Feminist Shelf Control podcast cover art

Feminist Shelf Control

ByFeminist Shelf Control
66 episodes

Podcast Summary

Annika Brockschmidt und Rebekka Endler lesen Romance Novels damit Ihr sie nicht lesen müsst. Dabei unterhalten sie sich über Literatur, Feminismus, Faschismus, Friends und alles was das Herz begehrt. Und was das Herz bricht, im Sinne von Kotzen. Buchtipps und Feedback: [email protected] Titelmusik von Andrew Collberg!

#1

Pralle Euter - live

Kommt mit uns auf einen wilden Ritt, der das Raum-Zeit-Kontinuum krümmt, denn jeder Tag ist ein feministischer Kampftag und antifeministische Bros, Pick-me-Girls und Tech-Dystopien begleiten uns schon so lange, wie mit Milchmägde mit prallen Eutern hantieren um rechtes Gedankengut in den Mainstream zu spritzen. Es geht unter anderem um studentische Verbindungsschwestern, um linke Bros deren Klassenkampf schon seit mehr als 200 Jahren Spuren von Misogynie enthalten kann, und um Frauen, die dafür gekämpft haben, das Arbeiterkämpfe auch Arbeiter*innenkämpfe sind. Zum Abschluss blicken wir auf die Obsession der Neuen Rechten mit der „natürlichen Weiblichkeit“ und die Techbillionäre, die ihre Kohle dafür investieren die Körper aller nicht cis männlichen Personen zu kontrollieren. Fun!Vielen Dank an die lieben Leute von Gleichstellungsbüro der Stadt Köln, die den Tag im Kulturbunker organisiert haben, vielen Dank an das Center for Literatur, der Annette von Droste Hülshoff Stiftung in Münster für die Einladung.Ganz besonderer Dank gilt an Unterstützerinnen! Annika könnt ihr hier auf Patreon unterstützen, Rebekka hier auf Steady. Die Präsentation zur Show findet ihr hier.

2025-03-221hr 25mins
#2

Sturm der Liebe mit dem BoWa

Eine Premiere: Männerbesuch im FSC!Zusammen mit Moritz Hürtgen und Dax Werner vom Bohnigen Wachmacher haben wir um 15:10 die ARD eingeschaltet und Sturm der Liebe geschaut, denn nach 20 sensationellen Jahren on Air ist es an der Zeit die erfolgreichste europäische Telenovela zu ehren.Ist der Fürstenhof ist ein Funkloch?Entwickeln Traumfrauen die magische Gabe des Bauchredens? Was sind Sexträume? Was ist Bluetooth? Ist die Frau meines Vaters vielleicht die Frau fürs Leben? Wie schmeckt unsichtbarer Kaffee und wie bekomme ich einen Kredit? Irgendwo zwischen Servicezeit, Aufklärung und Erotik oszillieren die Storylines im Fünfsterne Hotel und wir sind hooked.Die Folge, die wir geschaut haben,hier!Mehr von Bohnigen Wachmacher!

2025-02-111hr 28mins
#3

Causa TTThilo Mischke

Einen Tag nach der Urteilsverkündung im Fall Pelicot, und nach der Aufdeckung von Vergewaltigungs-Gruppen auf Telegram hat “Titel, Thesen, Temperamente” - Deutschlands wichtigste Kultursendung bekanntgegeben, dass Thilo Mischke die Nachfolge von Max Moor als Nachfolger des Kulturmagazins antreten soll. Außerdem wird Mischke Co-Moderator des neuen TTT-Podcasts, zusammen mit der Podcasterin Jule Lobo. Mischke hatte sich 2010 einen Namen mit seinem misogynen Buch “In 80 Frauen um die Welt” gemacht, und dann 2013 noch mit “Die Frau fürs Leben braucht keinen großen Busen” nachgelegt. In seinen Büchern äußert er sich sexistisch, misogyn, rassistisch, ableistisch und auch homophob. Außerdem schrieb er für die GQ über Frauen und Sex. TTT führt an, Mischke sei geläutert und bereue seine früheren Publikationen (zumindest vom Weltreise-Sex-Buch) ist die Rede. Aber es stellt sich heraus: Tatsächlich hat sich Mischke zumindest bis gerade jetzt nicht für den Inhalt des Buchs entschuldigt, sondern sich nur vom Titel distanziert. Viele Menschen haben 24 Stunden lang im Internet gelesen und gehört und in dieser kurzen Zeit einen Haufen extrem unappetitliches Zeug gefunden, das in einer nicht-patriarchalen Welt zumindest dazu führen würde, dass Mischke nicht das wichtigste Kulturmagazin des Landes moderiert. Zusammen mit Isabella Caldart und Anja Rützel gehen wir die Timeline von Mischkes Äußerungen durch - und haben 15 weitere Stimmen von Menschen aus dem deutschsprachigen Medien-, Kunst- und Kulturbetrieb gesammelt, die sich gegen Mischkes Berufung aussprechen oder sich kritisch damit - und den Verteidigungsstrategien, die jetzt aufgezogen werden, auseinandergesetzt haben. Die Botschaft ist eindeutig: Es wird mit zweierlei Maß gemessen - Misogynie, Sexismus und sämtliche -ismen sind kein Hindernis, einen der mächtigsten Jobs im deutschen Kulturbetrieb zu bekommen. Oder doch? Die Hoffnung stirbt zuletzt. Dank fürs Mitarbeiten & Lautsein an: Isabella Caldart und Anja Rützel, sowie...

2024-12-232hr 15mins
#4

Hot Frosty - Mehr Pfütze wagen

Es weihnachtet, wir haben Hot Frosty geschaut und viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Hört selbst! „You can’t slip though my crack, amigo!“ - Bad Cop „Ein tiefdurchdachter Film. Dieses Werk ist ein messerschafter, kultureller und gesellschaftlicher Kommentar: nah am Zeitgeist und polizeikritisch. Ich fühle mich abgeholt.“ - A. Brockschmidt „Eine verpasste Chance für Netflix eine Marktlücke zu füllen. Mehr Mut zu Pfütze! Im Genre „wholesome horny“ geht noch was auf dem Weihnatchtsfilmemarkt.“ - R. Endler Spenden haben wir für das Mädchenhaus Mia gesammelt. Wir freuen uns, wenn ihr beim Hören Spaß hattet, wenn ihr das mit einer kleinen Spende dort hin quittiert. Danke an das Kreativ Haus in Münster für die Einladung und die weihnachtliche Bühnendeko! Vielen Dank und fröhliche Feiertage an unsere Abonent*innen auf Patreon und Steady. Und an alle anderen auch.

2024-12-201hr 36mins
#5

Achtung, Sonnenuntergang! mit Anja Rützel

Das Jahresende naht, wir sind alle mit den Nerven fertig - und diesmal zu dritt! Rebekka taucht für die Dauer der Episode aus ihrem Deadline-Schreibtunnel auf, weshalb Sonderkorrespondentin Anja Rützel und Annika ihr eine wohlsortierte Auswahl an kulturellen und politischen Jahresend-Bröckchen servieren. Anja berichtet als Feldreporterin von der Premiere der Theaterversion von "Pick Me Girls" von Sophie Passmann im Berliner Ensemble, dann reviewen wir den Podcast "Sunset Club" und dessen Ergüsse zu den US-Wahlen (und warum Joko enttäuscht ist von Elon Musk), weshalb immer noch so viele Elite-Journos Musk und Co verehren, Annika rantet dazu, dass immer noch das unsägliche "Hillbilly Elegy" empfohlen wird, Rebekka fordert Qualitätskontrolle bei Podcasts, es geht um Dubai-Schokolade und Trends "für euch, in günstig". Nicht mehr lang, dann isses vorbei, 2024 - haltet durch! Anjas Weg zum jüngeren Gesicht:

2024-12-101hr 34mins
#6

Die Kissing Booth Problematik - live

Hello, ja, es gibt gerade Wichtigeres als eine toxische Teenie-RomCom zu analysieren. Das wissen wir und werden wir auch noch machen! Aber, falls Ihr gerade eine kleine Pause vom Dumpsterfire braucht, und Euch ein ein bisschen feministische Solidarität, problematische Bad-Boy-Vibes und unshamey Sex einer quirky Protagonistin gönnen wollt, haben wir eine Folge für Euch! Nebenbei gibt es noch etwas über queere Bibliothekar*innen, die gleichgeschlechtliche Liebe in den 70er in die Abendnachrichten gebracht haben und problematische Tagebucheinträge von 1999. Diese Show wurde möglich gemacht durch die Petra Kelly Stiftung, die uns eingeladen hat und auch die Koordination für unsere Spendenaktion mit der Münchener Frauenhilfe übernommen hat. Vielen Dank! CW: Sexualisierte Gewalt und partnerschaftliche Gewalt Falls Ihr Euch beim Hören der Folge inspiriert fühlt zu spenden. Hier ist der Link zur Münchener Frauenhilfe. Aber jedes andere Frauenhaus freut sich ebenfalls über eine Spende! Unsere Präsentation zum Film findet ihr hier und auszugsweise auf Instagram. Tickets für Weihnachts-Liveshow in Münster, am 11.12. um 20 Uhr im Kreativhaus. Eintritt: 2 Euro. Auch dort werden wir Spenden für ein regionales Frauenhaus sammeln.

2024-11-071hr 47mins
#7

Naked Came The Stranger Live

Egal ob Buchmesse oder Presse, diese Woche hat gezeigt: Das verletzte männliche Autorenego geht hin und wieder mysteriöse Wege, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen. Damit waren wir mit unserer Live Show beim BR Festival in Nürnberg, gewissermaßen versehentlich ganz am Puls der Zeit, denn wir besprechen ein Best of der Erotikliteratur aus den späten 60er Jahren: Naked Came the Stranger! Wie das alles miteinander zusammenhängt, nun dafür müsst Ihr die Folge hören. Es geht um Männer, schnaufende Männer, schnaubende Männer, schnaufende, schnaubende Männer mit rigiden Gliedern auf der Suche nach ein bisschen Fun außerhalb ihres Ehelebens, während unsere Protagonistin Gillian mit der Nüchternheit einer Wissenschaftlerin ihre teilnehmenden Beobachtungen zum Stand der Ehe in Vororten durchführt. Entlang ihrer Geschichte besprechen wir u.a. den Stand des Rechts auf Abtreibung und körperliche Selbstbestimmung und erzählen Euch vom Jane Collective. Vielen Dank an den Bayerischen Rundfunk für die Einladung und Danke an alle, die bei unseren Liveshows waren und uns anderweitig unterstützen. Die Präsentation dazu gibt es hier und (auszugsweise) auf Insta.

2024-10-191hr 43mins
#8

Komm, wir hassen jetzt Männer!

Wir sind hysterisch, wir sind emotional, wir betreiben Hasskriminalität vom Feinsten! Während der Ressortleiter von Meinung und Debatte beim Spiegel sich "tanzende Verhältnisse" zwischen den Geschlechtern wünscht, haben wir in seinem Text "Ohne euren Männerhass wäre die Welt noch schöner" mal ein bisschen aufgeräumt. Wir räumen mit misogynen Märchen über männerhassende Feministinnen und umfundiertem männlichen Bellypedia auf, mit böswilligen Unterstellungen und jeder Menge Ignoranz, der Mann einfach durch ein bisschen Lektüre entgegenwirken kann, räumen wir ebenfalls auf. Ein Rant ohne Ruhepuls, aber dafür mit jeder Menge nützlichen Fachkenntnissen. Ralfs und Co. : Wir führen Euch noch ein letztes Mal zum Wasserloch, aber trinken müsst ihr gefälligst selbst. CW: Sexualisierte Gewalt Voranmeldung für Liveshow in München am 18.10. unter: Quellen: Die Welt könnte so schön sein ohne euch Ein Essay von Elisa von Hof Schämen muss sich, wer nicht hinschaut Ein Kommentar von Leo Klimm Studie zum Mythos Männerhass unter Feministinnen: The Misandry Myth: An Inaccurate Stereotype About Feminists’ Attitudes Toward Men Unterstützen könnt ihr unsere Arbeit außerdem immer gerne hier: Annika: Rebekka:

2024-10-031hr 29mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

Feuchte Albträume - Minisode

Horny was the word und deswegen gibt es vorab ein kleines Amuse-Gueule, oder eher ein Amuse-Ohr als Vorgeschmack auf das, was Euch auf unserer Tour erwartet. Es wird sexy Hornhaut gehobelt, hochpolitische Hornhaut dazu! Wir sind am: 02.09. Frankfurt 11.09. Köln 22.09. Berlin 23.09. Hamburg Tickets gibt es hier: Und wir freuen uns sehr Euch dort zu sehen, denn es gibt sooooo viel zu besprechen!

2024-08-1913mins
#10

Immer noch der Kult der DCC Teil 2

Die zweite und letzte Folge über die DCCs hätte schon vor fast zwei Wochen erscheinen sollen, doch dann kamen Hürden dazwischen, die man wohl am Besten mit „stereotyper Misogynie gegenüber jungen Frauen in der Öffentlichkeit“ betiteln könnte und so beginnt diese Folge, ganz im Sinne Olympias, mit einem längeren persönlichen Hürdenlauf der letzten Tage und Wochen. Ab Min 22 widmen wir uns endlich unseren Lieblingscheerleadern, den Dallas Cowboys Cheerleadern und den vielen Fragen, die wir uns ihretwegen stellen: Ist das gesund? Ist das ein Kult? Ist das Gewalt? Kann es Sexyness im Namen Jesus geben? Wie tragen Religion und Rassismen zur Konstruktion dieser Weiblichkeit bei? Und schlussendlich: Wer trägt eigentlich wofür die Verantwortung oder gar die Schuld? Falls es Birder unter Euch gibt: Welche Vögel zwitschern sich hier penetrant auf die Aufnahme? CW: Sexualisierte Gewalt, Psychische Gewalt und Essstörungen Quellen: Atlantik über Jerry Jones Ann Helen Petersens Artikel zu den DCCs Podcast mit Victoria DCC Clips zum Black History Month: Das Musikvideo Die Talkrunde Boys Club Podcast

2024-08-052hr 28mins
#11

Der Kult der Dallas Cowboys Cheerleader Teil 1

"I violate no law * I cost nothing * I am pleasing to everyone" Die Dallas Cowboys Cheerleader sind America's Sweethearts, so zumindest lautet eine neue 7-teilige Doku über sie auf Netflix. Wir wagen einen Deepdive in den Mikrokosmos des Cheerleadings, denn in dieser Petrischale tummeln sich so ziemlich alle unsere Lieblingsbestandteile: Kulturdebatten um Weiblichkeit und Schönheitsideale, Evangelikales, toxische Männlichkeit, Klassen- und Arbeitskämpfe und Hyperkapitalismus, der auf Kosten von Frauen und ihren Körpern ausgetragen wird. CW: Essstörungen, Depression, sexualisierte Gewalt Wir gehen auf Tour! 190a präsentiert: Feminist Shelf Control - Feuchte Albträume Tour 02.09.24 Frankfurt, Brotfabrik 11.09.24 Köln, Urania Theater 22.09.24 Berlin, Peter Edel 23.09.24 Hamburg, KENT Club Link zu Tickets: und am 18.10.24 in München, ZIRKA Link zu GL: Quellen & Podcasts zum Thema:

2024-07-181hr 39mins
#12

Let it rip - Fourth Wing Teil 2

Es geht endlich weiter mit Fourth Wing von Rebecca Yarros und wie versprochen werden endlich Akte vollzogen, Zelte aus Ziegenleder werden errichtet und eine Cervix wird ordentlich vermöbelt. Wir riechen Lunte und Imperialismus, Propaganda und Intergenerations-Indoktrinierung sind auch mit dabei, auch wenn der Quelltext diese Themen ohne jeglichen Tiefgang behandelt. Dafür haben wir es versucht. Alles, wie immer, leicht räudig, aber man kann nicht genug bekommen! Im Oktober haben wir zwei Liveauftritte. 16.Oktober, BR Festival in Nürnberg : 18. Oktober, Zirka mit Petra Kelly Stiftung in München:

2024-07-071hr 30mins
#13

A Tangle of Tongues and Teeth - Fourth Wing Teil 1

Wir haben uns die Bestseller-Booktok Sensation “Fourth Wing” von Rebecca Yarros vorgenommen - darin geht’s um horny Drachenreiter*innen, bilaterale Staubsaugeraktivitäten, tangles of tongues and teeth und ripplende Muskeln. Außerdem werden Augenbrauen gequirked, es wird gesmirked, gepouted und getousled, was nur geht - wie es sich eben für einen jetzt schon Klassiker des Romantasy Genres gehört. Falls unter euch Fourth-Wing-Hardcore-Fans sein sollten: Seid stark - Annika fühlt mit euch, denn sie hat sich hochgradig amüsiert gefühlt beim Lesen, aber ordentlich Frust ob Plotholes und unbefriedigendem World Building geschoben. Hochgradig befriedigt (oder zumindest auf dem Weg dahin) ist immerhin dagegen unsere Protagonistin, Violet Sorrengail, anhand derer wir den “Mary Sue” Trope aus Fantasy-Sci/Fi-Romanen besprechen. Wir besprechen, wie selten es ist, dass eine Romantasy-Heldin chronisch krank ist, Yarros' Erkrankung am Ehlers-Danlos-Syndrom, und den internalisierten Ableismus, den Violet mit sich herumträgt, der aber nie von ihr selbst aufgelöst wird, sondern - wenn überhaupt - nur von außen. Annika erklärt Rebekka die recht willkürlichen Regeln des Murder-Colleges Basgiath, wir überlegen, warum Sexmärchen so entertaining sind, und zwischendurch gibt es ein paar Fun Facts zum Thema Katzen-Kopulation, die Rebekka auf ihrer Feldforschung (zu einem anderen Thema) gesammelt hat. Teil 2 folgt ganz bald - darin wird dann endlich gebummsert, und es gibt noch mehr Analyse. Hier kommen die Links zu: - Rebekkas Steady-Profil und Annikas Patreon-Profil - NYT Porträt zu Yarros - Info zum Ehlers-Danlos-Syndrom - Essay zu internalisiertem Ableismus in Fourth Wing

2024-06-171hr 31mins
#14

Bridgerton Intermezzo

Eine kleine, improvisierte Bonusfolge in der wir in den Maschinenraum des Buchschreibens blicken, Gedanken zu Bridgeton und Trash TV austauschen und nebenbei (leider) essen - daher bitte um Entschuldigung, diese Folge ist nichts für Personen mit Misophonia. Außerdem wollen wir Euch auf unsere Liveshow in Nürnberg am 16. Oktober um 20 Uhr im Z-Bau im Rahmen der BR Podcastfestivals aufmerksam machen. Wir freuen uns, wenn viele von Euch kommen! Link zum Kartenvorverkauf:

2024-06-1124mins
#15

AIrish Wish & KI Scams

Willkommen zu einer brandneuen Folge von Feminist Shelf Control! Der Podcast, der die Bücherregale und Bildschirme der Welt mit einer gehörigen Portion Humor und Feminismus aufräumt. Heute haben wir ein besonderes Schmanker für euch - wir tauchen ein in die glitzernde, chaotische Welt des Films lrish Wish. Was passiert, wenn sich Klischees und Stereotypen mit irischem Charme paaren und sich eine scheinbar romantische Komödie als feministische Herausforderung entpuppt? Schnappt euch eure Popcorn-Eimer und Prosecco-Gläser, denn diese Folge wird genauso spritzig wie unser Lachen und genauso tiefgründig wie unsere Analysen. Viel Spaß und los geht's! Quelle: ChatCPT Im zweiten Teil sprechen wir über die neusten KI Scams, Scarlett Johansson, Preise, Abzocken und Gefahren. Aber auch über ein ganz besonderes Filmprojekt über das wir in Zukunft noch einiges hören werden und das verheißt nichts gutes! Link zur Präsentation Quellen zur Show: Quellen zum 2. Teil: KI Siegesfoto: Interview mit Fotograf: Levys Strauss und KI Models: Articles of Interest über Plus Sizes: Travel Agents: KI Pony Werbung:

2024-05-211hr 58mins
#16

SATC in a nutshell

Nora und Rita vom Was denkst Du denn? Podcast haben uns eingeladen mit ihnen über Sex and the City zu sprechen und es war ein Fest. Wir sprechen darüber, was die Serie damals wollte, was sie heute will, was eventuell gelungen ist, was weniger und welche historischen Vorbilder es gibt. And just like that geht es um Dinge aus dem SATC Lore, die heute noch Sehsucht auslösen und Dinge, die schlecht gealtert sind, vielleicht aber auch schon damals einfach schlecht waren. And so it is. Enjoy! Die erste Folge von Was denkst Du denn über SATC findet ihr hier

2024-05-101hr 32mins
#17

Wir menstruieren, LIVE

... und mit Alphas! Ein neues Abenteuer aus dem KC Lynn Universum bringt uns in die Verlegenheit über das völlig gestörte Verhältnis der Navy Seals zur Menstruation und zu ihren Teenie-Töchtern zu sprechen, denn eine der Gören fängt ausgerechnet dann an zu bluten, als ihre Mutter weg ist. Oh nein, das Unglück nimmt seinen Lauf! Im Intermezzo (Stunde 1:00- 1:45) gibt es News, die alle menstruierenden Menschen in den USA, vor allem in den Regionen der Men of Honor betreffen: Wir sprechen über die drakonischen Verschärfungen rund um das Thema Abtreibung und die Konsequenzen, die sich daraus für das Leben von Schwangeren ergeben. Mit Blick auf Florida und Arizona stellen wir fest: Wenn es nach der Forced-Birth Bewegung geht, wird die Zeit demnächst in die Mitte des 19 Jahrhunderts zurückgedreht. Back to the 1950’s war gestern, back to 1873 und zum Comstock Act ist das neue Ziel! Was genau das ist, das erklärt uns Annika. Link zu der Live Präsentation als PDF. Quellen und weitere Infos: ⁠Vox Artikel ⁠Rachel Cohen zu Floridas 6-Wochen Abtreibungsverbot- ⁠Harvard Artikel⁠ über Sterblichkeit von Mütter durch Mord- ⁠Studien⁠ und ⁠Artikel⁠ über ⁠Sterberisiko⁠ von ⁠Schwangeren⁠ während der Geburt und ⁠Schwangerschaft⁠ nach ⁠Race⁠ in USA Urteile des Florida Supreme Courts: ⁠Planned Parenthood vs. State of Florida⁠ ⁠Advisory Opinion to the Attorney General Re⁠: Limiting Government Interference with Abortion (mit Fußnote 3, auf S. 32) ⁠US Guardian Artikel⁠ Moira Donegan zum Comstock Act- ⁠Anya Cooks Warnung⁠: "Run. Run, because you have no help here."- Zum Arizona-Abtreibungsverbot aus der ⁠Zeit des Bürgerkriegs⁠

2024-04-132hr 20mins
#18

Scam-Prinzessinnen Pt 2 feat. Anja Rützel

Adelige Foto Debakel, Koloniales Raffgut, Kommunikations-Chaos & königlicher Kuchen Mit unserer hauseigenen Royal-Family-Korrespondentin Anja Rützel werfen wir einen Blick auf das royale Fotoshop Debakel und die Welle an True Crime Verschwörungstheorien, die dadurch ausgelöst wurden. Wer scamt hier eigentlich wen? Wir sprechen über Realitätsverlust durch AI generierte Welten, über Inszenierung von royaler Weiblichkeit und Unanstastbarkeit und über einen dreisten Jahrhundert-Scam, mit dem Adelige sich ihr schöner Wohnen finanzieren. Zum Schluss gibt’s aus den Nähkästchen, bzw Blechbüchschen royale Tipps zur Altersvorsorge. Wenn das Volk kein Brot hat, soll es halt königlichen Kuchen essen! Wobei - einige von uns kriegen noch nicht mal Krümel ab, denn der Kuchen ist eingeschweist. Quellen: Time Magazin zur Houghton Hall: Vanity Fair Artikel zu Houghton Hall : Financial Times Artikel zu Houghton Hall: Erklärvideos zu Opiod Wars: Evelyn Hamann fasst britischen Adel für uns zusammen:

2024-03-291hr 15mins
#19

Scam-Prinzessinnen Pt 1 feat. Anja Rützel

Boss Babes, Busenöl und Bachblüten Wir haben sehr viel gesacrificed für dieses Endprodukt des weiblichen Empowerments - bzw. Special Guest Anja Rützel hat und ein female business festival für uns besucht. Wir hingegen haben uns nur zurückgelehnt und diese high quality learnings aus zweiter Hand enjoyed. Es geht um Business, Boobie-Öl, Bachblüten und vieles vieles mehr, was Euch auf dem Weg durch die Glasdecken der Nation so richtig pumped. Wieviel Feminismus kann in solchen Events stecken und wem ist damit geholfen? Unser Goal für diese Folge: Wir wollen ein Lächeln in Euer Gesicht zaubern! Please let uns wissen, ob wir es achieved haben. CW (es gibt einen ganz kurzen Nachklapp zur letzten Folge, daher): Pedosexuelle Gewalt von Min. 1:30 bis 3:50 Quellen: Anjas schriftlicher Bericht aus dem Disneyland des female Empowerments: Die Doku-Serie Quiet on Set:

2024-03-271hr 35mins
#20

"fille fatale" und #metoo cinema

Nach einer längeren Pause kommt nun wieder ein „fille fatale“-Film ins Kino, zeitgleich erlebt das französische Kino aktuell ein , in dem Frauen davon erzählen, wie sie als kleine Mädchen von Filmschaffenden sexualisiert und misshandelt wurden. Wir untersuchen diese beiden Phänomene und stellen Parallelen zwischen ihnen her, denn Fiktion und wahres Leben lassen sich hier oft nicht von einander trennen. Im ersten Teil widmen wir uns anhand vieler Beispiele wie The Crush und American Beauty der Trope der „fille fatale“ oder der „teen seductress“. Woher kommt das und was bezwecken diese Geschichten und auf wessen Kosten wird da was erzählt? Im zweiten Teil berichten wir von Judith Godreche und ihren Anschuldigungen gegen Benoit Jacquot und Jaques Doillon, die sie als Kind missbraucht haben. Wir geben einen Überblick, was damals und heute in den Medien los war und versuchen zu verstehen, warum die Schweigekultur so lange angedauert hat. Vielen Dank an Nadia Brügger, für den Austausch und Experise und Simone Schlosse und Benjamin Weber für ihr Overvoicing! CW: Sexualisierte Gewalt / Pädokriminalität Quellen & Empfehlungen: Lolita Podcast, Besonders Ep 7 (Pt.2): You’re wrong about Amy Fisher: Guardian Mena Suvari: Judith Godreche, Insta: Les Ruses du désir: l'interdit (2011) von Gérard Miller: Le Consentment, Vanessa Springora: Gegen das Schweigen (Doku, 2024):

2024-02-292hr 5mins
#21

Die Brandstifter*innen

Annika hat ein neues Buch geschrieben, wir reden darüber! Not gonna lie, die ersten 15 Minuten sind absolutes Chaos, aber dann kriegen wir die Kurve zu den Inhalten und die haben es in sich: Annika nimmt uns mit auf einen Ritt durch die kuriose Geschichte der Republikanischen Partei: von Goldwater über Nixon und Reagan bis in die Gegenwart, von Phyllis Schlafly bis Laura Ingraham. Gemeinsam schauen wir Videos und Bilder an, sprechen über die Frauen und Frauenbilder, die den Weg der Partei geprägt haben und lernen die Scherg*innen der White Supremacy und ihr Publikum kennen. Zum Schluss sprechen wir über Rezensionen und warum die zweite Auflage vielleicht Die Brandstifter*innen heißen sollte (auch wenn das nicht passieren wird). Falls ihr unsere Folge über rechte Influencerinnen noch nicht kennt, sie schließt sich thematisch prima an diese an. Kommende Live Shows: Bochum - 28.03.2024, 19 Uhr, Bahnhof Langendreer Köln - 27.04.2024, 21 Uhr, Wohngemeinschaft (Poddifest) Unterstützen könnt ihr uns hier: Annika: Rebekka: Quellen und Links, Bildmaterial wie gewohnt auf Insta: - Buch David A. Walsh: Goldwater Clip: Rufo über Nixon Clip: Harpers Bazaar Artikel über die Hot Babes der Rechten von 1998: Weitere Artikel/Bücher/further reading:

2024-02-161hr 56mins
#22

Braunes Geld, Swifties & Fandom feat. Svenja Reiner

1 Folge, 1 Special Guest, 2 Teile! Was haben Superreiche mit Neonazis und Kulturförderung zu tun? Wenn es nach uns ginge, nichts, aber so ist es nicht und deswegen nehmen wir die Correktiv Recherche zum "Masterplan" der Nazis zum Anlass einen Blick auf die Geldgeber zu werfen, zu erklären, warum diese reichen Arschlöscher so gefährlich sind und der Frage nachzuspüren, warum eigentlich immer zu wenig Geld für linke Projekte zur Verfügung steht. Nachdem wir in unserer letzten Episode über den Verena Bahlsen-Text zu ihrem Taylor Swift Fantum gelesen und analysiert haben, dachte wir uns, es ist Zeit, generell mal über Fandom, vor allem weiblich gelesenes Fandom zu sprechen - und was damit verbunden ist. Und, wir haben einen tollen Gast dabei: Svenja Reiner! Sie ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Literaturvermittlung, und hat zusammen mit Son Lewandowski die Leitung des intersektional feministischen Literaturfestivals Insert Female Artist inne. Außerdem promoviert sie gerade über Fans in der Neuen Musik - die perfekte Gesprächspartnerin also! Wir sprechen darüber, was Fantum aus kulturwissenschaftlicher Sicht eigentlich bedeutet, was es für Menschen wichtig macht, über eigenes Fantum, und darüber, was “campy” bedeutet. Außerdem widmen wir uns einem bestimmten Genre, der häufig im Feuilleton auftaucht: Alter (Weißer) Mann wundert sich sehr über (junge) Frauen, die etwas toll finden, das er nicht versteht und irgendwie albern findet. Svenja erklärt uns, weshalb bestimmte Aspekte weiblichen Fantums misogyn rezipiert werden, und warum die Beatle-Mania Mädels viel revolutionärer waren, als Presseberichte von damals es uns glauben lassen wollen (Barrikaden stürmen!) - und nehmen uns einen Text eines SZ-Autors vor, der leider nur über seine Töchter und Taylor Swift und Sexiness schreibt, aber dabei nur an der Oberfläche dessen kratzt. Wir nehmen die misogynen Teile des Textes auseinander (Madonna ist irgendwo “geendet” - hä?), reden über Britney Spears, Beyoncé und Taylor...

2024-01-152hr 2mins
#23

Eat the Rich (Bahlsen + Saltburn)

Eat the Rich (and that’s how the cookie crumbles) - “Saltburn” (mit Bahlsen-Vorspiel) Wir beginnen das Neue Jahr mit Superreichen - zuerst mit Verena Bahlsen und ihrem Taylor Swift Text in der Zeit (doch, ja, wirklich), und warum der ärgerlich und problematisch ist, dann schwenken wir über den Ärmelkanal und begeben uns zurück ins Jahr 2006 zu anderen Superreichen, die anders infuriating sind: Wir haben “Saltburn” geschaut! Oliver ist ein Millennial Mr. Ripley, aber er eignet sich nicht für einen klassisch-kathartischen “Eat-the-Rich-Romp”. In “Saltburn” geht um Sinnesrausch, obszönen Exzess, 2000er Ästhetik (vom Rockstar Make-Up, Ausgeh-Tops bis zu delulu Rich Ladies aka Rosamunde Pike und hervorragendem cheugy Soundtrack), Mord und vor allem sehr viel Horniness. Das ist sehr unterhaltsam anzusehen, aber leider hat der Film vor lauter Ästhetik vor allem Vibes, und weniger solide Handlung, was zu einigen Frust-Momenten führt. Nichtsdesto trotz gibt es reiche Nate-Archibald-coded Fuckbois mit (zumindest am Anfang) Augenbrauenpiercing, Samt und Brokat so weit das Auge reicht, schwitzige Partys, hotte Verkleidungen (wir stellen beide fest, dass Engelsflügel/das Hirschgeweih sehr effektiv sind was ihre Wirkung auf uns angeht), Vampirigen Sex und Gothic Vibes, auch wenn es am Ende leider eher bei “Let the Rich Eat” statt “Eat the Rich” bleibt. CW: Essstörung und Suizid Verena Bahlsen Quellen: Saltburn Quellen:

2024-01-082hr 21mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

Liebe braucht keine Ferien - KIDS

Bonusepisode:´ Tierquälerin Amanda & the Luck of the Irish Milou (9) und Wanda (8) haben auch „Liebe braucht keine Ferien“ geschaut und gehen für uns durch ihre Berge an Notizen zum Film. Auf einer Skala von 0 bis 100% geben sie dem Film 38%, denn obwohl sie gut unterhalten wurden, lässt die Charakterentwicklung der Hauptfiguren sowie die Behandlung des Hundes doch einiges zu wünschen übrig. So wirklich weihnachtlich ist die Geschichte leider auch nicht, aber was soll’s, „manchmal will man auch einfach Dreck gucken“, vielleicht auch gerade dann, wenn man eine Trennung hinter sich hat.

2023-12-2020mins
#25

Liebe braucht keine Ferien, aber wir!

Liebe braucht keine Ferien, aber wir definitiv nach dieser Besprechung, denn The Holiday ist nicht nur 2 Romances in 1 Film, sondern auch ein Haufen problematisches Zeug, gehüllt in teures, beiges Kashmir und jede Menge Alkohol. Wir lernen, dass nur die Schönsten überhaupt hot und horny sein dürfen, allen anderen bliebt nur mit Persönlichkeit ins Ziel zu kommen, wenn da nicht ständig ein alter Opa mit Rollator im Weg wäre. Wir sprechen über die Erfindung des „Vorspiels“ und warum wir dringend ein neues Wort dafür brauchen und erneut wimmelt es von verzweifelten single Frauen, sexsüchtigen Daddys, vorwitzigen Kindern und Plotfettuccini. CW: Wir erwähnen Suizid, weil es ein Plotpunkt ist, aber wir gehen nicht ins Detail. Falls Ihr uns unterstützen wollt (und könnt): Annika: Rebekka: Shownotes: Science Sex and the Ladies: Wombats Song über The Holiday:

2023-12-202hr 9mins
#26

Hohohoes Sleeping in Seattle (Pt.2)

Analyse und Diskurs mit dem zweiten Teil zu Sleepless in Seattle! Dieses Mal mit Besprechungen der Watergate-Affäre, anderen Affären, Stalking, toten Müttern, überforderten Vätern, unterentwickelten besten Freundinnen und jede Menge 90er Jahre-Lore, einer wundersamen Zeit, als Teile der Bevölkerung dachten, in Sachen Gleichberechtigung hätten wir alles erreicht und deswegen können wir uns auch entspannt zurücklehnen und uns von einem Nahrungsmittelergänzungsverkäufer die Welt der Geschlechter erklären lassen. Because, why the fuck not?! Zum Schluss finden wir möglicherweise noch ein Gegenmittel zu toxischer Männlichkeit, das es Rezeptfrei in jeder Apotheke zu kaufen gibt und eventuell unter jeden Weihnachtsbaum gehört. Patriarchat abgeschafft, dankt uns mit einer postive Bewertung & fröhliche Feiertage! Wer sich nur für den Film und nicht für Hundenamen und unseren inneren Dialog interessiert, kann getrost bis Min 9 vorspulen. CW: ab Min 58 geht es um sexualisierte Gewalt - 1 Stunde 06 Min

2023-12-081hr 29mins
#27

Bumsen & Schmusen mit Sleepless in Seattle

Die Pause ist rum, wir machen wieder gemeinsam Tiramisu - rein zufälliges Tiramisu! ++++Achtung, diese Folge enthält Spoiler++++ 30 Jahre nach seinem Erscheinen widmen wir uns einem quasi Weihnachtsfilm: Sleepless in Seattle. Annika hat ihn jetzt zum ersten Mal gesehen, Rebekka hat mit diesem Film vor 25 Jahren ihr Beziehungsideal entworfen. Doch was ist heute noch andiesem seltsamen RomCom Klassiker von Nora Ephron zeitgemäß und was ist völlig zurecht in die Mottenkiste der Genre-Tropes gewandert? Wer ist der hottest Daddy und warum? Wer hat einen Knackpo und wer einen zerkratzten Rücken? Was machen Männer auf dem Mars und was sollen wir auf der Venus? All diese vorweihnachtlichen Gedanken treiben uns um und deswegen teilen wir sie mit Euch. Shownotes: Horrorfilm Trailer vom Anfang: sooo gut! Academisches Paper von HICKEY, John: Über den Mythos der Single +40 Lady: Unsere neuen, getrennten Patreon/Steady Unterstützungsoptionen: Annika: Rebekka:

2023-12-042hr 28mins
#28

Live Show Jingle Balls

Ja, ist denn heut schon Weihnachten?! Etwas mehr oder weniger besinnliches zur Einstimmung auf die kalte Jahreszeit haben wir für unsere allererste Liveshow eine Weihnachtsgeschichte ausgesucht. Unser Publikum taucht mit uns ab in einen Weihnachtsmorgen des Men of Honor Universums an dem es heiß hergeht. Verstörte Kinder, bekleidete Rinder, vor allem aber horny Erwachsene mit sehr viel Schmappatmung sind am Start. Vielen Dank an alle Probehasen, es hat uns sehr viel Spaß mit Euch gemacht und wir hoffen, auf bald!

2023-09-291hr 24mins
#29

Pick Us Girls

Warum wir alle pick me girls sind und welche unfertigen Gedankengänge Sophie Passmann da medienwirksam auf uns abwälzt, das sezieren Annika Brockschmidt und Rebekka Endler so scharf und klug wie auch alle anderen Frauen, die sich ebenfalls schon mit diesem Werk befasst haben und die wir an dieser Stelle herzlich grüßen! Nein, wir haben das Buch nicht gelesen und es wird deswegen auch keine 22 Stunden Besprechung von Pick Me Girls geben. Da wir letztes Jahr schon einiges zu Sophie Passmann gesagt haben, re-relasen wir diesen Teil, gefolgt von von unseren Gedanken zu ein paar der Passagen aus Pick Me Girl und dem aktuellen Medienrummel drumrum (ab Stunde 1:01) . Dann geben wir Buchtipps und machen ein Häckchen drunter. Quellen zu SP: Annabelle Interview mit Sophie Passmann: Die Zeit Vorabdruck aus Pick Me Girls Spiegel Portrait von Sophie Passmann sonstige Quellen: Studie zur Häufigkeit von sexuelle Belästigung von Frauen, die nicht Normschön sind (via Studie zu Endometriose und Attraktivität Moshtari Hilal Interview zu ihren Buch und SP in SWR2 Buchtipps zu den Themen: Moshtari Hilal: Hässlichkeit Sibel Schick: Weißen Feminismus canceln, Warum unser Feminismus feministischer werden muss Asha Hedayati: Die Stille Gewalt, Warum der Staat Frauen allein lässt

2023-09-171hr 50mins
#30

Eine Liveshow, kommt!

Seid dabei, wenn wir am 28. September in KÖLN tief eintauchen ist das Men of Honor Universum von KC Lynn, einigen von Euch vielleicht bekannt aus unserer Restisting Temptation Reihe. Eintritt ist frei, Spende erwünscht. Voranmeldungen nehmen wir unter [email protected] entgegen, oder in den Insta und Twitter DMs. Plätze nur solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns sehr auf Euch!!! Annika & Rebekka

2023-09-045mins
#31

Die ultimative Barbie Rezension feat. Jasamin Ulfat-Seddiqzai

Kaum etwas ist in den letzten Wochen so ausführlich zerredet, getwittert und verfeuilletoniert worden, wie der Barbie Film und je nachdem wohin wir schauen, ist es entweder der tollste, feministischste Film, den die Welt je gesehen hat, oder ein Werk des Teufels in Kollaboration mit Kapitalismus in Endstadium. Vielleicht liegt die Magie des Filmes auch darin, dass er ein bisschen von allem ist. Deswegen (und weil es von vielen gewünscht wurde) geben wir nun auch unseren Senf dazu. Jasamin Ulfat-Seddiqzai ist Literaturwissenschaftlerin und unter anderem auf Genderaspekte des britischen Postkolonialismus spezialisiert, deswegen haben wir sie gebeten uns mit ihrer Expertise zu helfen. Gemeinsam reden wir über Barbie-Lore und Ken-Doms, weißen Feminismus, toxische Männlichkeit und Kapitalismus. Über Mattel, Madonna und Rambo. Über das Altern, über Körperbilder und darüber, dass Protest und Kritik innerhalb des Systems und vom System finanziert nie die Bulldozerwirkung erzielen kann, die Systemkritik haben muss, um nachhaltig zu sein. Das ist aber nicht unbedingt tragisch, denn darüber zu reden macht sehr viel Spaß. Liebe Grüße aus der Sommerpause, Annika & Rebekka Shownotes: Podcast über die Enstehung der ersten Schwarzen Barbie: Hochtrabende, unverstädliche, aber sehr euphorische The New Yorker Rezension: weitere Rezensionen:

2023-08-162hr 11mins
#32

Selling Out Sunset Pt 2

Wir sind wieder da und stürzen uns in die absurde, hyperkapitalistische White-Feminism-Girlboss-Bossbitch-Welt von "Selling Sunset", in der die Häuser keine Seelen haben und die Handtaschen keine Funktion, weil alle schweinereich sind. Zumindest alle, die wir sehen. Deswegen fangen wir diesmal mit einem vorgezogenen Nachtrag an (die ersten 24 Minuten), in denen wir euch noch mehr Kontext geben: Wir sprechen über Obdachlosigkeit in LA, unbezahlbares Wohnen, den Autor*innen und Schauspieler*innen Streik, was das mit Reality TV zu tun hat, und wie Studios beide Gruppen ausbeuten, und dass Reality TV auf der emotional labour von Frauen aufbaut - aber Männer davon profitieren. Dabei machen wir auch einen kurzen Schlenker zu den Real Housewives und den Duggars.) Daher: CN: sexuelle Gewalt in der Familie und religiöses Trauma von Minute 16-22. Dann geht es in die Detail-Analyse: Wir sprechen über die Themen, um die sich bei Selling Sunset alles dreht: Familienmodelle, Ehe, Kinderwunsch, Freundschaften (oder das, was als solche durchgeht), Konkurrenzkampf, hoch gegenderte Performance von Femininität, Körperkult, Schönheits-OPs, Luxus und Geld, Geld und noch mehr Geld. Wir reden über absurde Handtaschen und was sie bedeuten, fake Storylines und ob es überhaupt relevant ist, dass sie womöglich fake sind, Meta-Diskussionen und absurdes Drama. Außerdem fällt zwischendurch ein Hase vom Schreibtisch und ein orangener Dino hat seinen Auftritt. Zum Schluss analysieren wir noch den Ken-Song aus dem neuen Barbie-Film, der zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade als Teaser erschienen war - und, let's just say, we have some notes.

2023-07-302hr 24mins
#33

Selling Out Sunset Pt 1

Die Stakes sind low, die Temperaturen sind high, so wirklich viel passiert nicht, aber trotzdem muss alles mal besprochen werden: Es geht um Selling Sunset! Haben Muscheln Augen oder nicht? Bekommt man mehr Provision, wenn man mit dem Boss schläft? Ist ein Infinity Pool wirklich unendlich? Und wer verdient eigentlich daran, wenn die Ladies den Sonnenuntergang zu verkaufen? Machen wir uns nichts vor, Selling Sunset ist trotz Haute Couture extrem billig und genau das macht es auch zu so einer guten Unterhaltung. Deswegen sind es auch zwei Folgen geworden, upsi.

2023-07-151hr 53mins
#34

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 9 feat. Anja Rützel

Wir sind endgültig angekommen, in der Dämmerung! Doch wie schon ein alter weiser Mann sagt: Was lange währt wird endlich gut. Saugen und archivieren wir also genussvoll diese AWM und Wortschnecken und hoffen darauf, dass sie uns von nun an in Ruhe lassen werden. Eingesargt, wie es „die Jugend“ so sagen würde. Doch bevor die Sonde komplett raus ist, hat unser special guest Anja Rützel noch ein ganz besonderes Exemplar im Petto, emeritierer Professor und Medienwissenschaftler Norbert Bolz, der uns in seinem Werk nochmal spezielle Einblicke in das Wesen des alten weißen Mannes gibt. In diesem Sinne: „Go your own way“ (Fleetwood Mac, Rumours, 1977) In Liebe Annika Brockschmidt und Rebekka Endler Shownotes Rezension von Anja zu Norbert Bolz’ Alter Weiser Mann Andrew Collbergs Musik, wenn er nicht gerade unsere Ideen umsetzt Unser neues LinkedIn für Turnarounds und Restrukturierungen aller Art

2023-06-162hr 39mins
#35

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 8

Wir nähern uns dem Ende, aber erstmal muss es nochmal richtig schlimm (und auch lang) werden. Mit dieser Folge haben wir uns sehr schwer getan, denn Franca schmeißt uns ihren Daddy Claus-Holger Lehfeldt zum Fraß vor und um es mit den Worten eines alten weisen Mannes, dem Bumsewicht höchstpersönlich zu sagen: Familie ist eine Wunde, die niemals heilt. Nicht, dass wir Absicht hatten Salz hineinzu streuen, aber Boy oh boy, was uns da serviert wird, ist mit äußerster Vorsicht zu genießen. Komplizierte Eltern-Kind-Beziehungen sind das eine, wenn dem Vater mitsamt seiner toxischen Erziehungsmethoden aber völlig unhinterfragt ein öffentliches Podest gezimmert wird, ist das etwas anderes. Aber hört selbst… „Georg Orwell“ lässt grüßen! CW: Essstörungen, Abtreibung, Psychische Gewalt Aufklärung, Hilfsangebote, Beratung und Therapieplätze bei Essstörungen findet ihr zum Beispiel bei Bundeszentrale für gesunheitliche Aufklärung und beim Bundesfachverband Essstörung Mandy Mangler vom Gyncast Podcast beim Tagesspiegel findet ihr hier. Der Link zum PDF Nationalsozialismus und Geschlecht ist hier.

2023-06-102hr 41mins
#36

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 7

Eigentlich gibt es keinen Grund dafür, warum diese Folge so lang ist, außer der, dass wir ständig thematisch entgleisen. Vorangestellt ist ein Prolog über den Fall Lina E, der eigentlich schon in die letzte Folge über die Polizei gehört hätte. Danach sprechen wir über ein paar Richtigstellungen, Kommentare, reflektieren nochmal unsere Unterschrift im offenen Brief für Bahar Aslan und schauen uns an, was die schon bekannten AWM in der Woche so getrieben haben. Milliardär Thomas Strüngmann öffnet unseren Horizont darüber, dass Geld zwar nice to have ist, aber der wahre Sinn des Lebens sich beim Meditieren auf Pagoden in Myanmar finden lässt. Sein Tipp: Just do it! In diesem Sinne, richtet Eure Lebensmelodie nicht nach Banknoten aus und knüpft Freundschaftsbändchen für Eure Lieben. Für die letzten Minuten am Schluss möchten wir Euch um Entschuldigung bitten und zu einer kollektiven Katharsis einladen. Quellen zum Fall Lina E: zitierte Pressereaktionen: NDR: FAZ:

2023-06-022hr 22mins
#37

Polizei & Pussy Phrenology - alles ganz NORMAL

Kurze Pause von den AWM, obwohl eigentlich nicht wirklich, denn AWM haben uns auch das eingebrockt! Es geht um Macht und Machtansprüche des Patriarchats und der White Supremacy. Wir sprechen über die Kündigung der Dozentin Bahar Aslan, über die Polizeiakademie in NRW und wer da sonst noch so beschäftigt ist, über die Razzien bei der Letzten Generation und fragen uns was das alles soll und wo das hinführen wird. Danach widmen wir uns der Pussy Phrenology der Terfs. Alles ganz normal. Diese (sehr lange) Folge besteht also aus drei Teilen, die ihr problemlos auch einzelnd konsumieren könnt: 1. Teil Polizei: Anfang bis Min 42 CW: Rassismus, Polizeigewalt 2. Teil Essay Haunted by Norma & Normann Min 42 - Stunde 1:10 CW: Rassismus, Transfeindlicheit, Antisemitismus 3. Teil Pussy Phrenologie Stunde 1:10 bis Ende CW: Rassismus, Transfeindlicheit, Antisemitismus, Leichenschändung Shownotes zur Polizei: Zeit Interview mit Bahar Aslan: Buzzfeed Recherche zu Maningner: Frag den Staat zu Maninger: Twitter Thread von Leo Schneider: taz Artikel: ... und unsere Folge über Herbert Reul mit Ike Häuser: Pussy Phrenology: Essay Haunted by Norma & Norman zum Nachlesen: Podcast Episoden zur NYT und ihre transfeindliche Berichterstattung: You’re wrong about: If books could kill: Kreuz und Flagge Episode mit Jolene Jones: Imani Barbarin zu Ableismus & Transfeindlichkeit: Buchempfehlungen: Lydia Meyer - Die Zukunft ist NICHT BINÄR: On Whiteness, The Racial Imaginary Institute, (Essay Sammlung mit viel Kunst drin):

2023-05-252hr 16mins
#38

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 6

Ja, mei, Eddy B. Stoiber ist heute zu Gast auf unserem Seziertisch, serviert und vorfiletiert von keiner anderen als der analytischen Forensikerin Nena Brockschmhaus! Eine Episode über DIE Jugend, vom Fördern, Fordern und Überfordern, über Mutterschaft und der mysteriösen Superkraft "Multitasking", die mit dem Milcheinschuss erfolgt und zur Zeit in der Politik sehr gefragt zu sein scheint. Da es Stoiber mit der Bär hat, kommen wir nicht umhin einen aktuellen Abstecher nach Florida zu machen und über die "geteilten Anaylsen" zwischen dem Scheuer Andi und Ron DeSantis zu reden. Dafür gibt es am Ende eine Geschichte darüber, wie in der Politik Babies gemacht werden. Also vielleicht. CW für Transfeindlichkeit ab Stunde 1:01:00 bis 1:10:00! Annikas Artikel zu Scheuer und DeSantis im Volksverpetzer.

2023-05-171hr 33mins
#39

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 5

Ob es nun eine Runde Schiffeversenken oder doch eher Lustwandeln mit Peer Steinbrück war, Franca Lehfeldt hat sich ordentlich ins Zeug gelegt um mit einer nulligen Erkenntnis aus diesem Gespräch zu gehen. Deswegen versuchen wir selbst etwas mehr Substanz an das Interview mit der Kodderschnautze zu bringen. Es geht darum, dass Gendern mehr als eine Stilfrage ist, um das Aussterben der Charaktermenschen, vor allem in der Politik. Außerdem reden wir über die Frauenquote auf dem Pavianberg und darum ob französische Frauen besser sind als deutsche Frauen. CW: Ab Minute 28 bis Minute sprechen wir über den Fall Schweiger und Machtmissbrauch, sowie Täter-Opferumkehr im Fall Harvey Weinstein. Shownotes: WDR Gendernstudie von 2022 Infos Mythos Überbevölkerung

2023-05-092hr 17mins
#40

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 4 feat. Ike Häuser

Manchmal (oft) finden wir in diesem Buch Dinge, die in einer harmlosen Onkeligkeit daherkommen, hinter denen aber knallharte Copaganda, gespickt mit den gängigen Rassismen steckt. Im Interview mit NRW Innenminister Herbert Reul war dies überall der Fall! Deswegen haben wir uns gedacht: Wetzen wir unser Sezierskalpell und wappnen wir uns mit einer riesen Portion Extraexpertise und zwar der, der großartigen Friederike Häuser! Ike ist Kriminologin auch sie dachte erstmal „puh“, denn Märchenonkel Reul verbreitet hier (wie immer in AWM völlig unhinterfragt) Müll. Von sogenannter „Clan-Kriminalität“, über Linksextremismus und der Räumung des Hambacher Forsts bis hin zu Kindesmissbrauch ist alles dabei. Was im Interview fehlt: Die Fälle von Rechtsextremismus in der Polizei NRW. Aber nicht mit uns! CW: Rassismus und Kindesmissbrauch - beides besprechen wir nicht an konkreten Beispielen, aber dennoch: Vorsicht ist geboten. Quellen: Interview Herbert Reul Definition "Clan Kriminalität" BDK TAZ Artikel zu der politischen Strategie hinter „Clan-Kriminalität“ Unsere Expertin Friederike Häuser findet ihr auf Insta hier und ihren tollen Podcast gestresst&rauschig hier. Die andere Podcast Empfehlung war BoysClub - Macht und Missbrauch bei Springer

2023-04-301hr 41mins
#41

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 3

Wir haben uns entschieden die Sache ernst zu nehmen und nun doch jedes dieser "Interviews" aus "Alte Weise Männer" von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus mit einer Sorgfaltspflicht zu besprechen, die der Gesellschaft angemessen ist, denn huiiiiiii!!! Los geht es mit ein paar notwendigen Korrekturen der ersten zwei Folgen. Dann widmen wir uns Bumsewicht Heiner Lauterbach, der unser Land in den 80ern und 90ern zu der kulturellen Hochburg gemacht, die Deutschland im internationalen Filmgeschäft ja nun mal ist. Damit reiht er sich völlig zurecht neben Goethe und Einstein ein. So richtig viel verdanken wir aber auch Top-Manager Wolfgang Reitzle, denn seine Sondergenehmigungen zum Rasen aus der Bayrischen Politik, so wie sein Wegschauen im Dieselskandal haben uns doch alle bereichert. Wer darüber gerne mehr erfahren möchte, sucht vergeblich in AWM, aber ⁠dieser, im Podcast zitierte Artikel aus dem Handelsblatt⁠, weiß mehr! Zum Mythos der Überbevölkerung empfehlen wir diese Folge des Podcasts If Books could kill. CW: Ab Stunde 1:05:20 bis etwa 1:06:40 geht es um häusliche Gewalt. Falls das für Euch ein sensibles Thema ist, überspringt die Zeit, oder hört sie nicht allein.

2023-04-281hr 51mins
#42

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 2

Wir haben Euch versprochen, es wird schlimmer und wir halten unser Versprechen. Dies ist der zweite Teil unserer Besprechung von "Alte Weise Männer" von Nena Brockhaus und Franca Lehfeldt und vom dem irgendwie ja noch ganz unterhaltsamen Adorf, geht es knallhart in die Politik: zur "journalistischen Legende" und "Charactermenschen" Stefan Aust. Ihn können wir auch ganz direkt zum "Queen-Maker" adeln, denn dieser "väterliche Freund" hat einen großen Anteil an Lehfeldts Karriere. Und so ergießen sich die beiden gemeinsam im Geschichtsrevionsismus, im Verharmlosen der AfD und machen ganz nebenbei klar, wes Geistes Kind sie sind. Auch das zweite Interview mit Heiner Bremer ist eine Zumutung, angefangen mit dem inneren Monolog, der ihm von Lehfeld in den Kopf geschrieben wurde und den Tränen, die sie seinetwegen vergießt. Und das war im Nachhinein noch die harmlosesten WTFs des ganzes Interviews. Denn früher war alles besser, besonders die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Wir erfahren außerdem, dass es völlig okay ist, wenn Frauen und Kinder regelmäßig heulten, weil Papi nie nach Hause kommt, weil Papi ja nunmal das schöne Deutschland zu dem gemacht hat, was wir heute, undankbar durch Faulheit und Leistungsverweigerung mit dem Arsch einreißen. Nun, denn! Hier unsere früheren Episode zu ⁠Franca Lehfeldt⁠ für noch mehr Kontext.

2023-04-231hr 44mins
#43

"Alte Weise Männer" Hommage an WT actual F Teil 1

Wir haben es endlich getan. Wir haben "Alte Weise Männer" von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus gelesen. Falls ihr euch gefragt habt, was das denn mit Romance zu tun hat, keine Sorge - das Buch bezeichnet sich selbst an eine "Liebeserklärung" an den alten Weis(s)en Mann. In dieser Episode nehmen wir die als "Einleitung" getarnte Mischung aus FDP-Pamphlet und Geschichtsrevisionismus auseinander, analysieren den platten Mischmasch an "Pick Me" Rhetorik, autoritären Fantasien und blanker Ahnungslosigkeit, den die beiden uns Leser:innen präsentieren und stürzen uns in das erste Interview mit Mario Adorf. Jesses. Hier unsere früheren Episoden zu Franca Lehfeldt und und Sophie Passman.

2023-04-211hr 53mins
#44

Geburtstags Feminist Shelf Control Q&A

Das ist eine Frage/Antwort Folge, viel mehr muss man dazu nicht sagen. Außer: DANKE, Ihr schönen Menschen, dass Ihr uns von der ersten Folge an so viel gehört und geteilt habt! Ohne Euch wären wir einfach nur zwei weirde Frauen, die seit einem Jahr schlimme Bücher lesen und Schweinereien mit politischer Analyse in den Äther senden. Happy 1st birthday an uns alle!

2023-04-011hr 24mins
#45

Too hot to trad wife

In dieser Folge widmen wir uns der Rhetorik mit der sich die trad wife und konservative Influencerin Abby Roth an junge College Studierende wendet, um sie von einem Leben in traditionelle gelebten Geschlechterrollen zu überzeugen. Um herauszufinden, was das mit too to to handle, den Geissens und Reality TV allgemein, aber auch bösem Feminismus und Kulturmarxismus zu tun hat, müsst Ihr einfach nur Play drücken.

2023-03-271hr 23mins
#46

Update aus dem Leben

Disclaimer: Diese Folge ist in Sachen Romance-Novel belanglos und sehr lustig ist sie auch nicht. Dafür geht es um wichtige Dinge. Mehre Male hatten wir Folgen geplant, jedesmal kam etwas dazwischen, deswegen haben wir uns jetzt endlich getroffen, um über das Leben zu reden. Da Rebekka seit Monaten in Istanbul ist, geht es in erster Linie um die Erdbeben in der Türkei und Syrien, um die Konsequenzen vor Ort und für die Menschen, die davon betroffen sind. Wir haben auch übers Bücherschreiben gesprochen, die Recherchen und Prokrastinationsmethoden, die wir seit Jahren verfeinern. Und Annika berichtet darüber, wie sie es schafft aus all ihren Hobbys Arbeit zu machen und warum sich das aber schlimmer anhört, als es ist. Ihren neuen Podcast Bätch Cast mit Anja Rützel findet ihr hier: Außerdem wollen wir Euch dringen auf unsere Aktion aufmerksam machen: Insgesamt verschenken wir 40 Bücher, die wir je nach Wunsch signieren und persönlich widmen können, alles was Ihr tun müsst, um in die Verlosung zu kommen, ist uns eine Spendenquittung an [email protected] zu schicken. Den Betrag dürft Ihr gerne schwärzen, jeder Euro hilft! (Teilnahmeschulss für die Verlosung ist der 22. Februar) Falls Ihr Euch unsicher seid wohin, hier ein paar Initiativen, die Hilfe dorthin bringen, wo sie gerade am dringendsten benötigt wird. Wir Danken Euch!!! Medico International: Heyva Sor a Kurdistanê: Médecins sans Frontières:

2023-02-101hr 15mins
#47

Christmas Schnorkeln - Militärpropaganda zu Weihnachten

Diesmal gibt's von Netflix produzierte Militär-Propaganda in Weihnachtsoptik samt Kolonialismus-Vibes. Mit "Operation Christmas Drop" steigen wir tief ein in einen quasi Image-Film des amerikanischen Militärs, in dem keiner darüber redet, was die Air Force eigentlich tatsächlich so in Guam treibt, weshalb der Stützpunkt so wichtig ist (strategisch gesehen), sondern die gesamte Militärbasis wird als riesige Weihnachtswerkstatt dargestellt, mit den Soldat*innen als Wichteln. Einer der Killertribute von Panem ist der romantische Held, der die harte Karrierefrau bezirzen und vom Geist der (militärischen) Weihnacht überzeugen muss. Wir liefern Kontext durch verstörende Statistiken zu Militäreinsätzen und der amerikanischen Präsenz in Guam, literaturwissenschaftlichen Exkursen zum kolonialen Topos des "edlen Wilden" und "compassionate conservatism". In diesem Sinne - Frohe Weihnachten, falls ihr feiert - und schöne freie Tage, falls nicht. In jedem Fall: Gute Nerven (und hoffentlich ein bisschen Ruhe.) Ho ho ho!

2022-12-242hr 15mins
#48

Reich, reicher, Geschenkeimperium! Ein Film.

Ja, ja, erben ist nicht leicht, schon gar nicht, wenn man eine Partyprinzessin ist, die für Geld ihr Höschen zeigt. Annika und Rebekka begleiten Ellie Langford, die Erbin eines Multi-Milliarden-Geschenkeimperiums auf der wichtigsten Weihnachtsreise ihres Lebens, weg vom ihrem alten Verlobten, hin zu ihrem neuen Verlobten. A Christmas Inheritance makes a case für eine 100% ige Erbschaftssteuer! Äußerst besinnlich.

2022-12-222hr 4mins
#49

The Finale of Antifa vs Proud Boys, Pt. 3

Das große Finale in dem alles, was wir schon immer über die Antifa und die Proud Boys wissen wollten, offengelegt wird! Neeiiiinnnnnn! Der Plottgott fährt zwar rasant auf, doch kracht er dann wie eine dilettantische errichtete Achterbahn mitten im Looping in einen eigens dafür gebuddelten Abgrund der Sinnlosigkeit. Es geht dieses Mal viel um Computer, Passwörter und Hacker. Annika und Rebekka versuchen sich an Mathematik, klappt aber nicht so gut (bitte keine Mathelehrer*innenzuschriften!). Schwellkörper treten an unerwarteten Stellen auf und Cupid und Athena liefern sich einen Kampf und Leben und Tod, wobei es kein Spoiler ist jetzt schon zu verraten, dass weder Penis, noch Vernunft am Ende als klare Sieger*innen hervorgehen werden. Die einzigen Sieger*innen sind wir alle, denn das Buch ist endlich fertig. CW: Sexuelle Gewalt, Mord

2022-12-122hr 7mins
#50

Not quite Antifa vs Proud Boys, Pt. 2

„Öh too toxic“ - lautet das Motto der zweiten Folge zu „Antifa vs Proud Boys - The battle over my heart“, denn die Realität hat auf besorgniserregend Art die Fiktion eingeholt. Grob lässt sich diese Episode in eine Stunde Vorspiel und eine Stunde Haupt-Akt einteilen. Annika und Rebekka bewegen sich beim Profiling der Autorin Jessica Stranger auf Glatteis und rudern deswegen schnell zurück an ein Ufer aus Titten-Arrangements und antiken, jedoch nicht toten Penissen. Die Komplexität des Werkes droht die beiden zu überfordern, doch zum Glück gibt es einen musikalischen Höhepunkt gefolgt von sehr gefühligen Offenbarungen. Falls Ihr es nicht eh schon tut, würden wir uns freuen, wenn Ihr den Podcast abonniert und uns hier auf Insta folgt!

2022-11-182hr 3mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store