eat.READ.sleep. Bücher für dich podcast cover art

eat.READ.sleep. Bücher für dich

ByNDR
158 episodes

Podcast Summary

Dive into the vibrant world of literature with "eat.READ.sleep. Bücher für dich," a captivating podcast that serves as your ultimate guide to books old and new. Each episode features insightful discussions on favorite reads, trending bestsellers, and the latest literary releases, giving you the perfect blend of recommendations and orientation. What sets this podcast apart is its engaging interviews with influential figures in the literary scene. Guests like Tahsim Durgun, who has captivated millions on TikTok, share their unique perspectives on storytelling and the nuances of the book industry. The podcast also explores intriguing topics, from the spicy world of Dark-Roman to fun facts that every book lover will appreciate. With a mix of humor, passion, and a genuine love for literature, "eat.READ.sleep." promises to inspire your next reading adventure and ignite your passion for books like never before. Tune in and let the pages come alive!

#1

(138) Bulgursalat mit Tahsim Durgun

Star-Alarm im Podcaststudio: Auf TikTok erreicht Tahsim Durgun Millionen. Nun startet er auch als Buchautor durch. Im Gespräch mit Daniel und Jan erzählt er, warum seine Familie darauf viel stolzer ist als auf seine Social-Videos, aber es geht auch um seine Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung und warum es so wichtig ist, gute Lehrerinnen und Lehrer zu haben. Jan hat sich zudem in ein Buch aus Nigeria verliebt und Daniel schwärmt für eine ganz besondere Graphic Novel. Dazu gibt es einen Fast-Nobelpreisträger und einen Bestseller mit besonderem Sprachwitz. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Unseren Newsletter gibt es hier: Alle Lesekreise: Podcast-Tipps: Fast Food - Long Story Die Bücher der Folge: (00:03:30) Wolf Haas: "Wackelkontakt", Hanser (Bestseller-Challenge) (00:14:15) Julia Bernhard, Tobi Dahmen, et al.: "Stell dir vor" (Buch von Daniel) (00:21:04) Abubakar Adam Ibrahim: "Zeit der Glühwürmchen", übersetzt von Susann Urban, Residenz Verlag (Buch von Jan) (00:26:34) Tahsim Durgun: "Mama, bitte lern Deutsch", Knaur (Gast der Folge) (00:52:15) Elif Shafak: "Am Himmel die Flüsse", übersetzt von Michaela Grabinger, Hanser (Buchladen-Tipp von Jan) (00:54:43) Donna Tart: "Der Distelfink", übersetzt von Rainer Schmidt und Kristian Lutze, Goldmann (Buchladen-Tipp von Daniel) (00:56:13) Jean Paul Sartre: "Der Ekel", übersetzt von Uli Aumüller, Rowohlt (All Time Favourite) Rezept für den Bulgursalat von Tahsims Mutter eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für d...

2025-05-241hr 12mins
#2

(137) Melktert und Dark Romance

Es wird spicy! Allerdings nicht bei der literarischen Vorspeise, sondern im Interview mit Dark-Romance-Autorin Alessia Gold. Das Genre boomt wie nie zuvor, in den Buchläden gibt es extra Tische, darauf stapelweise Romane, in denen es um Sex, Gewalt und toxische Beziehungen geht. Die Cover sind düster, oft mit dem Hinweis „ab 18“ versehen, der aber durch silberne Schnörkelschrift und Rosen-Farbschnitt konterkariert wird. Sind die Bücher eine Gefahr für Minderjährige? Was macht den Reiz des Genres aus und wie weit gehen die Autorinnen in ihren expliziten Schilderungen? Ein Thema in dieser Folge. Außerdem gibt es Entdeckungen aus Italien und Malaysia, zwei extra Tipps für Buchladen-Kundinnen und Kinderbuchklassiker als All Time Favourite. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Unseren Newsletter gibt es hier: Alle Lesekreise: Podcast-Tipps: Internet Girl zum Thema Dark Romance Barborie & Rakers Die Bücher der Folge: (00:05:07) Liz Moore: „Der Gott des Waldes“, übersetzt von Cornelius Hartz, C.H. Beck (Bestseller-Challenge) (00:14:50) Roberta Recchia: „Endlich das ganze Leben“, übersetzt von Christiane Burkhardt, Fischer (Tipp von Katharina) (00:22:14)Tan Twan Eng: „Das Haus der Türen“, übersetzt von Michaela Grabinger, Dumont (Tipp von Jan) (00:35:12) Alessia Gold: „Sinister Crown“, Federherz (unser Gast) (1:00:34) E.B. White: „Wilbur und Charlotte“, übersetzt von Anna Cramer-Klett, Diogenes (All Time Favourite (1:07:20) Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson, Kein und Aber (Buchladen, vorgestellt in Folge 99) (1:08:20) Dalgliesh-Krimis von P.D. James, Droemer (Buchladen) Rezept für südafrikanische Melktert eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienr...

2025-05-101hr 18mins
#3

(136) Quarktörtchen und Agentengeheimnisse

Braucht man eigentlich eine Agentin, um ein Buch zu veröffentlichen? Und wie hoch ist der Vorschuss für einen Debütroman? Die Literaturagentin Vanessa Gutenkunst betreut zum Beispiel Bestsellerautorin Caroline Wahl und es nervt sie ziemlich, dass es immer Männer sind, die behaupten, sie würden gerade den nächsten großen Megaseller schreiben. Der Bestseller von Christian Kracht "Air" sorgt für Thermik. Und ein wundervoller Roman aus den 70er Jahren zaubert bei Jan Konditorqualitäten hervor. Eine Folge, die mit Wut beginnt und honigsüß endet. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Radiowissen Rezepte des Überlebens Die Bücher der Folge: (03:04) J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land. Deutsch von Monika Köpfer. Dumont. 183 Seiten. Als Taschenbuch für 12 Euro erhältlich. (literarische Vorspeise) (05:31) Christian Kracht: Air. Kiepenheuer & Witsch. 224 Seiten. 25 Euro. (Bestsellerchallenge) (16:29) Colum McCann: Twist. Deutsch von Thomas Überhoff. Rowohlt. 416 Seiten. 28 Euro. (Tipp von Jan) (23:31) Margaret Goldsmith: Goodbye für heute. Deutsch von Eckhard Gruber. AvivA Verlag. 224 Seiten. 22 Euro. (Tipp von Daniel) (27:55) unser Gast: Literaturagentin Vanessa Gutenkunst (44:22) Annika Büsing: Nordstadt. Steidl. 128 Seiten (Buchladen-Tipp von Jan und Daniel) (48:08) Dilek Güngör: Vater und ich. Verbrecher Verlag. 112 Seiten (Buchladen-Tipp von Jan) (49:43) J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land. Deutsch von Monika Köpfer. Dumont. 183 Seiten. Als Taschenbuch für 12 Euro erhältlich (ATF) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Liz Moore: Der Gott des Waldes. Deutsch von Cornelius Hartz. C.H. Beck. 618 Seiten. 26 Euro Das Rezept für Lemon-Curd-Quarktörtchen eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Kri...

2025-04-261hr 5mins
#4

(135) Polenta und Botox

Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: 1001 Nacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, de...

2025-04-121hr 29mins
#5

(134) Leipziger Allerlei auf der Buchmesse

Trends erspähen, Autor*innen und Verlagsleute treffen, Meet & Greet mit Fans. Und immer wieder kreuz und quer durch alle Hallen spazieren. Nach zwei Tagen, 15 Kilometern und 28.000 Schritten sind Jan, Daniel und Katharina noch beseelter von Literatur als ohnehin schon. In dieser Sonderfolge berichten sie von ihren Erlebnissen und Begegnungen auf der Leipziger Buchmessen. Bonus: Interview mit Bestsellerautorin Gaea Schoeters. Die Belgierin hat mit „Trophäe“ ein Lieblingsbuch der eat.READ.sleep. Community geschrieben und verrät erste Details über ihren neuen Roman. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: "Tatort Geschichte" Die Bücher der Folge (00:08:21) Kristine Bilkau: "Halbinsel". Luchterhand (Bestsellerchallenge) (00:13:50) Clare Leslie Hall: "Wie Risse in der Erde". Deutsch von Klaus TImmermann und Ulrike Wasel. Piper (Messe-Entdeckung von Katharina) (00:15:52) Catrin George Ponciano: Alles - bloß nicht vage. AvivA (Messe-Entdeckung von Jan) (00:18:12) Tobi Dahmen: Columbusstraße. Carlsen (Messe-Entdeckung von Daniel) (00:19:45) Ingo Haeb und Luise Mirdita: Ingrid und Paul. Verlagshaus Jacoby & Stuart (00:36:08) Mary Shelley: Mathilda. Deutsch von Stefan Weidle. Pendragon (All Time Favorite) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2025-03-3044mins
#6

Sonderfolge: Spaghetti und unabhängige Verlage

Am 22. März ist Indiebook-Day - ein Tag, den der mairisch Verlag 2013 ins Leben gerufen hat, um die Sichtbarkeit von kleinen, unabhängigen Verlagen zu stärken. Jan und Katharina tauchen ein in die Vielfalt der deutschsprachigen Verlagswelt und entdecken neue Verlage und neue Lieblingsbücher. Gemeinsam mit Sebastian Guggolz, Gründer des Guggolz Verlags, sprechen sie über die Herausforderungen für kleine Verlage und darüber, warum es sich trotzdem lohnt, einen kleinen Verlag zu leiten. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Oz. Die Bücher der Folge (00:02:19) Michel Decar: Kapitulation. Merz Verlag (literarische Vorspeise) (00:12:10) Arezu Weitholz: Hotel Paraíso. mare (Bestsellerchallenge) (00:18:30) Molly MacCarthy: Kleine Fliegen der Gewissheit. Deutsch von Tobias Schwartz. AvivA (Buchtipp von Jan) (00:24:42) Jennifer Chambliss Bertman: Mr. Griswolds Bücherjagd. Deutsch von Elisa Martins. Mixtvision (Buchtipp von Katharina) (00:30:40) Dr. Seuss: Die Butterbrote-Besseresser-Schlacht. Deutsch von Nadia Budde. Antje Kunstmann Verlag) (00:32:40) Xavier Le Clerc: Ein Mann ohne Titel. Deutsch von Christiane Kayser. Merlin (Buchtipp von Jan) (00:37:25) Tarjei Vesaas: Frühlingsnacht. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. Guggolz Verlag (Buch des Gastes) (01:01:01) Robert Seethaler: Der Trafikant. Kein & Aber. (All Time Favorites) Buch für die nächste Bestsellerchallenge: Takis Würger: Für Polina. Linktipps zu unabhängigen Verlagen Liste unabhängiger Verlage Kurt-Wolff-Stiftung Liste unabhängiger Verlage des Magazins der unabhängigen Bücher & Buchmenschen Börsenblatt-Monats-Charts Independent Bestseller Belletristik: Die LITPROM-Bestenliste „Weltempfänger« “ Das Rezept für Spaghetti gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Tim...

2025-03-221hr 19mins
#7

(133) Tee mit Schuss und Unsterblichkeit

Gibt es Romane, die in der Steinzeit spielen? Jan und Daniel begeben sich auf die Suche. Bei einem englischen Punch mit ordentlichem Alkoholzusatz philosophieren die beiden über den Bestseller und die Frage, wie es wäre, für immer zu leben. Außerdem gibt es einen Klassiker aus Portugal und einen Roman zum Lachen über die deutsch-deutsche Geschichte. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: "Zwei Seiten" Die Bücher der Folge (00:05:05) Maja Lunde: „Für immer“. Deutsch von Ursel Allenstein. btb (Bestseller-Challenge) (00:18:20) Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste". Kiwi (Tipp von Daniel) (00:26:38) José Maria Eca de Queirós: Die Maias. Deutsch von Marianne Gareis. Hanser (Tipp von Jan) (00:33:42) Frank Schlösser: Der letzte Pfeil. Emons (Buchladentipp von Jan) (00:35:48) Hannelore Cayre: Finger ab. Argument (Buchladentipp von Daniel) (00:38:23) Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Reclam (All Time Favorite) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Für Polina“ von Takis Würger Das Rezept für Daniels englischen Punch gibt es hier:

2025-03-1558mins
#8

(132) Kohlrouladen und Einfache Sprache

Was für Angebote gibt es für Menschen mit Leseschwäche, die trotzdem gute Bücher lesen möchten? Darüber sprechen die Hosts mit Sönke Stiller, einem Experten für Einfache Sprache. Wo findet man Bücher in Einfacher Sprache? Das verrät der Gast der Folge, Sönke Stiller vom Verlag "Spaß am Lesen". Katharina feiert eine kulinarische Premiere. Jan erinnert sich an einen persönlichen Mentor, nur die Bestsellerchallenge sorgt für Bauchschmerzen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Kalk und Welk Die Bücher der Folge (00:06:29) Thomas Schlesser: Monas Augen. Deutsch von Nicolas Denis. Piper Verlag. (Bestsellerchallenge) (00:20:55) Hanjo Kesting: Thomas Mann. Glanz und Qual. Wallstein. (Buchtipp von Jan) (00:22:43) Terhi Kokkonen: Arctic Mirage. Deutsch von Elina Kritzokat. Hanser Berlin (Buchtipp von Jan und literarische Vorspeise) (00:29:45) Caroline O’Donoghue: Die Sache mit Rachel. Deutsch von Christian Lux. Kiepenheuer & Witsch. (Buchtipp von Katharina) (00:49:28) Willy Vlautin: Ein feiner Typ. Deutsch von Nikolaus Hansen. Berlin Verlag. (All Time Favourite) (00:55:00) Mirko Bonné: Nie mehr Nacht. Schöffling & Co., nur noch antiquarisch (Buchladentipp von Jan) (00:57:48) Fanny Andre: Zwei am Meer. Deutsch von Ingrid Ickler. Dumont. (Buchladentipp von Katharina) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Maja Lunde: Für immer. Deutsch von Ursel Allenstein. Das Rezept für Kohlrouladen gibt es hier eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wiss...

2025-03-011hr 10mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#9

(131) Nusskuchen und Drachenliebe

Farbschnitt und geprägtes Cover - wie kann die Ausstattung ein Buch pushen? Und was ist dran am Hype um Onyx Storm? Farbschnitt und geprägtes Cover - wie kann die Ausstattung ein Buch pushen? Der Hype um "Onyx Storm" beschäftigt Katharina und Daniel natürlich auch, aber ansonsten sind die Sympathien diesmal ungleich verteilt. Es gibt Diskussionen - über Dorfromane, Wechseljahre, OnlyFans und Kinderklassiker, immer literarisch natürlich. Und dazu ein Stück gediegenen Nusskuchen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Hörspiel „Per Anhalter ins All“ Die Bücher der Folge (00:05:04) Tommie Goerz: „Im Schnee“, Piper (Bestseller-Challenge und lit. Vorspeise) (00:13:39) Anika Decker: „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“, dtv (Tipp von Daniel) (00:21:26) Rufi Thorpe: „Only Margo“, übersetzt von Heike Reissig, Ecco Verlag (Tipp von Katharina) (00:30:03) Rebecca Yarros: „Empyrian“-Reihe, dtv (zum Interview mit Sonja Storz) (00:48:34) Michael Ende: „Momo“, Thienemann (All Time Favourite) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: „Monas Augen“ von Thomas Schlesser Allem, die mehr über die Ausstattung von Büchern wissen wollen, empfehlen wir Folge 79: Das Rezept für Max' geheimer Nusskuchen gibt es hier eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2025-02-151hr 8mins
#10

(130) Astronautennahrung und Familienromane

In der neuen Folge heben Jan und Daniel ab: Mit dem Roman "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey kreisen sie buchstäblich sechzehnmal am Tag um die Erde. Auch kulinarisch gibt es Astronautennahrung, denn Daniel hat astronomisch guten Borschtsch gekocht. Andere Bücher gehen mitten hinein ins irdische Familienglück oder eher: Unglück. Ein Debütroman über das Zerbrechen einer Ehe begeistert die beiden, geschrieben hat ihn Nora Schramm, sie ist Gast der Folge. Auch der Bestseller "Zwischen Ende und Anfang" von Jojo Moyes kreist ganz nah im familiären Orbit von Trennung und neuer Liebe. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: Alles in Butter: Die Bücher der Folge: (00:05:36) Jojo Moyes: "Zwischen Ende und Anfang". Wunderlich (Bestsellerchallenge) (00:15:53) Tommy Orange: "Verlorene Sterne". Hanser Berlin (Tipp von Jan) (00:24:22) Samantha Harvey: "Umlaufbahnen". dtv (Tipp von Daniel und Literarische Vorspeise) (00:33:31) Nora Schramm: "Hohle Räume". Matthes & Seitz (Unser Gast) (00:50:07) Philipp Roth: "Verschwörung gegen Amerika".Rowohlt (All Time Favourite von Daniel) (00:51:46) Sinclair Lewis: "Das ist bei uns nicht möglich". Aufbau (All Time Favourite von Jan) (00:54:35) Colum McCann: "Der Tänzer". Rowohlt (Buchladentipp von Daniel) (00:57:20) Daphne Kalotay: "Die Tänzerin im Schnee". Aufbau Taschenbuch (Buchladentipp von Jan) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Tommy Goertz: "Im Schnee". Piper Das Rezept für Astronauten-Borschtsch gibt es hier eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim ...

2025-02-011hr 10mins
#11

(129) Tomato Soup Cake und KI

Niedliche Alpakas auf dem Cover? Vorsicht, das könnte eine KI erstellt haben. Warum - und für wen - das problematisch ist, erklärt Gast Michael Mantel den beiden Hosts. Außerdem wagt Jan sich an ein lang schon von ihm ersehntes Backexperiment. Das Ergebnis: Weihnachtlich. Ansonsten gibt es ein Buch über Adoption und Mutterschaft, das Jan und Katharina begeistert, einen Besteller aus Indonesien und einen All Time Favorite, der auch für die Abi-Vorbereitungen nützlich sein könnte. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: Der talentierte Mr. Vossen: Hörspiel “Das kunstseidene Mädchen“: Die Bücher der Folge: (00:01:44) Bee Wilson: “Sylvia Plath’s Tomato Soup Cake: A Compendium of Classic Authors’ Favourite Recipes”. Faber & Faber (Literarische Vorspeise) ) (00:07:07) Anne Gesthuysen: "Vielleicht hat das Leben Besseres vor“. Kiepenheuer & Witsch (Bestsellerchallenge) (00:16:24) Ulrike Draesner: "zu lieben". Penguin (Tipp von Katharina) (00:22:24) Felix K. Nesi: "Die Leute von Oetimu", Deutsch von Sabine Müller. Edition Nautilus (Tipp von Jan) (00:41:41) Irmgard Keun: „Das kunstseidene Mädchen“. Diverse Verlage (All Time Favourite) (00:48:15) Edward Rutherfurd: Sarum. Deutsch von Susanne und Claudia Felkau. Knaur Taschenbücher (Buchladen-Tipp von Jan) (00:50:30) Daniel Speck: Jaffa Road. Fischer Taschenbuch (Buchladen-Tipp von Katharina) Ausgelost als Bestseller für die Folge am 31. Januar: „Zwischen Ende und Anfang“ von Jojo Moyes Tool zum Erkennen von KI-generierten Illustrationen: Informationen der Illustratoren Organisation zu generativer KI, mit FAQ und Handlungsempfehlungen: Abstract zur Studie "Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle" der Initiative Urheberrecht: Ein Statement zum Thema: Das Rezept für den Tomatensuppenkuchen gibt es hier

2025-01-181hr 1mins
#12

Sonderfolge: Tops, Flops und eure Fragen

Welches ist das eat.READ.sleep.-Buch des Jahres? Ihr durftet abstimmen. Außerdem erzählen Jan, Katharina und Daniel, welche Bücher sie 2024 besonders geärgert haben. Die drei Hosts antworten auf eure Fragen: Was war das skurrilste Buch, was sie je gelesen haben? Was für unbekannte Hobbies haben die drei? Und welche Bücher wollen sie im Jahr 2025 unbedingt lesen? Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Die Bücher der Folge: Buch zum Neujahrskuchen: Emile Zola: "Nana" Die Top 3 der Community: Barbara Kingsolver: “Demon Copperhead” Gaea Schoeters: “Trophäe” Saša Stanišić: “Möchte die Witwe angesprochen werden …“ Top of the Flops: Stephan Schäfer: "25 letzte Sommer" Sebastian Fitzek: "Das Kalendermädchen" Martin Suter: "Allmen und Herr Weynfeld" Die Buch-Orakel-Bücher: Adeline Dieudonné: "Bleib" Heðin Brú: "Vater und Sohn unterwegs" Katharina Hagena: "Flusslinien" Bücher, die im Jahr 2025 spielen: Frank Schätzing: "Limit" Stephen King: "Menschenjagd" T.C. Boyle: "Ein Freund der Erde" Bücher, auf die wir uns in 2025 freuen: Julia Schoch: “Wild nach einem wilden Jahr“ (ET 9.1.) Rebecca Yarros: “Onyx Storm” (ET 21.1.) Chimamanda Ngozi Adichie: "Dream Count" (ET 4.3.) Colum McCann: “Twist” (ET 11.3.) Jokha Alharti: “Herrinnen des Mondes” (ET 24.4.) R.F. Kuang: "Katabasis"(ET 26.8.) Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen Für den Vorteig: 100 ml Milch, 100 g Weizenmehl (Type 550), 1g frische Hefe Für den Hauptteig: Vorteig vom Vortag, 200 ml Milch (zimmerwarm), 40 g Zucker, 5 g Vanillezucker, 10 g Salz, 8 g frische Hefe, 400 g Weizenmehl Type 550, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 60 g weiche Butter, klein geschnitten Für die Eistreiche: 1 Ei, 10 ml Milch (zimmerwarm), je 1 Prise Salz und Zucker Am Vorabend die Vorteig-Zutaten verrühren, 2 Std. abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Vorteig 30 Min. bei Zimmertemperatur stehen lassen. Alle weiteren Zutaten bis auf die Butter dazugeben und bei nie...

2025-01-041hr 3mins
#13

(128) Tipsy Tart und weihnachtliche Bücherflut

Royales Weihnachten im Studio und extern: Daniel und Katharina haben die Bridgerton-Autorin Julia Quinn zum High Tea in einer englischen Teestube getroffen. Es geht um Vorurteile gegen Unterhaltungsliteratur, zu enge Kostüme und halbvolle Teetassen am Set. Ansonsten gibt es ein witziges Buch (Rarität!), einen Cozy-Crime-Roman, diverse Weihnachtsbücher im Test, einen absoluten Klassiker und ein „We agree to disagree“ in der Bestseller-Challenge. Zwischendurch knallen Christmas-Cracker und liefern Papierkronen sowie rätselhafte Gegenstände (fast schon wie Bleigießen). Und Last-Minute-Geschenkideen für Bookies sind auch dabei. Merry Christmas! Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: Becoming the Beatles: Hörspiel “Das kunstseidene Mädchen“: Die Bücher der Folge: Carolyn Robb: „Christmas at the Palace“, deutsch von Daniela Schmid (Dorling Kindersley) Joachim Meyerhoff: „Man kann auch in die Höhe fallen“ (Kiepenheuer & Witsch) Holly Gramazio: „Ehemänner“, deutsch von Babette Schröder (dtv) Eberhard Michaely: “Frau Helbing und die tödlichen Weihnachtsplätzchen” Wolldecken-Weihnachtsbücher im Test: Dana Lukas: "Weihnachtszauber mit Alpakas“ (Piper) Cathy Bramley: „Das Merry Christmas Projekt“, Deutsch von Hanne Hammer (Heyne) Becca Freeman: „Der Christmas Club“, Deutsch von Carolin Müller (Penguin) Sophie Clare: „Weihnachtsglück in Willowbrook“, Deutsch von Sabine Schilasky (Harper Collins) Julie Caplin: „Das kleine Schloss in Schottland“, Deutsch von Christiane Steen (Rowohlt) Julia Quinn: “Bridgerton”, Deutsch von Petra Lingsminat und Ira Panic (Harper Collins) Wer nochmal in unsere Bridgertonfolge reinhören will, die gibt es hier: Arne Bellstorf: „Babys in Black“ (reprodukt) Didier Alcante / Steven Dupré: „Die Säulen der Erde“, Graphic Novel nach Ken Follett Frances Hodgson Burnett: „Der Kleine Lord“ (Coppenrath) Die Brontës Spielkarten (Laurence King Verlag) Find your Way out – Bibel-Escape-Spiel (Cop...

2024-12-201hr 23mins
#14

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten

Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Infos zum Podcast: Mails an: [email protected] Podcast-Tipp: Am Schlick Kinder- und Jugendbuchtipps: Für die belesene Schwiegermutter: Olivia Ford: „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ (Folge 104) Shirley Jackson „Krawall und Kekse“ (Folge 77) und „Alles wie immer“ Für den Ehemann, der Follett und Gablé liebt: Jeffrey Archer „Die Clifton-Saga“ / „Berg der Legenden“ Für den 5-Jährigen, der Grusel mag: Oliver Jeffers. „Da ist ein Gespenst im Haus“ (ab 4) Laura Ellen Anderson: „Amalia von Flatter“ (Reihe, ab 8) Für den Ehemann, der nur Sachbücher und Seethaler liest: Arno Geiger „Die Reise nach Loredo“ Alex Capus „Das kleine Haus am Sonnenhang“ (Folge 113) Für den Vater mit beginnender Demenz: Charles Foster „Der Geschmack von Laub und Erde“ Lothar Frenz „Wer wird überleben“ Matthias Glaubrecht „Das Ende der Evolution“ Josef Martin Bauer „So weit die Füße tragen“ Literatur-Puzzle (Laurence King Verlag) Für die Ehefrau, die Lebensgeschichten mag: Eva Ibbotson: "Was der Morgen bringt" Jens Andersen: „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ Dolly Alderton: „Gespenster“ / „Am Ende ist es ein Anfang“ (Folge 111) Für den Ehemann, der lustige Bücher mag: Toxische Pommes: „Ein schönes Ausländerkind“ (Folge 109) Saša Stanišić: „Herkunft“ Für Krimi-Fans Stewart MacBride, z.B. die Oldcastle-Reihe Harlan Coben, z.B. die Myron-Bolitar-Reihe Schlenz/Jepsen: „Schlick“ Für die Freundin, die nicht nur Krimis lesen will: Carlos Ruiz Zafón „Der Schatten des Windes“ Douglas Adams: „Die Letzten ihrer Art“ David Grann: „Der Untergang der Wager“ Für die Schwester, die gern historische Romane liest Maria R. Bordihn: „Der Falke von Palermo“ Dacia Maraini: „Die stumme Herzogin“ Für zwei 20-jährige Kollegen Victor Jestin „Hitze“ Benedict Wells: “Vom Ende der Einsamkeit“ Takis Würger: „Der Club“ Für den 12-Jährigen, der fast nur Harry Potter mag Jonathan Stroud: „Lockwood & Co“ (Folge 16) Für...

2024-12-141hr 10mins
#15

(127) Weihnachtsgrütze und Gedichte-Challenge

Nikolaus-Folge! Bei Weihnachtsgrütze begrüßen Jan und Daniel die Autorin Leonie Lastella mit Gedichten im Podcast-Studio. In dieser Folge zeigt sich, wie gut Jan und Daniel Gedichte auswendig lernen können und ob nicht vielleicht doch ein Spickzettel gebraucht wird. Beim Bestseller "Ein anderes Leben" von Caroline Peters überwiegt Enttäuschung, besonders die blassen Charaktere werden kritisiert. Vor allem Daniel feiert den neuen Roman von Ewald Arenz. Bei "Zwei Leben" überzeugt die Hosts nicht nur das wunderschöne Cover, sondern auch die einfühlsame und sprachlich reiche Geschichte. Nicht ganz so positiv fällt ihr Feedback für den "Zauberberg 2" von Heinz Strunk aus. An Weihnachten verschenken würde es jedenfalls keiner der beiden. Der Gast der Folge Leonie Lastella hat mit zwei weiteren Autorinnen die Young-Adult-Weihnachtsromanze "Snowflakes and Heartbeats" geschrieben - sie weiß, warum so viele Young-Adult-Romane in den USA spielen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Unser Podcasttipp: Dämonenjäger Ewald Heine - Grusel-Hörspiel-Serie | WDR Die Bücher der Folge: (00:02:27) „So schmeckt mein Weihnachten“- Astrid Lindgrens Kochbuch (Oetinger) (00:06:33) Caroline Peters: „Ein anderes Leben“ (Rowohlt) (00:15:43) Ewald Arenz: „Zwei Leben“ (Dumont) (00:21:46) Felix Jácob (Herausgeber): „O du schreckliche – ein garstiger Weihnachtskanon“ (Kanon) (00:28:32) Heinz Strunck: „Zauberberg 2“ (Rowohlt) (00:36:52) Maren Amini: „Ahmadjan und der Wiedehopf“ (Carlsen) (00:38:54) Leonie Lastella, Valentina Fast, Tonia Krüger: “Snowflakes and Heartbeats“ (dtv) Hier gibt es das Rezept für Weihnachtsgrütze wie bei Astrid Lindgren eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- ...

2024-12-061hr 8mins
#16

Sonderfolge: Glückskekse und Abgründe

Krimi-Special! Was taugt der neue Fitzek, wie kann man in Hotelzimmer einbrechen, warum mordet es sich im Eis besonders gut? Zu Gast ist diesmal Bestseller-Autor Bernhard Aichner, der nicht nur spannende Plots beherrscht, sondern auch Glückskekse backen kann. Daniel hat sich inzwischen Cluedo-Basic-Kenntnisse draufgeschafft, um sich gut vorbereitet durch ein Buch mit Logikrätseln zu arbeiten. Katharina hat noch einen Extra-Tipp für Quiz-Fans dabei. In dieser ersten Sonderfolge vor Weihnachten gibt es eine große Ladung Krimistoff zum Verschenken und Selberlesen. Denn: Krimi ist unangefochten das beliebteste Genre auf dem Buchmarkt! Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: „Becoming the Beatles“ – ein Musik-Doku-Podcast „Der Zerfall Babylons“ Die Bücher der Folge: (00:04:52) Bernhard Aichner: „Yoko“ (Wunderlich) (00:14:33) Sebastian Fitzek: „ Das Kalendermädchen“ (Droemer) (00:24:44) Tibur Rode: „Lupus“ (Droemer) (00:30:08) Satu Rämö: „Hildur“-Reihe, übersetzt von Gabriele Schrey-Vasara (Heyne) (00:41:20) Raymond Chandler: „Der große Schlaf“ (Diogenes) (00:47:08) Graphic Novel nach Edgar Allan Poe: „Der Goldkäfer“ von Éric Corbeyran und Paul Marcel, übersetzt von Svenja Tengs (Knesebeck) (00:49:39) G.T. Karber: „Murdle“ (Hanserblau) (00:51:32) Carola Christiansen: „Mord auf den Färöern“ (Gmeiner) (00:54:00) Dana Stabenow: „In der Kälte Alaskas“, übersetzt von Mechthild Ciletti (Kampa) (00:57:24) Extra-Tipp: „Agatha-Christie-Trivia – 300 Fragen zur Königin des Verbrechens“ (Laurence King Verlag) Rezept für Glückskekse 50 g Butter 3 Eiweiß 60 g Puderzucker 60 g Mehl Botschaften für Glückskekse vorbereiten und bereitlegen. Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Eiweiße steif schlagen. Puderzucker und Mehl in die Butter rühren. Eischnee unterheben. Jeweils einen Teelöffel Teig aufs Blech (Backpapier!) geben und zu einem Kreis glattstreichen (ø ca. 8 cm). Etwa 5 Min im Ofen backen (180 Grad, v...

2024-11-301hr 8mins
#17

(126) Joloff-Reis und Novemberlichtblicke

Jan und Katharina hadern mit zu vielen Adjektiven, was Katharina zu einer gewagten These verleitet. Vielleicht sind Lach-Smileys die bessere Alternative? Mit Gast Thea Mengeler schauen die Hosts auf die Vielfalt der unabhängigen Verlage in Deutschland und entdecken möglicherweise den neuen Hotspot der deutschsprachigen Literatur. Dazu gibt es Sehnsuchtsorte, schöne Schuber und ein Kochbuch, das wie für den Podcast geschrieben zu sein scheint. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Die Paartherapie Die Bücher der Folge: (00:03:34) Kate Young: „Little Library Cookbook“, Deutsch von Susanne Kammerer und Regina Rawlinson. (Wunderraum Verlag) (00:06:25) Birgit Poppe: „Die Frau am Fenster“ (Gmeiner Verlag) (00:15:27) Martina Hefter: „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ (Klett-Cotta) (00:23:15) Uwe Wittstock: „Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur“ (C.H. Beck.) (00:28:39) Thea Mengeler: „Nach den Fähren (Wallstein) (00:41:36) Mercè Rodoreda: „Der Garten über dem Meer“, Deutsch von Kirsten Brandt (mare) Hier gibt es das Rezept für Joloff-Reis: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-11-231hr 1mins
#18

(125) Gemüsebrei und Bauhaus-Geschichten

Bei diesem Autor werden sich Jan und Daniel einfach nicht einig: Schon zum zweiten Mal sprechen sie über einen Roman von Arno Geiger - mit sehr unterschiedlichen Ansichten. Ein anderes Buch löst bei ihnen dagegen fast schon hymnische Begeisterung aus. Das kann man von der literarischen Vorspeise in dieser Folge nicht sagen: Jan präsentiert einen Brei im Bauhaus-Stil. Die Vorgabe: Er darf nicht schmecken. Auch in den Büchern spielt das Bauhaus diesmal eine Rolle, passend zur Kulisse: Die Folge wurde im Fagus-Werk in Alfeld aufgezeichnet, ein Weltkulturerbe des Bauhaus. Und mit Gast Robinson Rönnfeld schauen sie auf die Literatur von morgen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Robert Enke Die Bücher der Folge: (00:02:30) Theresia Enzensberger: "Blaupause" (Hanser Berlin) (00:06:17) Arno Geiger: "Reise nach Laredo" (Hanser) (00:18:31) Richard Powers: "Das große Spiel", übersetzt von Eva Bonné (Penguin) (00:29:04) Charlotte von Feyerabend: "Seid nett aufeinander" (Droemer) (00:50:15) Andreas Hillger: "Gläserne Zeit" (Osburg Verlag) (00:52:20) Ivan Ivanji: "Buchstaben von Feuer" (Picus Verlag) Bestseller für die nächste Folge: "Die Frau am Fenster: ein Leben an der Seite von Caspar David Friedrich" von Birgit Poppe Hier gibt es das Rezept für den Bauhausbrei: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-11-091hr 7mins
#19

(124) Kichererbsen und Kochbücher

Dieses Lob wird Jan sich einrahmen: Gast Stevan Paul, ausgebildeter Koch, ist von seinen Kochkünsten beeindruckt. Und er erzählt auch, an welchem Rezept er selbst bislang gescheitert ist. Gut, dass Daniel im Quiz noch einen Tipp parat hat, wie man ganz leicht feststellt, wann die Nudeln genau richtig lang gekocht haben. Bei den Büchern herrscht zwischen Jan und Daniel diesmal große Harmonie - was vielleicht auch an der gemütlichen Atmosphäre im Podcaststudio liegt. Mit dabei: Nobelpreisromane, Bücher mit wunderschönen Covern und Daniels Lieblingsbuch der vergangenen Monate. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Schreiben und Schreddern Die Bücher der Folge: (00:07:56) Ruth-Maria Thomas: „Die schönste Version“ (Rowohlt) (00:19:08) Han Kang: „Die Vegetarierin“, Deutsch von Ki-Hyang Lee (Aufbau Verlag) (00:27:06) Max Gross: „Das vergessene Schtetl“, Deutsch von Daniel Beskos (Katapult Verlag) (00:33:07) Olga Tokarczuk: „Die Jakobsbücher“, Deutsch von Lothar Quinkenstein und Lisa Palmes (Kampa Verlag) (00:33:48) Stevan Paul: „Die Kichererbsen der Señora Dolores“ (mairisch) (00:52:26) Claire Keegan: „Kleine Dinge wie diese“, Deutsch von Hans-Christian Oeser (Steidl) Hier gibt es das Rezept für den Kichererbseneintopf: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-10-251hr 7mins
#20

(123) Zimtschnecken und Zeitsprünge

Pling! Macht die Mikrowelle im neuen kuscheligen Podcast-Studio. Serviert werden nicht nur schwedische Zimtschnecken mit Latte Macchiato, sondern auch verschiedene historische Romane, eine witzige Milieustudie aus New York City und ein Kinderbuchklassiker. Daniel entdeckt seine Liebe zu Farbschnitten und Minzbonbons, Katharina gibt alles als Barista und geduldige Leserin von lyrischen Prologen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Deep Doku Die Bücher der Folge: Walter Moers: „Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte“ (Penguin) Jenny Jackson “Pineapple Street”, übersetzt von Barbara Schaden (btb) Benjamin Myers: „Cuddy – Echo der Zeit”, übersetzt von Werner Löcher-Lawrence (Dumont) Tracy Chevalier: „Das Geheimnis der Glasmacherin“, übersetzt von Claudia Feldmann (Atlantik) Micaela Jary: „Die Lindenterrasse“ (S. Fischer) Astrid Lindgren: „Karlsson vom Dach“, übersetzt von Thyra Dorhrenburg (Oetinger Taschenbuch) ab 8 Jahren Hier gibt es das Zimtschnecken-Rezept: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-10-111hr 7mins
#21

(122) Pfannkuchen und Wolfsalarm

In dieser Folge wird es herbstlich: Der Wolf geht um in "Von Norden rollt ein Donner" von Markus Thielemann - ein Buch, das Jan Ehlert und Daniel Kaiser zu Begeisterungsschüben hinreißt. Daniel hat Jan einen polnischen Pfannkuchen gebacken, ein literarisches Sehnsuchtsessen, das der düsteren Herbstnote Seelennahrung entgegensetzt. Die brauchen sie für ihre intensiven Gespräche über den Bestseller "Mein drittes Leben" von Daniela Krien, über Trauerbewältigung und den Trost durch Literatur. Ihr Gast Florian Valerius, der Bookstagramer und Buchhändler der Herzen aus Trier, gibt einen Einblick, wie es so zugeht in der Jury für den Deutschen Buchpreis. Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: @eat.read.sleep_and_friends – der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - History von radioWissen Die Bücher der Folge (00:05:39) Daniela Krien: "Mein drittes Leben" (Diogenes) (00:14:07) Mia Raben: "Unter Dojczen" (Kjona) (00:19:20) Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner" (C.H. Beck) (00:42:42) Petra Pellini: "Der Bademeister ohne Himmel" (Rowohlt) (00:48:48) Pearl S. Buck: "Die gute Erde", übersetzt von Robby Remmers (dtv) Bestseller für die nächste Folge: "Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte" von Walter Moers Das Rezept für polnische Pfannkuchen gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten...

2024-09-281hr 6mins
#22

(121) Blaue Milch und vergessene Autorinnen

In der Bestseller-Challenge diskutieren Jan und Katharina über „Reichskanzlerplatz“, den Roman von Nora Bossong, der auch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die Liste ist natürlich auch Thema in dieser Folge. Außerdem geht’s um ein Surferbuch ohne Surferboys, um einen Familienroman – und die Reihe „Vergessene Autorinnen“. Herausgeberin Nicole Seifert ist zu Gast im Studio und erzählt, warum Autorinnen weniger rezensiert, ihre Bücher schneller ausgemustert und im Literaturkanon weniger berücksichtigt wurden und werden. Übrigens: In 121 Podcastfolgen haben wir mehr Bücher von Frauen als von Männern vorgestellt! Hier ist der Link zur Umfrage - wir freuen uns auf eure Antworten: Hier gibt es Tickets für die Session am 6.11. (Krimifestival Hamburg): Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Bücher in Asche – der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Die Bücher der Folge: (00:03:00) Literarische Vorspeise: Beate Roth: „Jean Paul häppchenweise“ (Transit Verlag) (00:09:33) Nora Bossong: „Reichskanzlerplatz“ (Suhrkamp) (00:22:59) Laura Naumann: „Haus aus Wind“ (S. Fischer) (00:30:34) Neil Smith: „Jones“, übersetzt von Brigitte Walitzek (Schöffling Verlag) (00:35:20) Stella Benson: „Zauberhafte Aussichten“, übersetzt von Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Rowohlt) (00:37:25) Mary Renault: „Freundliche junge Damen“, übersetzt von Gertrud Wittich (Rowohlt) (00:51:48) Tipp von Nicole Seifert: „Familienglück“ von Laurie Colwin, übersetzt von Sabine Längsfeld (Rowohlt) (00:54:18) Jasper Fforde: „Der Fall Jane Eyre“ (und weitere Bände der Thursday-Next-Reihe), übersetzt von Lorenz Stern (dtv) Rezept für Blaue Milch à la Jean Paul ndr.de/kultur/eatreadsleep922.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Eg...

2024-09-131hr 11mins
#23

(120) Blaubeermuffins und Sommersehnsucht

(120) Blaubeer-Muffins und Sommersehnsucht Daniel und Katharina sind ungewohnt uneinig über fast alle Bücher - Bestseller-Streit! Aber mit Soulfood und einem sprechenden Pferd (!) ist die Harmonie schnell wieder hergestellt. Mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Lena Hach sprechen die Hosts über das Thema Sensitivity Reading und die Frage, wie weit sollte politische Korrektheit in der Literatur gehen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Bosettis Woche Weitere Links: Interview mit Laura Spance-Ash in der “Chigago Review of Books”: „Popcorn“ von Lena Hach haben wir in Folge 108 vorgestellt: Artikel über Verrisse in der NZZ: Tucholskys “Ulysses”-Kritik: Die Bücher der Folge: (00:06:07) Marc-Uwe Kling: „Views“ (Ullstein) (00:18:51) Laura Spence-Ash: „Und dahinter das Meer“, übersetzt von Claudia Feldmann (mare) (00:28:48) Helene Bockhorst: „Der Supergaul“ (Ullstein) (00:43:10) Gast: Lena Hach: „Popcorn süß salzig“ (ab 12) und „Was Wanda will“ (ab 11), beide mixvision (00:59:46) Ewald Arenz: „Alte Sorten“ (Dumont) Das Rezept für Blaubeer-Muffins gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-08-311hr 21mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store
#24

(119) Vanilleeis und Lebensgeschichten

Wie erzählt man ein ganzes Leben? Jan und Katharina tauchen auf der eat.READ.sleep.-Sommertour in Dresden und Ingolstadt ein in die Welt der Biografien - über Quentin Tarantino, Frankenstein-Erfinderin Mary Shelley und Winston Churchill. Vom Tausend Fußnoten schweren Standardwerk bis zur Graphic-Novel-Geschichte ist alles dabei. Kästner-Biograf Tobias Lehmkuhl verrät, was er in den privaten Briefen des Schriftstellers gefunden hat. Und Elena Hell, die das Drehbuch zur TV-Serie über Märchenkaiserin Sisi geschrieben hat, erzählt, wie viel Wahrheit in Romanbiografien wirklich steckt. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Kunstverbrechen Die Bücher der Folge: (00:05:23) Erich Kästner: Doktor Kästners Lyrische Hausapotheke (dtv) (00:09:34) Leonie Schöler: "Beklaute Frauen" (Penguin) (00:18:15) Marie Benedict: "Frau Einstein" und weitere Bücher aus der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte". Deutsch von Marieke Heimburger. (Kiepenheuer & Witsch) (00:22:14) Franziska Augstein: "Winston Churchill" (dtv) (00:27:43) Hannah Pick-Goslar: "Meine Freundin Anne Frank" (Penguin) (00:31:38) Amazing Ameziane: "Quentin Tarantino" (Splitter Verlag) (00:35:55) Tobias Lehmkuhl: "Der doppelte Erich" (Rowohlt) (00:49:03) Elena Hell: "Sisi. Das dunkle Versprechen" (Rowohlt) (00:59:32) Mary Shelley: "Frankenstein". Deutsch von Ursula und Christian Grawe (diverse Ausgaben) (01:02:09) Barbara Sichtermann: "Mary Shelley. Freiheit und Liebe" (Osburg) (01:13:13) Salman Rushdie: "Knife". Deutsch von Bernhard Robben (Penguin) (01:14:56) Katy Birchall: „Wedding Season“. Deutsch von Sonja Rebernik-Heidegger (Piper) (01:15:45) Louise Pelt: "Die Halbwertszeit von Glück" (Lübbe) Das Rezept für Vanilleeis à la Erich Kästner gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor ...

2024-08-161hr 20mins
#25

(118) Teegebäck und Bridgerton-Vibes

Lord Daniel und Lady Katharina präsentieren ein stilvolles Buch-Potpourri. Ein deutsches Debüt über Vertreibung und Flucht, der Roman des Bachmann-Preisträgers Tijan Sila, Regency-Romane für jeden Geschmack, ein Klassiker von Jules Verne – diesmal ist wirklich alles dabei. Und mit Ingrid Noll sind die beiden Hosts durch Weinheim spaziert: Das Interview mit der Grande Dame der deutschen Kriminalliteratur fand im Rahmen einer Podcast-Session statt. Flawless, dear Listeners! Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: 15 Minuten Die Bücher der Folge: (00:09:56) Bridgerton – der offizielle Guide (Prestel) (00:14:26) Julia Quinn: „Bridgerton“ (Harper Collins, 9 Bände, diverse Übersetzer) (00:21:22) Carissa Broadbent: „The Serpent and the Wings of Night”, übersetzt von Heike Holtsch und Kristina Flemm (Carlsen) (00:31:22) Tijan Sila: „Radio Sarajevo“ (Hanser Berlin) (00:38:19) Simone Kucher: “Die lichten Sommer“ (Kjona) (00:46:14) Tanja Janz: „Wo der Seewind flüstert. Die St.-Peter-Ording-Saga” (Harper Collins) (00:54:51) Ingrid Noll: „Gruß aus der Küche“ (Diogenes) (01:09:25) „Der Proust-Fragebogen: Ein literarisches Gespräch“ (Kampa) (01:17:32) Jules Verne: „In 80 Tagen um die Welt“ (diverse Ausgaben) (01:32:15) Lex Croucher: “Girls before Earls”, übersetzt von Babette Schröder (Piper) (01:33:11) Emma Hunter: „Die Somerset-Saga“ (Penguin) (01:34:29) Janice Hadlow: „Miss Bennet“, übersetzt von Claudia Franz und Britta Evert (Goldmann) (01:35:08) Jessica Bull: „Miss Austen ermittelt“, übersetzt von Susanne Wallbaum (Knaur) (01:36:01) Miriam Georg: „Im Nordwind“ (Rowohlt) Das Rezept für Teegebäck à la Bridgerton gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fic...

2024-08-021hr 43mins
#26

(117) Knuspriger Tofu und Justiz-Thriller

Sommerfolge mit Spannungsgarantie! Vor einer beeindruckenden Kulisse im Amtsgericht Berlin-Mitte präsentieren Daniel und Jan Thriller, Krimis und Anwaltsromane. Dabei führt der Bestseller (Jussi Adler-Olsen) gleich zu einem großen Schlagabtausch. Mit dabei ist Bestsellerautor Florian Schwiecker, der den Reality-Check macht: Wie realistisch sind die Bücher von John Grisham und Co? Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Urban Pop Bücher der Folge: (00:05:19) Jussi Adler-Olsen: "Verraten", übersetzt von Hannes Thiess (dtv) (00:14:41) Gianrico Carofiglio: „Groll“, übersetzt von Verena von Koskull (Folio) (00:21:05) Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam" (KiWi) (00:27:27) Michael Tsokos und Florian Schwiecker: „Der 1. Patient“ (Knaur) (00:45:55) John Grisham: „Die Jury“, übersetzt von Andreas Brandhorst (Heyne) (00:47:59) Franz Kafka: „Der Prozess“ (u.a. Reclam Taschenbuch) (00:52:53) D.W. Buffa: „Evangeline“, übersetzt von Gunnar Kwisinski (mare) (00:55:48) T.S. Eliot: „Mord im Dom“, übersetzt von Rudolf Alexander Schröder (Suhrkamp) Das Rezept für knusprigen Tofu gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-07-201hr 3mins
#27

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien

Daniel und Katharina öffnen wieder den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Alle Infos zum Podcast: Podcast-Tipps: Lost in Nahost – die Story Scambit – Schach, Hype und Millionen Die Bücher der Folge in Kürze (sortiert und mit allen Angaben findet ihr sie hier: LINK) Alles von Robert Harris, vor allem „Vaterland“ Alle historischen Krimis von Christian von Ditfurth Ken Follett: Die Kingsbridge-Reihe und die Jahrhundert-Saga „Durch den wilden Kaukasus“, aus der Reihe illustrierte Lieblingsbücher Timur Babluani „Sonne, Mond und Kornfeld“ Kurban Said „Ali und Nino“ Franz Werfel: “Die vierzig Tage des Musa Dagh“ Kristina Gorcheva Newberry: „Das Leben vor uns“ Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte. Mein Jahr im Island“ Satu Rämö: Krimi-Reihe „Hildur“, Band 1: „Die Spur im Fjord“ Jan Weiler: „Der Markisenmann“ Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“ Charlie Higson: „Stille Wasser sind tödlich“ und weitere Bände Steve Cole: „Der Tod stirbt nie“ und weitere Bände (Fast) alles von Ursula Poznanski, z.B. „Oracle“ Kirsten Boie: „Ritter Trenk“ / „Seeräuber Moses“ Anna Ruhe: „Maxi von Phlip“ Jessica Lietke: „Tierische Helden“ Tijan Sila und Lena Schneider: „Lila Leuchtfeuer“ Tanya Lieske und Sybille Hein: „Wir sind die Weltklasse“ Timo Parvela: „Ella in der Schule“ Gina Mayer: „Die Pferdeflüsterer Academy“ Nele Neuhaus: „Charlottes Traumpferd“ Rónán Hession: „Leonard und Paul“ Paola Mendoza und Abby Sher: „Sanctuary“ Amistad Maupin: „Stadtgeschichten“ Andre Dubus III: „Haus aus Sand und Nebel T.C. Boyle „America“ Mary Ann Shaffer und Annie Barrows: „Deine Juliet“ Alles von Chris Bradford, z.B.: “Samurai”-Reihe, “Das letzte Level“- Reihe Caroline Säfstrand: „Das Geheimnis der Blumeninsel“ Ninni Schulmann: „Den Tod belauscht man nicht“ Kristina Hauff: „In blaukalter Tiefe“ Isabelle Autissier: „Herz auf Eis“ Gaia Schoeters: "Trophäe" Sebastian Hafner „Das Leben der Fußgänger“ Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ Rob Hart: The Store Dave Eggers: The Ci...

2024-07-121hr 19mins
#28

(116) Krabbenbrot und Urlaubsbücher

Sommerfolge mit seeehr vielen Buchtipps für sofortiges Feriengefühl. Die Wunsch-Kriterien der Community: Leicht, mitteldick und das Meer soll vorkommen. Daniel und Katharina präsentieren ein Best Of der Bücher mit Cottages und Sandstränden auf dem Cover und interviewen spontan zwei Überraschungsgäste (Bestsellerautoren!). Außerdem geht es um die Qualität von Ferienwohnungen in Relation zur Küchengeräte-Dichte, um S-E-X - und am Ende gibt es einen „Bestseller on top“. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Telephobia Bücher der Folge: (00:06:51) Julie Caplin: Reihe „Romantic Escapes“, übersetzt von Christiane Steen (Rowohlt) (00:10:43) Carly Fortune: „Fünf Sommer mit dir“ und „Nächsten Sommer am See“ (Penguin) (00:19:51) Elin Hilderbrand, diverse Titel (Tipp von Dora Heldt) (00:22:16) Rebecca F. Kuang: „Yellowface“, übersetzt von Jasmin Humburg (Eichborn) (00:29:48) Jenny Colgan: „Die kleine Bäckerei am Strandweg“, übersetzt von Sonja Hagemann (Berlin Verlag) (00:35:07) Jenny Colgan: „Sommerhimmel über dir und mir“, übersetzt von Sonja Hagemann (Piper) (00:36:03) Daniele Palu: „Der tote Krabbenfischer“ (Rowohlt) (00:51:22) Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) (00:53:57) Gillian McDunn: „Pelikansommer“, übersetzt von Katja Maatsch (Sauerländer), ab 10 (00:57:39) Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (Heyne) (00:58:30) Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalst“, übersetzt von Susanne Höbel (Ullstein) (01:00:40) Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (S. Fischer) (01:06:38) Helene Bockhorst: „Der Supergaul“ (Ullstein) (01:07:24) Miranda July: „Auf allen Vieren“, übersetzt von Stefanie Jacobs (Kiepenheuer & Witsch) (01:07:50) Dominik Gaida: „Brynmor University“ (Kyss) (01:09:29) Trude Teige: „Und Großvater atmete mit den Wellen“, übersetzt von Günther Frauenlob (S. Fischer) Das Rezept für Pollys Weißbrot gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert,...

2024-07-061hr 17mins
#29

(115) Kuchen-Recycling und Fußballgeschichten

Diese Folge punktet mit dem längsten Buchtitel der eat.READ.sleep-Geschichte, mutmaßt Host Daniel zumindest. Gemeint ist der neue Erzählband "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorn" von Saša Stanišić. Der aktuelle Bestseller, Stefan Schäfers "25 letzte Sommer", gefällt - drücken wir es mal diplomatisch aus - nicht so recht. "Der kleine Prinz auf Zucker", nennt ihn Jan und Daniel kreiert dafür eigens den wunderbaren Begriff "Plattitüdenarmageddon". Außerdem macht Jan seinem Ruf als literarischer Weltreisender mal wieder alle Ehre und entführt mit dem Roman "Wünschen" von Chukwuebuka Ibeh nach Nigeria. Einen Gast gibt es natürlich auch: Ronald Reng entfacht mit seinem „1974 - Eine deutsche Begegnung“ das Fußballfieber. Und es stellt sich heraus, dass beide Hosts eine Art Fußballvergangenheit haben. Die ist allerdings bei dem einen positiver als beim anderen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: @eat.read.sleep_and_friends - der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: Unser Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 Die Bücher der Folge (00:04:03) Stephan Schäfer: "25 letzte Sommer" (Ullstein) (00:16:39) Saša Stanišić: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" (Luchterhand) (00:22:39) Chukwuebuka Ibeh: "Wünschen", übersetzt von Cornelius Reiber (S. Fischer) (00:29:24) Ronald Reng: "1974 - eine deutsche Begegnung" (Piper) (00:41:57) Ulrich Plenzdorf: "Die neuen Leiden des jungen W." (Suhrkamp) Das Rezept für das Kuchen-Tagebuch gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Ge...

2024-06-221hr 3mins
#30

(114) Hebriden-Kekse und Meeresrauschen

Walsprache, Kaltwasserschwimmen, Windstärke und Moby Dick - zum Tag der Ozeane gibt es eine volle Ladung Meeresbücher. Jan und Katharina waren mit dem Podcast im Ozeaneum Stralsund zu Gast - im beeindruckenden Saal der Meeresriesen, direkt unter einem - nein, keinem Oktopus, aber fast: einem Riesenkalmar. Zu Gast ist Kuratorin Dorit Liebers, die unter anderem verrät, warum die Möwen nur den Touristen die Brötchen klauen. Und falls "Moby Dick" immer noch auf eurer "müsste ich lesen, aber …"-Liste steht, gibt es in dieser Folge einen Motivationsschub! Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: @eat.read.sleep_and_friends – der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: Unser Podcast-Tipp für alle, die noch mehr zum Ozeaneum wissen wollen und was da so hinter den Kulissen los ist: "MV im Fokus" ist ein toller Podcast von unseren NDR-Kolleg*innen in Mecklenburg-Vorpommern. Ihr findet alle Folgen in der ARD Audiothek und die Folge, in der es um das Ozeaneum, Pinguine, Tierpfleger und die Frage geht, wir Forscher aus Stralsund der Artenvielfalt auf den Malediven helfen, die gibt’s direkt hier: Unser zweiter Podcast-Tipp: Zwischen Hamburg und Haiti Die Bücher der Folge (00:01:56) Tom Mustill: "Die Sprache der Wale", übersetzt von Christel Dormagen (Rowohlt) (00:03:32) Coinneach MacLeod: "The Hebridean Baker", übersetzt von Susanne Kammerer (btb) (00:09:04) Caroline Wahl: "Windstärke 17" (Dumont) (00:18:41) Gregor Hens: "Die eigentümliche Vorliebe für das Meer" (Aufbau Verlag) (00:22:38) Josie Lloyd: "Der Brighton-Schwimmclub", übersetzt von Brigitte Heinrich (Insel TB) (00:29:38) Marie Darrieussecq: "Das Meer von unten", übersetzt von Patricia Klobusiczky (Secession Verlag) (00:35:18) Hannah Gold: "Der verschwundene Wal", übersetzt von Sylke Hachmeister (Von Hacht) (00:42:28) Holger Teschke: "Möwen" (Matthes & Seitz) (00:51:20) Herman Melville: "Moby Dick" (diverse Ausgaben) (00:56:54) Jouvray & Alary: "Moby D...

2024-06-081hr 12mins
#31

(113) Brausepulver und Nobelpreisträger

Jan ist im Literaturnobelpreis-Himmel: Gleich zwei Preisträger kommen aus Lübeck - Thomas Mann und Günter Grass. Und beide finden reichlich Platz in dieser Folge, die in der Lübecker Kulturwerft Gollan aufgezeichnet wurde. Die literarische Vorspeise hat dafür Ekelpotential, denn Günter Grass liebte alles, was andere sonst gern auf dem Teller liegen lassen. Auch für das Publikum gab es "Blechtrommel-Vibes", mit einem Tütchen Brausepulver. Der Bestseller von Alex Capus ließ dann auch Daniel auf der Bühne vor Wut schäumen. Und Gast Inger-Maria Mahlke, die mit "Unsereins" einen Lübeck-Roman geschrieben hat, verrät, warum sie selbst nicht mehr genau weiß, wer in ihrem Buch eigentlich wer ist. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp der Folge: "I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise" Die Bücher der Folge: 00:02:45 Günter Grass: "Der Butt" (dtv) 00:05:30 Alex Capus: "Das kleine Haus am Sonnenhang" (Hanser) 00:15:58 Armistead Maupin: "Landgeschichten", übersetzt von Michael Kellner (Rowohlt) 00:21:22 Alia Trabucco Zerán: "Mein Name ist Estela", übersetzt von Benjamin Loy (Hanser Berlin) 00:25:17 Inger-Maria Mahlke: "Unsereins" (Rowohlt) 00:41:22 Thomas Mann: "Der Zauberberg“ (z.B. S. Fischer) 00:47:04 Günter Grass: "Die Blechtrommel" (Steidl) Bestseller für die nächste reguläre Folge: "Windstärke 17" von Caroline Wahl Rezept für (vegetarischen) "Kuttelfleck" à la Günter Grass eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und ...

2024-05-241hr 5mins
#32

Sonderfolge: Crêpes und Crime

Eine Runde Extra-Buchtipps fürs lange Wochenende! Unter Hochspannung geht's unter anderem in die Bretagne, nach Luxemburg, auf die Scilly Islands und an die Ostsee. Letzteres in Begleitung von Gast Eva Almstädt, norddeutsche Krimi-Queen mit dem Blick für die Abgründe in platter Landschaft. Der Bestseller hat Daniel und Katharina gleichermaßen überrascht und die literarische Vorspeise ist diesmal eine ganz besondere Herausforderung - wait for it … Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Kein Mucks Die Bücher der Folge: Sebastian Fitzek: "Die Einladung" (Droemer) Cleo Konrad: "Tödlicher Podcast" (Lübbe) M.W. Craven: "Der Botaniker", übersetzt von Marie-Luise Bezzenberger (Droemer) Kate Penrose: "Nachts schweigt das Meer", übersetzt von Birgit Schmitz (S. Fischer) Robert Brack: "Schwarzer Oktober" (Edition Nautilus) Eva Almstädt: Ostsee-Krimireihe mit Pia Korritki (Lübbe) Tom Hillenbrand: Xavier-Kieffer-Reihe (KiWi) Holly Jackson: "A Good Girl's Guide to Murder", übersetzt von Sabine Schilasky und "Kill Joy", übersetzt von Cherokee Moon Agnew (one) Gecko Keck und Christian Weis: "Micro Crimes" (Topp) Das Rezept für Crêpes mit Salzkaramell-Äpfeln gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-05-181hr 2mins
#33

(112) Kartoffelpuffer und Spione

Fast schon unheimlich, wie die Bücher dieser Folge miteinander zusammenhängen - zufällig hat sich ein Wien-England-30er-40er-Jahre-Schwerpunkt ergeben und Katharina findet in einem Roman ganz unverhofft Enid-Blyton-Vibes. Zu Gast ist diesmal die Historikerin Karina Urbach, die gerade einen Spionagethriller geschrieben hat, der - genau wie der berühmte Roman „Der dritte Mann“ in der Unterwelt Wiens spielt. Zum Glück hat Daniel noch zwei Stücke Sachertorte in petto, um den Buchgenuss perfekt zu machen. Der Bestseller allerdings führt nach Mittelfranken, auf einen Bauernhof, wo die Kartoffelpuffer Baggers heißen. Idylle oder Albtraum - das ist die Frage … Link zum Publikumsvoting für den Deutschen Podcast Preis: Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: 63 Hektar – der Landwirtschaftspodcast Hörspiel „Am Schlick“ Die Bücher der Folge: (00:05:40) Martina Bogdahn: „Mühlensommer“ (Kiepenheuer & Witsch) (00:14:55) Kimberly Brubaker Bradley: “Gras unter meinen Füßen”, übersetzt von Beate Schäfer (dtv) (00:21:42) Eva Ibbotson: „Was der Morgen bringt“, übersetzt von Mechtild Ciletti (Kampa) (00:30:46) Gast: Karina Urbach: „Das Haus am Gordon Place“ (Limes) (00:49:38) Eudora Welty: „Die Tochter des Optimisten“, übersetzt von Kai Molvig (Rowohlt) Bestseller für die nächste reguläre Folge: "Das kleine Haus am Sonnenhang" von Alex Capus Bestseller fürs Krimi-Special (VÖ am 17.5.): "Die Einladung" von Sebastian Fitzek Rezept für Kartoffelpuffer (Baggers) aus dem „Mühlensommer“ Interview mit Eva Ibbotson Folge 22 (Buchvorstellung „Das Kochbuch meiner Großmutter“) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Fami...

2024-05-111hr 4mins
#34

(111) Pizza und Pixi-Bücher

Nostalgie-Trip in 10 x 10 Zentimetern: Pixibücher gehören für alle zu den ersten Buch-Erinnerungen. Daniel und Katharina haben die Ausstellung zum 70-jährigen Jubiläum besucht und dort mit der Pixi-Lektorin vom Carlsen Verlag gesprochen. Eine sehr bunte Folge - es geht außerdem um DAS Debattenbuch der Stunde ("Trophäe"), den neuen Suter (Einigkeit - nicht zugunsten des Buches), Nick Hornby reloaded und um einen historischen Roman über Fossilien-Girl Mary Anning. Wer bis zum Ende dranbleibt, darf sich an einem epischen Lachflash von Daniel beim Quiz erfreuen. Link zum Publikumsvoting für den Deutschen Podcast Preis: Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: Kunstverbrechen Iconic Die Bücher der Folge: (00:05:26) Martin Suter: „Allmen und Herr Weynfeldt“ (Diogenes) (00:13:44) Gaea Schoeters: „Trophäe“, übersetzt von Lisa Mensing (Zsolnay) (00:24:05) Dolly Alderton: „Am Ende ist es ein Anfang“, übersetzt von Zoe Beck (Atlantik) (00:41:59) Tracy Chevalier: “Zwei bemerkenswerte Frauen“, übersetzt von Anne Rademacher (Atlantik) Annie Barrows: „Ivy & Bean brechen den Dinosaurier-Rekord“, übersetzt von Johanna Ellsworth (Baumhaus, ab 7) Rezept für Pizza à la Katharina eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-04-271hr 0mins
#35

(110) Brioche und Blindenschrift

Jan und Daniel klären, welches wohl das beste Lesewetter und welche die beste Einschlaflektüre ist. Außerdem besprechen sie den Bestseller "Dark Sigils" von Anna Benning. So richtig begeistert sind beide nicht und den Hype um das Buch können sie trotz enthaltener "Chaosmagie" nicht so recht nachvollziehen. Da stößt das - Zitat Daniel - richtige Kerlebuch, der Historienroman "Essex Dogs" von Dan Jones, schon eher auf Gegenliebe. Jan ist überzeugt, dass es von diesem packenden Buch bald eine Verfilmung geben wird. Der blinde Autor und Musiker Thomas Zwerina, gibt den Hosts als Gast Nachhilfe in der so genannten Braille-Schrift und verrät, dass er viele seiner Texte mit einer alten mechanischen Punktschriftmaschine verfasst. Ansonsten ist Daniel nach seinem Urlaub in Irland ein bisschen verliebt in die blumige irische Sprache und hat Probleme in der literarischen Vorspeise die normannische Butter herauszuschmecken. Mails an: [email protected] Lesekreise: Newsletter: Podcasttipp der Folge: "Alles in Butter" Die Bücher der Sendung: (00:26:17) Gast: Thomas Zwerina: „Eine Fingerkuppe Freiheit“ (HarperCollins) (00:07:56) Anna Benning: „Dark Sigils - Wen das Schicksal betrügt“ (S. Fischer Verlag). Auch als Hörbuch im Argon Verlag, gelesen von Martha Kindermann (00:17:31) Moussa Abadi: „Die Königin und der Kalligraph“, übersetzt von Gerhard Meier (Manesse) (00:22:22) Dan Jones: „Essex Dogs“, übersetzt von Heike Schlatterer und Wolfram Ströle (C.H. Beck). Auch als Hörbuch bei Audible, gelesen von Stefan Kaminsky (00:45:34) Amor Towles: „Ein Gentleman in Moskau“, übersetzt von Susanne Höbel (Ullstein). Auch als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Hans Jürgen Stockerl Hier geht es zum Rezept für Brioche à la Familie Braille eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassike...

2024-04-131hr 3mins
#36

(109) Kroatischer Eintopf und Besucherritzen

Welches Buch eignet sich besonders gut zum Einschlafen? Was bringt das abendliche Vorlesen für Kinder? Und wie schläft es sich im Weltall? Die Hosts Jan und Daniel tauchen diesmal mit der Schlafexpertin und Bloggerin Katharina Kunzmann (www.diewillnurschlafen.de) tief ein in die Welt der Träume. Denn schließlich soll das "Sleep" im Podcastnamen endlich auch einmal zu seinem Recht kommen. Aber natürlich wird auch wieder viel gelesen: Von den Ufern des Mississippi geht es in den vorgestellten Romanen bis an die serbische Grenze. Dazu gibt es - nicht nur literarisch - reichlich Eierlikör. Und passend zum Karfreitag haben Jan und Daniel auch ein paar Osterbücher im virtuellen Eierkorb. Die Bücher der Folge: (00:06:03) Bernhard Schlink: "Das späte Leben" (Diogenes) (00:04:02) und (00:19:47) Toxische Pommes: "Ein schönes Ausländerkind" (Zsolnay) (00:14:57) Percival Everett: "James", übersetzt von Nikolaus Stingl (Hanser) (00:42:22) Dora Heldt: "Liebe oder Eierlikör" (dtv) (00:44:36) Arnold Stadler: "Salvatore" (Fischer) (00:45:45) Robert Gernhardt: "Ostergeschichte" (Fischer) (00:47:56) Gabriel García Márquez: "Wir sehen uns im August", übersetzt von Dagmar Ploetz (Kiepenheuer & Witsch) Alle Infos zum Podcast: Hier gibt es Infos zur Sommertour: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Der Kunstzerstörer Das Rezept der Folge: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-03-301hr 2mins
#37

(108) Erdnussbuttersandwich und Escape-Fantasien

Herz und Schmerz, Kitsch und Kunst, alt und neu - alles dabei in dieser Folge, die das Team auf der lit.COLOGNE aufgezeichnet hat. Zu Gast ist Melanie Raabe, angereist aus Venedig, wo sie an einem neuen Buch schreibt. Im Bestseller geht es um einen KI-Escape-Room und Katharina erfährt, dass Daniel noch nie ein Escape-Game gespielt hat. Skandal! Das gilt es zu ändern … Die literarische Vorspeise ist diesmal sehr frugal, aber das hat natürlich (buchgewaltige) Gründe. Außerdem gibt es den ultimativen Buchtipp für Multitasking-Fans, eine fiese Quiz-Falle, die eat.READ.sleep. Kilometer-Auktion und ein Studio-Add-On mit weiteren (Buch-)Tipps. Alle Infos zum Podcast und zur Sommertour: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipps: Die Alltagsfeministinnen „KI verstehen“ Die Bücher der Folge: (00:06:41) Ursula Poznanski: “Die Burg” (Droemer Knaur) (00:17:43) Barbara Kingsolver: “Demon Copperhead” (dtv) (00:26:05) Lena Hach: “Popcorn süß-salzig” | “Was Wanda will” (Mixtvision) (00:33:27) Melanie Raabe: „Die Kunst des Verschwindens“ (btb) (00:46:39) Frank B. Gilbreth jr. / Ernestine Gilbreth Carey: „Im Dutzend billiger“ (div.) und Jennifer Chambliss Bertram: „Mr. Griswolds Bücherjagd”, übersetzt von Elisa Martins (3 Bände, mixtvision) Anne Sanders: „Liebe kann doch jedem mal passieren“ (Harper Collins) Ausgelost als Bestseller: „Das späte Leben“ von Bernhard Schlink (Diogenes) Literarischer Stadtplan: Hier gibt es Infos zur Sommertour Das Rezept für Metaphorisches Erdnussbutter-Sandwich eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird e...

2024-03-161hr 8mins
#38

(107) Cottage Loaf und Rückwärtslesen

Ein englisches Landbrot nach einem Rezept von Virginia Woolf – da fühlen sich Jan und Katharina der Autorin gleich viel näher. Vielleicht hätte eine passende literarische Vorspeise auch der Lektüre des aktuellen Bestsellers gut getan, denn dessen experimentelle Erzählweise überzeugt die Hosts nicht so ganz. Zu Gast ist der Verlagsvertreter Jochen Thomas-Schumann, der uns erstmal seinen wirklich wichtigen Job erklärt. Außerdem gibt es neue (beruhigende) Erkenntnisse bzgl. Teebeutel-Tee und es werden mal wieder diverse extra Bücher in die Folge geschummelt! Die Bücher der Folge: (00:02:41) Jans Ondaatje Rolls: “The Bloomsbury Cookbook” (Thames and Hudson) (00:07:16) Katja Kulin: “Geliebte Orlando” (DuMont) (00:09:24) Iris Wolff: „Lichtungen“ (Klett-Kotta) (00:18:42) Isabelle Autissier: „Acqua alta“, übersetzt von Kirsten Gleinig (mare) (00:25:54) Meri Valkama: „Deine Margot“, übersetzt von Angela Plöger (FVA) (00:50:16) Virginia Woolf: „Mrs. Dalloway“ (div.) Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: „Die Schule brennt“ Rezept für Cottage Loaf eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-03-011hr 5mins
#39

Sonderfolge: Der Klang der Bücher

Wie schreibt man über Kompositionen? Welche Musik ist der passende Soundtrack zu einem richtig guten Buch? Gemeinsam mit Musiker*innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters feierten die eat.READ.sleep.-Hosts Jan Ehlert und Daniel Kaiser einen Abend lang das Zusammenspiel von Wort und Klang: mit Werken von Mörike bis Murakami, von Brahms bis zu den Beatles - und mit einem literarisch-musikalischen Quiz zum Mitraten. Mails an: [email protected] Lesekreise: Newsletter: Podcasttipp: Klassik für Klugscheißer Die Bücher - und Musikstücke dieser Folge (00:06:17) Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag" Musiktitel - Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV, daraus: I. Allegro (00:09:41) Daniel Speck: "Yoga Town" (00:16:01) Haruki Murakami: "Naokos Lächeln" Musiktitel - John Lennon /Paul McCartney: Norwegian Wood (00:19:27) Françoise Sagan: "Lieben Sie Brahms?" Musiktitel - Johannes Brahms: Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1 | daraus: III. Allegretto molto moderato e comodo (00:32:03) Thomas von Steinaecker und David von Bassewitz: "Stockhausen - der Mann, der vom Sirius kam" Karlheinz Stockhausen: "Skorpion" aus "Tierkreis" (00:35:23) Robert Schneider: "Schlafes Bruder" Musiktitel - Johann Sebastian Bach Kantate BWV: "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" daraus: V. Choral. "Komm, o Tod, du Schlafes Bruder" (00:41:40) George Bernard Shaw: "Pygmalion" Musiktitel - Frederick Loewe: "On the Street Where You Live", aus dem Musical "My Fair Lady" Das Rezept für die Mozartkugeln eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ih...

2024-02-231hr 0mins
#40

(106) Eierschecke und Drachensex

Fast 800 Seiten "Fourth Wing", ein attraktiver Rebell und ein Drache mit gälischem Namen haben Daniel und Katharina zu enthusiastischen Fantasy-Fans gemacht. Bei Bohnenkaffee und Dresdner Eierschecke geht es um Erich Kästner, die Angemessenheit von Sexszenen und eine Dystopie mit Eso-Knick. Zu Gast in dieser Folge, die beim SWR-Podcastfestival in Mannheim aufgenommen wurde, ist Tobi Schlegl, der nicht nur Autor und Moderator ist, sondern auch als Rettungssanitäter arbeitet und diese Erfahrungen auch in seinen Romanen verarbeitet. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: „Wie wir ticken“ Die Bücher der Folge: (00:09:11) Sven Hanuschek: „Keiner blickt dir hinter das Gesicht: Das Leben Erich Kästners“ (Hanser) (00:12:57) Rebecca Yarros: „Fourth Wing“, übersetzt von Michaela Kolodziejcok (dtv) (00:27:23) Jasmin Schreiber: „Endling“ (Eichborn) (00:37:06) Tobias Schlegl: „Strom“, „Schockraum“, „See. Not. Rettung.“ (Piper) (00:54:13) Erich Kästner: „Drei Männer im Schnee“, „Das doppelte Lottchen“ (Atrium) Infos zu „Fourth Wing“ (welche Drachen, welche Reiter, Timeline etc.) findet ihr bei „geek’s Antiques“: Infos zur Aussprache der gälischen Namen in Fourth Wing findet ihr auf Muireannes TikTok Account @ceartguleabhar Das Rezept für „Dresdner Eierschecke“ gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-02-161hr 15mins
#41

(105) Stockbrot und KI-Romane

Kann eine Künstliche Intelligenz Romane schreiben? Dieser Frage gehen die Hosts Daniel und Jan nach. Dazu haben sie den KI-generierten Roman ("Berlin, Miami") ihres Gasts Hannes Bajohr gelesen. Das Ergebnis: So richtig Sinn ergibt der Plot nicht, aber Daniel lobt die dadaistische Grundstimmung und den Rausch der Assoziationen. Außerdem kann Jan mit Mosambik ein weiteres Land auf seiner literarischen Weltkarte abhaken und verteidigt die angeblich unmoralische Protagonistin des Bestsellers "Das leise Platzen unserer Träume" vehement vor Daniel. Der wiederum überrascht seinen Kollegen mit einem offenen Grill auf der Wiese vor dem NDR-Funkhaus. Stockbrot als literarische Vorspeise! Fast so gut wie Hermann Hesse als literarische Medizin. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Das Rezept der Folge Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Die Bücher der Folge (02:37-16:54) Eva Lohmann: „Das leise Platzen unserer Träume“ (Eisele) (17:38-21:36) Mia Couto: „Der Kartograf des Vergessens“ (Unionsverlag) (26:25-41:51) Hannes Bajohr: „Berlin, Miami“ (Rohstoff) (48:36-52:14) Alan Isler: „Der Prinz der West End Avenue“ (dtv, antiquarisch) (21:37-26:26) Leonardo Padura: „Der Mann, der Hunde liebte“ (Unionsverlag) Podcast-Tipp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-02-021hr 2mins
#42

(104) Battenberg-Kuchen und krasse Klassiker

Egal, ob ihr euch beim Lesen entspannend wollt oder gern gefordert werdet: Diesmal ist wieder für alle was dabei. Ein fluffiger Roman für Backshow-Fans, ein spannender Krimi, High-End-Literatur aus Sri Lanka, ein Sachbuch und ein Klassiker (auch) für junge Menschen. Katharina hat ihre eigene Back-Challenge gewonnen und einen royalen Kuchen im Schachbrettmuster samt königlicher Anekdote serviert. Jan hat zum Glück den passenden Tee dabei (English Breakfast). Zu Gast ist Asin Andkohiy, die als Abiturientin das Drama „Woyzeck“ in Jugendsprache übersetzt hat - inzwischen als gelbes Reclamheft im Handel und hoffentlich auch in vielen Schulklassen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: „Schreiben und Schreddern“ Das Rezept der Folge Die Bücher der Folge (00:02:06) Olivia Ford: „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“, übersetzt von Sonja Rebernik-Heidegger (dtv) (00:08:10) Nele Neuhaus: „Monster“ (Ullstein) (00:18:19) Shehan Karunatilaka: „Die sieben Monde des Maali Almeida“, übersetzt von Hannes Meyer (Rowohlt) (00:25:20) Uwe Neumahr: „Das Schloss der Schriftsteller“ (C.H. Beck) (00:29:40) Asin Andkohiy: „Woyzeck in Jugendsprache“ (Reclam) (00:44:45) Mark Haddon: „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“, übersetzt von Sabine Hübner (cbt) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2024-01-191hr 1mins
#43

(103) Pavlova und Buch-Vorsätze

Wie kann man unbeliebte Bücher am besten entsorgen? Katharina und Jan sprechen darüber mit dem Verlagsgründer Lars Claßen. Katharina würde das wohl am liebsten mit dem neuen Buch von Ildikó von Kürthy machen, "Eine halbe Ewigkeit". Jan ist milder gestimmt. Er hat für Katharina ein Baiser-Dessertmonster gebacken, das einer federleichten Ballerina nachempfunden ist. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Die Bücher der Sendung: (00:03:56) María Isabel Sánchez Vegara: „Anna Pawlowa“, übersetzt von Svenja Becker, aus der Reihe „Little People, Big Dreams“ (Insel) (00:05:57) Ildikó von Kürthy: “Eine halbe Ewigkeit“ (Wunderlich) (00:16:11) Allison Pearson: „Wenn’s weiter nichts ist“, übersetzt von Jörn Ingwersen (Goldmann) (00:18:02) "Mein Buchtagebuch: Für die Lust am Lesen“ (moses) (00:20:09) Edwin A. Abbott: „Flächenland“, übersetzt von Peter Buck (reprinta historica didactica) (00:24:43) Betsy Uhrig: “Club der Honks“, übersetzt von Susanne Just (Woow Books) (00:30:36) Jane Campbell: „Kleine Kratzer“, übersetzt von Bettina Abarbanell (Kjona) (00:41:45) Hermann Hesse: „Demian“ (Suhrkamp) Der Hörspieltipp: Der kleine Hobbit Das Rezept für eine Pavlova Zutaten: 5 Eier 350 Gramm Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 2 Teelöffel Speisestärke 500 Gramm Sahne 500 Gramm frische Früchte Die Eier vorsichtig aufschlagen und das Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eiweiß in eine Schüssel geben und solange umrühren, bis es dickflüssig wird. Dann den Zucker und den Vanillezucker langsam unterrühren. Zuletzt die Speisestärke hinzufügen. Alles weiter auf höchster Stufe zu einer festen Masse verrühren. Diesen Eischnee auf ein Backblech geben und zu einer runden, Tütü-artigen Form zurechtstreichen. In den auf 130 Grad vorgeheizten Ofen geben und etwa eine Stunde backen lassen, bis das Baiser von außen hart geworden ist. Anschließend im Ofen abkühlen lassen. Die Sahne schlagen und das Obst ggbf in kleine Stücke schneiden. Kurz v...

2024-01-051hr 0mins
#44

Sonderfolge: Im Hörspielparadies mit Heikedine Körting

Zum Jahresende gibt eine etwas andere Folge. Wir nehmen euch mit nach Rocky Beach, Lindenhof, zum Mittelpunkt der Erde - ins berühmteste Hörspielstudio Deutschlands. Ein Nostalgie-Trip, ein Geschenk an uns selbst, ein besonderes Abenteuer. Und zum Schluss gibt es noch ein Bücher-Zinn-Orakel - lasst euch überraschen! Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

2023-12-2953mins
#45

(102) Shortbread mit Bonnie Garmus

Daniel und Katharina verstricken sich in Patchwork-Plots und verzweifeln am Personen-Overload im Mittelalter-Roman. Wo gibt es welche Familiengeheimnisse und was hat Jonathan Franzen damit zu tun? Was ist der beste Wolldeckenroman 2023? Wie heißt der Hund von Bonnie Garmus und warum hat sie nie ihren ersten Roman veröffentlicht? Alle Antworten in unserer XXL-Weihnachtsfolge mit Überraschungen. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Zeitzeichen Die Bücher der Folge: (00:05:32) Sabine Ebert: „Der Silberbaum“ (Knaur) (00:17:55) Sarah Morgan: „Weihnachten kann kommen“, übersetzt von Sarah Heidelberger (Harper Collins) (00:21:55) Julie Caplin: „Das kleine Schloss in Schottland“ von Julie Caplin, übersetzt voin Christiane Steen (Rowohlt) (00:25:27) Philipp Oehmke: „Schönwald“ (Piper) (00:34:34) Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann (Piper) (00:52:30) Astrid Lindgren: „Michel aus Lönneberga“, übersetzt von Karl-Kurt Peters (Oetinger) Rezept für schottisches Shortbread 100 g Zucker 200 g Butter 300 g Mehl ¼ TL Salz Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verrühren, 1 Std. kühlen. Etwa 1,5 cm dick zu einem Rechteck ausrollen und in ca. 2 cm breite und 6 cm lange Stücke schneiden. Die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen. Das Shortbread bei etwa 170 °C (vorgeheizt) für ca. 20 min backen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk m...

2023-12-221hr 18mins
#46

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (2/2)

Geänderte Öffnungszeiten! Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft außer der Reihe mit perfekten Tipps zum Verschenken. Haben Sie was Leichtes und Lustiges ohne Liebe für den Ehemann? Einen Geheimtipp für die viellesende Freundin? Ein Buch für 12-jährige Jungs? Was Abenteuerliches, Historisches? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Alle Infos zum Podcast: Mails an: [email protected] Alle Lesekreise: Newsletter (00:03:06) Für eine Freundin, die viel liest: Elena Fischer: „Paradise Garden“ (s. Folge 97) Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Victor Jestin „Der Tanzende“ (00:09:45) Für einen 12-jährigen Jungen, der „Woodwalkers“ liebt: Katja Brandis: „Die Jaguargöttin“ Aimée Carter: „Animox“ (00:12:02) Für ein 10-jähriges Mädchen, das „Schule der magischen Tiere“ liebt: Katja Brandis: „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ (00:14:45) Was Leichtes / Lustiges ohne Liebe für den Ehemann: Heinz Strunk „Der gelbe Elefant“ Abbas Khider „Deutsch für alle“ Christopher Moore „Die Bibel nach Biff“ (00:23:53) Für die 28-jährige Nichte, die Abenteuer-Bücher mag: Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ Michael Palin: „Erebus“ (00:29:25) Für Kinder und Erwachsene, die gern malen: Peng: „Ich kann (k)eine Katzen zeichnen“ (00:36:29) Für Erwachsene, die Wimmelbücher lieben: Literarische Puzzle aus dem Lawrence King Verlag (00:39:18) Für Bücher-Fans, die schon viel haben Agatha Christie: „Mord im Orient Express“ als Graphic Novel Literarische Kartenspiele aus dem Lawrence King Verlag (00:42:27) Für die Kollegin, die Familiengeheimnisse und Natur-Stories liebt: Shelley Read: „Soweit der Fluss uns trägt“ (s. Harry Potter Folge) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (s. Harry Potter Folge) Bettina Storks: „Die Kinder von Beauvallon“ (00:46:00) Für die Familie, die die USA-Reise nachbereiten will: Sally J. Pla: „Komische Vögel“ (ab 11) John Green: „Margos Spuren“ (ab 14) Amistad Maupin „Stadtgeschichten“ (für Eltern) Pod...

2023-12-191hr 8mins
#47

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (1/2)

Krimis, Sachbücher, Erschütterndes: Kurz vor Weihnachten geben Jan und Daniel jede Menge Buchtipps - und beweisen auch (un-)musikalisches Talent. Die Bücher: (00:03:44) Wolfgang Herrndorf: Sand. Rowohlt (00:04:33) Jean-Marie Gustave Le Clézio: Wüste. Ki&Wi (00:06:10) Alex Schulmann: Endstation Malma. Dtv (00:06:52) Heinrich Breloer: Mallorca, ein Jahr. Ki&Wi (00:07:45) Llorenç Villalonga: Das Puppenkabinett des Senyor Bearn. Piper (00:08:38) George Sand: Ein Winter auf Mallorca. Suhrkamp. (00:09:22) Carmen Bellmonte. Mallorca-Saga (vier Bände). Heyne (00:16:20) Deborah Levy: Augustblau. Aki Verlag (00:20:56) Toni Jordan: Dinner mit den Schnabels. Piper (00:21:56) Christos Tsiolkas: Nur eine Ohrfeige. Klett-Cotta (00:24:15) Ludovic Roubaudi: Der Hund von Balard. SchirmerGraf. (00:25:45) Emma Thompson und Axel Scheffler: Jims brillante Weihnachten. Beltz (00:26:17) Mackenzie Lee. Eine Weltgeschichte in 50 Hunden. Suhrkamp. (00:27:35) Jonathan B. Losos: Von der Savanne aufs Sofa. Eine Evolutionsgeschichte der Katze. Hanser (00:29:48) Mathijs Deen: Der Taucher. mare (00:30:20) Matthias Politycki: 42,195. Hoffmann und Campe (00:30:55) Steve Toltz: Vatermord und andere Familienvergnügen. DVA (00:32:32) Candice Fox: Crimson Lake. Suhrkamp (00:33:22) Owe Booth: Die wirklich wahren Abenteuer des Teufelskerls Daniel Bones. Mare. (00:34:10) Olli Jalonen: Die Kunst, unter Wasser zu leben. Mare (00:35:25) Tobias Friedrich: Der Flussregenpfeifer. C.Bertelsmann (00:45:10) Richard Powers: Klang der Zeit. Fischer. (00:46:16) Oliver Hilmes: Witwe im Wahn. Btb und (00:46:37) Herrin des Hügels, Schattenzeit. Penguin. (00:50:25:) Tom Hillenbrand: Die Erfindung des Lächelns. Ki&Wi und (00:50:52) Der Kaffeedieb. Ki&Wi (00:47:00) Ian McEwan: Lektionen. Diogenes (00:48:10) Dörte Hansen: Altes Land. Penguin (00:48:55) Juli Zeh: Über Menschen. Btb (00:51:30) Dirk Schümer: Die schwarze Rose. Zsolnay (00:52:56) China Miéville: Die letzten Tage von Neu-Paris. Golkonda (00:53:13) Ursula K. Le ...

2023-12-1559mins
#48

(101) Stutenkerle und Goetheknochen

Dieses Mal geht's um geheimnisvolle Goetheknochen, einen musikalischen Adventskalender und einen misslungenen Weihnachtsthriller. Gast Sebastian Stuertz hilft bei einer ostfriesischen Tee-Zeremonie. Weihnachten naht! Deshalb gibt es diesmal festliches Hefegebäck. Aber wie heißt das eigentlich richtig? Stutenkerl, Lebkuchenmännchen oder doch Weckmann? Jan und Daniel haben leider keine Ahnung. Genauso wenig wie von der korrekten ostfriesischen Teezeremonie. Da kann allerdings ihr Gast Sebastian Stuertz, der nach eigenen Angaben über Spurenelemente ostfriesischer DNA verfügt, helfen. Um Bücher geht es natürlich auch. So kann der Krimi "Der Weihnachtsmann-Killer", der für die Bestseller-Challenge ausgelost wurde, nicht so recht überzeugen. Im Gegensatz zu einem Öko-Klima-Thriller, den Daniel mitgebracht und der seinen Blick auf die Natur verändert hat. Weitere Themen sind Clickbaiting bei Büchern, der geheimnisvolle Goetheknochen und ein musikalischer Adventskalender, der kein Sodbrennen verursacht. Die Bücher der Folge (00:03:50) Klaus-Peter Wolf: „Der Weihnachtsmannkiller“ (Fischer Verlag) (00:13:30) Tibor Rode: „Der Wald“ (Droemer) (00:17:52) Dorota Masłowska: „Bowie in Warschau“ (Rowohlt Berlin) (00:23:38) Luca Brosch: „Bevor die Welt sich weiterdreht“, Sebastian Stuertz (dtv) (00:43:16) Klaus Modick: „Vierundzwanzig Türen“ (diverse) Ausgelost für die Bestseller-Challenge: "Der Silberbaum" von Sabine Ebert. Unser Podcast-Tipp: Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unser Newsletter: eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas gebote...

2023-12-0857mins
#49

Sonderfolge: Fanfest zum Jubiläum

Buch-Wichteln, Book-Blind-Date und Geburtstagstorten - zum Jubiläum (100 Folgen!) des Bücherpodcasts der Herzen haben wir mehr als 300 Fans eingeladen, um eine eat.READ.sleep.-Party zu feiern. Und sie sind aus ganz Deutschland gekommen und sogar aus Wien und Utrecht! Die Highlights der Bühnenshow hört ihr in dieser Folge. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Boudicca – die Keltenkriegerin Die Bücher der Folge: (00:14:50) Dirk Rossmann / Ralf Hoppe: „Das dritte Herz des Oktopus“ (Lübbe) ACHTUNG: Spoiler von 00:15:20 bis 00:19:15 (00:26:49) Leonardo Padura: „Der Mann, der Hunde liebte“, übersetzt von Hans-Joachim Hartstein (Unionsverlag) (00:29:03) James Hilton: „Leb wohl, Mr. Chips“, übersetzt von Manfred Allié (Kampa) (00:31:21) Edwin Abbott: „Flächenland“ (Reprinta historica didactica) (00:33:43) Paula McLain: „Hemingway und Ich“, übersetzt von Yasemin Dincer (Aufbau TB) (00:35:18) Dorota Maslowska: „Bowie in Warschau“, übersetzt von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin) (00:37:22) Astrid Lindgren: „Michel aus Lönneberga“, übersetzt von Karl Kurt Peters (Oetinger) (00:45:44) Harper Lee: „Wer die Nachtigall stört“, übersetzt von Claire Malignon (Rotfuchs) (00:47:37) Carlos Ruiz Zafon: „Der Schatten des Windes“, übersetzt von Peter Schwaar (S. Fischer) (00:49:27) Judith Kerr: „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, übersetzt von Annemarie Böll (Ravensburger) eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten S...

2023-12-011hr 6mins
#50

(100) Schnapspralinen mit Marc-Uwe Kling

Zeit zum Feiern! Zur 100. Folge hat Jan für Katharina Schnapspralinen gemacht: gefüllt mit Calvados, Baileys und Rum. Die sind ein deutlicher Fingerzeig auf den Gast der Folge: Autor Marc-Uwe Kling. Wie schreibt man einen Roman gemeinsam mit seinen Töchtern? In "Der Spurenfinder" hat er es vorgemacht. Der Autor der "Känguru-Chroniken" verrät auch, von welchem seiner Bücher es schon bald eine Fortsetzung gibt. Jan und Katharina lassen sich von Daniel Kehlmann in die Filmwelt entführen. Außerdem erfahrt ihr, wer die Vielschreiberin unter den First Ladies der USA ist, welchen besonderen Spleen Oscar Wilde hatte und wie es klingt, wenn man durch ein Taschentuch oder eine Schnapspraline ins Mikrofon spricht. Alle Infos zum Podcast: Mail gern an: [email protected] Alle Lesekreise: Unseren Newsletter gibt es hier: Podcast-Tipp: Orte und Worte Die Bücher der Sendung: (00:02:38) Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken. Ullstein (00:06:10) Daniel Kehlmann: Lichtspiel. Rowohlt (00:19:45) Jamaica Kincaid: Annie John. Deutsch von Barbara Henninges. Kampa (00:24:33) Robin Stevens: Spionieren ist (k)ein Kinderspiel: Abteilung für undamenhafte Aktivitäten. Deutsch von Ulli Günther und Herbert Günther. Knesebeck (00:28:45) Marc-Uwe Kling, mit Johanna und Luise Kling: Der Spurenfinder. Hörbuch Hamburg Verlag (00:51:05) Curtis Sittenfeld: Die Frau des Präsidenten. Deutsch von Gesine Schröder und Carina Tessari. Aufbau (00:53:35) Amy Bloom: "Meine Zeit mit Eleanor". Deutsch von Kathrin Razum (Atlantik) Das Rezept für Känguru-Schnapspralinen: Gespräch mit Daniel Kehlmann: Die Veranstaltung "Der Norden liest" findet ihr am 3.12.23 auf eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - h...

2023-11-241hr 6mins

Listen to your favourite podcasts.

Now ad-free.

Download herd and enjoy uninterrupted, high-quality podcasts without the wait.

Download on the
App Store