981 kennengelernt hat – und dass sie Tagebuch führt, seit sie 15 ist. Und gibt zu, dass sie bei Ikea Bleistifte klaut. Wie sie ihre Stimme als Autorin gefunden hat? "Man muss von innen abschreiben." Ausführliche Tipps zum Wochenende von Elke Heidenreich finden Sie hier. Diese Folge wurde vor Publikum am Stand der ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse aufgezeichnet. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupo...

2024-10-2447mins
#33

Barbara Siebeck spaziert durch den Europark Rust und setzt sich bei Dinnerpartys manchmal unter den Tisch

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde sie zunächst als Model bekannt, später führte sie eine Galerie in Starnberg und München und arbeitete unter anderem mit dem Maler David Hockney zusammen. Sie war mit dem ZEIT-Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck verheiratet, der 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben ist, und lebt bis heute in ihrer gemeinsamen Wohnung auf Schloss Mahlberg in der Nähe der französischen Grenze. Im vergangenen Jahr entdeckte sie zufällig ein unveröffentlichtes Manuskript von Wolfram Siebeck: Seine Memoiren Ohne Reue und Rezept sind jetzt posthum erschienen. Im Podcast schwärmt sie vom Europa-Park Rust: Sie gehe dort oft spazieren und genieße das Essen in den Sternerestaurants. Und sie erzählt von ihrem ersten Austern-Abenteuer in Paris, wie es dazu kam, dass der französische Sternekoch Paul Bocuse einmal ihren Mann verprügeln wollte – und warum sie sich im Alter von 40 Jahren dazu entschlossen hat, doch noch den Führerschein zu machen. Alle Wochenendtipps von Barbara Siebeck finden Sie hier. Diese Folge von Und was machst du am Wochenende? wurde live vor Publikum im Studio 11 11 in Berlin aufgezeichnet. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-10-1757mins
#34

Saruul Krause-Jentsch weint bei Sportdokus und kennt alle Milchreis-Thermomix-Tricks

In der 169. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Saruul Krause-Jentsch zu Gast, die Spotify-Podcastchefin in Deutschland. Sie wurde 1989 in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Sie gesteht, dass sie anfangs das Potenzial des Podcasts der Kaulitz-Brüder selbst nicht erkannt hat: "Ich glaube, das braucht kein Mensch", sei ihr erster Kommentar gewesen. "Gott sei Dank hat sich meine Kollegin Wiebke gemeldet: 'Saruul, ich brauch das.'" Ihre Wochenenden verbringt sie mit ihrem Baby, Beachvolleyball und Sportdokus, bei denen sie oft weinen muss. Zu Essen gibt es French Toast und Milchreis aus dem Thermomix, und manchmal träumt sie von einem Leben auf dem Wasser. Und sie sagt, dass sich ihr medialer Geschmack verändert hat, seitdem sie Mutter geworden ist: "Gib mir all den Mutter-Content!" Alle Tipps aus dieser Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-10-101hr 0mins
#35

Fabian Hinrichs wird jetzt 50 und geht aus Würdegründen nicht mehr tanzen

In der 168. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Schauspieler Fabian Hinrichs zu Gast. Er wurde 1974 in Hamburg geboren und für seine Arbeit am Theater zwei Mal zum "Schauspieler des Jahres" gewählt. Bekannt wurde er auch durch seine Rolle im Oscar-nominierten Kinofilm Sophie Scholl. Er ermittelt als Tatort-Kommissar in der ARD, "das deutsche Kino ist mehr oder weniger tot", sagt er. Im Podcast spricht auch er über Sinn und Unsinn von Auszeichnungen und erinnert an seinen besten Freund und langjährigen Wegbegleiter René Pollesch. Der Dramatiker ist im Februar 2024 im Alter von 61 Jahren unerwartet gestorben: "Er hätte gerne noch gelebt." Fabian Hinrichs erinnert sich im Gespräch mit dem Gastgeber-Duo Ubin Eoh und Christoph Amend auch daran, wie er mit seiner kleinen Gastrolle als Gisbert in einem Franken-Tatort zum Internetphänomen wurde – er war zufällig länger verreist nach Myanmar und bekam nichts davon mit. Seine Wochenenden verbringt er mit seiner Familie am Heiligensee in Potsdam, "es ist unglaublich schön, aber die Gegend ist überhaupt nicht durchmischt, aber trotzdem schön." Einmal in der Woche geht er mit seiner Frau aus, dann fahren die beiden nach Berlin. Am meisten fährt Fabian Hinrichs, wie er sagt, "mit den Öffis, ich mag auch Autos, ich habe einen alten Jaguar". Für Übernachtungen hat Fabian Hinrichs einen Lifehack, wie man herausfindet, ob ein Hotel wirklich leise ist: "Ich kann es nicht ertragen, wenn Leute über einem trampeln." Zu Hause in Potsdam plagt ihn manchmal das schlechte Gewissen: "Ich habe auch eine Küche, die ich noch nie benutzt habe, ich guck die immer an, das ist furchtbar." Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wi...

2024-10-031hr 8mins
#36

Luise von Finckh isst Sahnetorte mit Beeren und hat ein Brettspiel für Popmusik entdeckt

In der 167. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin Luise von Finckh zu Gast. Sie wurde 1994 in Berlin geboren, spielt seit 2019 in der BBC-Serie Vienna Blood und ist jetzt in der Neuverfilmung von Liebling Kreuzberg als Nachfolgerin von Manfred Krug zu sehen. Als Jugendliche spielte sie in den Serien Schloss Einstein und später in Gute Zeiten, Schlechte Zeiten mit. Als sie das Angebot für Liebling Kreuzberg bekam, hatte sie vom Original aus den 1980ern und 1990ern noch nie gehört: "Oma war total hin und weg." Sie hat den Film jetzt zuerst gemeinsam mit ihrer Großmutter Heidi angesehen. Luise von Finckh ist im beschaulichen Zehlendorf aufgewachsen, "ich fand das Wochenende immer wahnsinnig langweilig". Sie hat viel Barbie gespielt und war genervt, weil sie die klassische Musik erraten sollte, die bei ihren Eltern lief. "Früher bin ich in die Clubs ewig nach Berlin reingefahren." Früher hat sie am Wochenende Hockey gespielt, "ich war zu schlecht für die erste Mannschaft und zu gut für die zweite". Und es gab Milchreis, "das ist bis heute mein Comfort-Food." Heute beginnt ihr Wochenende mit einem After-Work-Drink, "obwohl ich gar nicht worke". Freitagabends gibt es Negroni Sbagliato, sonntags Kuchen, "so eine schöne Sahnetorte mit Beeren", ihre Rebellion gegen zu viel gesundes Essen. Luise von Finckh hat jetzt Brettspiele für sich entdeckt, am liebsten Hitster, bei dem man erraten muss, aus welcher Zeit Songs kommen. Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören?...

2024-09-2655mins
#37

Sabin Tambrea schließt Freundschaften mit Eichhörnchen und ist gerädert von zu viel Schlaf

In der 166. Folge ist der Schauspieler und Autor Sabin Tambrea zu Gast, bekannt aus den TV-Reihen "Ku'damm" und "Babylon Berlin" und aus Kinofilmen wie "Ludwig II.". Er wurde 1984 im rumänischen Târgu Mureș geboren und ist in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen. Heute lebt er in Berlin. 2021 veröffentlichte er sein erstes Buch. Auch sein zweiter Roman "Vaterländer", erschienen in diesem Spätsommer, ist bereits ein Bestseller. "In meinem Leben wird gerade alles neu definiert", sagt Tambrea, der vor Kurzem Vater geworden ist. Er schwärmt von seinem liebsten Thai-Restaurant, dessen Besitzerin ihn immer aufgepäppelt habe, wenn es ihm mal nicht so gut ging – und von seinen beiden Identitäten seit der Flucht seiner Familie nach Deutschland. Er berichtet von einer frühen Begegnung mit Olli Dittrich, der jetzt in der Verfilmung seines ersten Buchs mitspielen will ("Das wäre ein Kindheitstraum."), erinnert sich an den Geigenunterricht, den er überhaupt nicht freiwillig gemacht hat – obwohl er Talent hatte. Und dann erzählt er von einem entscheidenden Zufallsmoment, der ihn zum Schauspieler gemacht hat. Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-1955mins
#38

Paula Dalla Corte liebt Käsebrote und tanzt zu Falco

In der 165. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Sängerin Paula Dalla Corte zu Gast. Sie wurde 2001 in Tägerwilen in der Schweiz geboren und ist am Bodensee aufgewachsen. 2020 wurde sie Siegerin der Musik-Castingshow The Voice of Germany, zog anschließend nach Los Angeles und dann nach Berlin, wo sie bis heute lebt. Im Podcast singt sie spontan ihre Lieblingsplaylist vor und erklärt, was die "Bodensee-Identität" ausmacht. In ihrer Heimat hat sie sich früher Geheimverstecke aus Holz direkt am See gebaut und Lagerfeuernächte gefeiert ("Manchmal springen da auch Rehe vorbei"). Sie gibt zu, dass sie als Schweizerin Käse liebt ("Ich finde Käsebrote geil"). In Berlin macht sie am Wochenende in Musikkneipen bei Jamsessions mit, am liebsten im Böhmischen Dorf in Neukölln. Am nächsten Morgen gibt's eine kalte Dusche, dann castet sie im Park spontan Beachvolleyballteams und "beacht bis es dunkel wird." Und abends geht's nach ein, zwei Stunden Tanzen noch auf Kleinanzeigen – denn dann kauft sich Paula Dalla Corte ihre Möbel zusammen. Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-121hr 2mins
#39

Eric Pfeil sortiert erfolgslos Schallplatten aus und macht schlechte Geschäfte auf dem Flohmarkt

In der 164. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Kölner Musiker und Autor Eric Pfeil zu Gast, dessen Bestsellerbücher Azzurro und Ciao Amore, ciao sich den schönsten italienischen Popsongs widmen – und der Alltagskultur des Landes. Er wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren und hat sich im Alter von elf Jahren in Italien verliebt, was wiederum an einem besonders leckeren Schokoladenpudding lag. Er erinnert sich an seine Wochenenden in der rheinischen Heimat und gesteht: "Ich habe früh ein Wochenend-Trauma entwickelt." Heute sortiert er am Wochenende am liebsten Schallplatten aus und scheitert daran. Im Podcast erklärt er, warum er Italienisch wegen Adriano Celentano gelernt hat, wieso Köln und nicht München die "nördlichste Stadt Italiens" ist und empfiehlt zum Wochenende seinen liebsten Sommerfilm. Alle Empfehlungen aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-09-0557mins
#40

Laura Tonke ist süchtig nach Instagram – und leidet unter dem T-Rex-Syndrom

In der neuen Folge "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Laura Tonke zu Gast. Sie wurde 1974 in West-Berlin geboren, spielte Theater an der Volksbühne und seit den 1990ern in zahlreichen Filmen und Serien. Sie wurde zweimal mit dem Deutschen Filmpreis und je einmal mit dem Deutschen Schauspielpreis und dem Günter Rohrbach Filmpreis ausgezeichnet. Jetzt kommt ihr neuer Kinofilm Alles Fifty Fifty ins Kino. Laura Tonke ist kurz vor ihrem Sommerurlaub an der französischen Atlantikküste ins Podcaststudio gekommen. Sie erzählt von ihren hektischen Ferieneinpackplänen, Wochenendabenteuern auf dem Land, peinlichen Textlücken beim Dreh – und erklärt, was ein T-Rex-Syndrom ist. Sie schwärmt von ihrer chilenischen Familie und von Chile als Reiseland. Seit 14 Jahren ist sie mindestens einmal im Jahr dort ("Ich empfehle die chilenische Schweiz"). Und sie erklärt, warum sie es immer mehr in die Natur zieht, je älter sie wird. Alle Tipps aus der Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-2956mins
#41

LL Cool J isst seine Lieblings-Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwiches und hört Bob Dylan

In der 162. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist LL Cool J zu Gast, einer der ersten weltweiten Stars im Hip-Hop. Er wurde als Todd Smith 1968 in Queens, New York geboren und veröffentliche seine erste Single I Need A Beat im Alter von 16 Jahren. Er hat 13 Alben aufgenommen, wurde im Laufe seiner Karriere zweimal mit einem Grammy ausgezeichnet und hatte zahlreiche Hits wie I Need Love, Around The Way Girl, Mama Said Knock You Out. LL Cool spielte auch in Kinofilmen wie Krush Groove und lange Jahre eine Hauptrolle in der Serie NCIS: Los Angeles. Im Podcast schwärmt LL Cool J von seinen liebsten Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwiches und erklärt, warum er bis heute Goldketten mag. Am Wochenende geht er im Studio seine Muskeln trainieren, anschließend zieht er sich in sein Zimmer zurück, wenn ihm im Haus wieder mal zu viel los ist, schaut europäische Gangsterfilme mit Untertiteln und isst Eiscreme. Er erinnert sich an seine Wochenenden seiner Jugend in Queens, als er nichts lieber gewünscht hat, als von seinen Großeltern ein Mini-Motorrad geschenkt zu bekommen. Stattdessen schenkten sie ihm zwei Plattenspieler und ein Mischpult, mit dem er anfing, seine eigene Musik aufzunehmen. Im Gespräch stellt er spontan seine Wochenend-Playlist zusammen, spricht über seine Lektüre des Militärhistorikers Carl von Clausewitz und erzählt, wie es dazu kam, dass er der erste Musiker auf dem legendären Def-Jam-Label wurde – und sich doch Geld für seine Miete leihen musste, weil er pleite war. Und er erklärt, wie es dazu kam, dass er den Begriff G.O.A.T. erfunden hat. Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unser...

2024-08-2253mins
#42

Jella Haase schenkt sich selbst Blumen und geht Fasten-Wandern

In der 161. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Jella Haase zu Gast. Sie wurde 1992 geboren und wurde bekannt durch ihre Rolle in den Fack-ju-Göhte-Filmen. Für ihre Hauptrolle in der Netflix-Serie Kleo wurde sie mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, für ihre Nebenrolle in dem Kinofilm Lieber Thomas mit dem Deutschen Filmpreis. Ihren Film Chantal im Märchenland haben in diesem Jahr bereits über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer gesehen. Im Podcast empfiehlt Jella Haase ihre Lieblingsseen, erzählt von ihren Stand-up-Paddling-Abenteuern in diesem Sommer und ihrem nächsten Film, den sie bald in Griechenland drehen wird. "Ich mache mir oft Freizeitstress", gibt sie zu, "ich nehme mir zu viel vor." Dafür liebt sie die Snooze-Taste: "Ich hasse Aufstehen." Auf dem Wochenmarkt kauft sie an jedem Samstag ein, "ich schenke mir selber Blumen". Jella Haase ist auch begeisterte Fastenwanderin und erklärt, warum ihr das guttut – und warum es ihr auch dabei hilft, ihre Rollen gehen zu lassen. Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-151hr 1mins
#43

Jasmin Wagner ist wieder Blümchen und backt den perfekten Fantakuchen

In der 160. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Sängerin Jasmin Wagner zu Gast. Unter ihrem Künstlernamen Blümchen war sie die erfolgreichste Solo-Musikerin der Neunzigerjahre in Deutschland. Mit "Herz an Herz", "Kleiner Satellit" und vielen weiteren Songs hat Jasmin Wagner Millionen von Platten verkauft, später arbeitete sie zehn Jahre lang als Theater-Schauspielerin und beendete ihr Projekt Blümchen, bis sie von jungen Musikerinnen wie Domiziana in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Im Podcast erzählt sie von ihrem Alltag als Mutter einer anderthalbjährigen Tochter und erinnert sich, dass ihre Mutter ihr früher immer "Schummelkuchen" gebacken hat. Sie verrät das Rezept für den perfekten Fantakuchen, "Sonntags muss Torte gegessen werden." In Hamburg geht sie am Wochenende gerne joggen und mit ihrer Mutter spazieren, um in andere Wohnungen zu schauen, und freut sich über die "Post-it-Romantik" ihres Manns. Im Gespräch mit dem Podcast-Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt sie, dass sie sich darüber freut, heute die Anerkennung für ihre Musik zu bekommen, die sie in den Neunzigern nie erhalten habe. Wann sie mitbekommen hat, dass die Neunziger wieder zurück sind? Sie war mit Freunden auf einer Party, als plötzlich "Kleiner Satellit" gespielt wurde. Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kost...

2024-08-0858mins
#44

Lary macht Kampfsport und liebt Gelsenkirchener Currywurst

In der neuen Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Musikerin und Schauspielerin Lary zu Gast, die 1986 als Larissa Herden in Gelsenkirchen geboren worden ist. 2024 hat sie die Hauptrolle in der ARD-Serie Player of Ibiza gespielt, im neuen Film von Tom Tykwer mitgespielt und ihr drittes Soloalbum Stereo Noir veröffentlicht. Zuvor war sie in den Serien Bad Banks, King of Stonks und Para –Wir sind Kings zu sehen. 2015 nahm sie mit MoTrip den Song So wie du bist auf, der sich über eine Million Mal verkaufte und einer diamantenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Lary lebt heute in Paris "Als Kind habe ich alle Sportarten ausprobiert, die es gibt", sagt sie. Heute macht sie am liebsten den Kampfsport Muay Thai: "Ich hasse joggen." Im Podcast erzählt sie von ihren Lieblingsrestaurants in Paris und erinnert sie sich an die Familienfrühstückstreffen bei ihrer Großmutter in Gelsenkirchen. "Wir haben unser Haus Villa Kunterbunt genannt." Was das Tolle an Gelsenkirchen ist? "Die Menschen. Man gönnt sich da noch was. Und die Sprüche!" Und am Kino? "Es ist zwei Stunden Urlaub von einem selbst." Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-08-0159mins
#45

Natja Brunckhorst geht in die Pilze und erinnert sich an ihre Rolle als Christiane F.

In der 158. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Natja Brunckhorst zu Gast. Sie wurde 1966 in Berlin geboren und 1981 als Teenager berühmt durch ihre Rolle als Christiane F. im Kinofilm Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Auch am Wochenende steht Natja Brunckhorst um sieben Uhr auf, und wenn es morgens geregnet hat, liebt sie es besonders, mit dem Rad durch die Stadt zu fahren, weil sie dann anders riecht. "Ich träume so intensiv, wenn ich das alles aufschreiben würde, wäre ich den ganzen Tag beschäftigt", sagt Natja Brunckhorst. Sie ist in einem chaotischen 68er-Haushalt aufgewachsen: "Unsere Erwachsenen damals waren mit anderen Dingen beschäftigt als mit Wäschewaschen." Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Natja Brunckhorst von ihrem frühen Ruhm und ihrer Künstlerfamilie und ist froh, dass sie heute in Hamburg ein ruhiges Leben genießen kann: "Ich führe ein Leben in 3 plus." Alle Tipps zum Wochenende finden sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-251hr 2mins
#46

Rocko Schamoni flüchtet aus der Stadt und erlaubt sich einen Cuba Libre

Die 157. Folge von Und was machst du am Wochenende? wurde am Geburtstag des Gastes aufgezeichnet: dem Musiker, Schriftsteller, Moderator, Theatermacher Rocko Schamoni, der bekannteste Dorfpunk Deutschlands. "Mein Geburtstag interessiert mich so überhaupt gar nicht", sagt er, er sei am Abend vorher um halb ins Bett gegangen. Rocko Schamoni wurde am 8. Mai 1966 in Kiel geboren und ist auf dem norddeutschen Land direkt an der Ostsee groß geworden. Im Podcast erzählt er, dass er am Samstag mittlerweile am liebsten die Stadt verlässt. Freitags geht er mit Freunden in italienische Restaurants und kommt gemeinsam auf Bierdeckelideen wie die Rocko Schamoni Supershow, die jetzt in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Die Wochenenden in seiner Jugend auf dem Land hat er oft in der Dorfkneipe Forsthaus Hessenstein und in der Disco Schröder verbracht, die wiederum später das Vorbild für seinen eigenen Club Goldener Pudel in Hamburg wurden. Und er erzählt, wie er in der Badewanne von Schorsch Kamerun 1986 auf seinen Künstlernamen kam. Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-1851mins
#47

DJ Wolfram geht in Lissabon mit seinen Katzen spazieren und wird in Cannes von Arnold Schwarzenegger gefilmt

Die 156. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist eine Premiere. Zum ersten Mal wurde eine Folge unter dem Motto Podcast und Party aufgenommen, live vor Publikum im Studio 11 11 in Berlin. Zu Gast ist der Musiker und DJ Wolfram, der nach dem Gespräch in der Tanzbar aufgelegt hat. Wolfram Eckert wurde 1983 im österreichischen St. Veit an der Glan in Kärnten geboren, hat Songs aufgenommen mit Musikerinnen und Musikern wie Moby, Peaches, Hercules and Love Affair – und mit der Schauspielerin Pamela Anderson. Im Podcast erzählt er von seinem Durchbruch als 20-Jähriger, als Moby ihn darum, seine Musik zu remixen, von seiner Zusammenarbeit mit dem Sänger Haddaway (What Is Love) und wie es kam, dass Arnold Schwarzenegger ihn einmal auf einer Party in Cannes mit dem iPad filmte. DJ Wolfram erklärt im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend das Geheimnis seiner Pilzigelkette – und warum er zu Hause in Lissabon, wo er heute lebt, am Wochenende am liebsten mit seinen beiden Katzen Stuart und Lucy spazieren geht. Und er erzählt, warum sein Remix von Geld oder Leben von Erste Allgemeine Verunsicherung bis heute nicht erschienen ist. Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-1150mins
#48

Franz Müntefering bekritzelt Bücher und kocht das perfekte Frühstücksei

In der 155. Folge von Und was machst du am Wochenende?" ist der ehemalige Vizekanzler und frühere SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering zu Gast. Er wurde 1940 geboren und ist in Sundern im Sauerland aufgewachsen. Als er 35 war, wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. "In meiner Altersklasse kennst du kein Wochenende mehr", sagt Franz Müntefering im Podcast über sein Leben heute, "ich kann jederzeit machen, was ich will. Und da tue ich auch." Am Wochenende bekritzelt er Bücher, die er liest: "Schreiben als Gespräch mit mir selbst", nennt er das. "Kochen kann ich nicht. Außer Eier", sagt er und verrät das Geheimnis des perfekten Frühstückseis. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erinnert sich Franz Müntefering auch daran, dass er einmal in China durch sein Jogging für Irritationen sorgte – und warum es "ziemlich frech" von ihm war, als er einmal zu Gerhard Schröder bei einem gemeinsamen Interview zum Thema Freundschaft sagte: "Ich bin kein Kumpeltyp." Heute tue ihm das aber nicht mehr leid. Und dann erzählt Franz Müntefering von dem glücklichsten Moment seines politischen Lebens – und warum er an jenem Abend mit seiner Frau spazieren gegangen ist. Die Empfehlungen aus der Folge finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-07-0459mins
#49

Christiane Arp erinnert sich an Karl Lagerfeld und trägt trotzdem privat Jogginghosen

In der 154. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist Christiane Arp zu Gast, die frühere Chefredakteurin der deutschen Vogue. Als Chefin des German Fashion Council koordiniert sie heute auch die Berliner Modewoche. Geboren wurde sie 1961 in Stinstedt. Die Wochenenden ihrer Kindheit auf dem norddeutschen Land waren entweder, sagt sie, "sonnig oder düster". Als Mädchen bekam sie an Weihnachten eine Barbie geschenkt, "die habe ich bestrickt und behäkelt, so fing das alles an". Nach dem Abitur bewarb sie sich bei einem Magazin in Hamburg für ein Praktikum, eingestellt wurde sie, "weil ich stricken konnte". Im Podcast erzählt sie von ihrem Garten und von ihren Träumen, von ihrer langjährigen Freundschaft und Zusammenarbeit mit Karl Lagerfeld und von den Nächten im Hamburger House-Musik-Club Front, "die Pumps habe ich da immer in die Ecke gestellt". Sie erzählt auch von ihren Wochenenden auf Mallorca, heute verbringt sie dort vier Monate im Jahr. Was es dann zu essen gibt? "Die Pasta macht bei uns der Mann." Ach ja: Christiane Arp verrät auch ihr ganz privates Schlabberoutfit: Jogginghosen. Wenn das Karl Lagerfeld wüsste! Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-06-2757mins
#50

Sofie Royer singt allein zu Hause Karaoke und spielt im Podcast live Geige

In der 153. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Popmusikerin, DJ und Malerin Sofie Royer aus Wien zu Gast – sie hat ihre Geige mitgebracht und spielt im Laufe der Aufnahme Bach. Sofie Royer wurde 1991 im kalifornischen Palo Alto geboren. Als sie zwölf war, zog die Familie nach Österreich. 2024 erscheint ihr drittes Soloalbum. Im Podcast erzählt sie, dass sie im Alter von vier Jahren angefangen hat, Geige zu spielen, später auf dem Konservatorium war und mit 16 Jahren für Microsoft als Coderin gearbeitet hat. In Wien geht sie am liebsten auf Konzerte, wenn sie mal ihre Wohnung verlässt. "Ich wache megafrüh auf, zwischen sieben und acht, und lese morgens immer erst mal im Bett, dann bin ich noch ein leeres Blatt." Wenn Sofie Royer abends ausgeht, gilt ihr Motto: "Wein nie aus Pappbechern – wenn, dann direkt aus der Flasche." Sie verrät die besten Karaokesongs, "während der Pandemie habe ich stundenlang alleine bei mir zu Hause Karaoke gesungen." Und sie gesteht: "Ich habe einen Putzfimmel, ich bin ein Cleanfreak." Alle Tipps zum Wochenende finden sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

2024-06-201hr 2mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store